Zum Inhalt springen

BisamTrek

Members
  • Gesamte Inhalte

    65
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von BisamTrek

  1. KTM hat auch Räder mit 22,5" Rahmen (57cm). Schau einmal auf http://www.ktm-bikes.at, dort findest du die erhältlichen Rahmengrössen. Ich habe erst letzte Wochen eines davon (Race Comp) beim Donau-Fritzi erstanden - Er hatte es lagernd. Zu meiner Beinlänge von ca. 100cm passt es sehr gut. Viel Spass
  2. Sollte es noch jemanden interessieren - beim Hofer in Langenzersdorf (Industriegebiet neben Quester) gab es heute (Mittwoch) 17:15 noch mindestens 10 Stück davon. lG Bisamtrek
  3. Lang, lang ist's her... Es muss so um 1990 (oder sogar noch in den 80ern) gewesen sein, mit einem Scott Windriver, das eine Übersetzung von max. 1:1 hatte.
  4. Wenn du ADSL nur zum Surfen ohne Download-Wahnsinn brauchst, dann schau mal auf die Tiscali Homepage. Es gibt den Tiscali-Hokus Tarif mit 0 EUR Grundgebühr und 6 Cent/MB. Die Down/Uploadgeschwindigkeiten sind die üblichen 728/128. Ich hab's selber seit wenigen Wochen und es funktioniert sehr gut.
  5. Ich möchte mal einen Zusatzgedanken einwerfen, wenn es um die Beurteilung der Netzqualität geht: Nicht nur der Ausbau des Netzes, das Finetuning der einzelnen Funkstationen und der eigene Standort (in einem Gebäude oder ausserhalb, Telefonierer bewegt sich, oder auch nicht,...) sind ausschlaggebend für die Qualität einer Verbindung, sondern (welch Überraschung) auch das Telefon, bei denen man das Gefühl hat, dass sie in der Hauptsache bunt, trendig und mit jeder Menge Features ausgestattet sein müssen. Die Technik kann dabei auch zu kurz kommen. Ich erinnere mich dabei ein Nokia, dessen Bezeichnung mir entfallen ist (8810??), das einstmals sehr klein und silbrig glänzend war. Damit war es sehr gut zum 'Posen' geeignet, aber weniger zum Telefonieren, da es Funktechnisch schlecht war. Ich selbst habe erlebt, dass zwei verschiedene Telefone am selben Standort im selben Netz eine unterschiedliche Verbindungsqualität gezeigt haben. Das eine konnte kaum eine Verbindung aufbauen, das andere ermöglichte sogar eine annehmbare Sprachqualität. Ich telefiniere seit ca. 3 Jahren mit tele.ring und habe noch keine Schwierigkeiten gehabt, keine Verbindungsabrisse, ausser in Randlagen beim Autofahren. Wenn die Verbinung einmal abreisst, dann eher aufgrund der "anderen" Seite... schönen Tag noch.
  6. Ich habe die Batterie selbst getauscht und habe nie Probleme mit der Dichtheit gehabt, auch wenn ich zugeben muss, dass ich damit nie Schwimmen war. Aber sonst hat der Polar alles mitgemacht - Schweiss, Regen, Abwaschen (ihn selbst),... Du solltest nur beim Öffnen und Schliessen auf die zarte Dichtung achten und sie möglichst nicht beschädigen.
  7. Auch wenn wir Vor-78er nicht dem Internet aufgewachsen sind, so mach tdas Benutzen desselben grossen Spass und löst auch die grossen Rätsel der Menschheit. In unserem Fall ist es das des ersten McDonalds in Ö. Die Ö-McDonalds Homepage sagt auf der "Geschichte"-Seite Folgendes: >> 1977 Am 27. Juli eröffnet das erste McDonald's Restaurant in Österreich am Schwarzenbergplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk. Jetzt wiss mas und können wieder ruhig schlafen. Pfiat euch.
  8. Soweit ich mich erinnere hat der Mekki auf der Mariahilferstrasse erst viel später aufgesperrt (habe in der Gegend gewohnt). Meines Erachtens waren die Läden am Schwarzenbergplatz und Praterstrasse unter den Ersten. Da ich allerdings zu jener Zeit nicht unbedingt Anhänger des amerikanischen Essens war, bin ich auf meine bescheidenen Beobachtungen in einigen Regionen Wiens angewiesen. Ach ja - bin übrigens Bj.64. Ich bin weder stolz darauf, noch bereue ich es, da ich es a) sowieso nicht beeinflussen konnte und b) jede Generation mit den Schwierigkeiten und Schönheiten seiner Zeit leben muss. Ausserdem gilt doch für uns alle unabhängig vom Alter: Carpe diem - nütze den Tag. In diesem Sinn, schönen Tag noch (and keep bikin', wie man so schön Neudeutsch sagt)
  9. Die im Manual angegebenen Werte sind eineutig zu hoch. Auch anderswo in der Welt (Foren) wurde dieser Umstand schon festgestellt. Ich fahre meine MX Comp derzeit mit ca. 2.5bar bei deutlich mehr Lebendgewicht ohne Durchschläge (bin allerdings auch kein Kamikaze). Ausserdem habe ich einiges an Öl entnommen, da bei abgelassener Luft schon Öl beim Ventil ausgetreten ist. Mit der Rebound-Dämpfungs-Einstellung mit dem Sechskant-Stangl bin ich nicht glücklich geworden, da ich nie gewusst habe, ob das Klicken beim Drehen schon das Erreichen des Anschlags war, oder nicht. Im Grossen und Ganzen passt die Einstellung jetzt aber. Conclusio: probieren, bis alles passt.
  10. Danke erstmals... Schade, dass die Gabelerzeuger ihre Produkte nicht so konstruieren, dass man Erfahrungen auf anderen Gebieten darauf anwenden kann Cheers and keep on biking... ...und was auch immer sonst noch.
  11. Hallo (Fach-)Leute, ich habe eine Marzocchi MX Comp 03 auf meinem Rad und möchte mich einmal mit der Zugstufendämfung herumspielen (nur intern möglich). Das Manual sagt dazu, dass man den Holm öffnen und mit einer langen 6-Kant-Stange ins Innere des Holms vordringen muss, um dann die Dämpfung verstellen zu können. Nun stellen sich folgende Fragen: - wie weit muss/darf man die Stange einführen ? Ich habe das Gefühl, dass ich (mit einigem Nachdruck) die Stange ganz versenken kann. - beim Drehen des Stabes höre ich ein Klicken, wie von einer Rasterung. Verstelle ich hier wirklich etwas, oder bin ich schon am Anschlag ? - in anderen Foren wird behauptet, dass das Manual falsch ist, wenn es behauptet, dass bei Drehen im Uhrzeigersinn die Gabel langsamer ausfedert. Man muss genau das Gegenteil machen. Stimmt das ? Bitte um sachdienliche Hinweise. Danke im Voraus.
  12. Ich werde demnächst in die Gegend von Kirchberg/Wechsel fahren und habe mir angesehen, welche offiziellen Bikerouten es dort gibt. Auf mbike.at lese ich, dass die Highland-Strecke zwischen Km 11 und 16 gesperrt ist und die Sonnegger-Strecke verkürzt werden musste. Weiss irgendjemand, wie es derzeit dort aussieht, oder was der Grund für diese Änderungen ist ?
  13. Hallo, als Einer, der seit mehreren Monaten ein (begeisteter) Leser dieses Forums ist, möchte ich nun auch einmal meinen Senf dazu geben... Ich habe ein KTM Race Comp '01 und habe erstaunt dieselbe Beobachtung bezügl. Spreizen des Hinterbaus gemacht. Ich habe meinen mindestens 15 Jahre alten Brakebooster meines ersten MTBs hergenommen und das Problem damit beseitigt (auch bei einer ArchRival). Ansonsten ist mir die miese Lackqualität aufgefallen, was sich aber inzwischen geändert haben könnte, da KTM nun von einer "Pulverbeschichtung" spricht. Bei mir war die bessere Austattung und der bessere (Abverkaufs-)Preis gegenüber dem Mitbewerb auschlaggebend.
  14. Ich habe mein erstes MTB so ca. vor 15 Jahren erstanden (ein Scott Windriver). Dieses hatte eine Shimano Deore Ausstattung mit Metall-Bremshebeln. Ein Freund von mir hatte etwas später auch ein Scott mit einer 400lx oder 500lx. Der Unterschied war deutlich sichtbar, da die Deore schöner gearbeitet und vor allem aus sehr viel Metall war.
×
×
  • Neu erstellen...