Zum Inhalt springen

espresso

Members
  • Gesamte Inhalte

    598
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von espresso

  1. Ich denke schon. Geschmäcker sind verschieden. Und das ist auch gut so. Ich habs ja einfach, ich kann das Radl ja so bauen dass es (nur) mir gefällt. Aber jetzt im ernst. Ich finde das Setup mit Rahmen in scwarz matt und Anbauteile in Schwarz glänzend recht gut. Steht ja schon recht fortgeschritten da. Mal sehen ob ich es am Wochenende fertigbekomme. Bis auf die Pedale, die kommen erst nächste Woche. Aber das ist bei dem Wetter eh egal
  2. Und zum Antrieb gehören noch Laufräder. Da es ein Alltagsrad wird kommen Lightweight drauf. Da geht eh net viel drüber. Ok, die Obermeyer und die Ventoux je nach Einsatzzweck. Lightweight Standard III Vorderrad mit 16 Speichen inkl. Reifen, Kleber und Ventilverlängerung: Lightweight Standard III Hinterrad mit 20 Speichen inkl. Reifen, Kleber und Ventilverlängerung: Zugegeben, die Laufräder passen gewichtsmäßig gar nicht zu einem sub5 Projekt. Das geht mittlerweile wesentlich leichter. Und sogar billiger wenn man sich so einen AX/Tune LRS anschaut. Aber wenn man einmal in so ein relativ weiches Superspoke Radl gestiegen ist und dass dann mit den Lightweight vergleicht ist auch klar was besser geht. Außerdem sind die Lightweight Standard III für mich der optimale Kompromiss. Supersteif, gewichtsmäßig im Rahmen, Aerodynamik ok, Wartung dank DT Swiss 240 Nabe unkompliziert und obendrein noch unverwüstlich. Hingegen vielen anderen Äußerungen sind das unverwüstliche Alltagslaufräder. Zugegeben, bei Nässe bremsen die nicht gerade mörderisch gut, aber das Schicksal teilen sie mit so gut wie allen Carbonradln. Und irgendwie muss man ja auch stehen bleiben: Zero Gravity 07 ti mit Lightweight/Swissstop Belägen: Für mich eine leichte, unkomplizierte Bremse die auch sehr gut bremst und auch sehr gut zu dosieren ist. Passt in meinem Setup zumindest sehr gut zu den Hebeln und zu den LR.
  3. Und wenn wir schon beim Antrieb sind. SRAM Red XG 1090 Kassette 11/26 mit Dämpfungselastomerringe: SRAM Red XG 1090 Kassette 11/26 ohne Dämpfungselastomerringe: Nur die Dämpfungselastomerringe: Nicht weil ich mich nicht der Diskussion stellen würde, aber die lass ich drinnen. Bin schon gespannt ob sich das im Vergleich zur alten OG 1090 Kassette tatsächlich akustisch bemerkbar macht. SRAM Red Schaltwerk 2012 normal: Das einzig wesentliche Einsparungspotential hier wären die Röllchen. Es bleiben aber die originalen mit den relativ großen Keramiklagern verbaut. Es hat einen grund warum da große Keramiklager drin sind. Das Rad soll ja schließlich funktionieren. SRAM Red Werfer 2012: SRAM Red Schalter 2012 (ohne Befestigungsschellen): b-t-p Carbon Befestigungsschellen: Das sind die alten für die 2009er Red Hebel. Die passen leider nicht in die aktuellen 2012er Hebel. SRAM hat die Klemmung komplett umgebaut! Hier noch die original SRAM Schellen: Die kommen aber sicher nicht ans Rad! Sind komplett aus Stahl. Das geht garnicht.
  4. Nachdem wir jetzt hoffentlich das Thema Kurbel erschöpfend diskutiert haben werd ich mal mit dem Parts on Scale Teil anfangen. Am besten auch gleich mit der Kurbel: Die Kurbel wiegt komplett inkl. Kettenblätter und Kettenblattschrauben 452,5 Gramm. Das Innenlager (eben das THM für BB30 PF30 Road) wiegt 94,2 Gramm. Linker Kurbelarm: Rechter Kurbelarm: Carbon Prelod Cap mit Aluschraube: kleines Kettenbaltt: großes Kettenblatt: Kettenblattschrauben: Innenlager THM:
  5. Also wennst schon so gscheit daherredest. Eine Clavicula gabes NIE mit 24 mm Achse. Die Frage war also ohnehin sinnbefreit. Und ja genau, es gibt eine für BB30. Genauer gesagt für BB30 PF30 Road; meine nämlich Ist aber genauso für BSA geeignet. Ist nämlich ein und die selbe die es schon seit Jahren gibt. Kommt nur auf das richtige Lager an. Guxt du: http://www.thm-carbones.de/clavicula_zubehoer.html Jetzt bin ich mir sicher; du kennst die Clavicula wirklich nicht.
  6. Hier mal ein bissl technische Fortbildung. So sieht ein rechter Clavicula Arm samt Achse aus. Wobei da fällt mir gerade auf dass die Achse Matt ist. Das ist doch ein Anfang, oder?
  7. Ich habe gehofft dass ich technischen Input bekommen könnte. Hab das aber mittlerweile aufgegeben. Um eure Geschmäcker zu diskutieren habe ich den Thread jedenfalls nicht eröffnet. Mich erschleicht immer mehr der Gedanke dass du Clavicula gar nicht kennst. Die "Welle" ist fest mit dem rechten Kurbelarm verbunden bzw. laminiert. Die Carbonfasern ziehen aus dem Spider direkt in die Achse. Die Achse kannst nur mit der Flex tauschen.
  8. Scheiße, das wird eine Speedneedle mit Alcantara Bezug. Der Bezug würde ich sagen ist matt, dazwischen das Carbon aber nicht. Glaubst lassen die mich den draufschrauben? Am besten ich frag mal gleich bevor ich den montiere denn die Kollegen wissen sicher schon jetzt wie das aussieht
  9. Das war mir klar. Gut dass mir das auch völlig egal ist, denn wie soll man mit jemanden konstruktiv diskutieren der urteilt bevor er das Ergebnis kennt
  10. Es wir die Version Rahmen matt + Rest glänzend werden. Also GO Letztendlich kommst an glänzend sowieso so gut wie harnie vorbei: Brems/Schalthebel zum Beispiel. Oder eben in meinem Fall Lenker, Stütze und Kurbel. Das setzt die böse Matte optik von dem Rahmen nämlich viel besser in Szene. @NoFatMan: Wie Recht du hast. Wäre schon Scheiße wenn man andere fragen würde wie man sein Bike bauen soll
  11. Ich habe nämlich festgestellt das dadurch, dass Mcfk Lenker, Carbonice Stütze und die Lightweights sowieso in 3K Optik kommen, und die Lightweights so irgendwo zwischen matt und doch nicht ganz matt schwanken, sich mit der Clavicula ein sehr stimmiger Mix ergibt. Die Clavicula passt sogar besser drauf als die SISL2 (wobei die Optik für mich in der Frage nicht ausschlaggebend war). So ein paar glänzende schwarze Teile stören da garnicht. Ich werde ja auch die Kette nicht zum Mattieren geben
  12. Mich würde nebenbei mal interessieren wieviele von euch schon mal eine Clavicula und eine SISL an einen Black Inc. Rahmen gehalten haben und verglichen haben. Oder wieviele von euch überhaupt schon mal die beiden Kurbel in Händen gehalten haben.
  13. Cannondale hat es beim Black Inc. auch geschaft eine respektabel leichte A-Head Klemmung mitzuliefern. Und ist auch sehr durchdacht konstruiert. Mit 16,1 Gramm ist das Set wirklich leicht, aber ein Extralite und eine Carbonkappe samt Aluschraube sind immer noch leichter. Ist somit auch zu haben wenn ein Cannondale Fahrer interessiert ist
  14. Genau das habe ich ja gesagt. Es zählt was man in den Beinen hat! Du wirst doch nicht annehmen dass ich wegen dem Rad weniger oft auf Trainingslager fliege. Wenn ich die Zeit für ein zusätzliches Trainingslager hätte, dann würde ich auch ein zusätzliches Trainingslager einbauen. Aber das hat mit dem Rad ja nichts zu tun. Das ist ja keine entweder/oder Frage. Naja, da nehme ich lieber die 175mm Kurbel die mir passt und mit der ich gut zurecht komme und die noch dazu genau die Übersetzung hat die mir passt bevor ich das Experiment mit 170mm wage und noch dazu nicht die Abstufung fahre die mir liegt. Und eine Clavicula zu entsorgen nur weil sie glänzend lackiert ist und in matt besser zum Rad passen würde mach nichtmal ich
  15. Naja, die Sinnfrage muss jeder für sich beantworten (oder auch nicht). Ich fahre gerne und viel Rennrad und ich bau gerne feine technisch hochentwickelte Räder. Und ich fachsimple gerne mit anderen. Deshalb auch dieser Thread. Ob ein Rennrad jetzt 5 oder 5,5 kg hat ist relativ egal. Es zählt ohnehin mehr was du in den Beinen hast und was du in der Birne schaffst. Wobei so ein sub5 Renner, der noch dazu steif und aerodynamisch auch noch ok ist, fährt sich schon sensationell. Also ob das für andere Sinn macht kann ich und will ich gar nicht beantworten. Mir macht das ganz einfach großen Spaß. Ich vergleich das immer mit Motorrädern. Wenn jemand Motorrad fährt ist das von der Gesellschaft anerkannt und ganz normal. Aber wo liegt der Sinn darin in den meisten Fällen weit mehr als 10.000 Euro auszugeben, nicht unwesentliche monatliche Kosten zu haben, die Umwelt mit Ausfahrten zu verschmutzen die nur um der Ausfahrt willen getätigt werden, sich einem höheren Risiko auszusetzen und dabei nichts für sein Training zu tun? Wie gesagt, die Sinnhaftigkeit in seinem Handeln muss jeder für sich finden.
  16. Naja, die wird es aber werden. Ich gebe dir recht, zum Thema passt die SISL2 besser. Die ist mir mit 170mm aber zu kurz. Außerdem ist damit sub 5 nicht mehr drin. Aber eine Clavicula ist schon auch ein recht nettes Teil das für sich schön ist und passt damit auch fast auf jedes Rad. Der ist ein Bisschen zu weit nach unten gedreht. Das wird schon noch. Die habe ich über. Das sind welche aus der ersten Serie. Damals gabs die nur in Gold. Und irgendwann ist dann auch mal das Budget zu ende :-)
  17. Ebensoviel Gemurmel gibt es rund um die SISL2 Kurbel. Ist eine echt sehr schöne Kurbel geworden. Und erst der Spyder mit den integrierten Kettenblättern. Sehr geil Hier gleich reale Gewichte: Rechter Kurbelarm in 170mm Länge mit 39/53 Spider 311,1 Gramm: Linker Kurbelarm in 170mm Länge 125,4 Gramm: Achse (Road) 66,2 Gramm: Kurbelschrauben 13,1 Gramm: Ceramic Innenlager BB30 PF30 samt aller Distanzscheiben, Hülsen und Ringe 72,4 Gramm: Das macht dann 515,8 Gramm für die Kurbel mit Achse und 582 Gramm inklusive Lager. Die Kurbel ist übrigens zu haben. Es kommt bei dem Projekt meine doch noch um rund 50 Gramm leichtere Clavicula zum Einsatz. Zugegeben, die SISL2 wird wohl steifer sein aber bei meinen rund 72 kg fällt das nicht sooo ins Gewicht. Bei interesse bitte per PM. Danke!
  18. Sorry, da hab ich mich vielleicht unklar ausgedrückt. Mein alter Rahmen alleine wog 973 Gramm also so in etwas das was das ganze Evo Black Set mit Steuerlager wiegt. Leichter als das Black geht ja, zumindest von der Stange, kaum. Mein alter Rahmen, mit dem ich übrigens auch sehr zufrieden war, war ein Kuota KOM Limited. Das iss er: http://www.ebay.at/itm/221160196519.
  19. Hi All! Ich dachte ich starte mal einen SuperSix Thread. Es gibt unzählige Themen und Diskussionen zu dem Rad und ich versuch mal ihnen ein Zuhause zu geben. In dem Zug möchte ich auch den Aufbau meines SuperSix Evo Black Inc. dokumentieren und zeigen wie schwierig es ist das Rad fahrfertig (also mit 2 Flaschenhalter und Pedalen) auf unter 5 kg zu bringen. Von der Stange geht das nicht. Und ein halbes Kilo von 5,5 auf 5 abzuspecken ist in der Gewichtsklasse wahrlich nicht einfach. Noch dazu wenn man ein sub5 Projekt realisiert und dabei keine Kompromisse in Fahrstabilität, Steifigkeit, Aerodynamik und Funktion (Schaltung, Bremsen) eingehen will. Nun, ich denke ich habe so ein Projekt zusammengestellt und möchte nun den Aufbau (mit Parts on Scale) dokumentieren. Vielleicht ist ja die eine oder anderen hilfreiche Info für den einen oder anderen dabei. Auch ich würde mich freuen von euch zu lernen und bin dankbar für Kritik und Hinweise zur Verbesserung. Ich fange mal mit dem SuperSix Evo Black Inc. an. Es gibt ja unzählige Posts in vielen Foren mit wahnwitzigen Schätzungen zum Gewicht, habe aber noch keine vertrauenswürdige Quellen gefunden. Nachdem ich mein 52er SuperSix Evo Black Inc. Rahmenset gestern erhalten habe (Ich kaufe meine Cannondales nun schon länger bei 3c4sports.com in der Steiermark, Frohnleiten nähe Graz. Die sind super nett und kompetent und machen auch einen fairen Preis. Fragts einfach Jörg). Hier ist das gute Stück. Traumhaft verarbeitet. Hier nun die Gewichte: Der Rahmen wiegt (ohne Ausfallende, ohne Zugführung im Tretlager, ohne Flaschenhalterschrauben, und Zugsteller, also komplett nackt) 673,4 Gramm: Die Gabel habe ich so gekürzt, dass noch ein 20mm Spacer Platz hat. Mal sehen ob das so bleibt, kürzen kann ich ja immer noch. Sie wiegt (ohne Aluring vom Steuersatz) 277,2 Gramm: Das Steuerlager wiegt (ohne die zwei dünnen Blechringe mit denen der Abstand zum Rahmen justiert werden kann) 59,7 Gramm. Das Foto zeigt das Gewicht mit einem dieser Ringe: Die Zugführung wiegt 4,1 Gramm: Das Schaltauge wiegt 10,2 Gramm: Macht dann alles in allem 1.024,6 Gramm. Ich bin zufrieden damit! Das ist nur ein Bisschen mehr als mein Alter Rahmen alleine gewogen hat.
  20. Nachdem ich bei Carbonice schon die Stütze bestellt habe, habe ich auch gleich eine Sattelklemme und 2 Spacer mitgeordert. Die Sattelklemme ist eine Maßanfertigung da Cannondale ein nicht sehr gängiges Maß von genau 30 mm hat. Rausgekommen ist eine superleichte Klemme mit ehrlichen 3,7 Gramm die noch dazu wunderschön verarbeitet ist. Habe noch nie eine leichtere gesehen. :love: Beim Spacer bin ich mir wegen der Überhöhung noch nicht ganz sicher welchen ich brauche. Habe mir deshalb einen 10mm und einen 20mm Spacer bestellt. Die sind ebenso genial. Der innere Teil ist aus weniger dichtem und somit leichterem Kunststoff was das Gewicht senkt. Beim höheren 20mm Spacer ist der Kunststoff noch dazu von innen ausgedreht. Sieht man auf dem Foto eh recht gut. Sehr feine Sache. Das resultiert dann in 4,8 Gramm für einen 20 mm Spacer. Kenne eigentlich keinen leichteren.
  21. Da ich mir diesen Winter einen neuen Renner gönnen werde bin ich schon dabei Teile zusammenzutragen. Da der neue ein anderes Sattelstützenmaß hat kann ich meine jetzige leider nicht weiterverwenden. Ich wollte diesmal eine von http://www.carbonice.net (Michael Holzner) ausprobieren. Bei vielen Herstellern ist es leider oft so dass die beworbenen Gewichte nicht stimmen. Nicht so bei carbonice. Die Stütze hat exakt das Gewicht mit welchem es beworben wird. 75,0 Gramm ist schon eine Ansage. Da sind die Schmolke, AX & Co auch nicht leichter; nur teuer. Die Stütze hat auch eine Ankerklemmung mit M6 Titanschrauben. Mit leichten M5 Yokes und M5 Titan Schrauben gehen da noch 2-3 Gramm Einsparung. Das Teil ist jedenfalls sehr sauber verarbeitet und auch sauber konstruiert. So ist rund um die Durchführung des Alubolzen etwas mehr Material vorhanden. Habe versucht das zu fotografieren (siehe Bild 3). Weiß nicht ob man das gut erkennen kann. Werde dann nächstes Jahr berichten wie sich die Stütze im Alltag so schlägt. So in der Hand macht das Ding allerdings einen äußerst wertigen Eindruck
  22. Fetter Respekt! Gratulation!
  23. Sehr genial! Stellts euch mal vor was passiert wenn der ein Carbon Rad bauen würde. Da könnten sich Cannondale & Co. warm anziehen
×
×
  • Neu erstellen...