Zum Inhalt springen

sonina

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.805
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von sonina

  1. Brauch ich nicht kaufen, hab ich noch aus meinen Anfängen zu Hause (Anfang 80er Jahre). Aber der Sturzring ist Euch wahrscheinlich allen viel zu klein (52/53), dann hab ich auch noch die gehäkelten Radhandschuhe (braun/beige...), Radschuhe mit Pedalplatten, Clips, Clipsriemen, gelbes Baumwolltrikot, Radhose mit echtem Hirschleder dürft auch noch irgendwo herumkugeln und eine Winterhose aus echter Wolle mit dazupassender Jacke usw... Ich glaub, ich werd langsam alt *heul* (gibt´s hier keinen Methusalem-Smilie mit langem Bart???) LG Sonina
  2. Hallo, ich mag zwar keine Highriser - die waren in meiner Kindheit bei den Burschen sooo beliebt, wir Mädis kriegten immer nur Klappräder - höchstens... - aber die Restaurierung ist TOP, einfach SPITZE!!!! GRATULATION! LG Sonina
  3. Hallo, na a bissl mitreden trau ich mich jetzt auch schon, nachdem ich Camp Record auf meinem alten RIH-Radl hatte (1988). Ich hab mir damals nicht die ganze Gruppe auf einmal gekauft, sondern erst das Tretlager, die Naben (mit Mavic GP4 Felgen verspeicht), dann die Schaltung (vorher Shimano) und die Schaltheberl, Pedale hatte ich erst einmal "Ofmega" (kennt das noch wer - der billige Camp-Nachbau für Arme....), die haben sich bei mir aber schnell verbogen, weil meine Füße beim Treten immer seitlich hin-und hergehen (Tja, wenn ich diese Kraft in Geschwindigkeit umwandeln könnte, wär ich echt gut...). Dann also Camp-Pedale, mit Clips, klar... Ich hatte später auch die "modernen" Clip-Pedale, sind aber für mich nicht gut, weil meine Füße - siehe oben.... Ich fahr heute noch mit Clips und Riemen, mein Sohn beginnt mit Clipshaken ohne Riemen - das reicht für den Anfang. Dann kam der Werfer dazu - aber Bremsen hatte ich immer von Modolo (damals 2600 SChüllüng das Set - wahnsinnsteuer, ich kann mich noch genau erinnern). Was dann mit dem Radl passiert ist, hab ich ja schon detailliert im Technik-Forum beschrieben. Ich hab damals (mach ich auch heute noch) - immer soooo neidig - auf die Leute geschaut, die sich eine komplette Gruppe auf einmal kaufen konnten... Naja, wenigstens hamma jetzt ja die Bilder im Thread hier! LG Sonina
  4. Hallo 904, danke für die moralische Unterstützung! Ich bin die alten Heberl halt irgendwie gewöhnt und hab auch die entsprechenden angelöteten Nipperl zum Montieren derselbigen am Rahmen, ich weiß nicht, ob ich da andere nehmen soll.... Außerdem bin ich irgendwie zur Klassik verpflichtet, mein Sohn hat seit drei Tagen ein gebrauchtes Jugendrennrad und auch die Schalthebel unten, da möchte ich nicht unbedingt mit wahnsinnig besserem Material hervorstechen, dann wird er vielleicht traurig.... Irgendwann werden wir beide ganz moderne Räder haben, aber erst dann, wenn unsere Leistung dementsprechend ist - schaut nämlich blöd aus, wenn man mit einem ganz neuen Super-Bike von einer Oma auf einem Klapprad überholt wird....! LG Sonina
  5. Hallo, wenn man will, findet man in jedem Geschäft irgeneinen Verkäufer/Mechaniker, der einen Blödsinn gemacht hat - kommt leider vor und ist sehr ärgerlich. Aber solang niemand dabei verletzt wird, ist es halb so schlimm. Ich hab mein uraltes MTB (18 Jahre) damals beim Fachhandel gekauft - und wenn ich mich nicht so gewundert hätte, dass die Laufräder sich irgendwie komisch drehen, wäre ich keine 20 km weit gekommen - die Lager waren absolut trocken!!! Gut, für heutige Maßstäbe wäre das ein schlechtes MTB, aber damals waren 11.000 Schüllüng gar nicht so wenig Geld. Ich hab die Lager gefettet, eingestellt - und das Rad fahre ich noch heute! Ich weiß nicht, wieviele 1000km es schon drauf hat, aber es hat mir wirklich gute Dienste geleistet und ist technisch immer noch ok. Trotzdem ist es leider schon so veraltet, dass ich heute fast keine Ersatzteile mehr bekomme, also wird es wohl demnächst - im Herbst wahrscheinlich ersetzt werden. In jeder Firma, die Service am Kunden anbietet, kann etwas schiefgehen, leider ist es aber doch so, dass in den großen Sporthandelsketten die Fahrradmechaniker meistens weit weniger gründlich arbeiten als bei kleinen Fachhändlern. LG Sonina
  6. ... und interessante Musikgeschmäcker kennengelernt.... Ich höre trotz allem am liebsten Blues, Rock, Oldies alten Hardrock, Jazz, Jazzrock, Crossover, Rockmusik aus anderen Ländern und in anderen Sprachen als Englisch/Deutsch.... und auch Klassik... Wo seid Ihr Jazzer/Blueser - machen wir uns stark für eine eigene Rubrik - wir sind nicht nur "Sonstiges"... LG Sonina
  7. Hallo, Quer-Radler gibt´s echt noch???? Ich bin früher auch quer gefahren - aber keine Rennen (gab ja eigentlich keine Frauenklasse), also nur so zum Spaß, mit alten Stoppel-Schlauchreifen, es war echt lustig! Aber ich hab leider vor 16 Jahren damit aufgehört. Ich hab in Wien gar keine andere Frau gekannt, die das auch gemacht hätte Ihr macht mir wirklich wieder Gusto - aber erst muss mein Rennradl fertig werden, ein neues Mounty bräucht ich auch (meins ist 18 Jahre - eines der ganz alten noch) und mein Sohn braucht.... dann natürlich auch ein Querradl, wenn ich eins hab - das wird teuer.... Schade, ich hab nicht einmal Fotos aus der alten Zeit - wir sind halt nur gefahren und nicht für ein Foto stehengeblieben.... Aber wie sagt man: Totgeglaubte leben länger - ein Hoch auf die Querradln! LG Sonina
  8. Hallo, natürlich kommt Camp dran - aber was sich ausgehen wird, weiß ich jetzt noch nicht. Vielleicht krieg ich ein paar Teile auch günstig gebraucht - es soll ja Leute geben, die Camp-Teile durch andere ersetzen Auf jeden Fall kommt wieder mein kurzer Vorbau (60 mm) dran, der ist noch gar nicht zerkratzt, mein alter Lenker, weil er so schön schmal ist, meine alte Sattelstütze, weil die sowieso unverwüslich ist und passt, meine Modolo-Bremsen, weil ich sie einfach gernhab. Camp-Schaltheberl hab ich auch noch, und was ich mit meinen alten Laufrädern (Mavic GP4 schwarz plus Camp-Naben, 36 Loch, völlig altmodisch mit Schlauchreifen, hinten für 6-fach Kassette) machen soll, weiß ich eben gar nicht.... Irgendwie will ich sie noch nicht wegschmeißen, da ist mir leid drum, ich hab sie ja damals selbst eingespeicht und zentriert.... Aber haltbar sind die - unverwüstlich... Am liebsten hätte ich einen Flaschengeist, der zu mir kommt und mir genau sagt: "... das da behalten, das da so machen, das da wegmachen und das da neu kaufen...". Ich hatte früher so einen Freund/Lebensgefährten, auf den ich mich 100%ig verlassen konnte, aber heute leider nicht mehr. Ich weiß zwar, dass ich über relativ gute Fachkenntnisse verfüge, aber bei Entscheidungen grübel ich immer lange und noch länger, weil ich ganz sicher sein will, dass es auch richtig ist. Und der finanzielle Aspekt soielt auch eine große Rolle. Wenn der nicht wäre - großer Gott - das Fahrrad würde total angeberisch aussehen ...viel zu gut für meine derzeitigen Leistungen.... LG Sonina
  9. da hab ich dann ja gleich eine ganze Trainingspartie mit, wenn ich mit Gummibärli im Gepäck losdüse!!! Was ich mit nehme, hängt natürlich auch sehr vom Wetter und der gewählten Strecke ab - bei vielen Berg(ab)fahrten ist eine Windjacke Pflicht - klar. Und bei längeren Fahrten, wo das Wetter unbeständig sein kann (in der Früh saukalt, dann warm, aber am Nachmittag vielleicht ein Gewitter) da hab ich wirklich meistens einen Rucksack mit - für mich und den Kleinen - mit langer Hose und manchmal sogar ein Fleeceshirt. Aber wenn ich nur kurz und im Sommer einen oder zwei Berge mach, dann gerade nur Schlüssel und Geld, eventuell Handy. Und die Trinkflasche - ohne die wär ich echt verloren. Ich bin früher wirklich nur mit dem absoluten Minimum gefahren - Handy gab es damals noch nicht und manchmal hatte ich nicht einmal Geld mit. Aber dann erwischte mich derart mager ausgerüstet ein Gewitter - nachfolgender Hungerast - und ich landete auf einem Gendarmerieposten, wo mich mein damaliger Freund abholen musste.... Dem Kleinen möcht ich sowas vorläufig ersparen - also bin ich fürsorgliches Muttertier und nehm lieber zuviel als zuwenig mit (eben auch Gummibärli als Belohnung für seine Leistung).... LG Sonina
  10. Hallo, mein Rahmen war nicht komplett verchromt - konnte ich mir damals nicht leisten - nur die Kettenstrebe und die Ausfallendeln. Und das wird wieder verchromt - ich lass das im 3. Bezirk machen bei einem Galvaniseur. Vielleicht lass ich mir den gesamten Hinterbau verchromen - ich muss noch fragen, wieviel das mehr kostet - ich bin auch heute noch nicht immer gerade gut bei Kasse... Das muss man dann wahrscheinlich schleifen vor dem Verchromen, aber schön wär´s schon... Ich hab mir damals das alles aussuchen könne, ich hab den Rahmen ganz roh schon gesehen und dann hab ich entscheiden können, welche Teile lackiert und welche verchromt werden.... Lack: ich werd halt eine gute Grundierung verwenden - wenn ich denn selber lackiere - und wenn nicht, dann muss ich das mit dem Lackierer absprechen, dn sehe ich aber erst Ende Mai/Anfang Juni - und ich hoffe, er macht mir das Rad, so wie ich will. Ich freu mich schon so auf das neue Rad - im Juni/Juli (vom Urlaubsgeld) soll es dann fertig sein - so wie damals - da hab ich es mir um das Geld vom Ferialjob gekauft.... Ich hab eben noch nicht mit vielen Leuten über das Radl geredet - erstens weil die meisten das nicht verstehen, sondern ein neues kaufen würden und zweitens, weil viele auch glauben, ich sei altklug und besserwisserisch, drittens geh ich mit dem Radl-Gelabere schon vielen einfach auf die Nerven.... Und so hab ich mich bisher halt vorläufig nach meinen eigenen bescheidenen Kenntnissen orientiert. Ich bin echt froh, wenn ich hier Leute finde, die vom Thema auch was verstehen und wo ich mit gute Tipps und Ratschläge holen kann - nach meinem Auslandsaufenthalt - Rückkehr nach Wien und abermals ins Ausland und wieder zurück - sind viel der alten Bekannten "verschwunden" oder durch andere Interessen (Familie, Kinder, andere Sportarten) für solche Themen nicht mehr zu haben. Manche haben auch ihre Rennradeln ganz aufgegeben und wollen von dieser Zeit gar nichts mehr hören. Aber so ist das halt - ich hab mich ja sicher in den letzten läppischen 15 Jahre auch geändert.... LG Sonina
  11. Hallo, ich bin Mutter eines 9-jährigen Sohnes, bin selber früher Rennen, v.a. Zeitfahren, und Marathon gefahren. Ich war "alles-Berg-bloß-keine-Ebene" Fahrerin (österr. Alpenpässe, Dolomiten usw..). Ich habe immer allein bzw. mit damaligen Freunden trainiert, war nie in einem Verein... So - und jetzt fängt mein Sohn an. Bis gestern auf dem Mounty im Wienerwald - jetzt hat er ein Jugendrennrad bekommen und möchte auch Straße fahren. Auch er liebt Berge (von wem er das wohl hat?), wir fahren zum "Trainieren" jetzt ca. 20km pro Trainig meistens mit einem Berg (100-200 hm). Und ich fahre natürlich auch wieder... So und jetzt die Frage: Was kann/soll/darf ich machen, damit seine Motivation immer so groß bleibt wie jetzt in den ersten Tagen? Was muss ich berücksichtigen? Sollen wir einem Verein beitreten - ja/nein? Wie kann ich den Kleinen bei der Stange halten, wenn es einmal nicht so gut läuft? Soll er schon bei Wettbewerben mitfahren - ab wann? Fragen über Fragen - und in meinem Bekanntenkreis gibt´s keine Antwort darauf, weil niemand so ein "Bikerkid" hat. Mein Freund versteht als Musiker leider auch nichts davon, er meint nur, ich dürfe den Kleinen nicht überfordern, sonst hört er gleich wieder auf. Ich bin für alle Ratschläge und jede Unterstützung dankbar! LG Sonina
  12. Danke für das schöne Bild - *heul* - ja so sah das einmal aus Der Rahmen war noch aus der eigenen Produktion - 531er Reynolds Röhren und auf meine Maße abgestimmt... Bin heute noch stolz drauf... und ich will mit dem Rahmen eben wieder an die alten Zeiten anknüpfen - auch wenn ich heute ein paar Jährchen älter und ein paar Kilo schwerer und überhaupt ziemlich was muttihafter geworden bin.... Beim RIH bin ich "Stammkunde", auch wenn er etwas teurer ist, aber dafür hat er wirklich jeden auch noch so winzigen Einzelteil - und rät nicht pauschal zum Wegwerfen von alten Geräten. Außerdem versteht dort jeder meine Sorgen und Wünsche für meine "Oldie-Renner" und für meine Sonderwünsche.... Leute, ich bin sooo happy, dass es Euch hier zum Diskutieren gibt - mein Freund als Musiker muss nämlich sonst mein Fahrradschraub- und Bastelfachwissen aushalten und er versteht nur Bahnhof - und der Junior ist halt doch noch ein bissl sehr jung, aber er begeistert sich auch schon, ich darfs halt nicht übertreiben, sonst schaltet er die Ohren auf Durchzug.... LG Sonina
  13. Hallo, die Kurbeln waren nicht mehr zu retten, das Gewinde war ganz ausgerissen, ich hab´s hergeschenkt.... Dann Schaltung usw. war auch total verbogen, den Werfer haben sie heruntergerissen und auseinandergerissen (!!), die Typen sind auf den Laufrädern offensichtlich herumgetreten, die Speichen waren total verbogen, zum Glück ist der Rahmen nicht verbogen... einem Kollegen aus demselben Keller haben sie die Speichen durchgeschnitten und bei meinem "Einkaufsrad" (gibt´s nicht mehr) haben sie das Licht zertreten, die Kotschützer verbogen und den Ständer (Alu massiv) verbogen!!! Die haben es damals gezielt auf unsere Räder abgesehen - es ist dort vorher und nachher nie wieder etwas passiert. Das war in Tschechien, jetzt wohne ich ja wieder in Wien - aber viel besser ist es hier auch nicht - unsere Räder stehen in der Wohnung... LG Sonina
  14. Die "Alleskiller" sind ja nicht immer und jedes Mal anzuwenden, bei Modergeruch haben sie aber unbestritten auch ihre Vorteile... Allergien kann man gegen fast alles entiwckeln - ich könnte ein Lied davon singen - aber in manchen Fällen sind auch "harte Maßnahmen" gerechtfertigt. Bei mir blieb aus Versehen einmal ein Waschladung dunkle Wäsche (die modert besonders schnell, frag mich nicht warum...) übers WE in der WaMa liegen - bevor ich das alles wegwerfe (hab leider keinen Geldschei*er) - wasch ich das doch lieber nochmal und mit Hygienespüli - auch wenn es nicht gerade das Gesündeste ist... So konnte ich die Wäsche doch noch retten - das meiste jedenfalls. LG Sonina
  15. Hallo, Foto hab ich leider keins - es ist ein RIH-Profi Rahmen, hellgrün metallic RH51, BJ 1988. Die Komponenten hab ich schon alle abgebaut - er ist ganz nackert jetzt und wird nächste Woche entlackt, neu verchromt und neu lackiert (diesmal endlich perlmuttweiß - hoffentlich). Vielleicht krieg ich beim RIH noch Originalaufkleber, sonst kommt gar nichts drauf, nur ein Namenskleber.... Das Radl (Campagnolo Record-Ausstattung von 1988, Mavic Felgen, Modolo-Bremsen) hat ja Einiges mit mir mitgemacht - Radmarathon, Bergzeitfahren, auch einen Sturz... Auslandsübersiedlung, dann wurde es dort von Vandalen im Keller zerstört (die haben die Steuerung brutal aufgedreht und Cola hineingegossen, die Clips-Pedale brutal aus den Camp-Kurbeln herausgerissen, das Gewinde zerstört, die Laufräder zertreten...), hab es notdürftig mit billigen Komponenten hergerichtet und will es jetzt aber neu aufbauen. So einen "Freund" gibt man nicht einfach her, der Rahmen hat es verdient, neu aufgebaut zu werden. Für jedes Teil bin ich dankbar, ich will hier nicht betteln, ich zahl gern einen fairen Preis. LG Sonina
  16. Hallo, bin erst seit heute hier dabei (schäm - Wiedereinstieg nach mehr als 10 Jahren) - aber DAS ist eine Superidee - vor allem für meinen Junior (9), der seit gestern ein eigenes Rennrad (24") hat. Danke!!! LG Sonina
  17. Trinken, Schlüssel, Geld - ganz wichtig Handy, Pumpe oder Patrone, Essen, Regenschutz, Licht - manchmal wichtig - last not least: meinen Junior im Windschatten - und für den muss ich noch einmal alles einpacken, weil er selbst so ein Schludrian :s: ist, und Gummibärli noch dazu, dann brauch ich leider einen Rucksack.... Nein: meistens genügen die Taschen im Trikot - siehe unter ganz wichtig... LG Sonina
  18. sonina

    Bin neu hier...

    Hallo, ich bin ganz neu hier, vollführe gerade meinen "Wiedereinstieg" beim Radfahren (nach mehr als 10 Jahren Auslands- und Kindpause) und habe meine Fragen auch schon im Technik-Forum gepostet, vielleicht passen sie aber hier ins Rennrad-Forum besser: 1. Also, ich bau mir aus meinem alten RIH-Rahmen (1988) ein neues Rennrad. Ein paar Teile hab ich noch, aber leider nue Peanuts. Sattelstütze, Lenker, Vorbau, Bremsen (ohne Griffe) und einen alten Laufradsatz (6-fach mit "Bergübersetzung", wie uralt!!!) mit Schlauchreifen, dazu hätt ich ja noch eine Schaltung und einen Werfer, aber eigentlich will ich was Neueres... Könnte mir jemand Ratschläge geben? - Den alten Rahmen werf ich aber sicher nicht weg - der passt mir nämlich ganz genau. Ich stell mir vor: 2 oder 3 mal 8-fach (sehr weiche Übersetzungen), Schaltheberl am Rahmen montiert, nicht im Bremshebel integriert (bin ich so gewöhnt), und Laufräder??? Schlauchreifen oder Drahtreifen, das ist hier die Frage... 2. Ich habe ein Moser-Damenrennrad mit gebogenem Tourenlenker. Ich hätte gerne einen Rennlenker - wenn jemand sowas abzugeben hat - brauche relativ schmalen Lenker (40 cm maximal) und Bremsgriffe und Schalthebel (für 3 x 8 Shimano), außerdem einen kurzen Vorbau (60 mm). 3. Hat jemand vielleicht Schlauchreifen für ein 24" Jugendrennrad übrig? Mein Junior hat jetzt sowas gekriegt, aber ich brauch sicher bald Reservereifen.... Ich will nicht betteln, ich zahl gerne einen fairen Preis für die Sachen, aber ich brauche auch Leute, mit denen ich diese Sachen alle diskutieren kann, mein Junior ist noch zu klein und mein Freund ist Musiker mit Null Interesse an Fahrrädern (ihm hängt das Thema schon zu Hals raus). Ich bin zu Hause die "Werkzeugmama", die alles an den Fahrrädern richtet und auch Sonderwünsche dazubastelt.... LG Sonina
  19. Hallo, @supermerlin: So ein Hygienespüler hilft gegen Bakterien und Pilze - wenn Deine Wäsche "Modergeruch" hat, dann musst Du sie noch einmal waschen - der Hygienespüler hilft auch dagegen. Grundsätzlich entsteht der Modergeruch (wie ein alter Ausreibfetzen), wenn die Wäsche zu langsam trocknet oder nach dem Waschen nicht gleich zum Trocknen aufgehängt wird, sondern noch nass herumliegt, oder feucht in einer Reisetasche vergessen wurde oder.... Also: Wäsche nochmals waschen - mit erhöhter Dosis Waschpulver (wie für besonders dreckige Wäsche) und eventuell Hygienespüler dazu, gründlich schleudern und sofort aufhängen - am besten in die Sonne. @sandor: die Erklärung für die Waschprogramme ist 100% richtig, außerdem wird im Synthetikprogramm mehr Wasser eingelassen, was den Abrieb an der Kleidung vermindert, und das Synthetikprogramm schleudert mit niedrigeren Umdrehungen, schonender eben. Baumwolle "hält mehr aus", vor allem was die Scheuerfestigkeit betrifft - daher auch das intensivere Waschprogramm. Ich wasch, schleuder und bügel für meine gesamte Familie (Kind, Hund, Freund) und wasche die Sportsachen für alle immer extra und mit "Synthetikprogamm", schleudere sie aber danach noch einmal stark, damit sie schneller trocknen. Wash and wear - die Sachen müssen bei mir über Nacht immer schon wieder trocken sein.... LG Sonina
  20. Hallo Leute, ich bin ganz neu hier - aber beim Radfahren schon eine "alte Häsin"... und ich habe gleich ein paar Fragen: 1. Ich baue mir gerade aus meinem alten RIH-Rahmen wieder ein neues Rennrad zusammen. Außer Lenker, Bremsen (ohne Griffe) Vorbau und Sattelstütze habe ich NÌCHTS - d.h. ich überlege, wie ich es aufbauen soll (wie früher, d.h. mit den ganz alten Komponenten oder ganz neu mit modernsten Teilen). Gut, eigentlich habe ich schon eine Vorstellung - Ritzelpaket 8- oder 9-fach, SChalthebel am liebsten noch unten so wie früher, und nicht im Bremshebel integriert und Laufräder???? - Soll ich Drahtreifen oder Schlauchreifen nehmen??? Bitte um Ratschläge und, wenn jemand hat - gute und günstige(gebrauchte) Teile. Bin momentan nämlich knapp bei Kasse, hab gerade meinem Junior ein 24" Jugendrennrad gekauft - und ich möchte bald mit ihm fahren.... 2. Zur Überbrückung einstweilen habe ich ein Moser-Damen-Rennrad. Ich möchte aber einen Rennlenker draufhaben - der gebogene Damenlenker ist nicht so mein Fall. Kann mit jemand einen Lenker und Schalt- und Bremshabel (Shimano 3 x 8-fach) verkaufen??? Und vielleicht einen 60 mm Vorbau? Schaltheberl kann ich auch am Unterrohr montieren, Platz dafür ist vorhanden. Könnt Ihr mir da Ratschläge geben - oder ein bissl mit mir diskutieren, was ich am besten draus mache - mein Freund ist nämlich Musiker und den interessieren Fahrräder gar nicht, in unserer "Familie" bastelt die "Werkzeugmama" (der Ausdruck kommt vom Junior) nämlich alles selbst....
×
×
  • Neu erstellen...