Zum Inhalt springen

pete35

Members
  • Gesamte Inhalte

    32
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von pete35

  1. Will Sie denn überhaupt radeln?
  2. 145 km , 1970 hm, nicht über Terz fahren Ulreichsberg ist ruhiger und viel netter. LG
  3. Hallo, aufpassen, die Zulassung des KFZ entspricht möglicherweise nicht deinen Sitzumbauten. Du gefährdest deinen Versicherungsschutz. LG
  4. pete35

    La Marmotte 2010

    Hallo, tolle Leistung. Gratuliere. Noch viel Schnee da oben am Galib. Nur eine kleine Änderung: Nach Süden vom Galibier ist der Col de Lautaret, nicht der Telegraphe und dein erstes Bild ist auch der Lautaret. Kann schon passieren solche Verwechslungen.
  5. pete35

    La Marmotte 2010

    Ja mit WoMO natürlich geschickter, sind aber gute 1100 km eine Strecke, schon aufwändig. War jetzt schon einige Male in der Gegend dort. Glaub schon, dass man da auch vor Ort noch eine Startnummer bekäme. Würde aber keine brauchen, Zeitnehmen kann ich selber, Verpflegung ist unterwegs gut zu bekommen (auch ohne die komischen Laben), Strecke ist ohnehin nicht gesperrt. Wetter muss auch passen, so gesehen würd ich mich erst 2 Tage vorher entscheiden, Quartier ist das Problem. Sinnvoller ist es sowieso an einem anderen Tag zu fahren, die Abfahrt vom Glandon mit hunderten anderen RR ist abartig gefährlich, alleine weit gescheiter.
  6. pete35

    La Marmotte 2010

    Ich würde gerne, nur Quartier ist immer ein Problem dort. Hast eine Unterkunft ?
  7. Gestern mit dem RR von der Insel Richtung Schönau durchs Öllager : Kann man sich derzeit komplett sparen, Schotter-LKW im Minutentakt mit riesigen Staubfahnen im Gegenverkehr. Im Bereich der Baustelle "Dammerhöhung" gesperrt. Strasse stark verschmutzt. LG
  8. Hallo, mir reichts nun auch. Nachdem ich täglich auf der Donauinsel unterwegs bin, mitm Stadtradl, und trotz Spikes momentan nur schwer ein Durchkommen ist, hab ich heute einmal versucht, den Zuständigen zu finden. MA 45 Gewässeraufsicht. Trotzdem die Tafeln "kein Winterdienst" stehen, müsste auf Grund des Radfahrer- und Fussgänger- Aufkommens/Verkehr geräumt werden. Jeder Grundstückseigentümer muss seinen Gehsteig räumen. Das sollte auch für die DI zutreffen. Wir haben mitten in Wien zig Wegekilometer auf der DI, welche nicht geräumt werden. Ist doch ein Armutszeugnis. Wenigstens die Hauptwege und Zubringer zu den Brücken könnte man räumen, Streuen oder Salzen ist nicht notwendig. Platz für die Loipe ist allemal. Mal schauen was da jetzt rauskommt. MfG
  9. Hallo, nachdem du dein Anwendungsgebiet nur unklar beschreibst, schau dir mal diesen Link an: http://www.komponentix.de/onlineshop/reifen_winterreifen.htm MfG
  10. Hallo, würde morgen gerne über den Pfaffensattel mit dem RR, weis jemand, ob man da durchkommt ? Lt. Öamtc ist Semmering-Rettenegg über Pfaffensattel bis 29.10. 2009 gesperrt. Eine Umleitung wäre eingerichtet... Weiss jemand genaueres? Kommt man mit dem RR durch? Oder ist da ewige Schotterpiste ? Oder geht die Umleitung übers Alpl ? Danke für Hinweise! LG
  11. Hallo, hängt davon ab, in welchem Zustand deine Kettenblätter sind. Klingt fast danach, als ob die neue Kette am Kettenblatt hängengeblieben ist. Dadurch hat es das Schaltwerk nach vorne gezogen. Wenn das Ritzelpaket getauscht werden muss, sind die Kettenblätter wohl auch schon alt. Wäre wohl sinnvoll gewesen, zumindest das mittlere ebenfalls zu tauschen. LG
  12. Hallo, 51 cm von Sattel zum Lenker klingt sehr lange (bin 174 cm und habe 46 cm), da müsstest du einen langen Oberkörper haben. Bei 170 Größe frage ich mich, welche Rahmengrösse du da hast? Kurzfristig kannst du versuchen den Sattel etwas nach vorne zu bringen, damit sitzt du aufrechter. Allerdings darf dabei das Knie nicht zu weit nach vorne wandern. LG
  13. Hallo, ich habe mir die Topo Österreich heute besorgt. Routing via Mapsource im Gelände funktioniert, endlich auch einige schon lange vermisste Details auf der Karte. WIEN: endlich Routing über das Freudenau KW, oder nach Schönau über den Hubertus-Damm. Routing damit auch auf dem Garmin möglich. AMAP Karte ist aber trotzdem umfangreicher. Von meiner Seite eine klare Empfehlung, wenn mans auf dem Garmin möchte. LG
  14. Hallo, ich bin an der RTF des UC San Remo von Mailand nach San Remo (295 km , 1800 hm) interressiert und suche noch Mitfahrer bzw. biete Mitfahrgelegenheit () . Geplant wäre die Fahrt mit PKW nach Mailand am 6.6. RTF am 7.6 und Rückfahrt am 8.6. . Kostenbeteiligung für Fahrtkosten. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme per PM. MfG Link: http://milano-sanremo.net/
  15. Hallo, der Schneepflug hatte weder am Gehsteig der Hauptalle (dort hab ich den Typen gesehen, kurz vor dem Unfall) noch auf der Hauptallee was zu suchen. Die Frage ist aber auch, ob der Läufer dort korrekt unterwegs war. In der Hauptallee fahren erlaubterweise derartig viele FZ, dass die Nutzung als Laufstrecke nicht gefahrlos erfolgen kann und laut Beschilderung kaum rechtens ist. Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, Polizei und Rettung fahren da schon mal mit Tempo 100 durch. Erlaubterweise. Das Kind am Dreirad oder der Jogger mit iphone kann unter Umständen draufgehen. Daher: Solange nicht als FUZO deklariert, Laufen nur auf den Gehwegen seitlich der Hauptallee, alles bestens geteerte Wege. MfG
  16. Hallo, nachdem ich jeden Tag auf der HA unterwegs bin, gings mir eigentlich darum, darauf hinzuweisen, dass die Beschilderung nicht zur Nutzung im rechtlichen Sinn passt. Was jetzt toleriert wird und was nicht, hilft im Unfallsfall niemanden. Solange keine eindeutige Beschilderung auf die Nutzbarkeit als FUZO hinweist , würde ich aus der rechtlichen Situation die HA als Strasse einstufen und mich dementsprechend verhalten. Man könnte aber auch Änderungen urgieren, vl tut sich was. MfG
  17. Hallo, ad 1) Die Hauptallee ist kein Freizeitgebiet, das ist Strasse für Anrainer, eine Tafel "Freizeitgebiet"? FUZO ? Wohnstrasse? ist nicht vorhanden. Neben der Strasse sind Parks und Flächen die als Freizeitgebiet ausgewiesen sind. § 52/1: "Fahrverbot (in beiden Richtungen)" Das Verkehrszeichen "Fahrverbot" mit der Zusatztafel "Anrainer" bedeutet, dass nur Eigentümerinnen beziehungsweise Eigentümer und (Rechts-)Besitzerinnen oder -Besitzer der neben der Straße befindlichen Liegenschaften zufahren dürfen. Das heißt, Besucherinnen und Besucher oder Lieferanten und Lieferanten der Anrainerinnen beziehungsweise Anrainer dürfen nicht zufahren. Das Verkehrszeichen "Fahrverbot" mit der Zusatztafel "Anrainerverkehr" bedeutet, dass neben Eigentümerinnen beziehungsweise Eigentümern und (Rechts-)Besitzerinnen oder -Besitzern der neben der Straße befindlichen Liegenschaften auch deren Besucherinnen und Besucher oder Lieferanten und Lieferanten zufahren dürfen. ad 2) die Gehwege neben der Strasse sind breit und für Fussgänger beschildert. Also ich würde nicht bei Nacht auf einer Landstrasse joggen. Betreten darfst schon, aber nur an den Rändern, nicht wie viele in der Mitte, Platz machen für Fahrzeuge musst als Fußgänger auch. Vorrang hättest maximal auf einem Zebrastreifen. ad 3) ja das stimmt, Segway ist ein eigenes Kapitel, Lauftreffs laufen normalerweise auf den Gehwegen (Eigenbeobachtung). Radfahrunterricht nur auf dem Gelände der Polizei. ad 4) das kann überall vorkommen, kein Freibrief fürs Ausweichen auf eine Strasse. ad 5) Ja das ist auch ok, nur dann ist halt Stau. Ausweichen auf die Strasse ist wohl kaum zulässig. KFZ dürfen auch nicht auf den Gehsteig ausweichen. Für meine Kenntnisse der STVO ist die HA eine Strasse, Fussgänger und Jogger müssen die vorhandenen Gewege benutzen, anderenfalls begeben sie sich in eine rechtlich nachrangige Position gegenüber korrekten Fahrzeugen. Der Schneepflug war genauso falsch unterwegs wie der Jogger. LG
  18. Hallo, ich fahr seit 4 Jahren täglich zwei mal mit dem Fahrrad durch die Hauptallee. War rund 5 Minuten vor dem Unfall dort. Hab Jogger und Schneepflug gesehen und mich noch gewundert über den "Schneepflug" auf der geräumten Hauptallee. Bin erschüttert über den Unfall. Die Schilder dienen der Rechtssicherheit. Unfälle wie der aktuelle (KFZ gegen Jogger) sind dadurch wohl zugunsten der KFZ entscheidbar. Die Ignoranz von Verkehrsregeln seitens Fussgängern, Joggern, Radlern hilft im Strassenverkehr eher den KFZ, da die Strassenverkehrsordnung wohl für den Richter entscheidend ist. Im Falle der HA ist rechts und links jeweils ein 4 m breiter Gehweg, bestens für Fussgänger und Jogger geeignet, viele laufen dort, viele halt auf der Strasse (aus Unwissenheit?), wundern über den Unfall braucht man sich nicht, auf der Strasse zu joggen ist wohl Unsinn im Sinne der Strassenverkehrsordnung. Einverstanden bin ich mit den Schildern in der HA auch nicht, eine Markierung als FUZO wäre sinnvoll, mit Zufahrtsregelung nach Uhrzeit, wie anderswo auch. Derzeit ist es eine Strasse, für Fussgänger und Jogger rechtlich nicht freigegeben. LG
  19. Hallo, laut Beschilderung ist die Hauptallee weder FUZO noch Wohnstrasse, daher haben Fussgänger und Läufer usw. nix auf der Strasse verloren, dazu sind rechts und links breite Gehwege. Es ist lediglich ein Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge ausgenommen Anrainer. Schauts euch mal die Beschilderung an. LG
  20. Die Antwort von Argus ist zweideutig, welche Haftpflicht ist gemeint? Die von Argus oder die von Haushalt? Eindeutig wären wohl nur die Versicherungsbedingungen, im Falle von Ausnahmen (wie bei dir) gelten Absprachen wohl kaum, das müsste man schriftlich als Klausel oder so fixieren. Leider hab ich ausser meiner HH Versicherung keine Bedingungen gesehen und bekommen. Die Formulierung in der Haftpflicht der HH lässt die Interpretation von Ausstieg bei nicht Freizeitfahrten sehr wohl zu, zudem haben ARBÖ und Städtische telefonisch die Nichtdeckung nicht abgestritten. Immer wieder ist von "privaten Risikobereich" die Rede, "...mit Ausnahme einer ...beruflichen... Tätigkeit" "..ausgeschlossen sind Arbeitsunfälle ... im Sinne des Sozialversicherungsgesetzes" ... Also die AUVA sieht den Unfall am Arbeitsweg als Arbeitsunfall .... So abwegig ist es nicht, dass die Haushaltshaftpflicht aussteigt. Haftpflichtschäden am Arbeitsweg sind wohl weit verbreitet, dass die Versicherung da austeigt, ist zumindest vorstellbar. Ich werde im Jänner mal bei den Versicherungen schriftlich um Klarstellung bitten, zur Zeit sind die eher mit Weihnachtsfeiern beschäftigt. MfG
  21. Tja, das Statement bei Argus hat mich auf die Idee gebracht. Falls sich das als nicht haltbar und falsch erweist, dann könnte man ja mit der HH - Haftpflicht das Auslangen finden. Allerdings hatte ich in der Zentrale angerufen, wobei die Kontakte zweifelhaft waren und ein angefordertes Angebot nicht eingetroffen ist. meine Anfrage an ARGUS (EMAIL): Ich interessiere mich für die Argus Haftpflichtversicherung im Rahmen einer Mitgliedschaft. Nachdem ich täglich mit dem Rad zur Arbeit fahre, dürften eventuelle durch mich verursachte Schäden, nicht durch meine HH Versicherung gedeckt sein. Sie versprechen in Ihrem Infoblatt Versicherungen eine Deckung durch die Allianz. Weiters wäre ich an Unfall/Haftpflicht im Rahmen einer privaten Sportausübung mit der Teilnahme an Veranstaltungen (MTB/RTF im Ausland mit Preisgeldern) interessiert. Nach genauer Durchsicht des Infoblattes (welches auf nichtexistente AGB bei Allianz.at hinweist) und den tatsächlichen aktuellen Haftpflicht Agbs bei Allianz, muss ich jedoch feststellen, dass genau diese Punkte (Fahrt zur Arbeit, Teilnahme an RTF mit Preisgeld) ausgeschlossen werden. Mich würden die aktuellen detaillierten Versicherungsbedingungen Ihrer Versicherungen interessieren, insbesondere Berufsfahrten (Fahrt zur/von Arbeit) und Haftpflicht bei Veranstaltungen. Gibt es dazu Unterlagen? Eventuell eine aktualisierte und vollständige Version Ihres Infoblattes? Und die Antwort: "Es ist folgendermaßen: Solange Sie als Privatperson Rennen fahren (ohne Rennlizenz) und als Privatperson zur Arbeit fahren gilt die Haftpflichtversicherung! Sind Sie mit einer Rennlizenz bei einem Radrennen dabei ist das professionell und gilt nicht genausowenig wie wir z.B. Fahrradboten versichern." Irgendwie ist da noch der Wurm drinnen. MfG
  22. Hallo, tja das dachte ich auch. Auf telefonische Nachfrage hat meine HHVersicherung mit denselben Bestimmungen allerdings die Haftung bei Weg in die Arbeit verneint. Ebenso kann man das bei http://www.argus.or.at nachlesen. Da liegt der Pfeffer im Detail. VCÖ : die bieten keine Haftpflichtversicherung an. MfG
  23. Hallo, nachdem ich täglich mitm Radl im Stadtgebiet in die Arbeit und retour fahre (ca.30 km) und ich praktisch täglich 2-3 Fussgänger umfahren könnte und schon einen Frontalzusammenstoss mit einem jugendlichen Radler hatte, stellt sich die Frage nach einer Haftpflichtversicherung für von mir verursachte Personen und Sachschäden. Immer wird man die Verkehrregln nicht einhalten, (... können, da müsste man mit Anwalt im Ohr fahren) daher werden bei allfälliger Schadensverursachung unter Umständen grosse Beträge fällig. (z.B. Renten für Unfallopfer). Solange man privat in der Freizeit unterwegs ist und an keinen Rennen mit Preisgeld teilnimmt, ist die Freizeithaftpflicht der HHVersicherung ausreichend (hoffentlich ...) . Für die tägliche Arbeitsfahrt ist die Haushalts- Haftpflichtversicherung allerdings leistungsfrei, weil die meinen das ist beruflich bedingt. Ich hab nun versucht eine allgemeine Haftpflicht für diesen Fall ausfindig zu machen. Da bieten sich an: Arbö : Rad-Moped-Freizeit ca. 15 EUR /Jahr Argus (Allianz) : Mitgliedbeitrag bei Argus Wiener Städtische: ca. 60 EUR pro Jahr. Leider sind die allgemeinen Versicherungsbedingungen bei allen drei Möglichkeiten meiner Meinung nach nicht für "berufliche" , in der Nicht-Freizeit stattfindenden Fahrten zuständig. Argus hat Versicherungsbedingungen auf der Webseite, welche nicht aktuell sind und die aktuellen bei Allianz nehmen Arbeitsfahrten aus, Arbö und Wiener Städtische geben selbst auf telefonische Anfrage keine Versicherungsbedingungen bekannt. Hat jemand eine Haftpflichtversicherung für nicht Freizeit Fälle? Kennt jemand aktuelle Versicherungsbedingungen die zutreffend wären? Wenn schon Haftpflicht für Radfahrer gefordert wird (was ich für angebracht halte, um grössere Kosten zu vermeiden), welche Versicherung hat dann eine solche Haftpflicht im Angebot ? Vielen Dank für Hinweise.
  24. Hi, ich habs einmal mit Little Albert versucht, ging ganz gut, das Fahrverhalten ist halt anders, daran muss man sich gewöhnen. Das Radl wird aber eher für die Stadt gebraucht. Daher hab ich noch ein paar Schwalbe Little Albert da rumliegen, neuwertig, 2 mal gefahren, Little Albert, 54-622, 28x2,10 Snake Skin, ca. 590 g, 2,5-4,5 bar, ORC Compound. Die sind neuwertig, bei Interesse bitte PN. LG
  25. Hallo, weiss jemand ob die Baustelle durch Maria Laach /Jauerling mit RR wieder befahrbar ist? Am 18.8. 2007 war da noch Fahrverbot und Schotter. Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...