Zum Inhalt springen

espresso

Members
  • Gesamte Inhalte

    598
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von espresso

  1. Hi! Wenn du nicht soo viele Shots pro Tag ziehen willst, auf das doch irgendwie komfortable nur Knöpferldrücken verzichten kannst und Wert auf einen halbwegs brauchbaren Espresso legst, dann würde ich dir nicht zu einem Vollautomaten raten. Ich würde dir zu einer ganz normalen einfachen Siebträgermaschine und einer preiswerten Mühle raren. Wenn richtig eingestellt machst damit einen um Welten besseren Espresso. Und milchschäumen kannst mit Vollautomaten sowieso nicht. Das Problem der Vollautomaten ist, dass man die meisten gar nicht gscheut reinigen kann. Und das was bei den Vollautomaten eher hin wird ist der Mechanismus der den Kaffee Puck presst. Außerdem sollte man den Kaffee, sofern man auf Qualität Wert legt, sowieso nicht in der Maschine vergammeln lassen. Das gilt übrigens auch für die Mühle. Immer nur die Menge Kaffee reingeben und mahlen die man auch verarbeiten will. Aber das bleibt natürlich jedem selber überlassen. Aber ich kann dir garantieren dass der Espresso aus einem einfachen Siebträger und einer normalen Mühle um Welten besser schmeckt.
  2. Hier noch ein paar weitere Pics und Details: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=141143&d=1359527408
  3. Und hier mal ein paar Fotos (Vielen Dank an NoSane für die coolen Fotos): http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=141131&d=1359491038 Ich weiß, die roten Fuzerl auf den Red Schaltern und am Schaltwerk stören, aber vielleicht lass ich die noch lackieren.
  4. So, hier mal die Gewichte im Detail vom fertigen Rad. Hat nun komplett 4,99 kG bekommen: Frame (Cannondale Super Six Evo Black Nano 52): 673,4 Rear Derailleur Mount (Cannondale Super Six Evo): 10,2 Cable Guide (Cannondale Super Six Evo): 4,1 Fork (Cannondale Super Six Evo Black Nano): 277,2 Headset (Cannondale Super Six Evo): 59,7 Bottle Cage (Tune Wasserträger): 43,8 Handlebar (mcfk): 165,9 Bar Tape (Deda): 47,5 Stem (Extralite Roadstem 90mm OC): 80,9 Spacer (carbonice 20mm): 4,7 A-Head Cap (Carbon cap + aluminium screw): 3,9 A-Head Clamp (Extralite Ultra Star II): 6,8 Front Derailleur (Sram RED (tuned: aluminium screws, carbon washer)): 72,5 Rear Derailleur (Sram RED (tuned: aluminium screws)): 143,6 Shifters (Sram RED (tuned: aluminium mounting clamps and screws)): 267,4 Seat (Tune Speedneedle Alcantara): 87,2 Seat post (carbonice custom): 68,5 Seat post binder (carbonice): 3,7 Rear Brakes (Zero Gravity Titanium 07 incl. Lightwieght pads): 96,7 Front Brakes (Zero Gravity Titanium 07 incl. Lightwieght pads): 94,4 Front Brake Cable and housing (14g Nokon aluminium pearls, 0,9g Jagwire liner, 2g Powercordz; liner over complete system length): 16,9 Rear Brake Cable and housing (17,2g Nokon aluminium pearls, 2,2g Jagwire liner, 3,7g Powercordz; liner over complete system length): 23,1 Front Derailleur Cable and housing (13,3g Nokon carbon pearls incl. adjuster, 2,5g Jagwire liner, 1,7g Powercordz; liner over complete system length): 17,5 Rear Derailleur Cable and housing (17,1g Nokon carbon pearls, 3,6g Jagwire liner, 2,4g Powercordz; liner over complete system length): 23,1 Cassette (SRAM Red XG 1090): 151,4 Chain (Shimano CN 7901): 234,7 Cranks (THM Clavicula with carbon preload cap (188,3g, 140,9g, 2,5g)): 332,7 Bottom Bracket (THM Clavicula BB30 PF30): 94,2 Chainrings (TA Specialites aluminium, aluminium screws (79,1g, 31,6g, 9,1g)): 119,8 Pedals (Exustar): 179,6 Front Wheel (Lightweiht Standard III): 487,8 Front Tire (Tufo Elite S3): 190,0 Valve Extension (Tufo aluminium valve extension 21mm length): 1,3 Tire Glue (Tufo Extreme): 27,5 Front Quick Releases (Tune Skyline Road): 8,1 Rear Wheel (Lightweiht Standard III): 634,1 Rear Tire (Tufo Elite S3): 190,0 Valve Extension (Tufo aluminium valve extension 21mm length): 1,3 Tire Glue (Tufo Extreme): 35,0 Rear Quick Releases (Tune Skyline Road): 9,2 Sub total: 4.989,4
  5. Naja, soo schlimm ist das gar nicht. Wenn ich jetzt mein Radl an einen 90 kg Fahrer anpassen würde, dann würde ich folgendes ändern: -) Kurbel die SISL2 = +42 Gramm -) Sattelstütze auf eine tragfähigere = +25 Gramm -) evtl. robustere Reifen = +70 Gramm -) evtl. SRAM Red Bremsen = +100 Gramm -) evtl. Standard Schaltgriffklemmung = +10 Gramm -) evtl. einen steiferen Vorbau = +20 Gramm Wobei ich nur die ersten beiden Teile als zwingende Veränderung sehe. Den Rest müsste man prüfen. Das macht rund 250 Gramm Mehrgewicht im schlimmsten Fall. Wären dann also ehrliche 5,25 KG. Alles andere könnt so bleiben oder würde zumindest auch einen schwereren Fahrer locker aushalten. Den Sattel könnte man noch überlegen, aber von der Belastung her ist es nicht notwendig den zu tauschen.
  6. Ganz schön fad ist es geworden in dem Thread. Aber keine Sorge, Fotos, Specs und Details kommen schon noch. Hab jetzt länger auf die Hellblauen Jagwire L3 Liner aus den Staaten warten müssen. Aber derzeit lädt das Wetter ohnehin nicht zum Rennradeln ein. Die Züge sind jetzt jedenfalls fertig. Das komplette Zugset (also Liner, Seile und Hüllen) für Bremse und Schaltung samt Einsteller für den vorderen Werfer wiegt 80,6 Gramm.
  7. Weißt was noch interessant gewesen wäre. Die Tufo Tubular Clincher (http://www.tufo.com/tubular-clinchers/). Sozusagen die Mischung beider Systeme. Kenne sie sleber nicht finde das Konzept aber irgendwie interessant.
  8. Hi Moa! Danke für deine aufmunternden Worte! Aber mich stört das rundherum nicht. Ja, der Lenker sieht wirklich sehr eigen aus. Wenn man die neuen RED Griffe aber dranhält dann schaut das viel besser aus. Eigentlich recht ergonomisch. Von dem "Knick" bleibt dann nix mehr übrig und es ergibt sich eine gut Auflage. Ob sich das dann auch gut fährt wird sich herausstellen. Der Speedneedle passt mir einfach gut. Deshalb ist der auch in verschiedenen Ausführungen auf meinen Rädern. Optisch ist er schon gewöhnungsbedürftig. Ich bin mal einen Becker gefahren. Der sieht ja zumindest wie ein normaler Sattel aus. Hatte auch die erste Saison keine Probleme damit, aber im daruffolgenden Jahr kontne ich ihn ums Verrecken nicht mehr aushalten. Jawoll, wird gemacht Ich hatte damals nur ein kürzeres Stück weißes Band übrig und es sollte unbedingt ein weißes drauf. Mittlerweile ist aber ein ganzes am Radl meines Mädls, Nokons sind auch drauf und eine Mcfk Stütze drin damit das Ganze a Gsicht hat.
  9. Naja, ich denke mal diese Fragen hast bereits du, sehr gut und nachvollziehbar wenn man den Thread von anfang an liest, selber in deinem Profil beantwortet: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=139646&d=1354889354
  10. Danke für die Blumen. Das war jetzt nicht sarkastisch gemeint! Ich möchte ja gar keine durchschnittlichen Räder bauen! Gut so. Das macht den Thread wenigstens spannend und die Beobachter bleiben dabei. Und wer sich aus den Posts welche Meinung zusammenreimt bleibt ohnehin jedem selber überlassen! So, und ich geh jetzt biken ...
  11. Eines würde mich noch interessieren. Glaubst du tatsächlich dass dir das jemand abnimmt? Dass du gerade da zufällig reinstolperst und Partei für eine Seite ergreift die in einer Diskussion offensichtlich an Boden verliert und es nicht schafft argumentativ zu kontern? Wenn ja, dann verkaufst du alle diejenigen die dem Thread folgen für blöd und verarscht sie.
  12. Ohne Worte. Mit solchen Aussagen quaifizierst du dich einmal mehr!
  13. Klar musst du das sagen da er ja offensichtlich deine Räder zusammenbaut. Ich kann ihn nur durch seine Posts beurteilen; die sprechen eine eindeutige Sprache. Und, habe ich das jemals behauptet? Ich bin mir sicher es gibt dutzende Bikeboarder die mir um die Ohren fahren. Das kann ich dir nicht beantworten. Da musst du die anderen fragen. Ich hab das jedenfalls nicht gesagt! Also gegen einen optischen Einwand hatte ich bisher nichts. Geschmäcker sind da um verschieden zu sein und jeder muss seinen eigenen Geschmack finde. Und technisch, naja technisch hätte ich gerne haltbar begründete Aussagen. Und nicht das wischi waschi das da kommt.
  14. Ja Zufälle gibt’s auf der Welt das ist schon lustig. Ist ok für mich. Dir muss es ja nicht gefallen. Aber lass mich raten. Du hast sicher auch schon 60 Räder oder so gebaut, die alle viel schöner waren aber leider keines davon fotografiert. Naja, wer auch immer du sein magst (vielleicht bist ja auch jemand der sich schnell noch eine 2. Stimme verschaffen will und einen 2. Account anlegt, weil er es sonst alleine mit Argumenten nicht schafft), wenn du mein Rad so viel besser kennst solltest du vielleicht den Aufbau weiter dokumentieren. Aber du klingst technisch leider genauso seicht wie ruffl. Auch der Stil erinnert mich an ihn. Mich würde nur interessieren wie viele von den Teilen die du so gut zu kennen scheinst jemals in Händen gehalten hast. Ganz zu schweigen davon wie viele du jemals verbaut hast. Nachdem du mein Rad und alle Teile dieser Welt so genau kennst, wundert es mich dass du nicht auch weißt dass ich schon 2 Bandscheibenvorfälle hatte und dass das ganz einfach für mich die richtige Sitzposition ist. Aber du hast sicher schon viele gescheite Hefterln gelesen die dich zum Wissenschaftler und anerkannten Morphologen gemacht haben. Ich höre mir gerne Meinungen an, lerne gerne von anderen wenn es sich auszahlt. Aber von solchen Schaumschlägern war leider bisher nix zu holen. Außer von jemanden der angeblich 2 Claviculas pro Jahr verkauft und meint die gibts mit 24mm "Welle".
  15. Irgendwann bricht jedes Teil Als ich vor rund 5 Jahren, am Renner unterwegs, die Heckscheibe von einem Lieferwagen mit dem Kopf eingeschlagen habe, weil der gegen die Fahrtrichtung aus einer Einbahn herausgekommen ist, ist mein Look KEO Carbon Titan Pedal auch gebrochen. Sogar nur der Pedalkörper, die Achse ist ganz geblieben und hat nichtmal eine Krümmung abbekommen. Aber in dem Fall konnte weder das Pedal noch ich was dafür Klar, aber diese Problemstellung ergibt sich bei den Nokons garnicht. Ich habe früher, jetzt verbaue ich ausschließlich Nokons (auch mein Fully bekommt jetzt im Winter welche verpasst), die Bowden immer mit dem Dremel "geschnitten". Das bringt ein noch viel saubereres Ergebnis als ein professioneller Kabelschneider und quetscht die Enden garnicht zusammen.
  16. Das ist ja auch gar kein Problem. Die Welt ist so groß und damit so viel Platz für fast undendlich viele Meinungen und Ansichten! Welche Enden meinst du denn damit? Naja, auch das kann man so pauschal nicht sagen. Kommt auf den Crash an. Nur durchs Drauftreten wird die Achse ja nicht gebrochen sein. Vielleicht wäre ja beim Crash auch jedes andere Pedal gebrochen? Und genau das meine ich damit. So ein Vorfall ist kein Grund um ein Produkt pauschal zu verurteilen. Man muss Details kennen oder braucht vertrauenswürdige Statistiken um sinnvollen Inhalt ableiten zu können. Vielleicht ist eine Titanachse auch nur ein Schutz für die Kurbel? Ich würde lieber eine Titan Pedalachse ersetzen und nicht den Kurbelarm, als eine Stahlachse zu sparen und einen defekten Kurbelarm zu haben.
  17. Naja, offensichtlich hast du kein einziges Foto von den Teilen die du ja angeblich sooo viel besser kennst als ich. Im Gegensatz zu dir verbaue ich Teile nicht weil sie gerade der letzte Schrei sind, sondern weil ich sie entweder testen will, oder eine technisch begründete Meinung dazu habe und sie ganz einfach meine Anforderung erfüllen! Offensichtlich ist das bei dir schon einige Zeit her. Wenn du damals Campa verbaut hast und auf Schaltperformance Wert gelegt hast warst damit sowieso in einer Sackgasse. Genau deshalb verlegt ein Wissender auch durchgehende Liner. Die 3-4 Gramm nehm ich sogar bei einem sub4.5 Projekt in Kauf. Dann am Ende beim Werfer noch einen kleinen dünnen Gummibalg zum Abschluss und die Installation funktioniert ewig und da kann Dreck kommen was will. Aha, das hab ich mir auch schon vorher gedacht. Aber die "Anderen", gell? Also jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Niemand redet von Millionen km. Das soll ja ein seriöser und informativer Thread sein. Zum Informationsgehalt hast du bisher leider nichts beigetragen, aber du machst den Thread für mich, und sicher dutzende andere, viel, viel lustiger!!! Hätte ich gewusst dass das so viel Spaß macht, hätte ich schon früher damit begonnen meine Aufbauten zu dokumentieren. Mir taugts hier! Im Gegensatz zu dir brauch ich nicht die "Anderen" fragen! Alle Teile zu denen ich mich äußere und die Erfahrung die ich habe, stützen sich auf tausende Kilometer am Rad mit genau diesen Teilen. Kenn ich mich wo nicht aus, dann red ich auch nicht mit sondern hör zu und lerne. Leider ist das nicht bei allen die hier mitposten der Fall.
  18. Naja, so leicht ist das Rad ja gar nicht. Aber wie schon erwähnt, das Projekt ist aus meiner Sicht jetzt kein typisches Leichtbauprojekt wo man jedes Gramm zählt. Das mag vielleicht auf manche so wirken, doch tatsächlich zeigt es nur wie leicht die Komponenten geworden sind. Klar, ein paar leichte Schmankerl sind schon dabei wo nix mehr geht (Rahmenset, Stütze, Züge, Schnellspanner, fast die Schaltung), aber dennoch ist die Definition des Projektes ein uneingeschränkt renntaugliches Alltagsrad zum Kilometerfressen und Spaß haben zu bauen. Die Definition war niemals „so leicht wie möglich“ sondern es stand immer die Funktion im Vordergrund und erst dann kam das Gewicht. Zumindest könnte man mit den oben genannten Teilen wo nix mehr als Basis geht in ganz andere Gewichtsregionen vorstoßen. Das Problem sind v. a. die Laufräder. Für ein echtes Leichtbauprojekt sind die LW Standard einfach viel zu schwer. Mit einem AX Lightness Premium Road 24, sauber (leicht) geklebten Tufo Elite Jet Reifen sind auf einen Schlag 300 Gramm drin. Das ist eine ganze Galaxis in so einem Projekt! Würde ich also ein reines Leichtbauprojekt realisieren (wo dann Funktion und Fahreigenschaften logischer Weise eingeschränkt sind) dann könnte ich sofort folgendes Einsparungspotential lukrieren: Laufräder (AX, leichte Tufo): -300 Gramm Sattel (Becker): -25 Gramm Vorbau (AX): -20 Gramm Lenker (Schmolke TLO): -25 Gramm Pedale (Speedplay nanogram zero): -45 Gramm Carbonkettenblätter: -35 Gramm Schaltwerktuning (v. a. Röllchen): -30 Gramm Schalthebeltuning (Überzüge, Ausfräsungen): -30 Gramm Flaschenhalter (Tune Wasserträger): -20 Gramm Kassette (Titan/Alu): -40 Gramm Kette (KMC SL): -10 Gramm Carbon + Nylonschrauben: -10 Gramm THM Keramiklager: -10 Gramm Lenkerband: -20 Gramm Macht dann -620 Gramm und damit wäre das Projekt auf rund 4,35 kg. Wie gesagt, das ist nicht mein Ziel und deshalb bin ich auch nicht dort. Und das wäre dann aus meiner Sicht ein typisches Leichtbaurad logischer Weise mit eingeschränkter Funktionalität. Da wäre dann die Kritik berechtigt wenn jemand behaupten würde das wäre uneingeschränkt alltags- und renntauglich. Sonst ist das nur bla bla um mit Muss was zu finden. So würde dann eine Kurbel aussehen wenn man den Leichtbaugedanken fast zu Ende denkt: Ich dachte anfangs selber dass das wohl ein funktionaler Kompromiss sein wird der schief geht, aber die Vollcarbonblätter haben viel besser geschaltet als angenommen. Klar, nicht wie Alublätter, aber dank der Liftpins am großen Blatt echt passabel. Ich bin damit eine Saison, ca. 7.500 km gefahren und hatte nie Probleme. Sie verschleißen halt recht schnell, denn nach der Saison war zumindest das kleine zu tauschen. Da frisst sich die Kette am Berg schneller rein. Naja, und das macht die Gschichte dann halt nicht gerade billig. Die Kurbel wog damals übrigens mit THM BSA Lagerschalen komplett rund 490 Gramm Fast zu Ende gedacht deshalb, denn man könnte die Kurbel ja nich entlacken, die Preload Schraube durch eine aus Carbon ersetzen, oder sie überhaupt nach dem Spielfreispannen samt der Kappe entfernen. Es ist also nie zuende ...
  19. Darf ich fragen wieso? Ich hab meinem Mädl letztes Jahr auch einen feinen Renner gebaut: Und bei Mädls ist das mit dem Bremsen, wenn der Griff oben gehalten wird, oft so eine Sache. Ich dachte also ich muss eine Lösung finden damit ja möglichst viel Hebelkraft auch auf der Bremse ankommt, und habe mich daher für Gore RideOn RideOn Professional (Schaltung und Bremse) entschieden. Das Klump hat 80 Euro gekostet und ist das Bescheidenste was ich je montiert habe. Ist mittlerweile wieder runter und wurde durch ganz normale Nokon Alu mit originalen Nokon Linern mit originalen Nokon Stahlzügen ersetzt. Geht um Welten besser als die Gore. Zugegeben, es ist zeitaufwendig die Nokons zu verlegen und bei der Kombi Aluhülse und Stahlseil kommt es aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten zu Nachstellbedarf zwischen Sommer und Winter. Aber das sind im Frühling 1-2 Klicks am Schaltwerk, im Sommer 1-2 Klicks und im Herbst und Winter wieder zurück. Also keine Hexerei. Ich fahr die Nokons in der Standardversion auch am Crosser und bin genauso äußerst zufrieden. Dort mit Dura Ace Hebeln TRP Carbon Bremsen:
  20. Also ich fahre seit 30.000 km Powercordz mit Nokons und das sind die besten Züge die ich jemals gefahren bin. Super leichtgängig, keine Dehnung, absolut perfekt und zuverlässig. Nokon Carbon und Powercordz kombiniert an der Schaltung sind noch dazu perfekt temperaturkompensiert. Und Nokon Alu samt Powercordz an der Bremse sind druckstabil und ergeben eine gute Dosierbarkeit. Die Exustar Pedale kenne ich bisher nur vom Bike und vom Crosser. Ich fahr die dort auch seit knapp 10 Jahren und habe nur beste Erfahrungen. Von den Rennradpedalen hörte ich bisher nur Gutes. Meine 72kg werden die Dinger schon nicht so weit verbiegen dass ich am Boden streife. Ganz im Gegenteil, mit meinen LOOK KEO Carbon Titan bin ich überhautp nicht zufrieden. Bist die schon gefahren? Wie lange hast du die schon? Wieviele km sind schon drauf? Lager schon zerlegt? Welche Lager sind da verbaut? Bist die schon gefahren? Wie lange hast du die schon? Wieviele km sind schon drauf? Welchen Liner fährst? Wie klemmst du sie an der Bremse? Welche der 3 Clasp Versionen verwendest du? Um mal ehrlich zu sein. Die mit Abstand meisten Meinungen die in Foren, an Stammtischen und überhaupt so verbreitet werden stammen nicht von persönlichen Tests und aus Erfahrung. Geben nur das übliche Bla Bla wieder und mischen in bisschen nicht vorhandenen technischen Verstand dazu. Dann kommt noch dazu das Leute, und da gehören Radfahrer nun mal dazu, gerne überall mitreden obwohl sie eigentlich keinen fundierten Hintergrund haben! Ruffl, bitte sei mir nicht bös, aber wenn ich deine posts auf ihren technischen Hintergrund und Inhalt seziere dann komme ich für mich zum Schluss dass du da auch dazugehörst. Aber ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Schick mir dich einfach Fotos von deinen Rädern die all diese Teile von denen du so genau weißt wie sie funktionieren zeigen. Nachdem du schon über 9.000 posts hast, dich so gut auskennst, kann ich mir nicht vorstellen dass du deine Räder und Teile nicht auch fotografierst. Also, her damit. Bitte/Danke!
  21. Ja, bei mir war das auch so. Nach 4 Jahren musste ein neuer Renner her. Und derzeit geht meiner Meinung nach nix über das SuperSix. Technisch zumindest; über die Optik lässt sich ja trefflich streiten wie man sieht. Ich hätte meines ja lieber in Weiß/Schwarz aufgebaut, aber es gibt ja keinen SuperSix Rahmen der dafür geeignet ist. Da ich ein Rahmenset wollte weil ich alle meine Räder immer individuell aufbaue, ist meine Auswahl nach mehr eingeschränkt. Am besten überhaupt gefällt mir ja das Schwarz/Weiß/Goldene Dura Ace Modell: Und dazu dann die LW Obermayer Gold Edition (http://lightweight.info/de/de/meilenstein-obermayer-gold): Bist du Moped, das wäre geil! Aber wie es der Zufall will (und es war wirklich ein Zufall der das ausgelöst hat) wurde es das Black Inc. Zugegeben, auch sehr geil und halt speziell da selten. Naja, ganz Schwarz wird es nicht. Die glänzenden Carbon Anbauteile samt glänzender Kurbel passen sehr gut zum matten Rahmen. Es glänzen ja auch die RED Teile. Das bildet schon mal einen schönen Kontrast und unterscheidet mein Black von einem Black von der Stange. Aber das ist mir immer noch eine Spur zu viel Einheit und Ton in Ton. Da wäre wie eine Sachertorte ohne Marmelade drin. Das kommt nicht. Die Goldenen Spanner und die goldenen Yokes hätten mir auch gefallen wenn noch mehr goldene Teile gefunden hätte. Aber viel gäbe es da nicht. Eine KMC 10 fach SL Kette wäre Gold, funktioniert aber nicht, ein goldener Schraubensatz würde das Rad dann optisch in die Nähe von einem 20 Jahre alten 500 SEC Zuhälterschlitten rücken. Aber ich habe schon eine Idee. Ich hab noch gelbe Powercordz Züge (die Tour Edition) übrig, die werde ich verlegen. Auch wenn man sie wahrscheinlich durch den mittlerweile hellgrünen Liner nicht so durchscheinen sieht. Und ich verlege die Liner immer logischer Weise über die ganze Länge. Da werden sich rm81 und ruffl wieder die Bappm zreißen
  22. Eine erste Schätzung für das Projekt: Frame: Cannondale Super Six Evo Black Nano 52 - 673,4 gram Rear Derailleur Mount: Cannondale Super Six Evo - 10,2 gram Cable Guide: Cannondale Super Six Evo - 4,1 gram Fork: Cannondale Super Six Evo Black Nano - 277,2 gram Headset: Cannondale Super Six Evo - 59,7 gram Bottle Cage: Tune Wasserträger + Aluminium screws - 44,8 gram Handlebar: Mcfk - 165,9 gram Bar Tape: Deda (estimated) - 45 gram Stem: Extralite Roadstem 90mm OC - 80,9 gram Spacer: Carbonice 20mm - 4,8 gram A-Head Cap: Carbon Cap + Aluminium Screw - 3,9 gram A-Head Clamp: Extralite Ultra Star II - 6,8 gram Front Derailleur: Sram RED (tuned: Aluminium Screws, Carbon Washer) - 72,5 gram Rear Derailleur: Sram RED (tuned: Aluminium Screws) - 144 gram Shifters: Sram RED tuned with Aluminium mount - 266,7 gram Seat: Tune Speedneedle - 87,2 gram Seat post: Carbonice Custom - 68,5 gram Seat Binder: Carbonice - 3,7 gram Rear Brakes: Zero Gravity Titanium 07 - 96,7 gram Front Brakes: Zero Gravity Titanium 07 - 94,4 gram Cables: Nokon Carbon + Aluminium + Powercordz (estimated) - 80 gram Cassette: SRAM Red XG 1090 - 151,4 gram Chain: Shimano CN 7901 (estimated) - 233 gram Cranks: THM Clavicula with Carbon Preload Cap - 332,7 gram Bottom Bracket: THM Clavicula BB30 PF30 - 94,2 gram Chainrings: TA Specialites Aluminium + Alu Screws - 119,8 gram Pedals: Exustar E-PR-200-CK-Ti (estimated) - 176 gram Front Wheel: Lightweiht Standard III - 706,6 gram Front Quick Releases: Tune Skyline Road - 8 gram Rear Wheel: Lightweiht Standard III - 860,4 gram Rear Quick Releases: Tune Skyline Road - 9,2 gram Sollte 4.981,7 Gramm ergeben. Ist jetzt nicht superleicht aber dafür sind keine faulen (Leichtbau)kompromisse verbaut. Nächste Woche wird es dann fertig sein und am Haken der Waage hängen. Dann gibts auch Fotos vom Komplettbike.
  23. Hier noch die Anbauteile und diverse Kleinteile. Lenker von Mcfk: Extralite Kompressor mit Carbondeckel und Aluschraube: Carbonice Spacer (20 mm vorerst mal): Extralite OC Vorbau: Tune Skyline Schnellspanner Rennrad (also Aluachse): Bitte keine Diskussion mehr! Sie schon schon enteloxiert und schwarz! Tune Wasserträger Uni: Nicht die leichtesten, aber sie funktionieren! Carbonice Sattelstützte 27,2 x 240 mm (Maßanfertigung): Die habe ich mit rausgewogenen KCNC Yokes (Auch hier bitte keine Diskussion; auch die sind schon enteloxiert und schwarz!), M5 Titanschrauben und Alu Konvex Scheiben optimiert. Die 68,5 Gramm sind echt steil! Das ist ein Teil bei dem gewichtsmäßig nix mehr geht. Ist aber bis 90kg freigegeben. Carbonice Sattelstützenklemme (Maßanfertigung für Cannonale; 30mm): Tune Speedneedle Alcantara. Der passt mir einfach gut:
  24. Gerne! Ich finde es recht interessant mal ein Bisschen Relität in die oft geschönten Gewichtsangaben der Hersteller zu bringen. Ist aber doch recht viel Arbeit. Und es ist nervig wenn du die Teile schon in Händen hältst und schon montieren willst, sie aber noch vorher auf die Waage müssen. Aber bei dem Wetter ists eh egal. Und mit dem Ding werde ich sicher nicht im Salz fahren. Außerdem bleibt mehr Zeit zum diskutieren. Wobei man das jetzt so und so sehen kann Seis drum, der Renner wird nächste Woche fertig werden.
×
×
  • Neu erstellen...