Zum Inhalt springen

BisamTrek

Members
  • Gesamte Inhalte

    65
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von BisamTrek

  1. Die schönste Ball-Location in Wien ist sicher die Hofburg, allerdings sind Karten für Bälle ziemlich teuer (>65 EUR, ohne Tisch - Normalpreis) . Dafür gibt es mehrere Säle in denen unterschiedliche Musikrichtungen (je nach Ball) angeboten werden. Vom Zuckerbäckerball würde ich persönlcih abraten, da das Austria Center den Charme einer Tiefgarage hat und es nur eine Tanzfläche plus Disco gibt - ist halt eine Geschmacksfrage. Für Tänzer interessant ist der Wr.Landesjägerball (nicht zu verwechseln mit dem Ball vom grünen Kreuz, kurz als Jägerball bezeichnet). Dieser fand zumindest als ich dort war, im Parkhotel Schönbrunn statt. Auch nur ein Tanzsaal, dafür aber vieeeel Platz, da die Jäger entweder am mobilen Schiessstand (ja wirklich !) oder an der Bar standen. Sollte er heuer auch wieder stattfinden, dann muss man auf die legendäre Eröffnungsrede des Wr.Landesjägermeisters Lamplmeier verzichten, da dieser kürzlich verstorben ist. Bälle im Rathaus sollen vom Ambiente her auch ganz nett sein, hier habe ich allerdings keine persönlichen Erfahrungen.
  2. @Alle: Kater_Karlo braucht keinen Hochgeschwindigkeitszugang mit zig MB Downloadvolumen, daher sind die Vorschläge mit XDSL und Co nicht zielführend, da schlicht und ergreifend zu teuer. @Kater_Karlo: deine Anforderungen werden auch durch "Schmalspur ADSL" (384k down/128 up) voll und ganz erfüllt. Eunet (vormals Tiscali) hat ein Produkt mit 500MB Downloadvolumen um 16.90/Monat. Die Telekom hat, glaube ich, immer noch die Aktion einer kostenlose Herstellung, dort kostet ein vergleichbares Produkt aber mehr. Bei Chello kommt's darauf an, wie viele Teilnehmer in deiner Umgebung sich dieselbe "Hauptleitung" teilen. Wenn in einem Wohnhaus mehrer Leute gleichzeitig surfen (z.B. am Abend), dann kann es durchaus vorkommen, dass die Downloadbandbreite auf Modem-Niveau sinkt. Hier ist ADSL bedeutend besser.
  3. Ich habe seit 5 Jahren ein Telering-Telefon für dienstliche und private Zwecke und bin sehr zufrieden. In eher abgelegenen Gegenden kann natürlich Funkstille herrschen, aber das kommt bei allen Anderen auch vor. Mobilkom hatte genug Zeit und Geld, um das Netz möglichst flächendeckend auszubauen. Max hat in den ländlichen Regionen sehr früh die Kirch- und Feuerwehrtürme als Standorte für Masten entdeckt und kann daher in diesen Regionen Vorteile haben. Telering scheint mir mehr ausgebaut zu sein als ONE. In empfangsschwachen Lagen kommt es auch sehr auf das Telefon an, da kann man z.T. erhebliche Unterschiede erleben. Selbes Netz, selber Standort, unterschiedliche Geräte, unterschiedliche Sprachqualität. Leider wird bei der oberflächlichen Bewertung der Netzqualität meistens nicht berücksichtigt, dass auch das Telefon Mist sein kann, auch wenn es von namhaften Herstellern kommt, Klingeltöne in Dolby Surround abspielen kann, Fotos in Druckqualität macht und 2 Millionen SMS speichert, sowie ganz spacig blinkt und glänzt. Ausserdem trägt der werte Telefonierer oft selbst zu einer Verschlechterung der Empfangssituation bei, indem er beim Telefonieren mit einem Gerät, in dem die Antenne nicht mehr sichtbar ist, mindsten einen, meistens aber zwei Finger an das Gehäuse in Höhe des Displays legt und damit das Telefon an das Ohr presst. Damit schirmt man die Strahlung ziemlich gut ab, was zu einer Erhöhung der Sendeleistung, bzw. einer Verringerung der Empfangsleistung führt. Schuld bei schlechter Sprachqualität ist dann natürlich das Netz.... So long BT
  4. Ich habe seit Kurzem die Canon A520 als Zweitkamera zum Mitnehmen. Sie ist dicker als die Ixus aber dafür mit 2 normalen Mignon-Akkus oder -Batterien zu bestücken und bietet jede Menge Möglichkeiten Einstellungen zu verändern (Einiges Mehr als z.B. die IXUS400). Sie hat 4MPixel und nimmt auch SD-Karten, hat aber ein (sauber verarbeitetes) Kunststoffgehäuse. Das Angenehme ist der Preis, der z.B. im Bestpreisshop nur wenig über dem der IXUS300 liegt (212,xx). Zugegeben die IXUS Reihe sieht edler aus und hat etwas dünnere Gehäuse, aber ich denke nicht, dass sich das Innenleben der Kameras gravierend unterscheidet... BT
  5. Für einen 2-wöchigen Toscana-Urlaub hatten wir uns zwei verschiedene Regionen ausgesucht, um möglichst einfach ein möglichst grosses Gebiet entspannt in Tagesausflügen abdecken zu können. In der ersten Woche haben wir in der Nähe von Lucca gewohnt (umgebauter Bauernhof mit mehreren Wohnungen und Pool) - war sehr schön und so viele Leuchtkäfern habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Lucca ist sehr nett und war touristisch nicht so überlaufen, wie z.B. Pisa, Florenz, Siena,... Die zweite Woche verbrachten wir in der Nähe von Siena in einem kleinen Haus, das als Dependence zum Wohnhaus der Besitzer vermietet wurde. Auch sehr nett mit Blick auf das entfernte San Gimignano. Pisa ist nicht so schlecht, wie einem anderen Beitrag erwähnt, denn als Universitätsstadt hat es eine Menge netter Kaffees, in denen man relativ günstig Essen und Trinken kann (im Vergleich zu anderen Touristenzentren). Über das Internet findet man (nach stundenlangem Suchen) sicher das Richtige. Gruss BT
  6. Dieses Rad dürfte, da es nicht in der Liste der KTM-Bikes aufscheint, ein Sondermodell sein. Solche Modelle werden (hauptsächlich ?) für die ZEG gefertigt. Die "Statt-Preise" existieren hier eigentlich nicht, da es keinen Listenpreis dafür gibt, aber es kling immer gut wenn die Preisreduktion 30,40,50% und mehr ist. Ist prinzipiell dasselbe, wie bei den Intersport-Eigenmarken. Das Ultra Limit dürfte am Ehesten dem Ultra Fire (aus der KTM Liste) entsprechen (ohne Detailvergleich), das mit EUR 769 angeschrieben ist. Es kann durchaus ein guter Fang für deine Zwecke sein, aber ein Vergleich mit den Serienrädern sollte immer zur Relativierung des Preises gezogen werden. BT
  7. Genau so einer müsste es sein - ich muss den Betroffenen nur vor den Bildschirm bringen, um eine Bestätigung zu erhalten, aber die Position des Sockels passt.
  8. Ich poste diese Frage für einen Freund, der ein Trek 9700 aus dem Jahr 99 hat. Die Scheibenbremsen (Hayes XXX) sind momentan das Problem. Die vordere wurde bereits getauscht, nun macht aber die hintere auch Probleme. Pikantes Detail ist, dass die Bremszangen an Anlötteilen an der Kettenstrebe montiert sind und nicht wie heute üblich. Habt ihr eine Ahnung, was er in diesem Fall machen kann, wenn er eine neue Bremsanlage montieren möchte ? Danke im Voraus für euren fachkundigen Kommentar. Bt
  9. Kodierung nützt recht wenig. Z.B.: Wien, Donaubrücke für Fussgeher/Radfahrer neben U6- und Schnellbahnbrücke und Bahn am Handelskai. Dort geht im Umkreis von einigen 100 Metern mein Polar nicht. Meistens zeigt er eine HF von 0 an, selten 200+. BT
  10. Welche Unterschiede gibt's eigentlich zwischen den "Crossland" und dem Vorgäger "Crossride" ?
  11. "...wie Clint Eastwood - frogt net, schiesst gut..." "...Stefan, du bist ein boring old fart - pfui !"
  12. Der Eigentümer von "Drei" heisst Hutchison (ohne 'n') und hat daher nyx mit Reifen zu tun , obwohl das gut sein könnte, da der Hutchison Konzern ein Gemischtwarenladen ist und sich den Mobilfunkbereich nur als Hobby hält. Hutchison hat ja erst eine Drogeriekette gekauft, da weiss man wenigstens, was man bekommt... Im Übrigen ist das 3-Netz eines der der besten ! - warum - na weil sie ausserhalb der Ballungszentren, und damit des 3G Bereiches, im A1-Netz roamen - und dort sind die Verbindungen doch kristallklar, oder ?
  13. Yep - wie ich gesagt habe, ist mir das MTB davor zu Ostern aus dem Keller gestohlen worden und dieses war der Ersatz...
  14. @futureliving Das ist ganz einfach - es war ein serienmässiges KTM Race Comp 2004 (mit Donau Fritzi Aufkleber) in RH 57 (in Blau/Schwarz).
  15. Und dieser Gragenplatz ist rund um die Uhr bewacht und mit Kameras gesichert ? Wenn nein, wird's nyx nutzen. Eigene Erfahrung mit Garagenplatz zur Wohnung. Es hat mindestens 5 Einbruchsserien in unserer Garage gegeben - zwei mal war mein Auto dabei. Jetzt sind aber mehr die Kellereinbrüche aktuell - vor ein paar Tagen wurde wieder mal mein Abteil aufgebrochen und mein MTB gestohlen. Zu Ostern hatte ich sowas schon einmal... :k:
  16. @martin Ich hab so ein Ding ganz allein daheim liegen, da mir der Rest mit meinem MTB gestohlen wurde. Ich habe keine Lenkerhalterung mehr dazu bekommen. Schreib mir eine PM, vielleicht mit´deinem Wohn-/Arbeitsbezirk und wir schauen einmal wie du dazu kommen könntest. BT
  17. Wieder zurück zu den Schildern im Wald... Immer mehr werden unsere Wälder von runden, weissen Schildern mit rotem Rand verziert - Verbotstafeln also. Schon mehrere Male habe ich im WW Schilder gesehen, die eigentlich einen Grund zur sofortigen StVO Nachschulung der "Veranlasser" darstellen. Es ist ein klassisches "Radfahren verboten" Schild, das durchgestrichen ist. Da ich nicht annehme, dass irgendwelche gehässigen Biker mit Klebeband ausgerückt sind und die Schilder fein säuberlich mit einem schrägen Balken versehen haben, kann ich nur von der Unkenntnis der Aufsteller ausgehen. Oder meinen die Aufsteller, dass Biker ohnehin keine Ahnung von Verkehrszeichen haben (da sie sie ja dauernd missachten) und haben sich daher solche symbolträchtigen Interpretationen einfallen lassen.
  18. @Gerold Lehmann: mit würde auch dein Wohnbezirk interessieren, da mir zu Ostern auch mein MTB (und nur meines !) aus dem Kellerabteil gestohlen wurde. Die super-silbern-glänzenden Taifun Räder im Nachbarabteil wollte der Dieb nicht... Ist übrigens in Floridsdorf passiert.
  19. Ich hatte die SKS Dinger auch schon auf meinem alten MTB, welches dann mitsamt der Bleche gestohlen wurde und war ebenfalls sehr zufrieden. Mich hat die Tatsache, dass SKS eigene Manitou Bleche anbietet (zum höheren Preis) etwas verwirrt. Umso mehr, als ich diese bisher bei keinem Händler gesehen habe (nur bei einem Online-Shop) und Manitou Gabeln ja nicht wirklich selten verbaut sind.
  20. Welche guten und günstigen Kotschutzbleche gíbt es für Manitou (reverse arch) Gabeln. SKS bietet für diese Gabeln eine eigene Variante des Shockboard an. Wer hat Erfahrung damit und kann mir sagen, welche Bleche sonst noch passen. Danke im Voraus...
  21. Im Wald: "Kinder, tief einatmen, da is so a guate Luft !"
  22. EDTA - da kann ich mich sogar noch an den schulischen Chemieunterricht erinnern, und dass wir das dort kurz besprochen haben. Denn damals (schon lange her) war das in einem Waschmittel enthalten - ich glaube es war "OMO mit TAED System". Unser Chemieprofessor hat uns erklärt, dass dies eine Art von Krebsverbindung ist, die den Schmutz einschliesst und sich dieser daher leichter auswaschen lässt. "TAED" war halt für die Werbung flüssiger aus zu sprechen. mfg
  23. quote: -------------------------------------------------------------------------------- Original geschrieben von MacReef Thx, werds mir morgen gleich anschauen. Wie schaut's denn aus mit der Axel. Bin ich nicht "etwas" zu schwer dafür? Außerdem würde ich mir vielleicht noch die magura julie draufgeben. Da brauchst doch spezielle Naben oder täusch ich mich da jetzt? -------------------------------------------------------------------------------- Hi, habe ein KTM mit Manitou Axel, bewege mich im Gewichtsbereich 90+ und habe keine Probleme damit.
  24. Ich habe ca. 1998 mit dem Mountainbiken angefangen - mit einem Scott Windriver. KTM und Puch haben, meiner Erinnerung nach, damals den neuen Trend verschlafen, bzw. ignoriert. Sie sind erst später mit MTBs auf den Markt gekommen, die aber im Vergleich zu anderen Marken sehr schwer und ganz allgemein rückständig waren. Simplon war damals (Anfang der 90er) die erste österreichische Marke, die mir mit konkurrenzfähigen Rädern aufgefallen ist. Ach ja - Troger war eine Südtiroler Marke. Die haben einmal ganz attraktive MTBs hergestellt. schönen Tag
  25. Ja, 22,5" sind definitiv gross genug. Das Oberrohr könnte von mir aus auch noch ein Stückchen kürzer sein, bzw. der Vorbau kürzer und steiler sein. Ich hatte vor dem jetzigen Race Comp das selbe Modell aus dem Jahr 2001 in RH 53 (21") und bin damit nicht glücklich geworden, da es nicht 100% gepasst hat (zu grosse Sattelüberhöhung; irgendwie zu kurz das ganze Rad). Ich kann mich nur den Anderen anschliessen und dir empfehlen, so viele Räder als möglich Probe zu fahren, oder zumindest Probe zu sitzen, obwohl das ziemlich schwer werden wird, da du erst einmal einen Händler finden musst, der ein Rad in einer solchen Rahmenhöhen lagernd hat. Für mich war interessant, da ich vor dem KTM aus dem Jahr 2001 zehn Jahre ein Cannondale (HT mit Starrgabel) :love: mit RH 53 gefahren bin und mir dieses perfekt gepasst hat. Davor hatte ich ein Scott in der damals auch passenden RH 53. Zumindest bei KTM MTBs kann ich jetzt RH 53 vergessen. Viel Glück bei der Suche.
×
×
  • Neu erstellen...