m.a.r.t.i.n Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 (bearbeitet) Vor Jahren habe ich die E-bike Entwicklung noch als vollumfänglich für gut gesehen (gleicht Leistungsunterschiede aus, ermöglicht "Schwächeren" Personen sich in der Natur zu bewegen etc.)..................mittlerweile sehe ich das Ganze differenzierter: auf asphaltierten (meist für den Straßenverkehr freien) Straßen haben die e-bikes ihre Berechtigung, oder sogar den Vorteil, daß im einen oder anderen Fall ein Auto weniger dadurch unterwegs ist. JEDOCH: am Berg, also an typischen MTB Strecken stören diese e-bikes immer mehr, dabei würde ich nicht mal dem einzelnen e-biker die Schuld geben, nein, es sind mancherorts einfach die Massen (Verhältnis mind. 10:1 ; mit/ohne Motor) welche die wege überfluten, Leute die vorher und auch in Zukunft OHNE Motor niemals dort hinauf gekommen wären. Und folglich alle Zweiradler (allein auf Grund der Anzahl) bei Wanderen etc. in Misskredit bringen. So wie der Großteil fährt (nicht Geschwindigkeit sondern % Unterstützungsstufe (oft 250%)) ist es ganz einfach halt KEIN Fahrrad sondern ein MOTORRAD! Meine Lösung: E-bikes sind bereits heute viel zu stark motorisiert, die 25km/h kann man lassen, oder eventuell sogar etwas anheben. Eine Motorunterstützung von allerhöchstens 100% zur Eigenleistung hinzu wäre aber mehr als genug. Dann würde die Bezeichnung Pedelec auch wieder passen und nicht eher Motorroller! Ps. die Herstellerangaben von "max. 250 Watt Dauerleistung" entsprechen bei weitem nicht dem tatsächlichen Leistungsvermögen über den typischen benötigten (kürzeren) Zeitraum (also 1 Berg, dann kann der Motor wieder abkühlen, vor dem nächsten Anstieg). Die verbreiteten BOSCH Räder haben einen 500Wh Akku. Wenn du meinst der Großteil ist mit >250W unterwegs - Was meinst du wie lange kann man sie wohl nutzen, diese "motorradmäßige" Leistung? Dein Betrag zeigt, dass du noch keine erst zu nehmende Runde mit E gefahren bist! Dann wüsstest du, dass man kaum mit Unterstützumg >100% unterwegs ist. Und wenn doch dann nur unerheblich kurz Bearbeitet 10. Juni 2018 von m.a.r.t.i.n Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 @ martin, kommt auf die Anzahl der Akkus an die im Auto am Parkplatz warten, oder ? Zitieren
mike79 Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Meine zwei E-Bike Helden des Tages.... Einer hat bei einem steilen Stück bergauf nebenbei mit dem Handy gespielt Der andere hatte keinen Helm auf... dafür 3 Trinkflaschen in einem Gürtel Spannend die Entwicklung Zitieren
bike charly Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Meine zwei E-Bike Helden des Tages.... Einer hat bei einem steilen Stück bergauf nebenbei mit dem Handy gespielt Der andere hatte keinen Helm auf... dafür 3 Trinkflaschen in einem Gürtel Spannend die Entwicklung alter Schwede......* Zum Glück gibts in meiner Gegend „noch keine solch *Patienten „* Unlängst einen ebiker am Hausberg kurz vor dem Gipfel eingeholt ( obwohl es schon grezwertig zügig war) und im anschließenden Singletrail verheizt* An den entstandenen Flurschaden wird er sich noch länger erinnern :) Die Speichenreflektor liegen heute noch ..... Zitieren
NoNick Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Innerhalb einer Woche (an zwei wochenenden) bweide male ein Touristen Pärchen mit ebikes auf wegen, wo ich mich frag wie die da hinkommen. Einmal einen Trail bergauf, der ein Stückchen weiter oben echt knackig wird, er mit Kindersitz mit Kind drin. Heute: er mit zumindest e-MTB, sie mit e- Stadradlt, an einer Stelle wo sie schon ein gutes Stück schieben mussten. Da es von dort weg nur mehr steil matschig weg ging, sind sie über die Wiese daneben abgefahren. Wo der Bauer grad am heu machen war. Zitieren
tom37 Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Die verbreiteten BOSCH Räder haben einen 500Wh Akku. Wenn du meinst der Großteil ist mit >250W unterwegs - Was meinst du wie lange kann man sie wohl nutzen, diese "motorradmäßige" Leistung? Dein Betrag zeigt, dass du noch keine erst zu nehmende Runde mit E gefahren bist! Dann wüsstest du, dass man kaum mit Unterstützumg >100% unterwegs ist. Und wenn doch dann nur unerheblich kurz Doch, doch, bei und steht auch eines rum (e-Mtb). Und natürlich bin ich damit auch schon mal gefahren, am Berg, und weiß sehr wohl was die Leutchen da für eine Stufe eingestellt haben: ehrliche Geschichte vor ein paar Wochen, mit Mtb, bergauf, auf Schotter einen E-biker überholt (hab dabei sicher über 300 Watt getreten, kann das abschätzen da auf dem Rennrad ein Powermeter...) auf einmal kommt der E-Radler wieder daher und sagt (o-Ton): "muß ich dich halt doch zurücküberholen, du hast ja nur einen Vivax verbaut" . Was für eine blinde Nuß, hat mein Mtb an dem Tag weder Satteltäschchen noch Trinkflasche drann. Ist schon schlimm wenn gar nicht anderes mehr angenommen wird, als daß ALLE mit Motor unterwegs seien. Eigentlich wäre das ja noch egal, das Problem sind die absoluten Zahlen, wo man früher 5 Mtbler angetroffen hat, sind heute 50 E-biker unterwegs. Abschließend noch zu Deiner Aussage >>Unterstützuing von bis max 100% ........... Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 .... >>Unterstützuing von bis max 100% ........... Ja und PKWs über 50PS auch gleich verbieten, weil man mehr so selten braucht... Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Fahrrecht ? hab ich 20 Jahre geschlafen, im Jahr 2018 gabs das noch nicht... die Wegefreigabe gibts in Österreich nur nach einem gewaltigen Linksruck und einer rot- ganz linken Regierung. (was ich gar nicht so ausschliesse ). Was ich aber positiv sehe ist. das nun nicht mehr nur "Bike-Freaks" in den Wäldern illegal unterwegs sind, sondern auch eine Menge Normalradler, und das kann für die Akzeptanz nur gut sein. Zitieren
tom37 Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Ja und PKWs über 50PS auch gleich verbieten, weil man mehr so selten braucht... Von mir aus. Und auf alle Fälle das E-bike mit dem Auto anliefern, bis vor dem Berg. Ich sehe die Sache gleitet "Naturgemäß" ab in sinnlose Vergleiche. Fakt ist, ein E-bike hat einen Motor mit einer Leistung (wenn auch nur kurzzeitig also 1 Berg) , welche über das menschenmögliche (auch Leistungssportler) hinaus geht. Und da darf die Frage schon gestattet sein, ob ein derart angetriebenes Gerät auf Forstwegen was zu suchen hat? Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 zu Erholungszwecken ein ganz klares " JA". Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 ...Fakt ist, ein E-bike hat einen Motor mit einer Leistung (wenn auch nur kurzzeitig also 1 Berg) , welche über das menschenmögliche (auch Leistungssportler) hinaus geht. Und da darf die Frage schon gestattet sein, ob ein derart angetriebenes Gerät auf Forstwegen was zu suchen hat? wieso nicht? habe noch kein Vernünftiges Argument dagegen gehört. Der gekränkte Sportlerstolz ist wohl eher kein Argument. Zitieren
Sonny Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Gehört vielleicht schon, aber nicht akzeptiert. Zitieren
der Markus Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Und da darf die Frage schon gestattet sein, ob ein derart angetriebenes Gerät auf Forstwegen was zu suchen hat? Laut Forstgesetz nicht. Hat aber nichts mit der Antriebsart zu tun Zitieren
mike79 Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 zu Erholungszwecken ein ganz klares " JA". Wo liegt hier denn die Grenze? Kann ich mich auch mit einer Crossmaschine erholen? Kann ich mich mit einem"normalen" Rad denn nicht erholen?? Zitieren
tom37 Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Laut Forstgesetz nicht. Hat aber nichts mit der Antriebsart zu tun Meinte damit auf für MTB freigegeben Forstwegen. Und genau diese Errungenschaft sehe ich in Gefahr, einfach durch die Masse an Bikern, welche erst durch den eingebauten Motor entstanden ist. Hätte es diese Vielzahl immer schon gegeben, ich garantiere Euch die km an genehmigten Forststraßen wäre bei weitem geringer. Schlecht schaut es auch aus mit weiteren Freigaben. Eher sehe ich schon die ersten Rückschritte, neue Fahrverbotstafeln, "MTB Strecke vorübergehend gesperrt" Schild seit 2 Jahren; Bauernbundobmänner klagen über die Belastung .............. Und wegen der Querschläger, die E-biker sind mir ansonsten ziemlich egal. Zitieren
der Markus Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Hätte es diese Vielzahl immer schon gegeben, ich garantiere Euch die km an genehmigten Forststraßen wäre bei weitem geringer. Die geht sowieso gegen 0. Obs dann ein bisserl größer oder kleiner ist, macht in absoluten Zahlen nix aus. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Im Nationalpark Kalkalpen werden die E-Biker massiv umworben, da könntest als Manuellbiker fast eifersüchtig werden. Letzte Woche gab es eine Regionalzeitung mit Schwergewicht Radfahren die vor allem E-Biker als Tourismusmotor von Politik und Wirtschaft umwarb. Die genehmigten Forststraßen im Nationalpark Kalkalpen und auch in der angrenzenden Umgebung laden aber ohnehin nicht zum modernen, überfederten und stark geländefordernden 29 Zoll Mountainbiken sondern zum entspannten Radfahren ein. Vielleicht sind die Probleme ja weniger beim Elektromotor sondern an den immer moderneren, immer geländefordernden, immer breiter bereiften Mountainbikes zu suchen. Zitieren
wallack Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Wie schon öfters gepostet: es ist Quatsch immer E-Biker zu kritisieren. Jeder hat das Recht das zu tun was ihm gefällt und ihm gut tut. Natürlich auf dieses Thema bzw. Freizeit etc. bezogen:) Keiner hat das Recht dem anderen vorzuschreiben, was er zu tun hat, mit welchen Fahrrad wo er zu Fahren hat. Keiner. Wie schon geschrieben: ich bin ein Sport orientierter E-BMiker-einfach super diese Entwicklung. Gehe aber auch mit den Tourenski`n im Winter locker meine 60Touren die Berge hinauf.... auch ohne Strom.... Ich denke die Kritiker sollten einfach mal selber damit fahren....1500-2500Hm.....in 2-3Std. Und dann (ehrliche) Stellung beziehen- E-Biking ist die Zukunft. Super. Zitieren
tom37 Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Die geht sowieso gegen 0. Obs dann ein bisserl größer oder kleiner ist, macht in absoluten Zahlen nix aus. bei uns in Tirol gibts immerhin 5600km mehr als 0. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Ich denke die Kritiker sollten einfach mal selber damit fahren....1500-2500Hm.....in 2-3Std. Und dann (ehrliche) Stellung beziehen- E-Biking ist die Zukunft. Super. Ich kann auch ohne E-Murl soviel HM in dieser Zeit fahren. E-Biking liegt jetzt im Trend muss aber nicht die Zukunft sein Zitieren
der Markus Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 bei uns in Tirol gibts immerhin 5600km mehr als 0. Schön, jemand mit Zahlen. Hast einen Bundesländervergleich Forststraßen gesamt zu freigegeben? Gefühlt schaut's bei uns im Osten schlechter aus. Die 5.600 km klingen mir auch ein wenig hoch gegriffen. Also wenn Du Zahlen hättest bitte auch gleich die Quelle dazuzietieren! Zitieren
der Markus Geschrieben 10. Juni 2018 Geschrieben 10. Juni 2018 Schön, jemand mit Zahlen. Hast einen Bundesländervergleich Forststraßen gesamt zu freigegeben? Gefühlt schaut's bei uns im Osten schlechter aus. Die 5.600 km klingen mir auch ein wenig hoch gegriffen. Also wenn Du Zahlen hättest bitte auch gleich die Quelle dazuzietieren! Stammt wohl aus dem Kurierartikel: https://www.google.at/amp/s/kurier.at/amp/chronik/wien/mountainbiker-fordern-freigabe-der-forststrassen/261.786.273 Die Rede ist aber auch von Almwegen. Kleine Vermischung. Geben tuts wohl gesamt 15.000 km (https://www.tirol.gv.at/umwelt/wald/datenundfakten/forstwege/) Zitieren
tom37 Geschrieben 11. Juni 2018 Geschrieben 11. Juni 2018 Im Nationalpark Kalkalpen werden die E-Biker massiv umworben............ Vielleicht sind die Probleme ja weniger beim Elektromotor sondern an den immer moderneren, immer geländefordernden, immer breiter bereiften Mountainbikes zu suchen. Händler, Hoteliers, ganze Regionen haben mit Allem was Umsatz bringt eine Freude, Harley Fahrer und sogar stinkende Oldtimer-Traktoren werden umworben, per se nur weil es jemanden Freud ist das noch kein Qualitätssiegel....... Das mit den breiten Reifen ist sicher richtig. Jedoch befreit das den Motor nicht von seiner Schuld..........insgesamt sind es ganz einfach die fragwürdigen Möglichkeiten, welche sich durch den Fortschirtt für eine viel zu große Masse ergeben. Der E-biker könnte sich anstatt auch ein besonders leichtes Rad kaufen, dann verliert nicht mal der Händler /die Allgemeinheit was. Müßte sich halt dann mit 300Hm begnügen. Aber lieber erzählt man was von 2500 mit dem Märchen die wurden nur mit so kleiner Unterstützung gefahren, um gerade mal das Mehrgewicht des E-bikes zu kompensieren :D hört man sehr oft, obwohl es eine dermaßen kleine Stufe bei keinem mir bekannten E-bike gibt! Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 11. Juni 2018 Geschrieben 11. Juni 2018 ...mit dem Märchen die wurden nur mit so kleiner Unterstützung gefahren, um gerade mal das Mehrgewicht des E-bikes zu kompensieren :D...Hehe, ja, das hab ich auch schon öfter gehört. Dann bräuchte man ja quasi gar kein Stromradl. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.