Zum Inhalt springen

Biberbruder

Members
  • Gesamte Inhalte

    141
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Biberbruder

  1. Hallo Jacky_Smith Solltest Du Dich in der Zwischenzeit nicht schon selbst informiert haben. Meines Wissens ist das übliche Gewinde 9/16 Zoll, ich habe noch kein anderes Pedal montiert. Gruß Norb
  2. hallo meatlove ad a) Das Wort BEREICH sagt ja , dass Du Watt "von" - " bis" treten kannst. Großer Bereich - große Unterschiede im Kraftaufwand. ad b) nein ad c) ja ,kann man. Das Wattlimit hat nicht unmittelbar mit der Automatik zu tun. ad d) ganz individuell , ich trete z.B. 150 Watt im Schnitt ( Weichtreter ) ein Beispiel: Automatik Wattbereich von 120 - 180 Wattlimit 200 das heißt : fällt die Leistung unter 120 Watt , wird hochgeschaltet, über 180 runter, bei 200 regelt der däumling ab Man kann auch die Zeit bis zum Schalten einstellen, bzw wieviele Gänge geschaltet werden sollen. manche fahren auch mit dieser Methode : Wattlimit X , Automatik aus, Gang 28 -das heißt: X Watt konstant Schau mal beim Online Training zu. Ansonsten gilt : probieren , dann wirst Du das in den Griff kriegen. Gruß Norb
  3. Vorsicht mit Cockpit und Netzschalter. Diese sollten nicht unbedingt angesabbert werden ! Auch der Leistungsteil im Gerät sollte trocken gehalten werden. Defekt durch Schwitz wäre KEIN Garantiefall !!! Lösungen für`s Cockpit gibt es zahlreich im Forum beschrieben. Ansonsten - mit Handtuch etc. abdecken, wo am meisten hintropft. Gruß Norb
  4. Hallo meatlove! Zur Verbindung ergo - Computer gibt es meines Wissens 3 Möglichkeiten. - Netzwerkkabel an router - direkte Verbindung ergo-Comp über ein spezielles Kabel ( ist in einem früheren Beitrag sehr gut beschrieben ) - Bluetooth Adapter ( kostet ca. € 64,- bis 74,- + eventuell BT Dongle für Comp ) Meine Lösung ist der Blauzahn , einfacher gehts nicht. Übrigens : Updates kannst Du mit der ergomemo card machen, alles in Daum support beschrieben. Gruß Norb
  5. Auch ich beschäftige mich in der " trainingsfreien Zeit " mit dem Forum Trotzdem die Installation schon ein wenig aufwändiger ist , will ich Dir nochmal , wie einer der vorgänger , ergoplanet empfehlen. ergograph ist nämlich zum Großteil ein Bestandteil davon. Und die Möglichkeiten damit sind der Hammer. Roadmovie und Roadmap. Falls Du einmal eine Regenerationsphase einschiebst, solltest das Programm ausprobieren. Auf der Homepage ergoplanet.de ist alles sehr gut beschrieben und auch im Forum findest Du brauchbare Tips. Gruß Norb
  6. Probier einmal ergograph zum Umwandeln von GPX in EPP oder CSV ( erzeugt als export von emc2 ) in Fitlog, oder wie immer das Format für den Sporttracker heißt. Zum Schreiben von Forenbeiträgen hast du ja auch Zeit. Also 10 -15 min investiert und dann kannst ja trainieren. Ohne nyx wird nyx Gruß Norb
  7. Hallo Deanbiker! Probier mal ergograph zum umwandeln in hrm. Oder , falls du mit ergoplanet trainierst , direkt aus dem Programm die Trainingsdatei exportieren als hrm. Gruß Norb
  8. Hallo kalchspa Auf der Daum homepage unter support -- zubehör gibt es die Bedienungsanleitung für den Daum BT adapter. Am Cockpit im Hauptmenü -> Einstellungen -> Gerätedaten -> Fernsteuerung -> dort Fernsteuerung - auf "ein" und Fernsteuerung durch - auf "Daum BT" stellen. Gruß Norb
  9. Keine Karte ? Machst Du nicht beim team award mit ? Auf die Belohnungen würde ich nicht verzichten! ad 2. Das mit dem Verzeichnis könnte es sein Gruß Norb
  10. Hallo Jürgen! ad 1, hast Du keine ergo memo card in deinem bike? dort speichere ich alles zusätzlich, wenn ich trainiere. ad 2, ist die aktuellste Version von ErgoPlanet installiert? Ich hatte das Problem bei Roadmap, dass das Google Earth Plugin ( zu neu für EP ) nicht mit meiner EP Version ( zu alt )zusammenpasste. Gruß Norb
  11. Halllo Leidensgenosse! Hab gestern das gleiche Problem bekommen. Vor 3 Tagen hab ich mich noch wie ein weidwunder Hirsch beim Mondfeld online ins Ziel gemartert ( 150 Watt avg.) Heute bin ich Coaching gefahren( Pulsprog 40 min ) und hab dem Hirschen den großen Sägezahn gegeigt. Bin auf 250 W avg gekommen ohne mich mächtig zu plagen. Dieser Leistungsanstieg ist nicht normal, garantiert auch kein Doping im spiel. Da stimmt was nicht mit dem ergo bike ( P8i, ca 6700km , 2 Jahre alt , neueste SW ) Hast Du schon eine Lösung gefunden , oder gibt es einen erfahrenen ergo-biker , der eine solche auf Lager hat ? Gruß " Wattmonster" Norb
  12. Hallo Daum ! wo ist der Server fürs Onlinetraining ? kann ich noch damit rechnen, heute ein Training zu fahren ? Gruß Norb
  13. da sind sicher noch ein paar Lebkuchen drin. Wenn das Rohr, wie bei mir eine Wandstärke von über 1mm bei dm 28.5 hat , kann sich auch ein Wattmonster ohne Angst draufsetzen. Übrigens : die 75 kg Testgewicht sind nicht meine!! , 68 sind für meine müden Knochen genug . Gruß Norb.
  14. Hallo Ergobiker! Auch ich bin mit der Sattelbefestigung nicht glücklich gewesen.Habe mir deshalb einen Adapter gebaut, mit dem man die verchromte Schiene von Daum ohne Änderung ( schweissen etc. ) verwenden kann. Meine Lösung : Ein Stück Rohr von altem Rahmen Dm. 28,5/26 Länge ca 150 mm, an beiden Enden geschlitzt Aluhülse Dm. 25,9/22 L ca. 50 mm geschlitzt 2 Sattelklemmschellen Dm. 28,6 ( eine Schraub- eine Schnellverschluß ) bei Amazon ca. € 7,50/Stück Patentsattelstütze Dm. 25,8 auf 100mm gekürzt ( Bikestore ca € 14 ) Das ganze wurde mit 75 kg schon mehrere 100 km getestet und hält sehr gut. Für Watt-Monster:devil: gebe ich keine Garantie. Problemloser Sattelwechsel , speziell wenn das ergo-bike von mehreren Personen genutzt wird. Pro Person wird natürlich eine gekürzte Sattelstütze benötigt. Kosten , da das Rohr und die Aluhülse , sowie Drehmaschine , Werkzeug und Arbeitskraft vorhanden waren : ca. € 30 - 35 Eine 2. Variante : Formrohr 30x30mm an der Unterseite geschlitzt , oben eine Bohrung ( ähnlich Daum Schiene ) Altes Rahmenrohr Dm 28,5 / 26 mm , Länge ca 150 mm ein Ende geschlitzt ,das andere im Winkel von ca. 75° abgeschrägt. Auf das Formrohr aufgeschweißt. Sattelklemmschelle Dm. 28,6 Patentsattelstütze Dm. 25,8 Länge ca 120 mm Auch diese hat den Test für Hänflinge ( unter 75 kg ) bestanden. Vielleicht kann DAUM ein paar Anregungen aufgreifen. Die werksseitige Sattelaufnahme ist für einen P8i unwürdig. Gruß Norb
  15. Hallo Trobsl Nehme an, das Betriebssystem ist Windows 7. Hatte auch dieses Problem. Meine Lösung: Klick mit der rechten Maustaste auf das Programmsymbol, Dort gibt es den Menüeintrag mit Kompatibilitätsmodus oder so ähnlich. Anklicken und der Blechheini schlägt selber eine Lösung vor. Dann hat es bei mir und auch bei meinem Freund gefunkt. Gruß Norb
×
×
  • Neu erstellen...