romanski Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Des Pivot Firebird 29“ würd mir noch einfallen! Schaut aber volle schwer aus? Die sind preislich halt auch vollkommen daneben. Fox Performance, GX-Antrieb, Deore-Bremsen um >7000 Euro ... völlig irre. :f: Zitieren
Flo7 Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Dazu kommt noch der Super BOOST Hinterbau! Zitieren
muerte Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Is Superboost net nu superer wie Boost Zitieren
romanski Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Für's Bikebergsteigen gibt's echt sehr unterschiedliche Ansätze. Hab auch mit 150/125 mm FW angefangen. Danach 170/180.. auch wegen der Geo. Hab dann versucht wieder zu reduzieren. Bin auch weniger gefahren, v.a. kaum mehr am technischen Limit. Und wenn man da wieder mal in den Bergen ist weiß man Reserven echt zu schätzen. Bin wieder auf 170/170, vermittelt mir Sicherheit bei Stellen die ich schon geknackt hab, aber aufgrund weniger Fahrpraxis v.a. mental sehr fordernd sind. Also zu viel Bike gibt's für mich nicht, die Wanderwege sind nicht geshaped und das Gelände verzeiht keine Fehler. Nur ein Gedanke. Fahre allerdings 27.5 und lasse trotzdem die eine oder andere Stelle aus Bin da ganz deiner Meinung, mein Rallon fährt ja auch mit 160/160 mm FW. Aber meist sind die Enduro-Boliden wie dieses Megatower (haha, klingt echt nach 90er-Jahre-Dorfdisko ) halt auch auf viel Geschwindigkeit ausgelegt, die man beim Stolpern nur selten erreicht (also ich zumindest). Ich behaupte mal, daß man die Federwegs-Reserven im technischen Gelände nur selten wirklich ausreizt? Und irgendwann wirds auch einfach zu lang vom Radstand her. "Problem" ist halt, das man bei uns um alpinen Gelände selten entweder ausschließlich Stolpergelände oder flowige Waldwegerl hat - sondern eine Mischung von allem. Drum find ich den Ansatz "Ein Bike für alles" - den das Rallon oder auch das Nomad mMn sehr gut erfüllen - am sinnvollsten. Mit diesen ultralangen Raceboliden schränkt man sich da nur unnötig ein - siehe zB das Pole Machine oder Raaw Madonna. Zitieren
bs99 Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Mit diesen ultralangen Raceboliden schränkt man sich da nur unnötig ein Ach, ich finde das nicht so schlimm. Grössenbedingt fahre ich das NP Mega 290 in xl mit über 128cm Radstand... Ich hatte vielleicht bei 3 Stellen eine Einschränkung nur durch den Radstand. Zitieren
romanski Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Ach, ich finde das nicht so schlimm. Grössenbedingt fahre ich das NP Mega 290 in xl mit über 128cm Radstand... Ich hatte vielleicht bei 3 Stellen eine Einschränkung nur durch den Radstand. Naja, bei deiner Größe ist das Mega ja eh im "normalen" Größenbereich angesiedelt. Aber sowas wie ein Pole Machine hat ja in Größe L (also für 180 - 185 cm große Fahrer) schon 510mm Reach und 1335 mm Radstand - das ist schon noch ein anderes Kaliber. Zitieren
riffer Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Dazu kommt noch der Super BOOST Hinterbau! Den hat das Knolly Fugitive auch - wäre als Schwergewichtsvariante mit langem Hängebauch durchaus auch eine Alternative (ich geb zu, die Geo und nach meinem Geschmack auch die Frabe Le Mans Blue schaut gut aus, aber der Rest...) Glaube auch, dass das Pole Machine (aber auch Evolink) im normalen Fahren eher einschränken und den Spaß bremsen. Ist das Raaw auch so ewig lang? Hab das nie so im Blick gehabt. Das Orbea Ralloon ist sicher ein guter Allrounder, und die 160mm mit 29er ist eh auch viel. Das Nomad mit 27,5 ist einfach ein etwas anderes Konzept und schluckt im Fahrwerk sicher noch mehr, aber ob es im Endeffefkt potenter als das Rallon ist, kann ich schwer beurteilen. Es war jedenfalls auch super intuitiv damit zurecht zu kommen. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 (bearbeitet) Nachdem ich ja ein XL 170er 29er Capra (480mm Reach, 192cm Körpergröße) habe, fürchte ich auch, dass ein Pole Machine oder Stamina schon eher fad sein könnte. Aber zum Schnellfahren sicher super. Ein Kollege hat ein Machine, hoffe, ich komm mal dazu es zu fahren. Bearbeitet 12. März 2019 von FloImSchnee Zitieren
extremecarver Geschrieben 12. März 2019 Autor Geschrieben 12. März 2019 Für schweres, extremes Alpinsteig-Biken / Stolperbiken (was für ein blödes Wort!) wie zB Gardasee 122er (von Punta L runter, kennt wohl jeder?) od ähnlich finde ich 29“ nachwievor ungeeignet bzw körpergrößenbereinigt eingeschränkt geeignet! Mir ging es am 122 mit dem 29er weder besser noch schlechter als vorher mit 26". 5-6 kurze Stücke muss ich egal auf welchem Bike absteigen. Auch etwa Brandschneide fahr ich am 26er genau dieselben 3 Stellen nicht wie am 29er - und bei der vierten kommst auf die Tagesform an. Einziger Vorteil am 26er ist "Der Baron" (noch lieber hatte ich ja ITS Intruder, aber ITS gibts ja schon lange nicht mehr). Am 29er brauche ich am 122er etwa den Shorty, mit dem Shorty komme ich auf Hardpack dagegen nicht gut klar. Mit der Baron hatte ich halt einen Reifen für alles - das hat aber nichts mit der Radgröße an sich zu tun. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Der gute alte Baron ist für mich der Grund, warum ich nie auf 27,5 gewechselt hab und bei 26 geblieben bin. Zitieren
riffer Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Ist Maxxgrip etwa nach wie vor kein gleichwertiger Compound (abgesehen von der Haltbarkeit sicher)? Bzw. die unterschiedlichen Black Chilis sind ja auch nicht alle so gut, hab ich mitbekommen. Ich glaub, ich versuche mal einen Maxxgrip-DHR2... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Ist Maxxgrip etwa nach wie vor kein gleichwertiger Compound (abgesehen von der Haltbarkeit sicher)? Bzw. die unterschiedlichen Black Chilis sind ja auch nicht alle so gut, hab ich mitbekommen. Ich glaub, ich versuche mal einen Maxxgrip-DHR2... MaxxGrip kommt nicht ran, eher noch SuperTacky. Jedoch war das weichste BCC von der Haltbarkeit und Dauerperformance den weicheren Gummi-Mischungen anderer Hersteller imho überlegen. Aber natürlich spielen auch Karkasse und Profil beim großen Baron eine Rolle. Echt komisch, dass für 27.5 oder 29 nicht der gleiche Reifen hergestellt wird. Gibt doch einige, die mit diesem Reifen in 26" sehr begeistert waren. Zitieren
grey Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Maxxgrip ist weicher als supertacky. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Maxxgrip ist weicher als supertacky. Ich kenne Supertacky noch in der 40 oder 42 Mischung. Könnte sich ja auch verändert haben. So wie BCC bei unterschiedlichen Reifen unterschiedliche Mischungen sind. Soweit ich verstanden habe, ist MaxxGrip ein Triple-Compound mit einer sehr weichen Lage, die aber sehr schnell durch ist. Also das zum Punkt Haltbarkeit und Dauerperformance. Habe auch einen Shorty DD MaxxGrip 2.5x27.5. Der ist echt super, kommt aber imho an den alten Baron 2.5x26 BCC nicht ran. Soweit also meine persönliche Erfahrung. Zitieren
grey Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Supertacky (ehemals 42a), slow reezay hatte glaub ich 40a gibts aber schon ewig nicht mehr. 3c Maxxgrip ist ein tripple compound, und hat spürbar weichere seitenstollen als ST (40a?), mittelstollen sind wohl ST, also ist es weicher. Wenn du einen 3C Maxxgrip auf das Baselayer runterfährst, bist du mit einem Slick unterwegs und hast andere Probleme.. Wenn man 2 gleiche Reifen da hat, einen in ST und einen in 3c Maxxgrip sollte man direkt an den Seitenstollen spüren, welcher weicher ist. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. März 2019 Geschrieben 13. März 2019 Das Gute am 2.5er Baron ist einfach, dass der wirklich lange hält und bei allen Temperaturen recht gut ist. Grip ist enorm, Dämpfung ist super durch ie Stabilität... ich sehe keinen Grund für einen anderen Reifen (wobei ein 2.4er baron daheim liegt, weil ich neugierig war...) und solange ich 26 Zoll fahren kann, werde ich so gut wie immer den 2.5er Baron vorne nehmen. Zitieren
Flo7 Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 Hier ist es, das neue Santa Cruz Megatower: https://www.mtb-news.de/news/2019/03/19/santa-cruz-megatower-test/ Zitieren
Frank Starling Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 Hier ist es, das neue Santa Cruz Megatower: https://www.mtb-news.de/news/2019/03/19/santa-cruz-megatower-test/ Ob dieses das Bike für enge Spitzkehren und verblocktes kupiertes Gelände ist? Zitieren
grey Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 Hmm, Ich wart auf das Gigatower das mit nächstem modelljahr kommt. Zitieren
romanski Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 Ob dieses das Bike für enge Spitzkehren und verblocktes kupiertes Gelände ist? Der Kollege von Pinkbike klingt jedenfalls nicht ganz so überzeugt: However, on the descents, the Megatower felt like a much burlier bike than I'd expected, especially compared to the plush and playful nature of the Bronson. There's a seriousness to its handling, one that rewards an aggressive, hard-charging riding style. That may work well for bigger riders and those who ride fully pinned 110% of the time, but personally, I had trouble coming to terms with the Megatower's handling. At times it felt like I was fighting to get it to do what I wanted, especially in really rough sections of trail Zitieren
bs99 Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 Ob dieses das Bike für enge Spitzkehren und verblocktes kupiertes Gelände ist? Mein Mega 290 XL hat bis auf einen geringeren Stack (allerdings fahre ich einen 38mm Riserbar) eine ganz ähnliche Geometrie wie das XXL und ich muss sagen ja, Spitzkehren und verblocktes Gelände funktioniert ausgezeichnet damit. Hab aber auch mit 1,94m und 100kg die Statur um so ein Bike spielerisch zu bewegen. Kupiertes/flaches Gelände ist aufgrund des Gewichts von Bike (und Fahrer) mäßig spannend, dafür gibt's aber andere Räder, bald auch bei mir Zitieren
stef Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 @ Bernhard: Bin ja schon gespannt auf deinen Aufbau und wie Dir das Teil taugt Zitieren
riffer Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 Interessant, zunächst auf Pinkbike klang das Megatower nicht so überzeugend, in MTB-News wieder gar nicht so übel. Mir ist es an sich zu viel Bike, aber es dürfte gut gelungen sein und gefällt mir - bis auf den Namen... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 19. März 2019 Geschrieben 19. März 2019 ja, Spitzkehren und verblocktes Gelände funktioniert ausgezeichnet damit. Hab aber auch mit 1,94m und 100kg die Statur um so ein Bike spielerisch zu bewegen Ich höre das immer wieder... stimme dem auch prinzipiell zu. Kurvenfahren ist eine Sache der Fahrtechnik, und da gibt's für uns alle sehr viel Spielraum nach oben. Trotzdem meine ich das so wie ich es geschrieben hab. Ich hab ja jetzt seit 1.5 Jahren ein Bike mit deutlich größeren Radstand und etwa deine Größe. Ein paar sehr schwere und enge Spitzkehren gehen jetzt nicht mehr - mit der gleichen Fahrtechnik. Ich kann zB nicht um > 90 lupfen, wenn mein Hinterrad noch nicht von der hüfthohen Stufe unten ist und das VR auf einem flachen Absatz in einer leichten Grube steht, also nicht willig weiter rollt Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 20. März 2019 Geschrieben 20. März 2019 Ich denke du hast recht, die eine oder andere Stelle muss wahrscheinlich neu gelernt werden dann geht sie aber wieder. Stellen die wegen dem Radstand nicht mehr gehen sollten... daran glaub ich nicht. Hab mir die Geo angeschaut. 1cm mehr Reach und 2cm mehr Radstand wie meines. Mit meinem fahre ich jetzt Stellen die ich mir vorher nicht so richtig zu fahren getraut hab. Und die Stellen wo ich hängen bleib wegen zuviel Radstand sind extrem selten, sollten aber mit dem Wissen dass man länger ist trotzdem gehen... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.