Zum Inhalt springen

Muku

Members
  • Gesamte Inhalte

    126
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Muku

  1. ich werde es dann testen sobald der Winter kommt. Danke für die Antworten!
  2. Besten dank! Ich hätte ein 1.35 rumliegen. Winter kommt hoffentlich bald!
  3. Hallo, ich hab folgenden Laufradsatz (DT Swiss CSW MA 3.9 29" Felgenbreite innen: 22.5mm) und würd gern einen schmalen Tourenreifen mit Spikes aufziehen. Hat jemand Erfahrung was da möglich ist? Besten Dank & Grüße
  4. Muku

    Polar Ignite

    Hallo Litz, ich habe die Polar Vantage V ... ist der Ignite sehr ähnlich. Ich bin sehr enttäuscht von Polar. Meiner Meinung nach sind die meisten Daten kompletter Müll. Seit ich die Polar hab habe ich gelernt wieder mehr auf meinen Körper zu hören. Kann sein dass es bei der Ignite besser ist denke aber dass sich da Hardware und Software technisch nicht viel geändert hat. Am schlimmsten bei GPS (und da hängt schon relativ viel davon ab.) Pulsmessung am Handgelenk nur bei gleichmäßiger Aktivität geeignet und Temperatur empfindlich. Bei den "nicht Trainings Daten" ist etwas besser, finde aber die 24 h Handgelenksmessung übertrieben. Daten können nur von Polar an Strava oder Trainingspeak gesendet werden umgekehrt nicht möglich.
  5. News in Sachen Dopinglanglaufskandal: https://www.vol.at/doping-duerr-belastet-ex-oesv-langlauftrainer-heigl/6186763
  6. ich benutze die vantageV selbst schon seit ende Dezember2018. Den Bericht finde ich gut und deckt sich auch mit meinen Erkenntnissen außer betreffend GPS Genauigkeit bin ich sehr enttäuscht von der V. Ich nutze Sie beim Laufen und die paceanzeige ist sehr träge, gerade bei bewaldeten Gebiet oder zwischen Häuserfronten und dann eigentlich kaum zu gebrauchen. Auch die Schwimmauswertung ist bei der Konkurrenz (Garmin usw.) viel brauchbarer.
  7. Muku

    Strava

    da hat polar einfach einen Nachteil zum Mitbewerber:(
  8. Muku

    Strava

    wer nutzt eine polar Uhr und strava für schwimmeinheiten? Bei mir wird immer die Geschwindigkeit min/100m auf die bruttozeit gerechnet. Bei meinen Trainingskollegen (Suunto oder Garmin) rechnet er mit der netto zeit, quasi ohne pausen am Beckenrand usw. kann man das einstellen?
  9. Muku

    Strava

    polar hat sich zu dem Thema geäußert: Team Polar Alle Strava Benutzer aufgepasst! Strava hat vor Kurzem seine Einstellungen für den Datenschutz geändert, sodass die Datenschutzeinstellungen aus Polar Flow nicht mehr von Flow nach Strava übernommen werden. Überprüfe bitte deine Datenschutzeinstellungen, indem du dich bei Strava anmeldest, falls deine Trainingseinheiten nicht nur in Flow, sondern auch in Strava privat bleiben sollen. Bei mir passiert das schon 3-4 mal pro jahr. Ich lade die Datei in tcx runter und dann manuell auf strava.
  10. ich bin im Training mit dem conti4000S II in 25 sehr sehr zufrieden, Pannenfrei > 4000 km. Im Wettkampf mach ich den Conti TT drauf in 25, finde ich vergleichbar im Verhalten nur Pannensicherheit wesentlich geringer. Alles Clincher. Hab jetzt einen Aero/Scheiben Laufradsatz fürs Triathlonrad Tubular und bin auch noch auf der Suche. Soweit ich richtig verstehe passt da nur 23 mm, bin am überlegen Schwalbe One HT, Conti Competition, oder Vittoria Corsa Speed oder Wolfpack. Für einen Ironman mit 180 km wär mir der Komfort schon wichtig da werde ich jetzt schon die 25 mm vermissen! Aber 25 mm oder 23 hängt ja auch von der Felgenbreite ab.
  11. bin seit längerem auf der Suche nach einer vernünftigen Versicherung. Mein Bruder (Wohnsitz Schweiz) konnte über Generali Schweiz ein Zusatz für Freizeitequipment (Rad, Ski usw.) abschließen auch im Urlaub Wettkämpfe usw. bei Diebstahl, und Schaden durch dritte. Bei meiner Generali Österreich geht das leider nicht. Nur sehr teure Zusatzversicherungen (ÖAMTC, Uniqua ...). Folgender Service wurde von meinem Radhändler empfohlen: https://bikmo.de/ Hat jemand Erfahrung?
  12. ich hab vor 1 jahr mal einen vom Team Vorarlberg im Radhaus Rankweil abgestaubt (ca. 70-80 euro), da gibt's immer gute Angebote vom aktuellen oder alten Teamsortiment. Meiner ist von Jakroo. https://www.jakroo.com/eu/ Den hätte ich in M (würde ich auch abgeben, 1 x getragen) Für Triathlon (Langdistdanz) hab ich einen von Skinfit, https://www.skinfit.eu/at/de/shop/produktuebersicht/#!?kinds_of_sport=triathlon&page=1 kann aber nicht sagen ob sich diese von den richtigen Zeitfahranzügen unterscheiden bzw. UCI konform sind.
  13. Ich hab die Vantage V. Die Uhr hat "noch" seine Tücken. Die HF Messung beim Radfahren funktioniert aber recht gut. Es gibt manchmal einen unerklärlichen Anstieg, (ca. + 20-30 Schläge, ~ 3 Minuten, 1-2 x pro 4 h Ausfahrt), ansonsten aber ok. Es kommt mir vor speziell bei kalten Abfahrten dass dieser Fehler passiert, kann sein durch den Temperaturunterschied (Durchblutung...). Ich trage die Uhr auch immer an der Armunterseite. Tücken der Vantage, schwaches GPS speziell beim Laufen auffällig, fehlerhafte Schwimmbahn Zählung.
  14. ich kann mir vorstellen im skibergsteigen. Das Triathleten davon betroffen sind wundert mich nicht, wer Weiss welche Namen da kommen !
  15. Deckname: Lucky Lucke = Dürr Johannes Inspector Clouseau = Dominic Baldauf Dr. Jekyll = Max Hauke
  16. in meiner Familie hat auch alle nach der reihe erwischt. Dieses Jahr teilweise 3-4 Wochen mit Infekt. Laut Aussage vom Hausarzt sind die Infekte dieses Jahr sehr langandauernd und brauchen viel Geduld!
  17. sehe ich auch so. Die Antworten sind immer die gleichen und haben nichts mit den Fragen zu tun. 3-4 vorab aufgesetzte Antworten vom Anwalt geprüfte und freigegeben. Ich hätte den Athleten empfohlen volles Geständnis und Kooperation beim BKA und dann aus der Öffentlichkeit verschwinden. Solche Medientribuanle sind nicht schön und zieht nur schaulustige an (mich leider auch )
  18. kann es sein dass es auch Taktik ist, sehr viel Medienpräsenz von Ermittlern Zeugen usw. dass noch andere Betrüger nervös werden und freiwillig auspacken bzw. sich stellen? Ansonsten kann ich mich nicht erinnern dass während laufenden Ermittlungen soviel Interviews gibt der Involvierten. Bei 40 Blutbeuteln , ca. 4-6 Beutel pro Athlet sind es ca. 7-10 Athleten. Da ist der Großteil schon zugeordnet. Es sollten aber auch Informationen auf Datenträger geben, da könnten dann weitaus mehr drin liegen, aber sicher nicht so einfach zum Auswerten. Die Kosten waren ja bei ~ 10.000 € pro Jahr pro Athlet, d.h. 100.000 € Umsatz, das rentiert sich nicht für kriminelle Machenschaften, da muss schon noch mehr dahinter Stecken.
  19. ich mag den Deutschen (Seppelt) auch nicht aber er hat irgendwie recht, und wenn die Offiziellen NADA Exekutive usw. das Problem nicht lösen und alle 2-3 Jahre wieder neu aufpoppt braucht es halt nervige typen wie den Seppelt die da dran bleiben. Seine Aussage zum Schluss, wer die Dopingkontrollen finanziert usw. zeigt deutlich den Fehler im System. Hier ist die Politik Gesetzgebung gefordert nicht nur National sondern zumindest auf EU Ebene und solange da nichts passiert ist es gut dass die Journalisten das Problem aufzeigen.
  20. Muku

    Österreich = Radland?

    Österreich definitiv kein Radland. Die Akzeptanz der meisten Autofahrer ist sehr bescheiden und seitens der Politik sind die Maßnahmen für eine fahrradfreundliche Infrastruktur sehr gering. Auch im Bereich Versicherung und z.b. Diebstahl werden in Österreich Fahrräder kaum dementsprechend bewertet. Es gibt vereinzelt ein paar Orte die recht Radfreundlich sind aber im großen und ganzen eine Katastrophe. Ich bin überhaupt kein eBike Freund hoffe aber dass aufgrund der stark zunehmenden Masse dementsprechend mehr Aufmerksamkeit den Radfahrern gegeben wird.
  21. Die Blutzellen werden mit einem Stabilisator versetzt und sind, konstant gekühlt auf zwei bis acht Grad Celsius, maximal 42 bis 48 Tage haltbar. = Standard Mit einer speziellen Tiefkühltechnik, können Blutkonserven in Gefrierschutzlösungenauch zwei Jahre und länger aufbewahrt werden. Diese Gefrierschutzlösung ist dann ein Indiz für Blutdoping, bzw. bei langer Lagerung können sich auch Weichmacher aus den Beuteln lösen und geben Hinweise. Das macht die ganze Sache auch extrem gefährlich. Glaube kaum dass Johannes Dürr so ein Prozedere im Griff gehabt hätte. Quelle: http://www.interpool.tv/sport/80-sportspool/sportbetrug/798-blutdoping-volle-ladung.html
  22. ich finde die Interview Fragen auch sehr bescheiden. Da wird auf die Tränendüse gedrückt und Sachen aus dem Privatleben gefragt Familie usw. was den deutschen Reportern nichts angeht und auch nicht zur Aufklärung dient. Wichtig wäre zu erfragen wie er immer wieder in das System kommt, wer außer Mark Schmidt da noch tätig ist, welche andere Athleten da beteiligt sind und wie Kontakt aufgenommen wird. Dürr war schon nach Sotschi vor Seefeld mental komplett im Eimer und jetzt noch mehr. Er soll ein für alle mal alles Auspacken und endgültig einen Schlussstrich ziehen. Mit einer Vorstrafe wegen Betrug sich einen Job in der Privatwirtschaft suchen und sich von jeglichen Wettkämpfen fernhalten.
  23. Auffällig ist auch in Österreich trainieren viele Sportler alleine. Ich verfolge das norwegische Triathlonteam. Jede Einheit wird vollumfänglich auf Strava geposted und auf den Bildern sind immer mehrere Sportler gezeitigt am trainieren. In Österreich kocht da jeder sein eigenes Süppchen mit kaum Transparenz.
  24. Manfred Behr bringt es auf den Punkt, die Statistik zeigt dass der österreichische Langlaufsport eine systematische Dopingverbindung aufweist. Wenn der sportliche Leiter davon nichts mitbekommt, ohne genauer Betrachtung der Leistungssteigerung sondern einfach nur aufgrund der Vorfälle dann ist er entweder der schlechteste sportliche Leiter der Welt oder er schaut einfach weg oder er ist Teil des Dopingsystems. Die Statistiken sind leider im österreichischen Rennradsport nicht viel anders und da hängt leider auch der Triathlon oftmals mit drin. Interessant auch Christian Hoffmann, österreichischer Meister im Skibergsteigen, Olympia Langlaufgold und eine Blutzentrifuge zuhause. Es zeigt das das Thema Doping einfach nicht ernst genommen wird. Täter werden zu Opfern und später wieder zu Helden (z.b. M. Weiss)
×
×
  • Neu erstellen...