
schurli100
Members-
Gesamte Inhalte
66 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von schurli100
-
Hätte es tatsächlich. es wurde dann aber schlussendlich doch das Cube (letztes in AT verfügbares). Bereue die Entscheidung nicht, sitze sehr gut darauf, fühlte mich sofort zu Hause. Komponenten top (Schaltung taugt mir sehr). Und preislich definitiv die beste Wahl…. Ich danke allen für die Tipps.
-
danke jetzt versteh ich den hunde-satz erst.... 😊 die neue 105er soll ja nicht so schlecht sein. danke für den tipp.
-
Danke für den Tipp, ist im Tour Magazin Test sogar aufgelistet. Damit sind von dem Test jetzt 3 in der Wahl, abseits den Canyon Aeroad alle top-bewerteten....
-
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Race-Rennrad bis so zirka max. 5000 Euro, idealerweise mit Aero Komponenten. (also überhaupt kein Wünsch-dir-was 😇) Ich fahre derzeit ein Canyon Endurace aus dem Jahr 2019 mit Shimano Di2 in Größe L. Ich bin damit zwar prinzipiell sehr zufrieden, aber nicht zuletzt aufgrund meiner Statur (186cm, 93cm Schrittlänge, lange Arme) sitze ich relativ aufrecht auf dem Rad (ja ich weiß, ist bei einem Endurace ja so). Ein XL Rahmen wäre aber wieder zu groß gewesen (sieht außerdem popsch aus 😉). Abgesehen davon will ich einfach tauschen (rational nicht begründbar, auch nicht der besseren Hälfte gegenüber). Meine Hoffnung lag sehr lange auf das neue Canyon Ultimate. Aber nach monatelangem Warten und finaler Rückmeldung von Canyon (gibts nicht mehr) geh ich nicht davon, dass es das jemals wieder geben wird. Und die Erfahrung sagt mir, dass auch neue Modelle kaum zu bekommen sein werden. Jetzt habe ich zuerst einmal die Grundsatz-Frage: Warten generell auf die Räder von 2024? Oder 1.) wird der Lagerbestand auch da nicht besser sein 2.) werden die Preise wieder massiv ansteigen? Ansonsten hätte ich nun folgende Räder mal (Verfügbarkeit berücksichtigt) ins Auge gefasst: https://www.cube.eu/de-de/cube-litening-aero-c-68x-pro-carbon-n-black/679100 Rahmenhöhe laut Verkäufer 58 (ich habe aber fast den Eindruck, es ist mir etwas zu klein) oder soeben gefunden: https://www.benobikes.com/de/fahrraeder/roadbikes/benotti-fuoco-aero-disc/fuoco-aero-disc-sram-force-etap-axs-p-s-edition/?number=41186 Hier habe ich NULL Meinung zu Benotti im allgemeinen. Außerdem Versand und Probesitzen nicht möglich, dafür Top-Bewertung hier: https://www.tour-magazin.de/rennraeder/aero/benotti-fuoco-aero-wettkampf-rennrad-im-test/ bzw. hier ohne aero: https://www.radsport-rennrad.de/test-technik/benotti-fuoco-disc-carbon-force-axs-ltd-test/ Bin über jede (noch so blöde) Rückmeldung dankbar. LG Georg
-
Hello. Bin über den Newsletter jetzt zum TdF Thread gestolpert und finde es interessant dass hier die Mehrheit meint Pogacar ist der sympathischere der beiden. Ich sehe es genau umgekehrt… habe bei ihm immer den Eindruck, er macht abseits des Fahrens alles so sehr mit Kalkül, um sympathisch rüber zu kommen und trotzdem klappt es nicht. Für mich viel zu aalglatt.. Vinne macht das eben nicht und kommt mir daher oder trotzdem ehrlicher vor. Aber jeder wie er glaubt. Aber fürs sportliche eigentlich irrelevant. Tour bleibt spannend, ein Österreicher mischt mit. Was will man mehr
-
bei schrittlänge 93 und körpergröße 186 spuckt mir canyon ein L aus. XL rahmen würde ich nicht haben wollen. hoffe, das L reicht aus. ich weiß nur nicht exakt, was das in rahmengröße bedeutet.
-
bleiben da nicht die ganzen fliegen picken? aber ja, ist ein feines rad, das gewicht ist sensationell. zu der liste hier von bs99: BMC Roadmachine Scott Solace Cannondale Synapse Simplon Kiaro Canyon Endurace Trek Emonda die sind ja preislich durch die bank (logischerweise) teurer wenn nicht reiner online-vertrieb, oder? tubeless hab ich noch gar nicht überlegt. war immer nur thema bei meinem mtb....
-
stimmt ja. danke für den hinweis. der rahmen ist ja der gleiche. also für die optik auf di2 verzichten, wäre wohl grober blödsinn. danke für den link, rose hatte ich noch nicht im visier, mir taugen die nicht sonderlich, warum kann ich allerdings nicht sagen. keine rationale sache.
-
Nach jahrelanger Überlegung und ewigen Hinauszögern hab ich mich nun endlich entschlossen, in ein neues Rennrad zu investieren. Mein altes ist 11 Jahre alt, 2x von mir umgebaut worden, immer noch ganz brauchbar, aber eben ein 11 Jahre altes Rad (Alu mit Carbon-Gabel, Ultegra Ausstattung - damals ein "Einsteiger"-Rennrad). Seitdem ich aber heuer einmal auf Mallorca auf einem 6000-Euro Teil gesessen bin, weiß ich, dass ich nun den Schritt zu einem neuen Rad wagen muss. Ich habe keine großen sportlichen Ambitionen, bin mit meinen 43 Jahren als Familienvater auch kein Dauer-Radler, sondern fahre meine Abendrunden mit MTB oder Rennrad, wenn sich die Zeit findet. Trotzdem sind schönere Touren (Großglockner, Stoneman) immer wieder geplant. Die Rennrad-Touren sind von früher über 110 km auf derzeit maximal 80-90km geschrumpft und auch nicht oft. Bislang waren meine Vorgaben an ein neues Rennrad folgende: -) Carbon -) Ultegra -) Scheibenbremsen: hatte ich immer für nicht notwendig erachtet (Verkaufssschmäh) -) elektrische Schaltung: ebensowenig (meine alte Ultegra mit Seil hat immer gepasst) -) preislich so um die 3.000..... Gut, Scheibenbremsen werdens wohl, weil ich auch zugegeben muss, mir gefallen sie optisch besser (Nutzen, Gewicht-Diskussion außen vor), außerdem gibts im Angebot mehr Räder mit als ohne Elektrische Schaltung soll ja ziemlich geil sein..... also warum nicht... oder schad ums Geld? Generell würde ich zu einem Canyon tendieren, hoch im Kurs jenes hier: https://www.canyon.com/de-at/road-bikes/endurance-bikes/endurace/endurace-cf-sl-disc-8.0-di2/2186.html?dwvar_2186_pv_rahmengroesse=2XL&dwvar_2186_pv_rahmenfarbe=BK%2FGY Das selbe gibts auch ohne Elektrik, dafür in Aero-Version: https://www.canyon.com/de-at/road-bikes/endurance-bikes/endurace/endurace-cf-sl-disc-8.0-aero/2187.html?dwvar_2187_pv_rahmengroesse=2XL&dwvar_2187_pv_rahmenfarbe=BK%2FGY -) Was bringt mir bei meinen Fahrwerten das Aero? Zahlt sich das aus? Oder ist das nur für die Optik fein? -) Soll ich auf Scheibe verzichten, dafür beim Rest höhere Qualität nehmen? -) Auf Di2 verzichten, dafür auf Aero? Die Ultimate Serie wäre glaub ich von der Geometrie zu sportlich für mich (habe lange Arme und Beine, aber kurzen Oberkörper). Kann mir jemand mit ähnlichen Überlegungen vielleicht auf die Sprünge helfen, was denn Sinn machen würde? Am liebsten hätte ich ja Di2, Scheibe, und Aero, aber da geht der Preis plötzlich um 1000 nach oben. Oder gibts am Markt Alternativen, die preislich mithalten? Danke vorab. LG
-
Austausch Antrieb bei Shimano Ultegra Compact 50/34
schurli100 antwortete auf schurli100's Thema in Service-Ecke
hab jetzt die preise verglichen, sind bei kurbelix und bike components annähernd gleich, insofern wurscht, wo ich bestell. danke in jedem fall. -
Austausch Antrieb bei Shimano Ultegra Compact 50/34
schurli100 antwortete auf schurli100's Thema in Service-Ecke
Hi, danke für die rasche Antwort. Bis auf den Kettenblattschlüssel habe ich alles daheim. Das klingt also einmal nicht nach einer großen Herausforderung. Ich hoffe, ich muss anschließend nicht wieder die Schaltung einstellen, das kostet mir jedes Mal Nerven.... Einen Drehmomentschlüssel sollte ich mir auch einmal besorgen, oder ist beim Anziehen der Kettenblätter da keine Vorgabe? Wegen Kette: bei Kurbelix kann man die 6600er-Kette mit 114 oder 116 Gliedern kaufen. Wofür wären dann die 116 Glieder nötig? Für XXL-Fahrräder? Oder für Räder mit eigenartiger Übersetzung? Habe die Bike-Components-Seite mit jener von Kurbelix verglichen, wo ich oft bestelle, weil die einfach alles haben. Versandkosten sind ident (außer man ist über 250 Euro, dann ist es bei Bike-Components gratis). Werde noch die Preise vergleichen.... Wie schnell sind die mit dem Versand? Danke in jedem Fall. Jetzt weiß ich auch endlich wofür dieser kleine schwarze Kreisel in meinem Rad-Werkzeug-Koffer gut ist LG Schurli -
Hi, nachdem ich fauler Hund nie meine Kette gewechselt habe und diese nun schon ziemlich am Sand ist, muss ich wohl oder übel auch meine Kassette sowie die Kettenblätter tauschen. Alles aufgrund der Kette schon bissl hinüber.... Ich fahre eine Ultegra Compact 50/34, hinten 10-fach, also der Klassiker bei den Einstiegs-Rennern. Kassette ist eine 6600, Kette detto. Und ich denke, dass die Kettenblätter vorne ebenso sind. Der Umbau ist ja wahrscheinlich keine große Hexerei, daher ich will das selbst machen. Einerseits um Geld bei der Anschaffung zu sparen, andererseits um was zu lernen und natürlich auch nicht Geld für den Mechaniker berappen zu müssen. Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, welche Teile ich exakt benötige, habe im Internet folgendes gefunden. -) Kassette Shimano Ultegra 6600 (12-27 Zähne) - sollte passen, muss nur die Zähne noch vergleichen, da ich in Summe die Übersetzungen nicht wechseln will, weil ich sie gewohnt und auch zufrieden damit bin. -) Kette Ultegra CN 6600 - 10-fach, 114 Glieder - sollte auch passen, ob die Länge stimmt, muss ich noch checken -) Kettenblatt Ultegra FC 6650/50/5 Loch/110mm/grau - ??? Haut das hin? -) Kettenblatt Ultegra FC 6650/34/5 Loch/110mm/grau - detto? Ich konnte zur Compact-Kurbel keine exakten Daten über die Kettenblätter im Internet rausfinden..... Außerdem: welche Werkzeuge benötige ich dafür? Für die Kassette habe ich alles daheim. Vorne werde ich wohl die ganze Kurbel abmontieren müssen und was für ein Werkzeug ist für die Schrauben der Kettenblätter nötig? Danke vorab für Tipps. LG Schurli
-
Falls jemand für den Stoneman Planungstipps benötigt, wir haben es schließlich so angelegt: Anreise nach Außervillgraten, Übernachtung über Airbnb für 3 Tage gebucht (günstig). Starterpaket am Abend in Sillian geholt. 2. Übernachtung einfach verfallen lassen. Von Außervillgraten aus am Folgetag gestartet, erster Tag bis Rotwandwiesenhütte, dort in der Hütte übernachtet, 2. Tag den Rest bist zurück nach Sillian. Trophäe geholt, aber dort gelassen und den Rest nach Außervillgraten heimgeradelt. Am Abend die Trophäe abgeholt und weiter zum äußerst leckeren Abendessen direkt nach der Grenze ins Restaurant Tempele. Stoneman ist sehr zu empfehlen! Hinweis: für die Demutspassage zirka 2-3 Stunden einplanen!!
-
No supa. 52 Beiträge hab ich. Ich könnte jetzt natürlich 48 mal die Fragen beantworten... Wobei mit meiner Radl-Leistung und Beitrags-Anzahl ich vielleicht gar kein würdiger Vertreter des Bikeboards wäre. Ich versuchs halt trotzdem: Inwiefern passen du und die Tatsache, dass es keine offizielle Zeitnehmung gibt, gut zusammen? Am Vorabend des Velothons bin ich bei einer rauschenden Geburtstagsfeier eingeladen. Ich gehe mal davon aus, dass meine Fitness am 21. dementsprechend zu wünschen übrig lässt und daher die Zeitnehmung wahrscheinlich von Stunden auf Tage ausgeweitet werden müsste. Das ist natürlich ein irrer Aufwand (Display vergrößern, Reinigungsmaschinen, Absperren der Straßen, Bier länger kalt halten, etc...), den ich niemanden antun wollen würde. Der riesen Vorteil des Velothons ist natürlich, dass ich mir oben am Kahlenberg in angenehmer Atmosphäre die Reparatur-Seidl reinhauen könnte, sofern bei meiner Ankunft noch wer dort ist. Eine Win-Win-Situation.... Wieso willst du es tunlichst vermeiden, die Kohle für das Startgeld selbst zu blechen? Ich geh davon aus, dass ich am besagten Vorabend einige Runden springen lassen werde müssen. Das geht ordentlich ins Geld. Die paar Groschen, die übrig bleiben werden, muss ich beim Velothon in ein Sauerstoffzelt investieren. Dazu werd ich wohl einen Spezialisten brauchen, der mir eine Konstruktion bastelt, sodass ich das Zelt permanent über das Radl stülpen kann. Kosten über Kosten..... Hast du keine eigene Wäsch', oder warum brauchst du unbedingt das Velothon Vienna Trikot? Die Geburtstagsfeier findet im Südburgenland statt. Jeder, der dort schon mal zu einer Schneiderei/Geburtstagsfeier eingeladen war, weiß, man kommt dort mit minimum 5 Kilo Mehrgewicht raus. Das bedeutet: sämtliche bestehenden Rad-Gwandln würden nicht mehr passen. Für das Bikeboard Team im XXXXL-Trikot antreten, Problem gelöst. Und auch hier wieder eine Win-Win-Situation: Das Trikot ist etwas längsgestreift, die Wampn wird optisch verkleinert! LG Schurli
-
Danke für die amüsante Antwort. :-) Unser Plan wäre sowieso gewesen, matrazenlager zu meiden. Daher zB in die leckfeldalm... Mir gehts bei der Übernachtung in einer Hütte nicht um die Pfadfinder Romantik und dem gemeinsamen kuscheln sondern um das Gefühl, nach dem Aufstehen an Berg zu sein. Die Natur und Ruhe zu genießen.
-
Hi Leute, hat jemand Erfahrungen mit der Reservierung von Hotels in den Tälern entlang des Stoneman Trails? Wenn ich mir die ganzen Partnerhotels ansehe, so verlangen diese immer eine 3-Tagesbuchung. Will ich den Stoneman aber in 2 Tagen fahren, idealerweise inklusive Übernachtung auf einer Hütte, klappt das nicht. Angenommen ich übernachte nach der Anreise in Sexten, starte am Folgetag mit Übernachtung Leckfeldalm oder Sillianerhütte und komme 2 Tage später wieder nach Sexten zurück.... Klar könnte ich auch die 2. Nacht in Sexten übernachten und von dort dann über Lärchenhütte rauf zur Sillianerhütte, allerdings würde mir dann das Erlebnis der Hüttenübernachtung fehlen. Hat jemand da schon Erfahrungen? Für Antworten bin ich dankbar. LG
-
Sram x9-Trigger - Service Südburgenland/Oststeiermark?
schurli100 antwortete auf Kraeuterbutter's Thema in Service-Ecke
in stegersbach (südburgenland) gibts inzwischen einen großen radl-händler, auch wenn das thema bereits älter ist. ich war dort noch nicht, aber er scheint gute auswahl zu haben, ist auch von einem mini-shop in einen wesentlich größeren umgezogen. hoffentlich repariert er auch gut. http://www.radsport-samer.at/ -
achja, abschleifen nach der spachtel einfach mit schleifpapier in verschiedener körnung. die rohre sind ja recht einfach lack-frei zu bekommen, aber die ganzen kleinen ecken und kanten, bereiche, wo man kaum hinkommt... ich hatte gehofft, dass die beize da mithilft, tat sie aber nicht. in einigen ecken muss man meist damit leben, dass die farbe nicht ganz wegging. sie sollte da aber zumindest soweit aufgerauht sein, dass die neue farbe gut darauf hält....
-
bastel auch immer wieder an so alten kisten herum. 2 hab ich zu singlespeed umgebaut, 2 auch neu lackiert. mit der zeit lernt man, worauf man achten muss, wenn man eine alte kraxe zu neuem leben erwecken will. bei ganz alten kisten ist das nämlich oft zwecklos, man wird mit dem rad kaum freude haben. aber das ist eine andere geschichte.... ein puch clubman sollt schon noch passen (hängt natürlich vom zustand ab). zum zerlegen: ich habe wie gesagt schon 2 rahmen neu lackiert und dafür die radln komplett zerlegt. tipp von mir: vor dem zerlegen von jedem bereich genaue fotos machen, damit man danach weiß, wie sie wieder zusammengehören und welche schrauben wo hingehören. die teile am besten auch gut angeschrieben ablegen. es gibt nix schlimmeres als beim zusammenbauen nicht wissen, ob die schraube jetzt richtig drauf ist oder ob es überhaupt die richtige ist (bei alten radln leicht möglich). das zerlegen eines fahrrads ist kinderleicht. dort wo schrauben sind, diese aufmachen (vereinfacht gesagt). einzig schwierig sind dinge wie tretlager/kurbeln (da braucht man immer spezialwerkzeug) sowie der steuersatz (also die verbindung gabel/rahmen, wobei hier das zerlegen ansich noch einfach ist). das entfernen von bowdenzügen und seilen ist halt dann etwas mühsam, wenn man alles weiternutzen will. ersetzt man die züge und seile, dann einfach durchschneiden. lackieren: ist sehr mühsam und kostet viel zeit. vorallem sollte man sich die zeit auch wirklich nehmen. und wenn man jeden tag nur 20 min schleift.... ich habe schon so einiges versucht, von abbeizen über abschleifen, nur anrauhen... alles nicht so einfach. ich selbst hab auch nach den besten möglichkeiten im internet gesucht, da findet man immer wieder anleitungen, wie man einen rahmen gut neu lackiert. prinzipiell bin ich so vorgegangen: rahmen reinigen (abwaschen) rahmen mit beize einschmieren und einwirken lassen rahmen mit einer spachtel bearbeiten (die farbe soll dann ja nur so runterfliegen vom rahmen - vergiss es, war bei mir nie der fall!) alles was nicht mit der spachtel wegging oder wo man nicht hinkam, mühsam händisch abschleifen. das kann dauern rahmen abwaschen und trockenwischen, vielleicht noch mit speziellem reiniger (fettlöser oder so) putzen... dann kommt das lackieren. die besten erfahrungen hab ich mit belton spraydosen gemacht. sind im vergleich zu sämtlichen dosen im bauhaus klar besser!!! und ergeben wunderschöne lack-qualität. zu kaufen online unter http://www.molotow.com/german aus österreich zahlt man mehr versand, es zahlt sich aber aus! dazu nicht vergessen klarlack 2 dosen um den lack beständiger zu machen. den gibts matt und glänzend (falls man matt sprayen will, ich weiß aber nicht, wie das aussieht.... also keine erfahrung). das sprayen halt in mehr gängen durchführen (20 min pause dazwischen reichen eigentlich), davor sämtliche öffnungen (gabel, tretlager und co) abkleben. das größte problem dabei ist, wie man das rad hängt, stellt, damit man überall hinkommt, und vorallem der spray nicht alles andere vollmacht..... weit genug weghalten, vorsichtig arbeiten, dann entstehen auch keine nasen wie es so schön heißt. nach der farbe trocknen lassen (einen tag oder so), dann den klarlack drüber... thats it. nachher alles wieder anbauen entsprechend der fotos oder anleitungen im netz (steuersatz ist immer so ein herausforderung) und fertig.
-
meinst du damit das? http://www.wikipedalia.com/index.php?title=V-brake_einstellen punkt 1? oder gibt es unterschiedliche vbrake-modelle? kontte ich nämlich keine finden....
-
Hallo und danke für die Antworten. Bin ich also wieder ein wenig schlauer. Wusste zb nicht, dass ich bei Canti-Bremsen andere Bremshebel brauche als bei VBrake. Das warum hab ich im Internet jetzt mal ergooglet. Die Lösung, alles umzurüsten (also Bremshebel, Schalthebel und Brems-System) macht wohl am meisten Sinn. Preislich scheint das ganze nicht wirklich ein Eckhaus zu kosten. Umlenkrollen oder ähnliches werd ich mir nicht antun, vorallem, weil die VBrake-Bremsen nicht wirklich teuer sind. Das mit dem Schellendurchmesser muss ich mir noch einmal ansehen.... Aber ich hab ja noch Zeit, der Winter steht noch vor der Tür, bis zum Frühjahr werd ich das schon hinbekommen. :-) LG Schurli
-
Hi, mir wurde ein altes Trekking-Rad von KTM geschenkt. Wird so 20-25 Jahre alt sein. Rahmen und Laufräder sind in sehr gutem Zustand, das Rad wurde scheinbar kaum gefahren. Die Bremsbacken sind wie neu. Natürlich ist es rostig, die Kette gehört gewechselt, Bowdenzüge, etc... Ansonsten ist es aber ein Rad, dass es wert ist, herzurichten, um damit zum Wirten zu fahren. Daher hab ichs gern genommen. Was leider fehlt, ist der Umwerfer. Verbaut ist hinten ein Shimano 200 GS Schaltwerk (7-fach), vorne 3-Fach Biopace Kettenblätter. Ich würde nun gern einen neuen Umwerfer kaufen und neue Schalthebel, da die alten komplett eingerostet sind. Was kann ich dafür nehmen? 200 GS ging ja angeblich irgendwann in Alivio über, hab ich gelesen....kann man die nehmen? Wer kann mir Tipps geben, mit welchen Komponenten (Schalthebel 7-fach/3-fach sowie Umwerfer) ich auf jeden Fall richtig liege? Achja, zu teuer sollten die Teile natürlich auch nicht sein. Danke schon einmal. LG Schurli
-
Hi, ich habe eine Flipflopnabe, ähnlich wie diese hier: http://www.singlespeed24.de/product_info.php?info=p19_csepelroyal-atom-flip-flop-hr-nabe.html Wie schon etwas weiter vorn in diesem Thread erwähnt, ist meine Kettenlinie vorne etwas zu groß (ca. 45mm), demnach müsste ich hinten die Kettenlinie anpassen, sodass ich in Summe zirka gerade bin. Ich möchte wenn möglich beide Nabenseiten halbwegs an die Kettenlinie bringen, wie vorne. Wie mache ich das am besten? Das Fix-Ritzel ist definitiv zu weit innen, habe sogar das Gefühl, dass die Kette fast die Speichen berühren wird. Das Freilaufritzel wird es wohl auch sein. Ich finde für derartige Naben aber irgendwie keine Spacer.... oder ich bin zu blöd dafür. Kann ich denn einen 2. Lockring innen vom Fix-Ritzel montieren? Oder auch einen vor das Freilaufritzel setzen? Also die Lockringe als Spacer mißbrauchen? Oder bin ich komplett am Holzweg und seh vor lauter Bäumen den Wald nicht? LG Georg
-
für interessierte: ich scheine, das problem lokalisiert zu haben. laut kurbelbeschreibung bekommt man eine 42mm kettenlinie bei achslänge von 107mm. meine ist wesentlich länger, das scheint aber daran zu liegen: http://www.smolik-velotech.de/technik/06kurbel.htm ich habe wohl genau diese kombination, die stecktiefe der kurbel ist zu gering. das sieht man auch am foto (abgemessen sinds exakt die 4,5mm). und das obwohl beides JIS bauteile sind. ich werde also jetzt ein 107 innenlager kaufen, das nicht von shimano ist und es noch einmal probieren. dem singlespeedshop werd ich den hinweis auch übermitteln, vielleicht schreibens das ja dazu. sofern es mit anderem lager wirklich behoben ist... knoff hoff....
-
mal wieder ein technik-frage: ich habe nun folgendes tretlager in meinem rahmen verbaut: http://www.amazon.de/Kompaktinnenlager-110-mm-BB-UN-Ital-4-Kant/dp/B001EP4FU6 und dazu folgende kurbel: http://www.singlespeed-fixedgear.com/product_info.php?info=p1656_suntour-singlespeed-cranks---white-powdercoat.html laut beschreibung bei der kurbel ergibt sich dabei eine kettenlinie von 42mm bei einem innenlager mit 107mm achslänge. meine achse hat 110 mm, demnach müsste die kettenlinie ja (sofern ich das richtig verstanden habe) 43,5mm ergeben (3mm mehr durch mein längeres innenlager, davon die hälfte). kurbel ist JIS, lager ist von shimano, sollte also auch JIS sein (oder sind italienische shimano-lager normale 4-kant?) ich verbau den ganzen kram also und mess die kettenlinie, die ist aber viel zu groß, nämlich 49mm!! um 5,5mm zu lang! woran kann das liegen? was mir nur aufgefallen ist, die kurbel scheint nicht vollständig auf die achse zu rutschen, oder schließen 4-kant und kurbel nie bündig ab?? es fehlen nämlich noch zirka 5 mm, die theoretisch die achse noch in die kurbel rutschen könnte....also genau jene 5mm, die ich zuviel hätte. siehe auch fotos: man sieht hier die 4-kant-achse, die nicht vollständig in der kurbel steckt (allerdings kein spiel hat und fest drauf ist, die bauteile passen also schon irgendwie perfekt aneinander) innenlager und kurbel von oben der alte sehr rampunierte rahmen. ich hab jetzt 2 vermutungen: -) entweder eines der beiden teile ist nicht JIS -) oder man geht bei den angaben der kurbel davon aus, dass das innenlager im rahmen nicht symmetrisch ist (kann ich mir aber nicht vorstellen) jetzt steh ich da natürlich ziemlich an. es bringt bei dem großen unterschied auch wenig, ein innenlager mit 107mm länge zu nehmen, die kettenlinie würde dadurch auch nur minimal besser werden. irgendwelche tipps? lg schurli