Zum Inhalt springen

Karakoram

Members
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Karakoram

  1. Habs fester gemacht, knacken ist aber leider weiterhin!
  2. Leider besteht das Knacken auch nach dem Ölen immer noch ! Also es ist immer nur wenn ich in die Kurbeln trete also ab einem gewissen Grad des Kraftaufwandes ist das Knacken bei jedem Kurbeltritt.
  3. Welches soll man da verwenden ? Hab Brunox und noch a wenig Kettenöl!
  4. Okay mein neues Bike wurde am Freitag fertiggestellt! Leider musste ich bei der ersten Testfahrt feststellen das es beim Treten im Hinterbau knackt. Ausgeschlossen wurde schon Kurbeln, Innenlager usw...da ich das LR in das Bike eines Freundes eingebaut hatte und der dann ebenfalls das Knacken hatte => deswegen ist es definitiv eine Komponente das LR's. Also ich habe folgendes Setup, DT 240er Nabe DT 4.2 Felge XT Kassette. Das knacken beim Treten ist immer dann, wenn die Ketter weiter vom Achsmittelpunkt entfernt ist (kleinere Kränze => vielleicht größere Hebelwirkung?), bei größeren Kränzen ist das Knacken nicht mehr hörbar. Zwischen Kassette und Freilaufkörper wurde schon Kupferpaste geschmiert. Alle Teile sind Neuteile und wurden noch nie verbaut. Was denkt ihr ist schuld? - Kassette - Nabe (Achse, Freilaufkörper,????) Vielen Dank schon jetzt mal für eure konstruktiven Hilfestellung!
  5. Vielen Dank für all eure Beiträge, habe mich an eure Faustregel gehalten, und bin vom Resultat sehr angetan! Lenker läuft leichtgängig und ich konnte kein Spiel feststellen! Lg, Phil
  6. Hab übrigens einen Drehmomentschlüssel der von 1-20 NM geht Wenn er zu fest sitzt, dann würde sich der Lenker also schwer drehen lassen! Hat es sonst noch folgen?
  7. So ein headlock ist nicht notwendig? Oder ist die Kralle von der Funktion her gleich? Nur eben leichter! Irgend einen Vorteil sollte dieses Headlock doch haben oder?
  8. Hmm okay vielen Dank für eure Hinweise, habe die Googlesuche schon gemacht! Also einen generellen Wert kann man somit nicht angeben! Wovon hängt denn das Anzugsmoment ab, spielen da so viele Faktoren mit?
  9. Mit wieviel NM soll man denn die Schraube bei der Aheadkappe anziehen, wenn man einen integrierten Steuersatz hat! Habe immer wieder gelesen, dass man sie nicht zu leicht oder zu fest anziehen darf. Hat da jemand vielleicht ein paar Ratschläge parat? Wäre so ein Headlock für den Steuersatz sinnvoll? http://www.chainreactioncycles.com/Images/Models/Full/567.jpg
  10. Suche einen weissen Vorbau für XC-Bike! Welcher Hersteller ist empfehlenswert? Kenne momentan nur den Syncros ? http://www.syncros.com/images/stem_fl_wht.jpg Ist der gut? Wo würde man den günstig bekommen? Dank für eure Vorschläge!
  11. Ich kann da eigentlich nur den RLS in Hadersdorf empfehlen! Sind echt nette jungs und man kann mit denen alles klären!
  12. Da mein Rahmen schon auf dem Weg zurück ist, so kann ich euch nur ein Bild aus dem Netz zur Verfügung stellen. Wie gesagt, alle die nicht glauben wollen es ist ein Integrierter, sollen halt mal den Rahmen googeln! Dann seits eines besseren belehrt! http://farm3.static.flickr.com/2186/2348619537_dd9a767012_o.jpg
  13. Liebe Leute, es ist definitiv ein Integrierter! Als Käufer sollt ich es ja wissen!
  14. Also, habe heute mit dem Händler und dessen Mechaniker meines Vertrauens gesprochen und die meinen beide einhellig, dass ich dem Versender den Rahmen zurück geben soll, weils a) nur Probleme geben wird mit dem Teil , und b) ich ja einfach Widerrufen brauch.
  15. Vielen Dank für eure Antworten! Also es ist leider so ein Vollintegrierter Steuersatztyp. Der Rahmen wurde gestern an mich geliefert. Habe jetzt also noch 2 Wochen Rücktrittsfrist und natürlich 2 Jahre Gewährleistung. Problem an der Sache ist der Rahmen war nicht ganz billig (ist der Zaskar Re-Issue Frame), und deswegen hätte ich mir perfekte Verarbeitung gewünscht, bei meinem Kinesis Zaskar sieht das Steuerrohr wesentlich mittiger gefräst aus.
  16. Brauch bitte die fachkundige Meinung der User bezüglich der Frage ob das Steuerrohr absolut miserabel gefräst ist oder nicht! http://farm4.static.flickr.com/3277/2344179998_764daaeed9_b.jpg Wie man gut erkennen kann ist die Wandstärke zum Fahrer hin wesentlich dicker als zum Lenker hin. Ebenso ist das ganze Exzentrisch ausgeführt, nicht mittig und sogar auf der Fahrerseite sind die Wandstärke unterschiedlich dick. Jetzt mein Frage soll ich den Rahmen zurück an den Händler geben? Vielen Dank für eure Hilfe
  17. Bitte wie stellt man da ein Lager nach? Habe die Pedale zwar noch nicht, würde mich aber interessieren. Denn davon hat der Ritchey-Typ bei dem ich angefragt habe nix gesprochen!
  18. Naja mit Staub meinte ich ja kleine Partikel wie Sand usw.! Sind den zB Shimanos ebenso gedichtet oder besser?
  19. So wie kann den das Fett soo einfach aus dem Pedal "auslaufen"? Und wenn sich das Fett mit Staubpartikeln vermengt, dann schadet das doch den Lagern, oder? Somit wäre es doch von haus aus besser Schmutz, Staub usw draussen zu halten! Weiß jetzt aber nicht wie das bei den anderen Herstellern ist, ob die das besser im Griff haben.
  20. Nein, also eigentlich meinte ich die MTB Pedale! Aber danke für deinen Beitrag, jetzt ist es wenigstens unmissverständlich!
  21. Ja also bezüglich Wartung der WCS Pedale kann ich euch mal die Antwort von Ritchey posten: "The bearings are protected on the outside by Gold alu cap and grease. On the inside by a rubber seal and grease again. The pedals can easily be service. Open the Gold cap (be carefull there is a R and L thread). Pack the cap and space above the spacer and bearings with grease and screw the cap back on. Do this 2-3 times and the new grease will push the old grease out towards the axel. Once only new grease is comming out the pedal will be ready to go. I do not suggest opening the pedal and taking out the spacers and loose bearings. They are small and can be easily lost." Also wenn ich das richtig verstehe, kommt das Lagerfett ab einer gewissen Menge die man "einfüllt" einfach an der Pedalachse wieder heraus, NUR wenn das sooo leicht da austreten kann, dann kommt dort der Dreck auch leicht rein, oder ?? Deswegen sind diese Pedale dann eindeutig nicht für schlechte Wetterbedingungen empfehlenswert, oder ?? Was meint ihr! Ach ja Garantie sind Standard 2 Jahre!
  22. Okay also ich wollte wissen ob irgendwer von euch die aktuellen Ritchey WCS Pedale fährt. Auf http://www.mtbr.com kommen die nicht all zu gut davon. Habe auf meinem aktuellen Bike die Ritchey Comp in der Vor-Vor-Version und die läuft eigentlich recht ordentlich. Auf eine Anfrage bei Ritchey bekam ich die Info dass sie bei den Pro Pedalen anfangs Probleme hatten und die WCS nie betroffen waren und prinzipiell sehr gut weggekommen sind in der Fachpresse. Aber was sagt ihr denn zu den Pedalen, abgesehen vom wahnsinnig hohen Preis? Vielen Dank für eure Meinungen! Philipp
×
×
  • Neu erstellen...