Zum Inhalt springen

Fesh

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Fesh

  1. Fesh

    Verstellbarer Vorbau

    Nein, nach vorne (long & low) ist richtig, bzw. genau das habe ich bereits mit dem Original-Vorbau. Was ich zusätzlich will ist "upright & comfy". Der Reach soll sich definitiv ändern, ich will den Rücken aufrichten. Und das ist auch der Hauptgrund gegen eine absenkbare Federgabel, weil sich da der Reach (und somit der Winkel des Rückens) eben nicht ändert. Hier sieht man gut was der AIM Stem bewirkt:
  2. Lenker um 90 Grad verdrehen: https://byschulz.com/produkte/stem-twist-sds/
  3. Fesh

    Verstellbarer Vorbau

    So, nebenan hat mir jemand gezeigt. Das ist schon ziemlich nahe dran an meinen Vorstellungen. Remote während der Fahrt verstellbar. Leider nix draus geworden. Die Kickstarter-Kampagne Ende 2015 war nicht erfolgreich.
  4. Fesh

    Verstellbarer Vorbau

    Wie ich schon in meinem Ursprungsposting schrieb, ist sowas ein Notbehelf. Früher konnte man es nicht besser - heute mit Parallelogramm und Drop-Remotes könnte man... Sorry, repariert. Derzeit ein ATB, Scott Tacoma Breeze von 2002. Ist aber eigentlich egal, jeder Freizeitradler würde gerne bei Gegenwind niedrig und lang und in der City kurz und hoch fahren. Siehe "Andros stem" von Tern: | In just seconds, you can set your riding position to long and low in | a tough headwind, or upright and comfy for riding around town. Das ist definitiv nicht tauglich um während der Fahrt bedient zu werden, sondern nur im Stand. Und man muss jedesmal den Lenker wieder passend hindrehen. "In just seconds" stimmt wohl, aber ich hätte gerne "in less than a second" was mit einer Drop-Remote durchaus möglich wäre.
  5. Fesh

    Verstellbarer Vorbau

    Müsste man ausprobieren. Ich glaube dass ein Parallelogramm funktionieren kann, eben weil sich damit der Lenker nicht verdrehen kann, sondern nur die Position ändert. Mit einer Remote wie bei Drop-Posts kann man beide Hände an den Griffen lassen und die Zeit minimieren in der der Vorbau nicht fixiert ist. Und klar, das sollte man nicht direkt vor/an einer Bodenwelle machen... Verzahnung geht mMn nicht. Das muss eine Klemmung sein. Nebenan bei mtb-news.de wurde mir noch die Andros™ Stem gezeigt. Aber das geht auch nur im Stand: Interessante Idee. Ändert aber auch den Lenkkopfwinkel. Für den Einsatzzweck (bergauf klettern) wohl egal. Und 4cm ist reichlich wenig... Absenkbare Vorbaue gibt es: Hier in action: Fast wie eine normale Sattelstütze. Klemme auf, Sattel/Vorbau nach oben ziehen, Klemme zu. Das ist zwar auch werkzeuglos, aber nicht beim Fahren verstellbar. Damit hebt man nur die Lenkerhöhe an, aber der Lenker wandert nur wenig (was der Lenkkopfwinkel halt hergibt) zum Fahrer. Eigentlich will ich mich aufrichten, d.h. dass Oberkörper und Schultern weiter vom Vorbau weg nach hinten gehen. Wenn der Lenker dann vorne bleibt muss man die Arme mehr ausstrecken... Bei einem nach oben drehbaren Vorbau wandert der Lenker gleich mit nach hinten wenn man ihn nach oben dreht. Das ist in diesem Fall genau das gewünschte Verhalten.
  6. Ich suche einen während der Fahrt verstellbaren Vorbau, um die Sitzposition von sportlich gebeugt auf gemütlich dahinradeln ändern zu können. Wenn man nach "verstellbarer Vorbau" gurgelt, bekommt man zu 99,9% solche die im Stand mit Werkzeug "einstellbar" sind, aber nicht beim Fahren "verstellbar". Ich habe zwei gefunden, die werkzeuglos einstellbar sind: das scheint der hier (oder was ähnliches) zu sein: sowie von Batavus den Aerflow Vorbau: Beide kranken daran, dass man den Winkel des Lenkers neu justieren muss nachdem man die Höhe des Lenkers verändert hat. Ist also werkzeuglos, aber nicht zum Verstellen während der Fahrt geeignet. Was mir vorschwebt ist eine Parallelogramm-Konstruktion ähnlich einer gefederten Sattelstütze, welche ja auch den Winkel des Sattels (Lenkers) gleich lässt wenn eingefedert (die Höhe verstellt) wird. Optimal wäre es wenn man per Fernbedienung am Lenker so wie bei Downhill Dropper Posts (ausfahrbare Sattelstützen *) die Verriegelung lösen kann ohne die Hände von den Griffen zu nehmen. Daumendruck-und-halten, Lenker in die gewünschte Position ziehen, Daumen los... *) Also die Basis (Parallelogramm, Drop-Remote) -Technik existiert im Fahrradbau bereits - gibt es auch schon den verstellbaren Vorbau damit? Klar, Notbehelf ist ein Lenker mit 180 Grad gebogenen Lenkerenden für zwei Handpositionen. Oder Hörnchen an den Lenkerenden. Rennlenker... Aber Schalt- und Bremshebel sind dann nur in einer Position, in der anderen hat man nix. Ich hätte gerne Verstellbarkeit und zusätzlich Hörnchen...
  7. An meinem ATB (Scott Tacoma Breeze) ist ein normaler, rennradähnlicher Sattel verbaut, mit schlanker Nase, insgesamt 26cm lang und hinten auch nicht sehr breit (14cm breit auf ca. 9cm Länge). Der funktioniert so einigermaßen wenn man normal fahrradfährt, also beide Hände am Lenker, und somit der Oberkörper in einer vorgebeugten Position ist. Wenn ich mit meiner Freundin spazierenfahre (z.B. Prater, Donauufer bzw. -insel), dann fahre ich sehr oft freihändig und trete locker dahin, wobei der Oberkörper dann sehr aufrecht ist und viel mehr Gewicht auf dem hinteren Teil des Sattels lastet. Diese Position ist aber am Po nicht sehr bequem. Der Sattel ist hinten nicht groß genug um bequem aufrecht zu sitzen. Ich suche also einen Sattel der in beiden Positionen funktioniert, und gleichzeitig noch das Perineum entlastet, also in der Mitte eine Vertiefung für die Kronjuwelen hat. Vorschläge?
  8. Der ist eh bei mir um die Ecke... Die 8fach Kette ist aber stabiler, hält also länger. Wenn die auf der 9fach Dreiblatt-Kurbel funktioniert dann bleibe ich dabei. Würde ich halt gerne mal probieren...
  9. 8f hat die stabilere Kette und preiswertere Komponenten. Und ich mag meine RapidFire Schalthebel. Wozu also umsteigen wenn ich noch nicht mal die 8f wirklich ausnutze? Fahre meistens in der Ebene und nur leichte Steigungen, deswegen brauche ich auch keine große Spreizung. Wo gibt es denn eine 11-23 zu kaufen? Ich finde nur 11-28 (MTB) oder 12-23 (RR). Sollte ich wirklich die Kurbelgarnitur wechseln dann hätte ich mit einem 12er als größten Gang eine Übersetzung von 44/12 = 3,6666, also weniger als bisher (42/11 = 3,8181). Mit der alten Kurbel sogar nur 42/12 = 3,5.
  10. An meinem Scott ATB ist eine Acera-Gruppe verbaut, mit der ich lange Zeit auch zufrieden war. Das Rad wurde aber auch wenig benutzt. Dank Corona bin ich in den letzten 5 Wochen mehr gefahren als in den 5 Jahren davor. Leider ist mir das Rad vor ein paar Tagen umgefallen, und seitdem schaltet es hinten nicht mehr richtig. Wahrscheinlich verbogen. Ich würde sowieso gerne mal ein Inversschaltwerk (low-normal aka RapidRise) ausprobieren, bei eBay gibt es sogar noch "neue" Acera M-570 Invers-Schaltwerke (von 2005). Allerdings nur mit kurzem Käfig, weswegen ich die zwei großen Ritzel (26,32) eh nicht mehr verwenden könnte. Vorne sind 3 Blätter (42, 32, 22) verbaut. Hinten ist ein SRAM 50 Ritzelpaket mit 32,26,21,18,16,14,12,11 Zähnen. Eigentlich will ich meine Schalthebel behalten. 3x8 reicht mir von der Anzahl der Gänge. Ich fahre meistens nur hinten Gang 4-7 (18,16,14,12) und vorne die zwei großen Blätter. Das kleinste 11er hinten nur bergab. Das 21er bergauf. Die zwei großen (32,26) Ritzel brauche ich quasi nie. Die Steigungen hier in der Gegend fahre ich mit dem mittleren 32er Blatt hoch, und notfalls hätte ich ja noch das kleine 22er Blatt vorne. Ich habe das Ritzelpaket mal runtergenommen und gereinigt - es sind alles einzelne Ritzel mit Spacern. Ich bin zu 90% der Zeit das 18er und 16er Ritzel gefahren, und nur 10% alle anderen. Das sieht man auch, die anderen sehen noch ziemlich gut aus. Das 18er und 16er könnte man erneuern. Eigentlich könnte ich ja das größte (32) weglassen, und dafür ein 15er zwischen 16er und 14er setzen. Und das 26er auch noch weg, dafür ein 13er dazunehmen. Dann hätte ich 11,12,13,14,15,16,18,21 - feiner geht's nicht... Außerdem brauche ich dann keinen long-cage mehr, weil hinten nur noch 10 Zähne Differenz (21-11) wären statt 21 (32-11). Aber vorne geht es von 20 auf 22 (44er Blatt statt 42er, siehe weiter unten im Text), macht zusammen 32 Zähne Kapazität. Passt das noch für das o.g. M-570 mit short-cage? Wo bekommt man denn noch passende Einzelritzel (13,15,16,18) für 8-fach? Kann man auch 9-fach Ritzel nehmen? Soviel schmäler dürften die doch nicht sein, der Hauptunterschied zwischen 8-fach und 9-fach ist ja nur der Abstand der Ritzel (also die Dicke der Spacer). Die Alternative hinten wäre eine RR-Kassette 8-fach 12-25, das 25er Ritzel entfernen (Nieten aufschleifen) und stattdessen ein 11er Einzelritzel dazugeben. Das kleine 22er Blatt brauche ich eigentlich nie - aber ein größeres passt vom Platz her wegen der gefederten Schwinge nicht rein, oder ich müsste alle drei Blätter weiter nach außen versetzen. Da das Tretlager eh knackt würde ich gerne gleich von 4-Kant auf was besseres umsteigen, z.B. Deore SM-BB52 . Dazu bräuchte ich natürlich eine passende Kurbelgarnitur. Leider gibt es nix mehr in 3x8. Dieses FC-MT300 ist 3x9, als 44-32-22 hätte ich auch ein größeres Blatt als bisher, was mir sehr zusagt. Kann ich meinen vorderen 3x8 Umwerfer (Deore LX) mitsamt Schalthebel weiter verwenden? Brauche ich für die 9-fach Kettenblätter eine 9-fach Kette oder tut es eine 8-fach Kette auch? Die Kettenblätter sind anscheinend vernietet - man könnte auch die Nieten trennen und dünne Unterlagscheiben zwischen die Blätter setzen um den Abstand für 8-fach zu erweitern. Danke im Voraus...
×
×
  • Neu erstellen...