Zum Inhalt springen

gpearl

Members
  • Gesamte Inhalte

    439
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von gpearl

  1. Zu dem Thema gibt es eine ganz interessante holländische Studie: Am J Respir Crit Care Med. 1994 Oct;150(4):962-6. Respiratory effects of low-level photochemical air pollution in amateur cyclists. Brunekreef B et al. Department of Epidemiology and Public Health, University of Wageningen, The Netherlands. A group of male amateur cyclists was studied in the summer of 1991 in the east of the Netherlands. Lung function was measured before and after training sessions or competitive races on a number of occasions. Continuous heart rate monitors were employed to document exercise levels. Heart rate averaged 161 beats/min during training, and 176 beats/min during races. Exercise duration averaged 75 min. Ozone concentrations during exercise were obtained from the nearest stations of the National Monitoring Network. The difference between pre- and postexercise lung function values was related to these ozone concentrations. Ozone concentrations were low on most occasions with an average of 87 micrograms/m3 and a maximum of 195 micrograms/m3. The difference between pre- and postexercise lung function was found to be negatively related to the ozone concentration during exercise. When all observations obtained at ozone concentrations higher than 120 micrograms/m3 were removed from the analysis, the relationship with ozone was still significant. The data also suggested that effects of ozone on lung function were stronger in midsummer than in the late summer. The difference between pre- and postexercise acute symptoms was positively related to ozone, for shortness of breath, chest tightness, and wheeze. Cough and eye irritation were not related to ozone. These results indicate that in healthy young men vigorously exercising outdoors, ozone is related to lung function changes and acute respiratory symptom changes at low levels of exposure. Das bedeutet, dass O(3) zwar zu akuten respiratorischen Symptomen führen kann, wobei dafür die O(3)-Konzentrationen schon recht hoch sein müssen. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass die von dir geschilderten Symptome O(3) assoziiert sind. Wahrscheinlicher handelt es sich um einen Sonnenstich oder eine Allergie oder beides. Wie genau der Zusammenhang zwischen Leistungseinschränkung bzw. respiratorischen Symptomen und der O(3)-Konzentration aussieht, wurde hier erforscht: Sports Med. 1987 Nov-Dec;4(6):395-424. Effects of ozone exposure at ambient air pollution episode levels on exercise performance. Adams WC. Physical Education Department, University of California, Davis. Ozone is a principal component of photochemical air pollution endogenous to numerous metropolitan areas, which may induce irritant effects on the respiratory tract which impair pulmonary function, result in subjective symptoms of respiratory discomfort, including cough and shortness of breath, and can limit exercise performance. The effects of moderate ambient photochemical air pollution observed in a mobile laboratory have also been shown to be similar to those induced in laboratory chamber exposures to the same level of ozone alone. The metabolic demand of exercise increases minute ventilation (VE) and thus, the rate of ozone inhalation over that at rest. Potentially, exercise can also enhance the effects of ozone by: (a) reducing nasal passage absorption; (b) increasing the uniformity of ventilation throughout the lungs; and © replacing reacted ozone at a faster rate. However, results from 2-hour intermittent exercise and 1-hour continuous exercise exposures at the same total ventilation and ozone concentration have been shown to yield similar pulmonary function effects. It has been shown via significant variation in exercise intensity, and thus VE, that the simple product of ozone concentration, VE and exposure time (termed the ozone effective dose) predicts pulmonary function and exercise ventilatory pattern (induced rapid, shallow breathing) effects more precisely than ozone concentration alone. Better prediction of pulmonary function effects has been achieved via multiple regression analysis in which ozone concentration is given a greater weighting than VE and exposure time. Light intermittent exercise was first studied in 2-hour laboratory exposures to ozone at concentrations rarely seen in the ambient environment. In recent studies, heavy continuous exercise has been used in 1-hour exposures to ozone at levels routinely observed in photochemical episodes (less than or equal to 0.35 ppm). Statistically significant impairment of exercise performance has been observed at 0.18 ppm, a level reached for 1 hour, or more, on about 180 days per year in the Los Angeles basin. Responses of subpopulation groups, such as children, young adult females, older adults, and those with pre-existing pulmonary disease are not notably different from those of young adult males provided that the ozone effective dose is proportional to body size. Conversely, highly trained endurance athletes demonstrate significant responses at rather low ozone concentrations due to their ability to sustain very high VE over prolonged periods. Erwähnenswert erscheint hier die Tatsache, dass gut trainierte Athleten (wir wir es doch alle sind ) schon bei recht geringen Konzentrationen Symptome zeigen, weil sie ein höheres Atemminutenvolumen haben.
  2. hätt mich auch gewundert, wenn es anders wäre. allerdings wird doping im amateurbereich in realitas offensichtlich nicht geahndet und dürfte ziemlich weit verbreitet sein. daher nimmt es auch nicht weiter wunder, dass soviele profis dopen - waren ja schließlich auch alle einmal amateure. auffallend bei dem dillo gestern war übrigens das missverhältnis zwischen seinen sonst hünenhaften körpermaßen und seinem sehr klein geratenen zumpferl - vermutlich auch eine folge der anabolika, hehe... :devil:
  3. ist jetzt nicht ganz on topic: gestern im nachtdienst kommt da so ein muskelprotz mit einem spritzenabszess im arsch. während der untersuchung hab ich ihn ein bisserl ausgefragt und er hat ganz offen bekannt, dass er sich steroide spritzt. auf meine anmerkung, dass das doch sicher illegal sei, versicherte er mir, dass das im amateurbereich nicht nur legal sei, sondern praktisch von jedermann betrieben werde und von den sponsoren sogar unterstützt werde. kann doch nicht sein, oder?
  4. euderfuchs kerkermeister rayban-ohnekannichnichtlayben
  5. dem kann ich nicht zustimmen. hab meine schon seit mehr als einem jahr und verwende sie ausschließlich beim sport. funktionieren nach wie vor einwandfrei, trotz div. schlammschlachten und regengüsse. der sound ist ausgezeichnet. der grüne nippel dient übrigens dazu, den hörer im sog. antihelix zu verklemmen.
  6. der einzige kopfhörer, der zum biken was taugt ist DER HIER guter sound, fällt auch bei der ärgsten rüttelpassage nicht aus den ohren und hält so ziemlich alles aus. bekommst du z.b. beim saturn und kost auch nicht die welt.
  7. wenn uns dann die midlife-crisis derwischt: THE ARIEL ATOM
  8. kampf den dativ! denn: der dativ ist dem akkusativ sein feind!
  9. gpearl

    Do-day 2008

    heute - endlich geht sich's bei mir zeitlich aus. am weg zum donaufritzi aber, vom hagel gepeinigt, den regen waagrecht ins gesicht geblasen, war ich kanpp davor wieder umzudrehen. hab's nicht bereut, dass ich weitergefahren bin. war dann nämlich eine erstaunlich trockene 30 km ausfahrt mit lauter netten leuten und ein paar neuen wegerln. wenn 's geht bin ich in zukunft öfter dabei!
  10. gpearl

    YouTube

    frauen können ja so garstig sein...
  11. meiner meinung nach gehören kindersitze am rad verboten. fahrradfahren im urbanen bereich ist per se schon gefährlich, weil praktisch alles, worauf man stürzen kann, härter als die härtesten knochen eines erwachsenen, geschweige denn eines kindes ist. dazu kommt noch die gefahr durch andere verkehrsteilnehmer, auf die man keinerlei einfluss nehmen kann. das gewicht eines kindersitzes plus kind macht das fahrrad deutlich schlechter kontrollierbar: längerer bremsweg, ungünstige schwerpunktverlagerung, etc. als fahrradfahrer besteht zumindest die möglichkeit im falle eines sturzes, dessen folgen durch schutzreflexe abzumildern. das kind aber ist am sitz festgeschnallt, kann nicht adäquat reagieren und wird mit ungebremster wucht aus einer relativen großen fallhöhe aufschlagen oder eventuell sogar aus dem sitz geschleudert. was den angesprochenen lenkersitz anbelangt: das ist sicher die gefährlichste variante. in einer crashtest-studie von 1996 wurde nicht nur das gezeigt, sondern auch nachgewiesen, dass kinder am sichersten mit radanhängern transportiert werden. abgesehen vom sicherheitsaspekt hat das kind davon auch am meisten, weil die sitzposition bequemer ist und die umgebung besser wahrgenommen werden kann.
  12. und was die sekundären geschlechtsmerkmale von hühnern anbelangt - eine vogelfut von einem vogelzumpfi auseinanderzuhalten ist ausschließlich experten vorbehalten. siehe dazu auch Sexing Day-Old Chicks: A Case Study and Expert Systems Analysis of a Difficult Perceptual-Learning Task
  13. um die sache noch weiter zu verkomplizieren: was passiert, wenn hasen und vögel vögeln? http://i44.photobucket.com/albums/f34/SephyKomodo/538354_chicken-rabbit-sex.png
  14. freut mich zwar immer wieder, aber heute irgendwie ganz besonders: karl-grünberger weg von der jägerwiese nach weidling. wenn die bedingungen passen (so wie heute) ein unglaublicher genußtrail, den man am stück in einem herrlich shmooven flow talwärts düsen kann. i'm lovin' it!
  15. wie wär's damit: http://www.beachcruiser.de/deutsch/images/big/led-bullet-light_gold-2.jpg oder damit: http://www.beachcruiser.de/deutsch/images/big/bee-light-rot-2.jpg oder aber damit: http://www.beachcruiser.de/deutsch/images/big/torpedo_ruecklicht.jpg findest du bei www.beachcruiser.de
  16. http://www.coloribus.com/files/paedia/print/part_19/193061/file/0942.jpg würd vielleicht auch mitfahren (hängt davon ab, wie weit ich heut noch mit dem lernen komm )
  17. 8:25 aber da geht noch was...
  18. TABOULÉ - der nudelsalat des 21. jahrhunderts - im sommer könnt ich mich nur davon ernähren! hier das rezept: 500g couscous 1bd petersilie 1bd minze 1 salatgurke 3 tomaten 1 gelber / roter paprika 1 grüner paprika 1/2 bd frühlingszwiebel 2 EL rosinen 3 zitronen 1 EL tomatenmark gutes olivenöl kreuzkümmel gemahlen salz zucker couscous mit 1/2l lauwarmem wasser in einer schüssel quellen lassen und mit gabel durchmischen. minze und petersilie fein hacken. gurke und tomaten entkernen (überschüssige flüssigkeit!) und in kleine würfel schneiden. detto paprika und frühlingszwiebel. alles mit couscous vermischen. rosinen dazu. dressing: zitronensaft mit kreuzkümmel (reichlich!), salz, tomatenmark, zucker (große prise) und olivenöl (reichlich) vermischen und unterrühren. kalt stellen und mind. 1 stunde durchziehen lassen. variationsmöglichkeiten gibts natürlich ohne ende - scharf, mit fleisch, meeresfrüchten - you name it...
  19. ...und noch was zur Alternative einer OP: die wird hier zu Unrecht mit einer 'Beschneidung', bei der es sich i.d.R. um ein Ritual mit religiösem Hintergrund handelt und oft mit einer Genitalverstümmelung einhergeht, in einen Topf geworfen. Abgesehen davon, dass verlängerte Schamlippen ein ästhetisches Problem mit eventuell verbundener psychischer Belastung darstellen können, führen sie - wie im konkreten Fall - auch oft zu weiteren Beschwerden bei sportlichen Aktivitäten und können auch beim GV störend wirken. Kommt es dadurch zu einer eingeschränkten Lebensqualität ist eine OP wirklich eine erwägenswerte Option, umsomehr, als es sich um einen sehr kleinen, komplikationsfreien Eingriff von 30 - 45 min, entweder in Vollnarkose od. Lokalanästhesie, handelt, und damit die Probleme aus der Welt sind. Die Krankenkassa zahlt sowas zwar nicht, kostet aber wahrscheinlich nicht mehr als ein guter Sattel + Radhose. Falls du diese Option mit einem/r plastischen Chirurgen/in besprechen willst, kann ich dir gerne per PM Kontaktdaten zukommen lassen.
  20. Okay, on topic again: diese Sättel sehen so aus, als wären sie deinen anatomischen Anforderungen gewachsen
  21. das hilft jetzt zwar nicht wirklich weiter, lockert den thread zwischendurch aber vielleicht ein bisserl auf: besagte lang herabhängende innere schamlippen werden laut meinem alten waldeyer (anatomiebuch) als 'hottentottenschürzen' bezeichnet zitat: "[ ... ] Ventral ziehen kleine Falten von den Labia minora zur Clitoris, nämlich das Frenulum clitoridis und das Praeputium clitoridis. Zumeist sind sie von den Labia majora verdeckt. Sie können auch stärker in die Länge gezogen sein und hängen aus der Schamspalte heraus. Besonders große Formen nennt man auch 'Hottentottenschürzen', weil sie bei Hottentottenfrauen häufiger vorkommen." nachdem die hottentottenfrauen selten radfahren ist das angesprochene problem bei ihnen unbekannt
  22. jetzt lass aber gut sein, sonst bleibt's dir noch stecken... die haben auch nicht gewußt wann genug ist: http://www.collegeotr.com/images/blogs/d92294a05d55839f2f3d57bf70e17bcb.jpg
  23. andererseits... lass das lieber mit dem fenistil, andere zahlen ein vermögen für solche schlauchboote http://www.wienweb.at/pictures/pict53/big/wg53901.jpg
  24. http://www.parcelmed.de/images/product_images/info_images/2137619.gif gibt's auch als tropfen - in deinem Fall vermutlich die geeignetere anwendungsform
  25. Ein ganz großes DANKESCHÖN an all die lieben Menschen, die sich in ihrer Freizeit bei Regen oder Sonnenschein an den Wegesrand stellen und wildfremden, verdreckten und verschwitzen Spinnern mit Jubel, Speis und Trank zur Seite stehen!!! Ohne Euch hätten viele sicher nicht das Ziel gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...