Zum Inhalt springen

bob600

Members
  • Gesamte Inhalte

    116
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von bob600

  1. Die Lehre ist super soweit! Die kürzere Achse bei einer HT2 Kurbel musst du mir aber mal erklären Ja die Laufräder habe ich selbst eingespeicht. Für das Gravel-Bike in tubeless. Da geht der Reifen recht problemlos drauf. Bins aber logischerweise noch nicht gefahren. Am Rennrad fahre ich sie auch als Felgenbremsversion mit Schlauch. Da ist die Reifenmontage etwas mühsam aber es geht schon. Sonst sehr zufrieden.
  2. Sehr geil! Bin gespannt
  3. Habe mich gestern mal den Kettenstreben gewidmet. Leicht eingedellt an Reifenhöhe. Schlitze gemacht und eingesägt. Ziemlich tricky war es das halbe Rohrende so zu biegen, dass es schön am Ausfallende anliegt und die Platte etwas kaschiert. Da da noch ein gewisser Spalt war (ist ja im Prinzip nur Deko, damit das Ausfallende nicht so flach aussieht) und die Flamme auch ein bisschen klein war ist das Flussmittel auch ziemlich verbruzzelt. Die Unterseite muss ich noch zulöten. War dann gestern doc kurz nach Mitternacht. Noch bin ich aber guter Dinge, dass was fahrbares draus wird.... Reifen- und Kurbel-Freiheit passt schonmal und mittig sieht's auch mal aus.
  4. Nein, der Pyttel hat die Muffe komplett mit Messing gelötet. Eben erst auf der Zeichnung an den Kanten ein paar Heftpunkte gesetzt und dann die ganze Muffe durchgelötet. Heften: https://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=638179&d=1516141582
  5. Rahmenlehre ist aufgebaut. Lot liegt bereit und die Rohre sind auch schon auf dem Weg über den Ärmelkanal. Nun folgende Frage: Tretlager des Rahmens (und Sitzrohr/Oberrohr bei Rahmen 2) will ich mit Muffe und Silberlot machen. Meister Pyttel hat das damals mit Messing, viel Hitze und einfachem Heften der Muffe am Rand mit Lot gemacht. Bei Obermeister Sachs sieht man ja immer wieder das Stiften mit Nägeln. Das war auch hier in den endlosen Weiten schon einmal Thema. Ist das empfehlenswert? Einfach Loch bohren (Durchmesser? 1,5mm?) blanken Nagel durch und nach dem Löten absägen und verschleifen? Innenseite einfach den Rest des Nagels stehen lassen? 3 Nägel pro Fügestelle? Hat das irgendwelche Nachteile? Spannungssprünge in der Fügestelle? Um eine kurze Erklärung/Anleitung wäre ich sehr dankbar....
  6. Ist mir ohne Schmarrn bei ebay-Kleinanzeigen übern Weg gelaufen....
  7. Da ist das Ding!!
  8. Danke! Aluhülse zum Kleben habe ich jetzt schon eingeplant, kleben ist eh mein Fachgebiet �� Für die Kettenstrebe: Da ist das oben verlinkte Paragon Ausfallende eingeplant. Das sollte die Last zumindest schön auf Ketten und Sattelstrebe verteilen. Die Wandstärken im Columbus Katalog beziehen sich auf die Werte nach dem konifizieren, nehme ich an? Die Zona Strebe, die ich gerade im Blick habe hat 30x16 bei 0,8 Wandstärke am Tretlager und läuft dann auf 14mm rund bei 0,6mm Stärke. Die TBA Lehre ist bestellt BTW 😁
  9. Und noch eine Frage hinterher: Welche Kettenstreben für die Flatmounts? Reicht da 0,6mm Wandstärke? Werden wohl gerade Streben sein müssen, damit ich mit den 7° Winkel der Muffen hinkomme.
  10. https://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/gen0000000005504_rev_d_frame_fit_spec_2018_road_0.pdf#page63 Hier sind sie für den SRÄM drin. Dürften ja gleich sein. Andere Frage: Habe für Tretlager und Sitzrohr jeweils schöne Muffen mit 31,8mm Anschluss ans Sitzrohr gefunden. Welches Sitzrohr nehme ich denn da am besten und welchen Sattelstützendurchmesser?? Die 31,8 Rohre mit 0,5er Wandstärke führen vmtl. Zu etwas um 30,6mm. Da wird’s nicht allzuviel Sattelstützenauswahl zu geben. Hülse einkleben? Sieht mit Muffe vmtl. eher bescheiden aus? Oder diesen Columbus Sleeve anlöten und dann in die Muffe löten? Oder wie läuft das mit dem Teil, ist das problemlos?
  11. Heute ein paar Rohrklemmblöcke aus Birke gemacht.... Die Paragon Flatmount Ausfaller gibt’s jetzt wohl auch beim ceeway. Warte aber noch auf Preisinfo....
  12. Peter habe ich noch nicht gefragt. Reset hatte ich schon gecheckt, die haben auch nur das gezeigte, das auch Peter auf der Seite hat.
  13. Meine Planungen gehen weiter und zwar in Richtung do-it-all Gravelbike. Möglichst große Reifenauswahl bis zu 700c 40mm oder ein 2" Reifen bei 650b. Scheibenbremse mit Steckachse und Flatmount und hier fängts schon an: Die Auswahl an Ausfallenden hierfür ist ja recht überschaubar. Am besten gefällt mir das PMW DE2088: http://www.paragonmachineworks.com/frame-building-parts/dropouts/dropouts-flat-mount/dr2088-steel-rear-70-degree-flat-mount-eyelets-12-mm.html 82$ (inkl. Schaltauge) + 50$ Versand plus 26$ Einfuhrumsatzsteuer: 138€ für ein Satz Ausfallenden ist dann doch etwas über der Schmerzgrenze. Bestellt da jemand regelmäßig? Sammelbestellung oder kriegt man die von irgend einem Rahmenbauer oder europäischen Quelle? Alternative 1: http://bearframesupplies.co.uk/flat-mount-thru-axle-dropout-steel/ Hat leider keine Ösen. Da könnte man aber selbs noch den Bohrer ansetzten und nachhelfen. Jemand Erfahrung damit? Das PMW wirkt mir optisch etwas gefälliger. Alternative 2: http://www.framebuilding.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/dr06.jpg (Quelle ceeway) Müssten dann wohl mit Filet angelötet werden. Erscheint mir nicht so richtig sympathisch. Alternative 3: Ausfallende und Bremssockel getrennt. Etwa mit der abgeflachten Kettenstrebe von Columbus http://www.framebuilding.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/SLF114OV450SX001.jpg Dürfte hinsichtlich der Toleranzen aber deutlich aufwändiger sein in der Verarbeitung. Vmtl. seperate Lehre nötig, da ja auch der Winkel zwischen Bremssattelaufnahme und Ausfallende passen muss. Gedanken hierzu?
  14. Danke für den Input. Ja, das stimmt, die Motivation kommt vom Rahmen und nicht von der Lehre. Und bis man sich die Teile für so eine Lehre preiswert zusammengesucht hat gehen gerne mal ein paar Monate ins Land, wenn das nur so nebenher läuft.... (Zumindest bei mir) Habe mal angefragt bei TBA zwecks Lieferzeit und -kosten. Mal schauen...
  15. Vielleicht eine kleine Ergänzung: Habe den Rahmen beim Pyttel ja auch ohne Lehre gebaut mit Zeichnung auf Platte. Der heftet nur die Kettenstreben in ner Lehre. Funktioniert auch alles. Aber: Ich hab die Möglichkeit recht unkompliziert das Teil in der Werkstatt meines Onkels zu löten, allerdings würde ich das da halt gerne zügig an einem Tag durchlöten und dementsprechend alles zu Hause vorbereiten. Das stelle ich mir deutlich einfacher vor mit einer ordentlichen Lehre. Mit Zeichnung auf Platte ist das halt einfach etwas ein Gewurstel und wenn man den Brenner immer zur Hand hat auch kein Problem. Das habe ich aber in dem Fall nicht und es gilt die eigentliche Lötzeit kurz zu halten....
  16. Ich bin gerade auch wieder schwer am überlgen ob ich am Thema Rahmenbau nicht dranbleiben sollte. Hatte die Rahmenbaulehre von TBA denn schonmal jemand in der Hand oder sogar benutzt? (https://thebicycleacademy.org/collections/online-store/products/academy-tools-low-cost-frame-fixture-kit) Empfehlenswert? Das Pfund ist zZ ja günstig und bevor da jetzt das Basteln anfange und am Schluss trotzdem 500€ für Drehteile und Profile + viel Zeit und Hirnschmalz reistecke wäre das durchaus eine Möglichkeit das fertig zu kaufen.
×
×
  • Neu erstellen...