Zum Inhalt springen

finn53

Members
  • Gesamte Inhalte

    94
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von finn53

  1. Das Video wurde mit AVC H.264 encoded. Kannst du mal einen Codec pack mit einem AVCHD Codec installieren und probieren. Mit Google findet man einige. Es kann sein, dass ffdshow allein nicht einen AVCHD mitbringt. Nachtrag: habe gerade ffdshow specs gelesen. H.264 sollte unterstütz sein. http://sourceforge.net/directory/audio-video/video/codec/os:windows/freshness:recently-updated/
  2. Ich wage hier ein paar Kommentare zu Brixen, ein Film von meinem Mentor zu Filmemachen, zu äußern. Das man dreieinhalb Stunden mit Motivation radeln kann, in wunderbar schöner Gegend und sehr real, ist schon außergewöhnlich aber hier eine Tatsache. Als Trainingsstrecke optimal mit ein nach dem anderen grösser werdenden Aufstiegen bis das mörderische letzte 4km wo man die Beine wirklich leer machen kann. Als Weichtreter würde man ein paar Frames mehr wünschen, vielleicht wäre das mit einer Framerate von 30fps geholfen. Aber alles in allem Trainingsspaß pur! Nachtrag. Hier auch ein riesen Dankeschön an Skyrunner für die über 350km Filmkilometer. Wer sich ein wenig mit dem Moviemachen auseinander gesetzt hat, weißt welcher Aufwand dahinter steckt. Dies vor allem weil der heutige Stand der zu Verfügung stehenden Werkzeugen einen riesen Potential zu Verbesserungen anbietet.
  3. Er muss noch in dem Endorphinenrausch nach Super Brevet in Juli leben... Für mich Raum1. Und das Mittagsessen findet frühestens am Nachmittag statt.
  4. Mit einer gewissen Neigung zu Langstreckenfahren ist es wohl schwierig hier nein zu sagen Für die Termine bin ich flexibel, nur die nächsten 10Tage geht nicht. Auch ein "Early" wäre drin.
  5. Der Upload ist schon i.O. Habe es am Mittag runtergeladen. Ich musste mit rechte Maustaste öffnen... (habe 7z installiert) .rar wählen und dann entpacken. Läuft soweit alles. Nur der .exe ausführen läuft nicht.
  6. Hallo Hanse Es ist immer einen Versuch wert, mit tollen Bildern andere Fehler gut zu machen. Mit einem Auto aufgenommen passieren immer Geschwindigkeitsfehler, da ist eine Aufnahme am Rad eindeutig besser. Hat aber andere konsekvensen. Habe auch den Black und die eingebaute Stabilisierung reicht (mit Auto) aus. Habe mit 1080 30fps - ohne - protune gefilmt. Habe gesehen, dass es im GoPro Studio für die Konvertierung eine Option "protune" gibt "für mit protune gefilmte footage". Probiert und gesehen wie die Farben stärker werden - Korrektur für milchige Aufnahmen? GoPro Studio aber gar nicht verwendet. Nur die original MP4 ins AVS Video Editor, geschnitten wo nötig, und mit dem (angeblich neuen) AVC H.264 Codec gerendert. Eigentlich alles relativ einfach (nach dreiwöchigen Lernphase mit vielen Frustrationen). Schönen Gruss
  7. Vielen Dank für dein Lob. Im Bereich von 9.5km tendieren die Framerates nach oben weil ich bei der Aufnahme nicht genug aufgepasst habe. Bei diesem Bereich habe ich viel Handarbeit gemacht um die Situation zu verbessern. Habe es dann - Finger gekreuzt - so wie sie jetzt ist, gelassen. Wenn es zum stocken kommt denn eher hier. Was ist denn für dich "volle Auflösung". Die jetzige HD Version ist mit 1920x1080, 30fps, 12000kbs gerendert. Habe auch mit 15000kbs und 20000kbs getestet und auf einem 26" Bildschirm kann man kaum Unterschiede sehen. Bei der CPU-Last schon. Und die original GoPro Bilder sind auch nicht sooo viel besser. Ein 24000kbs Version würde eine Datei von ca. 15GB bedeuten. Ob dies der Mühe wert ist? Und nochmals: den besten Qualität von dem HD Version bekommt man nur wenn man in ErgoPlanet den Cockpit und alle Detailinfofelder verbirgt - also nur Video, full screen (auf einen Monitor 1920x1200). Der "Normal" ist 1280x720, 30fps, 8000kbs. Für mich eher interessanter wäre ob es noch eine "leichtere" Version braucht - eben wegen heute noch vorhandenen alten PCs. schönen Gruß
  8. Melde mich auch hier unter den Regisseuren auch wenn ich vor zwei Jahren mir gesagt habe, lass die Finger davon. Es ist mir letzte Woche in einer Wetterlücke gelungen die erste Hälfte von dem gesamten Aufstieg auf Lago del Naret (http://www.quaeldich.de/paesse/lago-del-naret/) mit dem GoPro zu fahren. Der obere Teil war leider schon gesperrt. Der Video ist in zwei Versionen: Normal (low) und HD (high). HD braucht man eigentlich nur, wenn man HD full screen fährt.:love: "Normal" spart CPU-Ressourcen, ist aber aus gleicher Qualität, nur kleiner 1280x720 Kontrolldateien sind die selben. Download: http://daum.mediafire.com/folder/zmfqda6ypdrcs/CH_Sambuco (beide Movies sind komplett) Die Strecke ist auch für uns Weichtreter gut zu fahren (eine Wattbegrenzung aber nicht vergessen), 167W/90kg dauerte knapp zwei Stunden. Die W-Monsters werden es versuchen unter einer zu bleiben. Und ja, die Frame Rates könnten natürlich hier und da besser sein und in der Synchronität gibt es auch kleine systembedingte Abweichungen. Aber zum Schwitzen kommt man garantiert. Viel Spaß
  9. H1 ist kein WIND - nur kodiert/unkodiert, erst H2 ist WIND. Bei uns ist ein H1 in (fast) täglichen gebrauch mit einem P8. gruss
  10. Kommt sehr gelegen! Danke! Wenn es noch getestet werden könnte... ich meine, nach einem heutigen Simulation muss ich jedes Mal duschen:)
  11. schön, dass es uns nicht die Möglichkeit fehlt noch steigern zu können...
  12. Diese Problematik hat mich zu googeln gebracht. 1) Zu Technik habe folgendes gefunden: "Polar Non-Coded Transmitter: Transmission frequency: 5kHz Means of transmission: On/Off -modulation, magnetic field by means of a 5-7 milliseconds burst for each heart beat Polar Coded Transmitter: Transmission frequency: 5kHz Means of transmission: On/Off -modulation, magnetic field by means of a train of three 5 milliseconds bursts for each heart beat for Time Interval Coding Polar designed the coded system to be forward and backwards compatible. A non-coded receiver sees the signal it was expecting at a given time, followed by a couple of signal repeats that it decides to discard since nobody has a +500bpm heart rate. " Dem her funktionieren die kodierten Sendegurten mit unkodierten Empfänger. Vorausgesetzt 2) Habe dies noch gestern Abend verifiziert (zusätzlich zu T61 coded) mit einem Wear Link Coded (H1) und T31 coded Pulsgurten und beide haben tadellos funktioniert (bis 158 Puls, mehr war gestern nicht drin). Auch ein Sigma Gurt (unkodiert) hat funktioniert. 3) Die Umgebung von meinen P8's ist grundsätzlich störungsfrei. Habe keine schnurlosen Telefone, kein Handy, kein WLAN Hotspot, kein CD Player in Plastikgehäuse und keinen Rasenmäher Robot in dem Raum. Habe einen 1Gbit Switch der mit einem flachen Kabel (verlegt hinten Fussbodenleisten) zum NAS ein Stockwerk tiefer (wo auch ein WLAN Hotspot ist) verbunden ist. Die P8’s und Notebook sind auch kabelverbunden. Ja, verkabelt ist altmodisch, aber… schönen Gruss finn
  13. Mein P8i Jahrgang 2010 funktioniert mit einem alten "T61 coded" Pulsgurt, über 160 puls, problemlos. Ein P8 Jg 2007 (mit gleich aussehendem Cockpit) wird mit einem H1 Sender benutzt, wird sich zeigen ob der bei 150 aufhört (Bedarf darüber zu gehen besteht sehr wenig). Vieleicht muss ich morgen ein Spurt mit dem machen. Was macht denn technisch diesen limit 152? gruss
  14. finn53

    Tunturi E60

    Das finde ich auch! Die Zeit ist um die Daum Geräte ist stehen geblieben, nur die ErgoPlanet software ist die massgebende Motivator. Ich hätte viele Wünsche an meine Premium Geräte.
  15. finn53

    Tunturi E60

    Habe einen Tunturi T6 in der Ecke stehen. Ziemlich unbenutzt seit über zehn Jahren. Dazu neulich zwei Premium 8i's, sehr viel benutzt, danke ErgoPlanet. Eigentlich tut es mir wegen meinen Landsleuten Leid... Es liegt nicht an dem Gerät sondern an dem viel besseren Motivation mit ErgoPlanet zu fahren.
  16. Ja, bin gleiche Meinung. Wo diese "bescheidene Bildqualität" kommt wäre interessant zu wissen. Wenn der Compi es trägt, sind 50fps schon vorteilhaft - vorallem für uns Weichertreter. Und auch zukunftssicher. Wo einzig eine Verbessung möglich wäre, ist die Synchronität, GPX und Video, 100m vom Anfang des GPXs abschneiden könnte ein Versuch auf Perfektionismus sein. gruss
  17. Bin auch heute in Wintertraum gewesen. Und genossen! Und das mit einem zwei-ein-halb jährigen, mittelmässigen i5 Laptop. Früher habe ich mich bei mehreren Filmen wegen zu hoher Aufnahmegeschwindigkeiten geärgert, was zu tiefen Framerates geführt hat. Heute nicht, auch wenn bei der Aufnahme ziemlich schnell gefahren wurde. Ich kann sehr wohl auf das scharfe Bild verzichten, aber eine niedrige Framerate tut weh sowie auch - vielleicht am meisten - ein schlecht gemachtes Höhenprofil. Heute war keines vorhanden. Chapeau!
  18. Ist die Höhenmeterkurve für PPT5 nicht in HRM gespeichert und nur als relative Höhenunterschied zum Startposition resp. die Höhe am Start muss richtig eingegeben sein? Für die Höhendaten in eine GPX-datei zuzufügen gibt es verschiedene Möglichkeiten: a) In Ergoplanet/Roadmap/Höhenprofil laden gibt es einen, leider lieferte dies bei mir sehr falsche Werte (bis 300m zu hoch bei 1400m). b) GPX in die GPSIES und zurück (wie oben erwähnt) c) was ich als letztes verwendet habe: http://www.gpsvisualizer.com/elevation d) etc. Zum glätten des Profils habe ich dann Ergoplanet/Roadmap/Höhenprofi bearbeiten verwendet. gruss
  19. Habe die Filmdateien gestern nochmals runtergeladen. Und siehe da, die Strecken wachsen auf dem Server mit der Zeit: jetzt sind es 48.22km. Meine "alten" Filmdateien waren vom 23.11.12. gruss
  20. Bin die Bochumer Runde heute zum ersten Mal gefahren. Toller, sehr realistischer - und kein bisschen langweiliger (dank des Fahrstils von Regisseur) – Movie. Bei mir war Ende auch bei 42.90km, mit „normal“ untergeladenen Dateien. „Offiziell“ sollte es aber weit mehr sein??? Langsam habe ich Mühe… finn
  21. Also, ich habe technisch nichts zu bemängeln. Auch die Sychronität ist, soweit ich sehe, richtig. Ein erstes Movie einfach perfekt. Vom Stimmug her es ist halt nicht Sommer. Weiter so! gruss finn
  22. Hallo lieber ergonauten Mit meinem gestrigen Post habe ich mein Konto von Rechtschreibefehler ziemlich überzogen. Das auf dem Grund, dass der Server hier meinen ersten Versuch abgelehnt hat und ich musste das ganze noch einmal eintippen. An diesem besonderen Tag auch für mich langsam eine emotionaler Zumutung. In meinem Beitrag habe ganz bewusst auf Produktenamen und ähnliches vermieden um diesen gesamten ergo_bike Forum hier bis auf weiteres neutral zu halten. Ich bin genau so emotionaler geladen wie die meisten von uns, um zu wissen wie es weiter geht. Wie wird daum seinen treuen ergobike Kunden demnächst die Service garantieren. Die Entscheidung dürfte auch sehr in den weiteren Erfolg von daum in anderen Produkten beinflüssen. finn (auf der suche an Rechtschreibehilfe)
  23. Ohne zu wissen was kommt: könnte Gangautomatik nicht automatisch mit PageUp/Down aktiviert werden?
  24. Ich sehe es auch so: der Online Server ist nur ein, unter anderen - und viel gravierenen - Themen. Eines davon dürfte sein ob der Fa. daum noch überhaupt in ergo_bike Business bleiben wird. Ein zweistündiges Stöbern früher diese Woche auf dem Konkurrenzhomepage hat sehr schnell ergeben wo die Messlatte demnächst platziert sein wird. Ein neues Gerät mit 18kg Schwungrad, stufenlos einstellbares Sattel, Lenkervorrichtung, App-steuerung (modern, wer es braucht), etc. Fast alles auf der Wunschliste für daum hier im Forum zu lesen. Dazu ein modernes Onlinepräzenz - mit einem starkem sozialen Komponent. Zwar alles noch mit Software Problemen, aber das lässt sich ja korrigieren. daum hat mit Hilfe von ErgoPlanet sicherlich paar Jahre aus dem Fenster auslehnen können ohne nichts für ergo_bike tun zu müssen. Fokus auf andere Sachen. Wenn daum noch will, werden sie jetzt sehr hinter Konkurrenz her rennen. Ich war nicht restlos mit meinem P8i zufrieden. Premium war nur der Preis. daum's Entscheidung hin oder her, mir wird's nichts demnächst ändern. Einen Schwungrad vergrössert man ja nicht durch einem Firmware update. EP offline soll es für mich weiterhin tun - mit Bravour!! Aber, dass ich weiterhin jemanden einen daum empfelen würde - nicht mehr. Eine kurzfristige Lösung für die steinalte Server hat mabe bestens beschrieben. Nur, beim diesjährigen Trophy gewinnt der Konkurrenz am meisten. finn (aus dem Nokialand)
  25. Fahre immer noch einen 10 Jahre alten T61 mit P8i, habe aber einen Polar Wearlink Hybrid mit Textilgurt (sehr angenehm) als Reserve gekauft und probiert dass es funktioniert. Weil ich draussen W.I.N.D mit Textilgurt fahre, habe ich erfahren müssen, dass ich den Textilgurt unter fliessendem Wasser komplett nass machen muss so dass es von Anfang an funktioniert. Gruss finn (aus Polar Land )
×
×
  • Neu erstellen...