Zum Inhalt springen

ThomasT

Members
  • Gesamte Inhalte

    164
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ThomasT

  1. bevor ich die Reba montier muss ja die alte Gabel raus, leider krieg ich die aber nicht raus! Hab Vorbau und spacer entfernt, Gabel sitzt bombenfest drinnen, entdecke aber nix mehr, was ich aufschrauben kann....... Mach ich da was falsch oder was sollte ich machen, um die alte Gabel rauszunehmen? Annbei zur infos zwei Fotos. Danke für die Hilfe Thomas
  2. Guten Morgen, hab' endlich meine neue Reba bekommen und die will jetzt in den Rahmen. Allerdings habe ich noch keine moderne Gabel montiert (lediglich die Gabel aus meinem alten 10erl von vor 30 Jahren...) Kann mir nicht vorstellen, dass das soooo schwer ist. Vielleicht lieg' ich da aber falsch und sollte vorher eine Mechaniker-Lehre machen? Auf meinem Trek 7000 ist ein ahead-System (was bitte ist ein halb- bzw. vollintegriertes System). Gibt's irgendwo Anleitungen dazu? Die Anleitung in der Beschreibung ist eher für insider. Und wie funktioniert das mit der Kralle? Hab' irgendwie noch nicht verstanden, wie die ganze Gabel dann im Rahmen wirklich befestigt ist. Weil sie ja zunächst nur durchgesteckt wird durch den Rahmen bzw. die Lager, dann kommen die spacer, dann der Vorbau. Aber wie wird sie wirklich bombenfest fixiert bzw. wie kann ich sie nachstellen. Funktioniert das über die Kralle bzw. wie geht das? Danke für Eure Hilfe Thomas:confused:
  3. Ich hab eine+kann dir einiges dazu sagen: Zunächst mein background: fotografiere seit ca. 25 Jahren, früher mit halbprofessioneller Nikonausrüstung mittlerweile mit Nikon D70 manchmal (ebenfalls halbprofessionell) Hochzeiten. Die Vorteile der D-Lux 3 sind: Weitwinkel 28mm, 16:9 (ist geil beiLandschaftsaufnahmen), RAW, Leica-Objektiv. Vor allem das Fotografieren mit RAW holt viel mehr aus den Fotos raus, weil Du all das, was die Kamera beim Komprimieren in jpg macht, selbst nachher am PC machen kannst (allerdings nicht musst, weil die D-Lux 3 parallel ein jpg zum raw aufzeichnet). Allerdings muss man das eben wollen, sich mit jedem Foto nochmals 1 - 2 min zu beschäftigen. Ein weiterer Vorteil ist der sehr toll arbeitende optische (!) Bildstabilisator. Nachteile der D-Lux ist ihr Sensor, der ist einfach nur Mittelklasse und keinesfalls mit dem Sensor der Fuji-Kompaktkameras vergleichbar. Weswegen Fotos bei Wenig Licht und hohen ASA-Werten einfach zu vergessen sind (ganz im Gegensatz zur Fuji) Die Bedienung ist o.k., aber nicht mit Kameras aus der Nikon-Serie vergleichbar. Die Akkuleistung ist o.k., wenn Du jeden Tag den Akku tauschen kannst. Meine Kompakte Fuji D11 hält eine Woche, der der Leica einen Tag. Du darfst Dir die Leica nur kaufen, wenn Du bereit bist, für den roten Punkt (Markenlogo) zu bezahlen (sonst kauf das gleiche Modell von Panasonic) und Du RAWs machen willst und/oder auf die vielen zuegebenermaßen sehr guten manuellen Einstellmöglichkeiten Wert legst. Wenn Du also kein Fotofreak bist, der das braucht, kauf Dir besser eine billigere und im Bildergebnis sicher nicht schlechtere andere Kamera. Liebe Grüße Thomas
  4. Ich selbst fotografiere seit ca. 20 Jahren mit Nikon, zuerst FM2, F401S, D90x, 2 Blitze und bis zu 5 Objektiven. In Wien auf der Praterstraße ist die Firma Krca, eine Vertrags- und Servicewerkstätte. Da war ich immer sehr zufrieden mit dem Service. Die Krönung: man hatte mir bei einer Kompaktkamera 990 (also keine Profimodell, nicht mal eine SLR) fehlerhafte Pixel rausgerechnet. Die sind echt kompetent die Burschen dort! Sowas brauch ich, das ist Service. Insofern kann ich Nikon nur wärmstens empfehlen. Liebe Grüße Thomas
  5. Hallo bike Charly, also zunächst hängt es einmal grundsätzlich davon ab, was, wann wo und vor allem wie Du fotografieren willst. Nachdem Du bis dato keine digitale Spiegelreflex hattest, gehe ich davon aus, dass Du etwas mehr als "herumknipsen" willst. Dafür gibt es grundsätzlich mehrere Zugänge zu diesem Thema. Nachdem Du im bikeforum fragst gehe ich weiters davon aus, dass Du das Ding auch beim biken mitnehmen willst. Grundsätzlich kannst Du bei sämtlichen Digitalen SpiegelrefelxKameras von Canon und Nikon nix falsch machen, einfach deshalb, weil Du da die Ausrüstung von der 400,- Einsteigerkamera bis zu mehreren 10.000€-Ausrüstungen=Profiausrüstungen alles bekommst. Du hast also in beiden Fällen einen Zugang zu einem nach oben offenen System. Du bekommst bei beiden Marken sowohl low-budget-Zubehör/Objektive als auch high-quality-Dinger. Sony: Minolta hat Konica geschluckt (weil zu wenig erfolgreich), dann wurde Minolta selbst von Sony geschluckt (ebenfalls weil zu wenig erfolgreich). Sony kommt nicht aus der Foto-Ecke, sondern aus der Elektronik-Ecke. Mittlerweile können die gute Kameras machen, das ganze System hat aber nicht den Ruf und den background von Nikon+Canon (langfristige Marktversorgung, Stabilität die Profis brauchen, Zuverlässigkeit) Die neue Sony klingt aber verlockend, weil sie sehr schnell ist (allerdings geht sich das mit den 500,- nicht aus). Alle anderen Marken beschränken sich auf wenige Modelle mit wenig Zubehör und wenig Objektive, sind zwar nicht unbedingt schlecht, aber Du investierst bei anderen Marken fast immer in System mit beschränktem Umfang (was an sich ja nix böses is) Welche Kamere? Grunsätzlich reichen 3,5 Mio pixel für Bilder bis 120x90 cm ohne dass ein einziges Pixel zu sehen ist. Wer mir das nicht glaubt, darf sich's bei mir zuhause live anschauen! Und für alle, die das nicht für möglich halten: vergesst die Halbwahrheiten von 300dpi (das ist der höchstmöglich aufzulösende Kunstdruck, ein normaler Printer, bei dem mit dem Mikroskop nach den pixel gesucht werden muss, bringt maximal 80 - 100 auf die Reihe). Und nochwas: dpi und ppi sind so unterschiedlich wie Sonne und Mond..... Vergesst also all die Pixelboliden, die 8, 10 oder 12 Mio Pixel auf einen Fingernagelkopf großen Sensor packen.... Die Nikon D40 mit 6 Mio pixel und Standard-low-budget-zoom kostet € 400,- auf sobotka.at oder digitalkamera.at. Das ist ein fairer Preis für so viel Technik! Alle anderen Digikams sind zwar besser, aber Du wirst als Anfänger den Unterschied nicht merken. Ich garantier's Dir! Investier lieber in ein zweites oder besseres Objektiv! (beim bike kaufst Du ja auch nicht XTR auf einem Gummirahmen mit low budget bremsen). Dann gibt's die D40X, ist das gleiche wie die D40 nur mit per pixel (die Du zu 98% nicht brauchen wirst) und die D60 ist etwas neuer als die D40X, sonst sehr ähnlich. Das eigenartige ist, dass die in einem Labor gemessene Auflösung nicht mehr viel mit den Pixeln zu tun hat. Es gibt (bei den Kompaktkameras) Geräte, die mit 6 Mio pixel besser auflösen als andere mit 8, der 6MioSensor meiner D70 löst genauso gut auf die die modernen 10MioPixel Kameras. Man sollte bedenken, dass auf einem Chip weniger pixel größe sein können und die dann mehr Licht bekommen. (Die ultrakleinen Gucki-Druckis mit 12Miopixel haben so kleine pixel, dass die sogar bei Tageslicht so wenig Licht abbekommen, dass sie sogar zu Mittag einen Verwackelungsschutz benötigen, weil's dem einzelnen pixel zu dunkel ist). Also, konkreter Tip: D40/40X/60 zum Anfangen entspricht ungefähr einem 1500€ bike, dass Du um 500€ bekommst. (Wenn Du was ähnliches von Canon bekommst, ist es auch o.k.l) Investier lieber in eine gscheite Hüfttasche, damit Du das Ding auch beim biken sicher an Deiner Hüfte bzw. Deinem Rücken befestigen kannst. Dann hast Du schon gewonnnen. Wenn Du magst, schick mir ein mail und wir rufen uns zusammen. Kauf Dir das Color Foto 4/2008, das sind sowohl D60 mit D40X verglichen als auch 8 Ausrüstungen ab 1000€ angeführt und diskutiert. Ciao Thomas
  6. Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber wenn ich beim Suchen Beiträge aus dem Jahr 2001 oder 2002 bekomme dann sind weder die Produkte noch die daraus resultierenden Vergleiche für das Jahr 2008 aussagekräftig. Erstens, weil's viele dieser Produkte gar nicht gibt und zweitens, weil es die heutigen Reifen damals noch nicht gegeben hat. Warte also weiter auf einen konkreten Input zu meiner konkreten Anfrage betreffend dem direkten Vergleich der Reifen + Schläuche, die ich im Auge hab'. Liebe Grüße thomas
  7. hab' nach reifen, reifen schlauch und schlauch gesucht und keine Antwort gefunden. Außerdem sind einige Betiäge schon aus dem Jahre Schnee und beziehen sich auf nicht mehr aktuelle Produkte. (d. h. ich habe natürlich nach vielen Beiträgen aber keine konkreten Antworten auf meine Fragen, insbesondere die Vergleich der mir vorschwebenden Produkte gefunden) Danke für Dein Verständnis. Thomas
  8. Hi Leute, nachdem ich dank Eurer Hilfe die Frage mit der Gabel klären konnte hier die nächste Hürde, die ich beim Generüberholen meines bikes nehmen muss: - welche Reifen soll ich mir zulegen, wenn ich mit meinem Trek 7000 (das in Zukunft mit einer Reba daherrollen wird) ca. 40 % Asphalt fahre = auf den Strecken von und zu den Geländestrecken und mit meiner Freundin zu ebener Erde und 60 % im mittleren Gelände fahren werde - welche Schläuche soll ich mir zulegen, wenn sie einerseits pannensicher, andererseits nicht zu schwer sein sollen. Wie gesagt, bin Universal-XC-Fahrer ohne Anspruch auf extreme Gangart - bisher waren 26x2,1 Maxxis montiert, die allerdings schon hinüber sind (feine Risse in den Flanken) Folgende Reifen habe ich ins Auge gefasst: NobyNic Evolution, SmartSam, Maxxis Larsen TT, Racing Ralp Evolution, Maxxis Ignitor Folgende Schläuche habe ich im Aug: Schwalbe XX-light, Schwalbe Extra Light MTB, DH Schwalbe Heavy Duty 10/13D, Schwalbe Standard MTB.. ... andere Vorschläge ...... Danke für Eure Hilfe Thomas
  9. Hi Leute, danke für Eure vielen Tips und Anregungen. Habe aus der Summe der Infos von dieser und anderer Quellen folgendes Resume gezogen: 1) scheint die Reba die TopGabel zu sein für bikes bis ca. 1.500,- (abgesehen von den Unleistbaren tollen Dingern, die alleine so viel kosten wie mein ganzes bike) 2.) die Marcocchis scheinen ebenfalls gut zu sein, allerdings schwerer,dafür aber billiger 3.) mein bike würde neu ca. 1300-1400€ kosten und wenn ich mir überlege, dass eine Gabel in etwa 15% des bike-Preises ausmachen könnte, wäre eine Investition von 300,- gar nicht so abwägig. (Eine Gabel eines 1400€-bikes würde etwa einen 200,-€-Anteil ausmachen, einzeln im Detailverkauf im Nachhinein gekauft wird dieselbe Gabel wahrscheinlich ohnehin 300,- kosten) also sind 300 nicht so abwegig. Hab' mir deshalb die Reba beim bike-discount bestellt. Danke nochmals für die Infos und bitte nicht mehr streiten ;-) Thomas
  10. Hi Leute, also zunächst einmal danke für Eure Tips. Hab' mich umgesehen und folgende Lösungen gefunden: 1) in Shop gehen und neue Gabel montieren lassen kostet wenn's Sinn machen sollte 400 bis 500€ - fällt aus da zu teuer 2.) Marzocchi MX Pro ETA (neu Abverkauf) um 315+30 Montage = 345€ gesamt 3.) MARZOCCHI MX Comp 105 vom bikestore um 199,- (kann ich da V-breakes montieren??) http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/14292.html 4) Marzocchi TXC 60 ebenfalls bikestore um 149,- http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/14286.html 5.) Reba Race Dual Air 07 um 469,- vom bikepalast (ist aber auch teuer - ja ja ich weiß, die ist auch gut, aber leider bin ich nicht so gut!) 6.) Marzocchi MX Pro LO 100 um 239,- beim bikepalast allerdings "V-break optional", nehme an, da brauch ich noch einen Teil Hätte einen Händler, der mir die Gabel um 20-30€ montieren würde. Wozu würdet ihr mir raten? Bitte nicht schreiben, dass die Reba die tollste ist, das weiß ich, aber unter der Berücksichtigung der Tatsache, dass das Ding auf einen guten aber immerhin 10 Jahre alten Trek7000 Rahmen raufkommt und ich ein Wald-und-Wiesenbiker bin, bitte Eure 1., 2. und 3. Wahl angeben. Vielen Vielen Dank Thomas
  11. Hi Leute, bin ein Gelegenheits-Wald-und WiesenBiker. Mein Trek 7000 ist schon einige Jahre alt, allerdings noch in sehr gutem Zustand (da wenig benutzt und pfleglich behandelt). Nachdem's das Rad nicht mehr gibt, hier eine Kurzbeschreibung: es lag damals so zwischen Trekt 6500 und 8000, hat den Rahmen vom 8000er, XT-LX gemischt. Bin sehr zufrieden damit, lediglich die Judy XC ist in die Jahre gekommen und das ständige Wippen beim Bergauffahren nervt. Deshalb überlege ich, eine andere Gabel zu montieren. Frage an die Fachleute unter Euch: welche Gabel soll ich mir zulegen, wenn ich eine universelle, unproblematische, wartungsfreie/arme Gabel mit Feststellung (wenn möglich vom Lenker aus) haben möchte? Das Ding sollte keine Unsummen kosten (max. 300€). Auf dem bike sind V-Breaks (das sollte auch so bleiben, denn Disks brauch ich nicht unbedingt), bewegt wird das Ding im Wienerwald, manchmal auch etwas flotter, aber sicher nicht extrem. Danke für Eure Hilfe Thomas
×
×
  • Neu erstellen...