Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sagts, was sind denn die DIchtmilch Empfehlungen für einen Servicefaulen Menschen?

Die Effetto Mariposa dichtet zwar wirklich leiwand ab, trocknet aber schnell aus und bildet ein Kugerl.

Die neue Vegelatex von denen würd mich zwar reizen (Bio und so schaß), ist aber mit Versand relativ teuer

 

Das Schwalbe Zeug hatte ich auch und war glaube ich zufrieden ...

Geschrieben
Ich bin momentan mit dem e13 Tire Plasma unterwegs - lange flüssig (auch mehrere Monate), und sonst keine Probleme damit, funktioniert genauso gut wie das Schwalbe/NoTubes Zeugs davor. Ich kauf meistens das was im Litergebinde am günstigsten ist ...
Geschrieben
Ich bin momentan mit dem e13 Tire Plasma unterwegs - lange flüssig (auch mehrere Monate), und sonst keine Probleme damit, funktioniert genauso gut wie das Schwalbe/NoTubes Zeugs davor. Ich kauf meistens das was im Litergebinde am günstigsten ist ...

 

+1 für e13

Beste Milch die ich je hatte. Dichtet super und kostet wenig.

Geschrieben

Ich probiere, da er mir vorne daugt (bis auf die Tatsache das tw schon des Gewebe raus kommt) hinten den Kenda Hellcat EMC. Das ist wohl die E Bike Karkasse mit extra für mich verstärkt! Gewicht is in 27,5“ x 2,6“ erstaunlich niedrig!

275950FC-CCAA-4069-AFBF-9768044212C1.jpeg

 

Michelin muss noch warten, wegen der Markenreinheit.

 

Ist zwar hier voll der Enduro Faden, aber! Für meine bessere Hälfte gabs auch einen neuen HR! Ein so ein Super Schwalbe. Nobby Nic Supertrail Addic Soft Evo 27,5“ x 2,35“

Interessanterweise greift sich der echt gut an! Hat auch >1 kg (ein Nobby Nic ? Als EVO? Was wiegt dann ein Supergraphity?) ! Da hab ich wohl was verpasst. Würde ich wenn ich nicht immer noch Stollenrissangst bei Schwalbe hätte direkt probieren.

7E113CF0-F144-4FDB-B2BB-D7447D08EC34.jpegF7E2B393-025E-430C-B5F2-A28FB8C348CB.jpeg

Geschrieben
Ist zwar hier voll der Enduro Faden, aber! Für meine bessere Hälfte gabs auch einen neuen HR! Ein so ein Super Schwalbe. Nobby Nic Supertrail Addic Soft Evo 27,5“ x 2,35“

Interessanterweise greift sich der echt gut an! Hat auch >1 kg (ein Nobby Nic ? Als EVO? Was wiegt dann ein Supergraphity?) ! Da hab ich wohl was verpasst.

Die Supertrail-Varianten sind jetzt wohl fast so schwer wie die früheren Supergravity-Varianten, was man so liest.

 

 

SuperGravity NobbyNic, was soll das sein?

Zum Hardcore-Murmelbahn fahren?

Wieso net, als halbwegs schneller Hinterreifen sicher eine gute Wahl. Bereits der vorherige hatte ja keine so kleinen Stollen mehr wie früher.

 

Der neue soll nochmal etwas kräftigere Stollen haben.

Geschrieben

hab eine frage zu daempfung bzw eigendaempfung eines reifens.

irgendwie fang ich mit dem begriff nix an, was soll das denn sein und wozu eigentlich ?

irgendwie klingts fuer mich nach steifer schwerer karkasse aber warum sollte man das wollen ?

also abgesehen vom pannenschutz.

Geschrieben

Ja scheint wohl ein sehr guter Enduro Reifen geworden zu sein.

Die Supertrail-Varianten sind jetzt wohl fast so schwer wie die früheren Supergravity-Varianten, was man so liest.

 

 

Wieso net, als halbwegs schneller Hinterreifen sicher eine gute Wahl. Bereits der vorherige hatte ja keine so kleinen Stollen mehr wie früher.

 

Der neue soll nochmal etwas kräftigere Stollen haben.

Geschrieben
hab eine frage zu daempfung bzw eigendaempfung eines reifens.

irgendwie fang ich mit dem begriff nix an, was soll das denn sein und wozu eigentlich ?

irgendwie klingts fuer mich nach steifer schwerer karkasse aber warum sollte man das wollen ?

also abgesehen vom pannenschutz.

Wenn du mal so einen gefahren bist, merkst du das gleich. (bspw. e13 TRS -- die ca. 1,1kg-Varianten)

"Gedämpft" meint: der federt langsam aus. "Slow Reezay" hieß auch mal eine Gummimischung.

Schwalbe hatte da mal eine gute Veranschaulichung mit drei Gummibällen, die beim Fallenlassen aus gewisser Höhe unterschiedlich weit wieder hochgesprungen sind.

 

Dadurch liegt der Reifen viel satter auf, springt weniger herum. (wie es bspw. leichte Reifen meist viel mehr machen)

 

Pannenschutz ist eigentlich ein separates Thema. (wenngleich solche Reifen meist auch pannensicherer sind)

 

Die rollen dann natürlich meist auch entsprechend zäher.

Geschrieben
Wenn du mal so einen gefahren bist, merkst du das gleich. (bspw. e13 TRS -- die ca. 1,1kg-Varianten)

"Gedämpft" meint: der federt langsam aus. "Slow Reezay" hieß auch mal eine Gummimischung.

Schwalbe hatte da mal eine gute Veranschaulichung mit drei Gummibällen, die beim Fallenlassen aus gewisser Höhe unterschiedlich weit wieder hochgesprungen sind.

 

Dadurch liegt der Reifen viel satter auf, springt weniger herum. (wie es bspw. leichte Reifen meist viel mehr machen)

 

Pannenschutz ist eigentlich ein separates Thema. (wenngleich solche Reifen meist auch pannensicherer sind)

 

Die rollen dann natürlich meist auch entsprechend zäher.

 

hm. aber genau das bewirkt doch der luftdruck.

wenn der reifen langsamer ausfedert dann federt er auch langsamer ein.also ein nullsummenspiel.

irgendwie krieg ich das im kopf nicht hin warum das satter liegen soll.

Geschrieben

De Luft is ja in dem Fall quasi de Feder! Der Reifen als Zusammenspiel aus Karkasse, Gewebefadenzahl, Gummimischung sorgt für die Dämpfung ... ich denke das kannst mit Compression/Druckstufe beschreiben! Ich vermute bei Rebound/Zugstufe spielt der Luftdruck dann noch bissl mehr Rolle!

 

Hab ich mit halt so zusammengereimt, bin kein Reifenpro!

Geschrieben (bearbeitet)
hm. aber genau das bewirkt doch der luftdruck.

wenn der reifen langsamer ausfedert dann federt er auch langsamer ein.also ein nullsummenspiel.

irgendwie krieg ich das im kopf nicht hin warum das satter liegen soll.

 

Weil das ja ohnehin in einem schnellen Bereich stattfindet, und da dann wie ein angepasster Dämpfungstune oder ein Pogostick agiert. Passende Druckstufe macht auch nur gemeinsam mit einer entsprechenden Zugstufe ein gutes Fahrwerk aus. Ich finde das schon recht intuitiv verständlich.

 

Der Reifen reagiert eben unmittelbar, und das mittels der Dämpfungsparameter, die muerte aufgezählt hat, nur dass ich schon glaube, dass die auch die "Zugstufe" mitbestimmen.

Bearbeitet von riffer
Geschrieben
hm. aber genau das bewirkt doch der luftdruck.

wenn der reifen langsamer ausfedert dann federt er auch langsamer ein.also ein nullsummenspiel.

irgendwie krieg ich das im kopf nicht hin warum das satter liegen soll.

Du bringst Feder und Dämpfung durcheinander. (siehe auch muertes Posting)

 

Je "zäher" ein Gummi, desto langsamer federt er aus.

Siehe Video hier, bei 4:35: https://www.mtb-news.de/news/schwalbe-hausbesuch/

Geschrieben
De Luft is ja in dem Fall quasi de Feder! Der Reifen als Zusammenspiel aus Karkasse, Gewebefadenzahl, Gummimischung sorgt für die Dämpfung ... ich denke das kannst mit Compression/Druckstufe beschreiben! Ich vermute bei Rebound/Zugstufe spielt der Luftdruck dann noch bissl mehr Rolle!

 

Hab ich mit halt so zusammengereimt, bin kein Reifenpro!

 

 

bin ich auch nicht. drum frag ich ja.

aber feder und daempfungmedium sind doch dasselbe,

das was daempft federt auch und umgekehrt und genau gleich.

Geschrieben
Du bringst Feder und Dämpfung durcheinander. (siehe auch muertes Posting)

 

Je "zäher" ein Gummi, desto langsamer federt er aus.

Siehe Video hier, bei 4:35: https://www.mtb-news.de/news/schwalbe-hausbesuch/

 

das alleine ist mir schon klar und reduziert die frage aber auf die gummimischung.

wo mir das erklaerungsmodell fehlt ist das zusammenspiel mit dem luftdruck und der karkasse.

oder ist eh nur die gummimischung gemeint und man sagt halt schlampig reifen ?

Geschrieben

Die Karkasse ist für sich ein eigenes Feder-Dämpfungssystem.

Die gewobene Textil- bzw Kunstfaser Karkasse in einem "Strukturgummi" und die Profilauflage mit bestimmter Flexibilität / shore Härte. Das ist quasi die Dämpfung der federnen Karkasse. Diese tendenziell schweren Lagen bringen natürlich ordentlich Pannensicherheit und Felgen-Schutzon top.

 

Bei Reifen wie Schwalbe SG, die schweren Michelin-Reifen oder E13 trs braucht man weniger Luftdruck um die gleiche Durchschlagssicherheit und Fahrpräzision zu erreichen, was in einer besseren Anpassungsfähigkeit des Reifens auf den Untergrund und damit mehr Grip und ein satteres Fahrverhalten erzeugt.

Man "wobbelt" über das raue Zeug ohne dabei Lenkpräzision zu verlieren oder ein schwammiges Gefühl zu haben.

 

Sehr geil das ist, junger Padavan ;)

Geschrieben
Nein, die Luft federt, der Gummi dämpft.

 

Schau dir das Video an.

 

da is doch aber nix mit luft. nur gummi.

und der federt bei jedem ball ein und aus.

 

irgenwie muss das mit der aufgenommen energie zu tun haben.

ein zacher gummi bzw karkasse braucht mehr energie zum verformen, egal ob

von aussen ie steine wurzeln oder innen, ie höherer luftdruck weil der reifen komprimiert wurde.

wird die energie aus der komprimierten luft abgeben so dauert das bei einem weniger zachengummi laenger und

aussert sich als springen.

 

also so irgendwie halt....

Geschrieben
braucht man weniger Luftdruck um die gleiche Durchschlagssicherheit und Fahrpräzision zu erreichen, was in einer besseren Anpassungsfähigkeit des Reifens auf den Untergrund und damit mehr Grip und ein satteres Fahrverhalten erzeugt.

 

die anpassung an den untergrund und damit grip gelingt durch eine feine karkasse wesentlich besser.

deswegen hab ich mich gefragt was es mit der daempfung auf sich hat wenn man die durchlagsicherheit aussen vor laesst.

Geschrieben

Stell dir ein Kondom Material vor, das mit einem Luftdruck x aufgeblasen ist und dann ein 3mm dickes Leder das mit einem Luftdruck x aufgeblasen ist. Das Kondom wirst mit dem Luftdruck net fahren können, wird aber auch bei mehr Luftdruck durch seine Eigenschaften kaum Energie aufnehmen können. Das Ding aus Leder wird mit weniger Luftdruck schon viel stabiler sein. Dadurch verhält es sich beim Enfeder und Ausfedern schon komplett anders, nimmt selbst mehr Energie auf usw usf.

 

Du kannst einen DH Reifen mit 0,5 Bar fahren. Er wird am Vorderreifen auch bei hohem Tempo bei einem gemäßigtem Trail nicht wirklich durchschlagen. Das heißt er verformt sich zwar viel, aber dämpft die Schläge ab, bis sie an die Felge kommen. Bei einem leichten Reifen wirst du viel mehr Luftdruck brauchen. Warum? Weil der Reifen selbst nicht stabil ist, mehr Luftdruck braucht um nicht durch zu schlagen. Durch das fehlende Material ist auch nix da, was dämpfen könnte. Ab einem gewissen Punkt schlägt der Reifen auchot viel Luftdruck unweigerlich durch, wo beim dicken Wutzel genug Material da ist, um die Energie aufzunehmen - den Schlag zu dämpfen. Bzgl Ausfedern gewinnt der dicke Wutzel dann sogar doppelt, weil er noch dazu weniger Luft drin hat - > Weniger Luftdruck aber mehr Material, das zäh ausfedert. Das spürst du ganz extrem

 

Was federt schneller aus? Ein ganz weicher schaumstoffball, oder ein Golfball?

Geschrieben
die anpassung an den untergrund und damit grip gelingt durch eine feine karkasse wesentlich besser.
Das stimmt. (wobei man da viel schneller an ein unteres Drucklimit stößt und mehr Luft fahren muss)

 

Dennoch federt er schneller aus, im Vgl zu einem schweren Reifen mit zachem Gummi.

Geschrieben
die anpassung an den untergrund und damit grip gelingt durch eine feine karkasse wesentlich besser.

deswegen hab ich mich gefragt was es mit der daempfung auf sich hat wenn man die durchlagsicherheit aussen vor laesst.

 

Durchschlagssicherheit kannst ja nicht aussen vor lassen, sonst ist der Reifen platt.

Man muß schon die Eigenschaften in dem Luftdruck-Fenster betrachten in dem der Reifen auch funktioniert. Mit tubeless verschiebt man das Fenster auch etwas nach unten, darum hat man ja mehr Grip.

Geschrieben
Die Supertrail-Varianten sind jetzt wohl fast so schwer wie die früheren Supergravity-Varianten, was man so liest.

 

 

Wieso net, als halbwegs schneller Hinterreifen sicher eine gute Wahl. Bereits der vorherige hatte ja keine so kleinen Stollen mehr wie früher.

 

Der neue soll nochmal etwas kräftigere Stollen haben.

 

Der neue Nobby Nic sieht doch aus wie ein alter Hans Dampf - ich kann da keinen Unterschied vom Profil erkennen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...