Zum Inhalt springen

steiggeist

Members
  • Gesamte Inhalte

    779
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von steiggeist

  1. Ich persönlich finde, dass junge Eltern den Freiraum haben sollten, sich beim Radfahren auf Forststraßen ungezwungen um die Stoffwechselentsorgung der Kleinen zu kümmern. (Hab selbst keine Kinder) Uns bringt am meisten weiter, wenn wir "Gentleman-like" das "Nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern" gelassen zelebrieren. Das laute Zeigen auf Anfänger und irgendwelche "schwarzen Schafe" spielt nur unseren Gegnern in die Karten. (Von denen können wir übrigens auch was lernen: Habt ihr schon Jäger lautstark über Ihresgleichen schimpfen gehört? Wahrscheinlich eher nicht. Es ist Teil ihrer Sozialisierung, dass dies schlecht für die Jäger als Ganzes ist)
  2. Auf Forststraßen gilt ausdrücklich die StVO.
  3. #legalbiken, der Konflikt auf ORF Heute wurde auf ORF2 wieder das Thema Mountainbiken diskutiert. Für die Öffnung der Forststraßen setzte sich die Obfrau der Naturfreunde NÖ ein. Interessanter Beitrag, bei dem der "Haftungsfrage" die Zähne gezogen wurde! Hier die Links zur Mediathek https://tvthek.orf.at/profile/konkret/13887640/konkret/13984090/Begegnungszone-Wald-fuehrt-zu-Konflikten/14339636 https://tvthek.orf.at/profile/konkret/13887640/konkret/13984090/Karin-Scheele-Naturfreunde-Oesterreich-zu-Gast-im-Studio/14339637
  4. ungefähr wo :-) ? (Heute Premiere: am Damberg bei Steyr von einem Wanderer mit Socken in Sandalen + Knirps auf Weg unterhalb vom Schiober angesudert worden. Hab's ein bisserl mit Argumenten versucht. Nachdem er aber beim großen Schmetterlingsterben war, hab ich abgebrohen )
  5. Was zum Schmunzeln ;-) https://www.diejaegerin.at/mountainbike-wo-und-wie-ich-will-wunschkonzert-oder-realitaet/ Eine Perle daraus hier auszugsweise:
  6. Steffen Arora vom Standard schreibt auf Facebook: Ich sammle grad beruflich Erfahrungsberichte zu Fallenstellern am Trail. Falls ihr dazu was zu berichten habt, bitte hier entlang: https://mobil.derstandard.at/jetzt/livebericht/2000077679715/1000117608/drahteselei-forum-zu-bikesport-vorsicht-falle
  7. siehe hier: http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=152399229082331299&sessionID=1259582828888461678&chosenIndex=Dummy_nv_68&templateID=document&source=context&source=context&highlighting=off&xid=168057,14 Komentar zum Gesetz: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV97443-0
  8. #legalbiken in Deutschland? SICHER - ganz easy... Wie lange müssen wir in Österreich noch auf solche vernünftigen Gesetze warten? https://www.welt.de/regionales/bayern/article175520909/Forstbesitzer-verliert-Unterlassungsklage-gegen-Radfahrer.html Beitrag auf der DIMB Facebookseite: ​​​​​​​https://www.facebook.com/DIMB.OpenTrails/posts/1587295154725455
  9. Aktuell in den Medien: ORF OÖ: #legalbiken, nicht in Österreich Auf ORF-OÖ wird sehr sachlich über den gesellschaftlichen Konflikt berichtet: http://ooe.orf.at/news/stories/2907117/ Ein Satz bedarf allerdings scharfen Widerspruch: "Laut Landwirtschaftskammer sind es über 2.600 Kilometer Strecke im Mühlviertel, im Ennstal und im Salzkammergut." Es gibt 700km Forststraßen auf den Gründen der Bundesforste, für die das Land OÖ jedes Jahr über 150.000€ bezahlt (https://www.land-oberoesterreich.gv.at/14909.htm), aber die 2000 andern Kilometer können wir nicht finden! KURIER: https://kurier.at/chronik/oesterreich/konfliktzone-wald-der-streit-um-nutzung/400021474
  10. #legalbiken Vor einem Jahr gab's hier in Leoben eine Trutzpartie. Nun gibt's eine erlaubte Mountainstrecke, sprich Forststraße, auf den Hausberg der Leobner, dem Mugel. ​​​​​​​https://www.facebook.com/kurtwallner.leoben/posts/1931071916924859
  11. Gestorben nicht, aber sein Wachkomazustand wird sich bis auf weiteres nicht ändern... DIE PRESSE, Norbert Rief, 08.03.2018 um 07:10 Die Jäger, der Forst und der neue Aufsichtsrat Bei den Bundesforsten wurde der Aufsichtsrat ausgetauscht. Angeblich auch deshalb, weil die mächtige Jägerschaft mit der Arbeit des Vorstandes unzufrieden ist. ... Möglicherweise gibt es freilich ganz andere Gründe für den Wechsel. Denn seit einiger Zeit gibt es einen heftigen Disput zwischen den Bundesforsten und der Jägerschaft, deren Interessen sich diametral gegenüberstehen: Hier die Bundesforste, die gern wenig Wild haben, um die Schäden an den Bäumen gering zu halten. Dort die Jäger, die lieber mächtige Hirsche haben. Dafür benötigt man mehr (weibliches) Wild. ... leider hinter Paywall: https://diepresse.com/home/innenpolitik/5383999/Die-Jaeger-der-Forst-und-der-neue-Aufsichtsrat Anscheinend liegen die Prioritäten nicht bei den Erholungsuchenden...
  12. Ein schönes OH Urteil. Wenn es bekannter wäre, könnte es mit dem unsäglichen "Haftungsmärchen" Schluss machen. d.h: es gibt keine Haftungsfrage beim Mountainbiken!
  13. Trailsperren im Trentino und Südtirol: Der Hintergrund einer Falschmeldung BLOG STEFFEN ARORA 5. März 2018, 13:15 - derstandard.at/2000075493514/Trailsperren-im-Trentino-und-Suedtirol-Der-Hintergrund-einer-Falschmeldung : https://derstandard.at/2000075493514/Trailsperren-im-Trentino-und-Suedtirol-Der-Hintergrund-einer-Falschmeldung Siehe auch: https://www.facebook.com/mountainbiketrails/posts/1808444339186545
  14. #legalbiken*und das neue Regierungsprogramm Wie zu erwarten war. Rauchen erlaubt, Radfahren verboten.
  15. Kenne da ein paar Herrschaften, die sich genau darüber sehr freuen würden... Ducken und kuschen, Hände falten, Goschen halten Passt hoit net zu mir ;-)
  16. #legalbiken in den USA In den USA sind in den den "Wilderness Areas", diese sind in etwa vergleichbar mit einem Mittelding zwischen Nationalpark und Naturschutzgebiet bei uns, bisher Radfahrer von der Nutzung prinzipiell ausgeschlossen gewesen. Wandern, Reiten und Skifahren/touren waren jedoch erlaubt. Die Sustainable Trails Coalition​ kämpft seit einigen Jahren dagegen an. Nun wurde über ihren Antrag, Radfahren hier dem Wandern, Reiten und Skifahren anzugleichen, das "House Natural Resources Committee" positiv Abgestimmt. Das sind große und gute Neuigkeiten für die Kollegen in den Staaten. Auf alle Fälle zeigt es einmal mehr, dass es keine sachlichen Einwände gegen eine Ausweitung des Betretungsrechts auf Radfahrer in unserem Forstgesetz gibt. Aber bei uns ticken die Uhren anders wie man aktuell sehen kann: Ö: Rauchen erlaubt, Radfahren verboten... ​​​​​​​https://www.singletracks.com/blog/mtb-news/breaking-stcs-wilderness-bill-passed-house-natural-resources-committee/
  17. Es geht auch um*#legalbiken, darum bitte mitmachen! Kann man auch in Deutsch ausfüllen... https://www.imba-europe.org/news/your-opinion-counts-join-2nd-european-mtb-survey
  18. Frage an den OGH: #legalbiken ja oder nein? ;-) Besser als in diesem lustigen Filmchen kann die absurde Gesetzteslage in Österreich bezüglich Radfahren auf Forststraßen gar nicht gezeigt werden. Bekanntlich ist ja Radfahren auf Forststraßen in Österreich verboten. Für Schifahrer gilt allerdings das freie Betretungsrecht im §33 unseres Forstgesetzes. Wir werden uns wohl so ein Sportgerät zulegen müssen, um eingangs gestellte Frage beantwortet zu bekommen ;-)
  19. Nein, der war hier nicht dabei :-)
  20. Hier ein paar Zusatzinformationen zum Fall: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?238170-OGH-verbietet-upmove-nicht-offizielle-Strecken-zu-ver%C3%B6ffentlichen&p=2762766&viewfull=1#post2762766
  21. Hier ein paar Zusatzinformationen zum Fall: 1) Zur Tour: Start in Bretstein und über Perchtaler, Südwesthang Miteregg zum Kasnofen. Dort Wechsel auf Nordosthang und zurück nach Bretstein. Zu 99% auf Forststraße(!). Also noch mal ganz deutilch: HIER DÜRFT IHR N I C H T RADFAHREN http://maps.kompass.de/?expanded=false#lat=47.31863587463491&lon=14.412689208984377&z=14&s=KOMPASS Touristik 2) Upmove und der Dialog, der Fortschritt und sonst Alles Wir bemühen uns jetzt seit 8 Jahren um die Angelegenheit "legalbiken in Österreich". Die Bemühungen in den Anfangsjahren waren zum Einen geprägt von Versuchen, auf vertraglicher Basis offizielle Touren zu öffnen Dies natürlich hauptsächlich im unserem Nahbereich in OÖ. Zum Anderen von Gesprächsrunden mit AV, NF Grundbesitzern und Jagd. Fazit war immer: Ja da müssen wir was tun. Nur geschehen ist nichts. Der Fall Muckenkogel war der Kristallisationspunkt für eine pointiertere Herangehensweise an das Problem. Seither ist folgendes in Bewegung gekommen: - es ist öffentlich Bewusst, dass es hier einen nicht aufgelösten gesellschaftlichen Konflikt gibt. - es gibt klare Stellungsnahmen zum Thema von politischen Akteuren - das Thema ist Medial präsent - es gibt erste Freigaben in Gebieten(Muckenkogel/NÖ, Dreieckalm/Soboth STMK), in denen das vor 3,4 Jahren noch undenkbar war (wie uns Einheimische bestätigen) - Das Thema wird auch international bewusster, was dem Tourismus sehr unangenehm ist - in der Steiermark gibt es nun zumindest mit Jürgen Pail einen Ansprechpartner, - dem wir auf die Nerven gehen können /ironie off - in Niederösterrieich wurde so ein Job im Herbst ausgeschrieben - wir haben eine registrierte Basis von Kollegen, auf der wir aufbauen können um uns zu einer wirklich effektiveren Interessenvertretung zu Entwickeln Diese Entwicklung und auch, dass wir nun im Walddialog des Landwirtschaftsministeriums und z.B. bei dem "Runden Tisch" in der Steiermark mitreden können, ist Eindeutig auf den gesteigerten Aktionismus der letzten Jahre zurück zu führen. Zu diesem Aktionismus gehört(e) auch die bewusste Provokation mit nicht offiziellen Routen. (Die Kasnofen Tour, eine reine Forststraßen-Runde, ist schon eine Provokation(!)) 3) Zu Klage/Prozess/Urteil Wir haben auf den Löschungsantrag der Grundbesitzer, mit dem Vorschlag reagiert, dass sie hier einen Text veröffentlichen können, indem sie auf die Illegalität der Tour - zusätzlich zu der bei allen Touren aufgeführten allgemeinen Warnung - hinweisen können. Dieser Vorschlag wurde nicht angenommen und wir wurden verklagt. Wir waren auf den Prozess gut vorbereitet und haben in den ersten beiden Instanzen auch gewonnen. Erst die Letztinstanz folgten dem Klagsbegehren: Die Veröffentlichung ist - laut aktueller Gesetzeslage - ein Eingriff in das Privateigentum. Wir hätten natürlich gleich den Schwanz einziehen können und so einen Präzedenzfall unter Ausschluss der Öffentlichkeit geschaffen. Nun kostet das zwar jetzt schönes Stück Geld, die weitreichenden Auswirkungen dieses Urteils, die ja von euch schon skizziert wurden, helfen auf der anderen Seite aber, unser Grundproblem wieder in die Öffentlichkeit zu tragen. Und das Grundproblem heißt: Erholungssuche mit einem aus eigener Kraft betriebenen Sportgerät ist in Österreich von Grundeigentümern als Besitzstörung verklagbar. (Und liest man das Urteil mit einem sarkastischen Unterton: schon zu sagen "...dort wäre Erholungssuche mit einem aus eigener Kraft betriebenen Sportgerät möglich" ist verklagbar) 4) "wir müssen mehr Reden" a) siehe oben unter 2) und daher b) : ja Reden natürlich. Im Dialog müssen Lösungen gesucht werden. Doch wenn eine Seite keinen Handlungsbedarf sieht, wird es übers Reden nicht hinaus kommen. Des öfteren kommt als Gegenargument gegen Aktionismus "Wienerwald Trails"(WWT): "Dort geht es ja auch ohne Druck und Aktionismus". Richtig. WWT selbst kann sich schön als Moderator positionieren. Der Druck, der hier ihre Gesprächspartner zum Handeln zwingt kommt von den zig-Tausend Radlern, die im Wienerwald unterwegs sind, wie sie es für richtig halte. Dort gibt es keine Möglichkeit mit Besitzstörungsklagen und ähnlichen Methoden, wie draußen in der Provinz, gegen die Erholungsuchenden anzukommen. Wenn man hier eine Entflechtung von Benutzern erreichen will, ist der einfachste Weg: Lenkung mit hochqualitativem und bedarfsgerechtem Angebot. Daher wird es wohl auch in Zukunft noch der einen oder anderen Trutzpartie bedürfen, bevor wir in ganz Österreich auf einem hochqualitativen und bedarfsgerechten Angebot unseren Sport legal ausüben können. Andi Pfaffenbichler upmove Und Natürlich: Ganz ganz herzlichen Dank für €ure Unterstützung!
  22. das Höchstgerichtsurteil aus Schweizer Sicht: RIDE Magazin 36 Min*·* Nach Gerichtsbeschluss in Österreich: Gehören Mountainbike-Touren statt ins Internet nun ins Darknet zu den Waffenhändlern, Drogen-Dealern und Pädophilenringen? http://www.ride.ch/de/news/in-oesterreich-gehen-nun-die-richter-auf-mountainbiker-los
  23. Nicht #legalbiken : in Zukunft noch geheimer... "Grundbesitzer klagten gegen eine auf der Website der Interessenvertretung Upmove beschriebene Tour. Upmove beklagt einen "herben Rückschlag für die gesamte Szene" - derstandard.at/2000068627329/OGH-Urteil-Upmove-muss-sein-Tourenportal-offline-nehmen" ​​​​​​​http://derstandard.at/2000068627329/OGH-Urteil-Upmove-muss-sein-Tourenportal-offline-nehmen
×
×
  • Neu erstellen...