
bob600
Members-
Gesamte Inhalte
116 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von bob600
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
So das hintere Rahmenteil ist quasi fertig. Jetzt gilt es die risesige Lücke zwischen Steuerrohr 1 und Stuerrohr 2 zu füllen. Am Hinterbau wurde es mit den Zona Cyclocoross S-Bend Streben in 19mm etwas enger als gedacht.... (Mesure twice, cut once....NOT) Hinterher ist man immer schlauer, und nächstes mal würde ich die Streben vmtl außen anlegen. Aber mit etwas Eindellung läuft der 47mm Reifen durch und eigentlich sieht's auch ganz nett aus so und ist sehr kompakt! -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Danke für die Glückwünsche Es ging die Tage auch weiter mit meinem Cargo-Bike. Hauptrahmen aus 35mm UR und 28,6mm OR mit 0,8 Wandstärke, Zona ext.butt. Sitzrohr und dicken Kettenstreben mit schönen Paragon Low-Mount ausfallern. Das meiste stumpf gelötet mit Neusilber. Am Trettlager etwas Fillet-Brazing mit Messing geübt. Kettenstrebe und Ausfaller mit 35% Silber. Zusätzlich noch die Laufräder dazu eingespeicht. Vorne sind die Speichen etwas kurz, sieht man noch 1-2mm Gewinde. Da bin ich noch am überlegen ob ich's nochmal mach oder einfach so fahre... -
Was ich ganz geil finde ist, dass es die Konifizierungen in 3 Längen gibt, das bringt schon noch etwas in Sachen Gewicht, wenn man weiß was man bauen will. Der Rest des Geraffels ist mir aber etwas viel Marken-Hype. Und wenn ich sehe was die Spirit oder HSS Rohre im Vergleich zu den Life Rohren (bei zT fast identischen Rohren) kosten habe ich schon auch das Gefühl, dass Columbus am Hype schon auch gut mitverdienen will bzw. die MArge in die Höhe treibt.
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Und da vor zwei Tagen Nachwuchs gekommen ist, und der Gravelrahmen auf den Lack wartet geht's bei mit mit einem Cargo-Bike weiter. Long John, 20" vorne 27,5" hinten. Die Ladefläche als Fachwerk und nicht als Biegebalken, wie bei den meisten käuflichen. 25CrMo4. Steckachsen. Gemuffte Gabel. Disc. So ist der Plan und hoffentlicher leichter als das käufliche Zeug. Die Planung halb in rattlecad, halb anaolog.... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ich kopiere das mal einfach ausm Tour-Forum, für die, die da nicht mitlesen mit Gefahr auf doppelbeschallung: Ja, gerne. Also Rohr ist hauptsächlich Columbus Life, am Hinterbau kommt Zona zum Einsatz: S-Bend 16mm Sitzstreben und die etwas massiveren Zona Kettenstreben für die Disc. Ausfallenenden Paragon mit Flatmount (Arschteuer aber geil) und Steckachse. Der Rahmen hat eine Tretlagermuffe gelötet mit Silberlot 55%. Steuerrohr und Sitzrohr/Oberrohr sind mit hochfestem Neusilberlot (Fontargen A 102) gelötet. Damit komme ich (hoffentlich) ohne dicke Filets aus. Spart Gewicht und vor Allem auch einiges an Nacharbeit. Die Nähte sind jetzt zwar schon verschliffen aber bei klassischen Messingfillets schleift man (oder vllt auch nur ich wegen Unfähigkeit die Nähte richtig schön zu legen) dann doch deutlich mehr. Am Hinterbau ist das meiste mit Fontargen AF 319 (Silberlot mit 34% Silber) gelötet. Richtig geiles Zeug, macht richtig Spaß und lässt sich richtig gut modellieren selbst für Möchtergern-Profis wie mich. Unterrohr 35mm, OR und SR 28,6mm, Steuerrohr 46mm. Geheftet in der Low-Cost -Rahmenlehre von the bicycle academy (dickes like). Habe ich aktuell ncoh etwas modifiziert damit ich das Sitzrohr nun spannungsfrei heften kann, das hat bisher immer leicht nach Verzug gerochen nach dem Löten und brauchte etwas manuellen Nachdruck um sauber gerade zu sein. Steuerrohr ist mir ganz leicht steiler geworden als geplant (Vergessen zu richten nach dem Heften...) Ansonsten ist der Rahmen aber gut gerade (unter einem mm auf meinem Granittisch - das habe ich als gerade definiert. Frei nach R.Sachs. Fahren tut's richtig geil. Bin letztes WE 100km mit der Rennrad-Gruppe mit und es ging eigentlich echt gut. Die Tubeless-Gravelkings laufen wie's Messer. Braucht man fast kein normales Rennrad mehr. Mehr Fotos dann mit Lack. Petrol blue metallic, falls mich keiner mehr umstimmt. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Irgendwo gab's mal was aus geschweissten Muffen mit verklebten Stäben aus Esche. Finde es aber um's Verrecken nicht mehr. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Danke für die Blumen. Ja Rücklicht... Sieht man so zumindest irgendwie aus fast jeder position. Könnte man aber auch nocht etwas höher setzen. Wollte den Ausgang fürs Kabel halt nicht allzu hoch setzen, weil man dann alle Stützen dafür kürzen muss... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Mit meinen Lötkünsten bin ich zwar nicht sonderlich zufrieden. Detailaufnahmen erspare ich euch deshalb. Lessons learned: Gelber Lack kaschiert garnichts und macht jeden Murks nur noch deutlicher sichtbar... Aber der Aufbau ist ganz hübsch geworden.... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Das FH21 von Sonderlote.... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Habe heute mal ein bisschen mit Neusilber experimentiert. Fontargen A102. Eigentlich ganz gut geworden und halt super schnell in der Nachbearbeitung. Mach ich auf jeden Fall so für den nächsten. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
So, nun hatte ich auch mal Zeit mit dem finalen Aufbau in den Wald zu gehen. Läuft richtig gut. Die Panaracer in tubeless sind super! Die Lösung mit der eingeklebten Hülse für die Sattelstütze finde ich eigentlich ganz gut. Als nächstes kommt der Lack. Parallel geht's mit Gravelbike 2 weiter... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ja, nun ist das Ding von Cyclus ja mehr ein Fräser als eine echte Reibahle und auch im Durchmesser fix. Der Durchmesser davor war so dass eine leicht untermassige Thomson gerade so reingepasst hat, nur halt die leicht übermaßige die rein sollte nicht. Vllt hätte ich mir besser eine verstellbare ahle kaufen sollen.... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Jetzt habe ich ja schön diese Aluhülse in das Sattelrohr eingeklebt, damit ich 27,2mm Stützen verbauen kann. Das hat auch gut funktioniert, vom Kleben habe ich ja im Gegensatz zu dem anderen Zeug auch Ahnung... Da das Toleranzmässig etwas eng war habe ich mir diese tolle Cyclus Reibahle gekauft und frohen Mutes einmal durch das Loch gerieben. Jetzt hat mir das Sch....Ding doch fast richtige Löcher ins Alu gerissen. Die Reibfläche gleicht jetzt eher einer Kraterlandschaft. Hab ich da irgendwas falsch gemacht? Fräser zu neu und scharf? Bediener zu blöd? Wd40 als Schneidöl völlig daneben? Einfach ein blöder Werkstoff? -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Darf ich erzählen, dass ich die Fillets noch etwas kaltgelötet habe mit 2K-Epoxy?? Es waren hier und da doch noch kleine Lunker bzw einfach die Schuppung manchmal etwas zu tief. Und es soll nach dem Glattfeilen ja auch noch etwas Messing übrig bleiben, daher habe ich da etwas gespachtelt. Sieht keiner mehr, wenn Lack drauf ist. Die etwa 2mm Schiefstand in der Parallelität von Steuerrohr zu Sattelrohr merke ich beim fahren tatsächlich nicht. Ich sehe sie auch nicht, egal wie ich schaue. Einzig beim Freihändigfahren bilde ich mir ein, dass das Vorderrad nicht 100% parallel zum Oberrohr läuft... aber das ist ein bisschen wie man eigentlich immer denkt der Vorbau ist nicht 100% parallel zum Vorderrad.... Ansonsten heute bei Lichte auch mal eine kurze Runde gedreht und ich bin leicht begeistert. Fährt top, hoppelt schön über Waldwege, bremst schön und ist auch noch nicht auseinandergebrochen.... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Also ich werde das jetzt mal probeweise aufbauen und ohne Kettenstrebensteg und Bremssteg lassen. Schutzbleche müssen eh Raceblades o.ä. werden, da die Gabel keine Ösen hat. Mir gefällt die Optik ganz gut ohne Bremssteg und mit der Steckachse sollte der Hinterbau eigentlich recht steif sein. Des weiteren habe ich mal wieder gemerkt, dass Fillets schleifen echt mühsam ist. Ich glaube den nächsten Rahmen baue ich mit Neusilberlot ohne Fillets.... Geht los sobald der hier fertig ist. Georg, du machst das häufiger mit Neusilber? Spricht da irgend was gegen? Ah und die Gabel ist eine Ritchey Cross 1 1/4 zu 1 1/8 tapered. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Es sieht zumindest mal aus wie ein Rad. Hinterbau ist mir gut gelungen, finde ich. Spricht irgendwas dagegen keinen Steg zwischen die Sitzstreben zu machen? (Von der Schutzblechmontage abgesehen) (Warum es die Bilder immer verdreht hier verstehe ich nicht) -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ich hab inzwischen die Kettenstreben dran. Das Sitzrohr habe ich auf der einen Seite oberhalb des TL nochmal ganz leicht warm gemacht und dadurch hat es sich recht gerade gezogen (zumindest in Relation zur Lehre) Kettenstreben passen soweit auch sehr gut, würde ich sagen. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Sieht von hier richtig gut aus! Ist das nur Patina oder hast noch was auf die Rohre drauf gemacht. Zu deiner Öse eine kleine Überschlagsrechnung: Fläche 8x3mm? 24mm^2 macht bei 400N/mm^2 Festigkeit des Lots 9600N statische Festigkeit auf Scherung. Könnte also schon dauerhaft halten.... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
https://www.velocipedesalon.com/forum/f50/frame-alignment-questions-32344.html den da meinte ich... So richtig hat aber auch keiner vom Hocker gelassen was er nun wie genau akzeptiert... Zum Umwerfersockel und Verzug: war in meinem Fall auch mit Silber aber hat nicht richtig an den Edelstahlsockel angebunden, deswegen trotzdem recht viel Wärme im Spiel... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Danke für deine ausführliche Antwort!!! Den Thread dazu im velociped Salon habe ich in der Zwischenzeit auch gefunden. Nochmal zum Vorgehen beim Pyttel: Der hat die Anlötteile ja ganz am Schluss angebracht. Gerade beim Anlötteil für den Umwerfer kam da nochmal gut Verzug ins Sitzrohr. Das waren bei mir 4mm am Sitzrohr aussermittig zum Tretlager. Das hat der dann einfach kalt gerichtet am fertigen Rahmen. Da scheint es zumindest unterschiedliche Philosophien zu geben. Das hat mir aber auch nicht so recht gefallen. Deswegen habe ich die Anlötteile jetzt auch zuerst angebracht und die Arbeitsweise nicht überall übernommen. ich werde bei dem Rahmen jetzt einfach mal ohne Richten weitermachen. So schlecht ist das ja nicht und der ist eh für einen Kumpel der sich als Versuchskaninchen opfert Eventuell lass ich ihn auch am Ende gerade ziehen vom Pyttel. Ist ja nicht so weit von mir. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Das ist natürlich auch eine Lösung . Das mit dem Tretlager auf die Granitplatte aufspannen war auch mehr so ein Versuch. Sieht man in den Weiten des www ja öfters so. Wenn man Steuerrohr oben und unten aufliegt (46mm mit Kragen oben und unten) und dazu das Tretlager auflegt (und nicht spannt) ist er an der Sattelrohrmuffe etwa 2mm aussermittig. Denke das ist ganz ok und da ich auch sicher noch einmal mit dem Brenner ran muss wird sich das wohl noch etwas ändern.... Richtet ihr dann garnicht kalt? Bin nämlich noch am überlegen wie ich das am einfachsten mache. Habe da ja schon den Anspruch, dass das möglichst gerade wird. Die Rahmenlehre ist mir dafür ein bisschen zu wenig steif für... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
So, das vordere Rahmendreieck ist gelötet (An ein zwei Stellen muss ich evtl. noch etwas nachlöten) Nun dachte ich, ich könnte mir ja schonmal anschauen wie gerade das Werk ist. In der Rahmenbaulehre wirkt das recht gut. Referenz ist dort die rechte Seite des Tretlagergehäuses. Steuerrohr leicht (1-2mm) nach links. Sitzrohr leicht nach rechts (1-2mm). Jetzt habe ich das Teil zu Hause mal auf meinen Granittisch gespannt und mit dem Höhenanreisser vermessen. Einmal linke, einmal rechte Seite des Tretlagers als Referenz. Die Ergebnisse siehe Fotos. Was sind da jetzt die Learnings? - Ohne plangefrästes Tretlagergehäuse messen ist Mumpitz? (Eigentlich wirkte das recht sauber) - In der horizontalen Messen ist Käse? - Der sich ergebende Tretlagerschiefstand merkt beim Fahren eh keine Sau? - Die Granitplatte ist schief? Wie richtet ihr eure Rahmen und v.a. mit welchen Hilfsmitteln? Der Pyttel richtet z.B. an einer selbstgebauten Vorrichtung kalt. Ideen für eine einfache Richtvorrichtung? Oder richtet ihr evtl durch gezieltes Erwärmen des Rohrs. Wann richtet ihr? Rahmendreieck? Rahmendreieck plus Kettenstreben? Oder im fertigen Zustand? -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Mein Gedanke ging eher da hin, dass ich die Steckachsen nun ja eh schon habe und diese durch die starke Verspannung die Kettenstreben eh etwas versteifen. Schutzblechösen hat die Gabel nicht und braucht der Hinterbau in diesem Fall dann auch nicht, Raceblades müssen also reichen. Gegen den Kettenstrebensteg sprechen für mich Dreck und Matsch, der sich da gerne sammelt und Verzug an den Ausfallern beim Einlöten des Kettenstrebenstegs. Richten lassen sich die recht massiven Steckachsausfaller nämlich wohl kaum und in Sachen Ausrichtung ist das ja auch etwas diffiziler als bei normalen Schnellspannern. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
bob600 antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Kleines Update. Man sieht schonmal was es werden soll. Kettenstrebensteg kann man eigentlich weglassen, oder? Die Steckachse sollte ja auch noch etwas zusätzliche Steifigkeit brigen. Und die Muffenzunge am Tretlager in Richtung Kettenstrebe müsste um etwa 1mm angelegt werden. Macht man besser heiß auf Rotglut und richtet dann vorsichtig mit dem Hammer? Oder besser kalt richten, selbst bei dem großen Spalt?