Zum Inhalt springen

GEBLA

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.632
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von GEBLA

  1. Hallo Thom, das sollte auch gehen. Ich weiß ja nicht, wer auf dem Rad sitzt, aber 41 wäre wahrscheinlich in diesem Fall gar nicht so verkehrt. Apparaturen dafür gibt es natürlich schon, das ist spitzenloses Schleifen. Bei Rahmenrohren sehr gängig... Viele Grüße, Georg
  2. Moin Thom, das würde ich nie und nimmer mit einem 35er Unterrohr mit 0,8er Wandstärke machen! Das ist schon ziemlich extrem, was du den Hauptrohren da zumutest. Wenn man da mal mit voll ausgefahrener, womögliche noch blockierter Gabel landet... Da böte sich ein BiLaminate mit langen Stutzen aus 1,6er Rohr durchaus an. Dann brauchen die Hauptrohre auch nicht bis zum Steuerrohr zu laufen und das Längenproblem ist damit auch gelöst. Viele Grüße, Georg
  3. Natürlich ist das machbar, aber nicht optimal. Und wenn man beide Lösungen vergleicht, sieht man sehr deutlich, daß sich Ducati bemüht hat, daß die Rohre eher nebeneinander als im Dreierverbund angeschweißt werden. Die Diagonalstrebe zum Beispiel ist nicht mit am Steuerkopflager verschweißt. Trotzdem sind Rahmenrisse bei Ducati keine Seltenheit. Beim MTB oben laufen beide Rohre voll ineinander. Wenn man das besonders schlecht machen möchte, schweißt man die beiden Rohre auch noch zusammen an das Steuerrohr. Dann gibt es fast mit Sicherheit einen Ausfall. Viele Grüße, Georg
  4. Moin Thom, Reynolds und TrueTemper gehen auch nur bis 740 oder 750mm. Wobei eine benötigte Länge von 780mm schon extrem ist. Hast Du bei den Gabeln den Sag eingerechnet, der ist bei dem Federweg ja nicht ganz unerheblich? Das Bild oben schreit förmlich nach massiven Eigenspannungen, so konstruiert man eigentlich nicht bei Schweißkonstruktionen. Viele Grüße, Georg
  5. Hallo Thom, na ja, bei den Gabellängen überhaupt noch von "tiefer" zu sprechen, ist schon ein Wort. Das ist beim 26er ja die Gabellänge inklusive Steuerrohr. :-) Wie auch immer, ich halte da ein 35er Unterrohr mit 0,8 am Ende für sehr knapp bemessen. Halten wird es erstmal, aber wenn man dann mal blöd bremst, ist das Unterrohr schnell am Ende. Viele Grüße, Georg
  6. Hallo Sebastian, nicht nochmal erfinden. :-) Ernst hat die "bauchige Büchse" doch schon bei seinem grünen Renner genau so verwendet. Einfach mal ein paar hundert Seiten im thread zurückblättern, da müßte es stehen. :-) Viele Grüße, Georg
  7. Hallo Thom, wenn die Unterrohre so lang sind, läßt das auf lange Gabeln und kurze Steuerrohre schließen. Beides führt zu hohen Belastungen der Rohre. Ich wäre da mit 0,8mm am Ende vorsichtig. Die speziellen Unterrohre für sowas haben meist 1,2mm oder so am Ende für das Steuerrohr. Viele Grüße, Georg
  8. Moin Thom, das ist doch praktisch DynaDrive. Bin ich damals mit der Deore Pedale am Stadtrad ganz gerne gefahren. Die Pedale haben sich nämlich parallel zum Boden ausgerichtet. Für einen schnellen Ampelstart bringt das die entscheidenden Zehntel. Und wer den münsteraner Fahrradverkehr kennt, weiß, daß die Zehntel entscheidend sein können, wenn es in die nächste Engstelle geht. :-) Viele Grüße, Georg
  9. Zum Glück gibt es da mit Shimano DynaDrive schon einen guten Standard. :-) Habe ich bei meinen eigenen Räder überall dran, weil ich es kaum ertragen kann, daß sich die Pedalachsen rund 10mm durchbiegen, wenn ich mal richtig reintrete. :-) Vielleicht die Pedalachsen zusammen mit den Kurbeln und der Welle einteilig aus Carbon? :-) Viele Grüße, Georg
  10. Hallo Sebastian, auf der Drehmaschine habe ich mir auch schon Gehäuse geschnitten, sogar mit dem passenden Flankenwinkel. Ist auch kein Problem, 60er CrMo habe ich da. Aber Titan kann schon ekelhaft sein bei Gewinden... Wer das in ein ungeschnittenes Gehäuse per Hand schneidet hat durchaus Mut und wenn es klappt, auch Glück. Wie hieß es so schön bei Campa: "Campagnolog empfiehlt ungeschnittene Tretlagergehäuse zu benutzen" oder so ähnlich. Dann am besten noch einen verchromten Rahmen... Viele Grüße, Georg
  11. Ja, sehe ich auch so, für Aluminium ist das vielleicht kein schlechter Standard. Bei Stahl finde ich 38er Unterrohre schon grenzwertig, vom Tandem mal abgesehen. Macht den Rahmen nur unnötig steif und schwer und empfindlich. Viele Grüße, Georg
  12. Hallo Thom, das war mal Standard, aber das Einlaminieren von Metallteilen bei Carbon führt regelmäßig zu Problemen. Viele Grüße, Georg
  13. Eventuell kann die Drehmaschine liefern? :-) Viele Grüße, Georg
  14. Hallo Ernst, die Lösung, um trotz BSA die Leitungen durchzukriegen hast Du doch selbst schon verbaut. :-) Warten wir es ab, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß der Standard großen Zulauf bekommt. Pressfit ist für Carbon sinnvoller. Viele Grüße, Georg
  15. Einfach mal ein schnödes M6 Gewinde in Titan schneiden, dann weiß man, was los ist. :-) Im Übrigen löst der neue Standard Probleme, die man mit BSA nicht hat. Bei Carbon wird er sich auch nicht durchsetzen, da die Rahmen wieder mit Drehmoment belastet werden und ein Einsatz nötig ist. Viele Grüße, Georg
  16. Hallo Eike, den habe ich sogar. Super Film. Viele Grüße, Georg
  17. Ha, muß ich mir mal ansehen. Musikalisch bin ich ja durchaus Tom Waits Fan, aber kein großer Filmgucker. Ich habe ja nicht mal einen Fernseher... Ich finde auch, daß man sich über Nicht-Muttersprachler durchaus lustig machen darf, es hört sich oft einfach lustig an. Aber eben im Film, als Satire oder Klamauk oder im Witz über "die Deutschen", "die Österreicher" oder auch einen Prototypen derselben. Ungeeignet finde ich das bei realen Personen, die einfach kommunizieren möchten. Auf jeden Fall sollte man sich nicht öffentlich im Forum über einzelne reale Personen amüsieren... Viele Grüße, Georg
  18. Ja, diese Plastikteile sind schäbig. Das Schlimme ist aber, daß man aus Gewährleistungsgründen praktisch gezwungen ist, die zu montieren. Würde ich beim eigenen Rad nie machen... Viele Grüße, Georg
  19. Zum Glück nicht wie die Gäule im Hintergrund vom Weg abgekommen. Klasse Bilder. Viele Grüße, Georg
  20. Ich würde mal sagen gewollt, die wissen ja, was sie tun. Das anders zu lösen, brächte mehr Nachteile. Ist aber auch nicht nur bei Shimano so. Viele Grüße, Georg
  21. Das ist nicht sinnlos, weil einige Adapter dazu führen, daß die Schraubenachsen nicht mehr senkrecht zur Befestigungsebene stehen. Viele Grüße, Georg
  22. Wer schon mal ein Gewinde in Titan geschnitten hat, kommt auf solche Ideen. :-) Eigentlich zeigt es aber nur, daß Postmount keine gute Idee für Rahmen aus Titan oder Stahl ist. Postmount ist gut für Metalle, die Materialanhäufungen zulassen, ohne zu viel Gewichtsprobleme damit zu haben, also Aluminium oder Magnesium. Für Carbon dann jetzt Flatmount. Der IS2000 ist für Stahl und Titan nicht der übelste Standard... Viele Grüße, Georg
  23. Hallo Sebastian, im Grunde ist das ein Zitat eines Italieners. Der hat das als Fremdsprachler mal gesagt und wahrscheinlich eine italienische Redewendung übersetzt. Wie im Deutschen "meiner Meinung nach" halt. In irgendeiner Unterhaltung mit amerikanischen Rahmenbauern. In irgendeinem uralten Serotta-Forum stand das mal. Das klingt im Amerikanischen für einen Muttersprachler sicherlich komisch und eignet sich gut, um so genutzt zu werden wie von Sachs. Ob man sich darüber lustig machen sollte, wenn sich einer die Mühe macht, eine andere Sprache zu lernen, ist eine andere Sache. Mich nervt es deutlich, wenn ich eine email ohne Punkt, Komma und Großbuchstaben von einem Muttersprachler bekomme. Das ist schwer zu lesen und man bürdet dem anderen unnötige Arbeit auf. Aber oft bekomme ich emails von Leuten, die ihre paar Brocken Deutsch (oder Englisch) zusammenkratzen. Das würde mich nie stören, auch wenn ich da oft rätseln muß. Viele Grüße, Georg
  24. Stört mich in keinster Weise, ich habe nur selbst keine Lust dazu. Und irgendwie hat sich das auf die Kinder übertragen.
  25. Sehe ich auch so. Ich putze Fahrräder nie. Das hält ein gutes Fahrrad aus. Mal die Kette ölen und durch einen Lappen ziehen, aber mehr sollte nicht nötig sein. Ich habe schon früher nie die Leute verstanden, die erstmal ihr Rennrad putzten, bevor sie unter die Dusche gingen... Viele Grüße, Georg
×
×
  • Neu erstellen...