Zum Inhalt springen

bobthefish

Members
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von bobthefish

  1. Na die 10mm Version wäre eine Möglichkeit, wenn man sich mit den Spacern für die Achsbreite arrangieren kann... Vermutlich sind die Naben auch relativ robust gebaut. Wer kein Weight-Weenie ist, für den könnte das eine Alternative sein.
  2. BMX-Nabe :f: Da paßt dann zunächst mal die Einbaubreite nicht. Das kann man evtl. auch noch aufspacern und die Nabe somit auf rahmenfreundliche 126mm oder 130mm bringen. Wenn die überhaupt in die Ausfallenden paßt. Was haben BMX-Naben für Achsen? Wegen der Pegs doch sicher dicker als 10mm Durchmesser. Dann ist eh Essig. Wahrscheinlich muß man aber noch was mit der Kettenlinie basteln weil die vermutlich mal wieder nicht die 46mm einer Zweifach-Kurbel an der äußeren Position hat... Nö, nö- da finde ich die Möglichkeit mit dem Gulli-Deckel als Kettenblatt vorne irgendwie verlockender Aber da hat ja jeder andere Präferenzen....
  3. Jup. Auch das Rad wird, wie alle meine Räder im Alltag in Berlin gefahren. Gerade im Berufsverkehr machen sich die recht schmal gehaltenen Lenker ganz gut Die kleineren Ritzel sind dann aber keine Freilaufritzel für "normale" Gewindenaben. Soweit ich weiß, gab es mal eine Firma, die ein 15er Freilaufritzel gebaut hat- aber nicht wirklich lange. Man munkelt, die hätten nicht gehalten. Alle kleineren Freilaufritzel sind dann meines Wissens nach für Naben mit kleinerem BMX-Gewinde. Würde mich aber freuen eines besseren Belehrt zu werden....
  4. Nein, bei weitem nicht... Ein 12er Freilaufritzel gibt es meines Wissens gar nicht. Deshalb sind es hinten 16, vorne dafür 61. Es sieht weitaus schlimmer aus als es ist.
  5. Danke! Man hätte es nicht präziser formulieren können
  6. Den Unterschied vor und nach dem Pulvern hab ich nie ausgewogen. Vermutlich wiegt es aber nicht mehr als eine andere Pulverbeschichtung.
  7. Die Dame hat ihr Ganzkörper-Makeup aufgepudert bekommen. Der Farbton nennt sich Antik-Bronze.
  8. Hier meine kleine Diva. Ein wenig zickig die feine Dame. Aber wenn man sie kennt, dann macht es mit ihr Spaß wie mit keiner anderen.... http://lh6.ggpht.com/_A3TSf-IaV0o/St8BbBkyviI/AAAAAAAAAqg/pQipUikllGU/s400/DSC_5826.JPG http://lh3.ggpht.com/_A3TSf-IaV0o/St75c9n1uTI/AAAAAAAAAqE/gUlgd4YCMVc/s400/DSC_5848.JPG http://lh5.ggpht.com/_A3TSf-IaV0o/St73o3JfR2I/AAAAAAAAApM/hvSDj0Gt9Zs/s400/DSC_5840.JPG http://lh5.ggpht.com/_A3TSf-IaV0o/St74SK7ODfI/AAAAAAAAApg/ErRtdUQxE6I/s400/DSC_5866.JPG
  9. Hihi, das Jahr hab ich galant überlesen, sorry... Schön wenn Du auch ohne Rohr eine Lösung gefunden hast. Bei meinem Neuaufbau würde ich es aber gerne so sauber wie möglich halten und er 68er Rahmen wiegt auch schon genug, als daß ich mir unnötig viel Gewicht dran schrauben möchte....
  10. An Deiner Stelle würde ich mir ein gutes Ritzel (ich hab mich für eines von Gusset mit breitem Bund entschieden) besorgen und die Nasen des Ritzels auffeilen. Dafür brauchst Du eine kleine Metallfeile und wenn etwas schief geht, muß nur das Ritzel ersetzt werden. Das kostet beim aktuellen Pfund-Kurs 13 Euro. Die Nasen müssen nur um 0,6mm vertieft werden- also nicht all zu viel Arbeit. Ein Ritzel aus einer Kassette würde ich aus schon erwähnten Gründen meiden. Für die Spacer kannst Du Dir hier ein Aluminium-Rundrohr in 40x1,5mm bestellen und es so einkürzen, wie Du es brauchst. Kommerziell erhältlich ist meines Wissens kein Spacerkit oder Ritzel, was von Werk her auf den Rotor paßt. Die ganze Aktion benötigt ein wenig Handwerkliche Fähigkeiten aber es ist ohne viel Aufwand zu schaffen. Bleibt noch der Lockring, den Du evtl. ersetzen mußt, da er evtl. zu klein ist und den Spacer nicht klemmt. Der Innendurchmesser des Spacers ist bei einem 40x1,5mm ja 37mm. Der Lockring sollte folglich vom Außendruchmesser her größer sein. Mit der Lösung kannst Du im Handumdrehen wieder alles zurückrüsten und hast keine Spuren am eigentlichen Laufrad...
  11. Weiß jemand, ob das Tifosi Pista CX hinten mit einer Bremsbohrung versehen ist? Leider ist im Netz nicht ein einziges Foto des Rades oder des Rahmensets aus geeigneter Perspektive zu finden. Ich vermute daß es keine hat, wollte aber lieber sicher gehen und mich nicht hinterher ärgern, daß ich den Rahmen als Option wegen der fehlenden Bremsbohrung ausgeschlossen habe... Wäre auch über die Homepage des Herstellers dankbar um selbst nachzufragen. Schon im Voraus mal danke für die Antwort.
×
×
  • Neu erstellen...