GrazerTourer Geschrieben 1. Oktober 2016 Geschrieben 1. Oktober 2016 Hahaha, das hab ich schon einmal gaudehalber gemacht, aber nach einer Tour wieder weg getan. Irgendwie hat es sich zu anders im Kopf angefühlt. Grund war damals, dass ich organische Beläge nicht mag und mir gedacht hab ich fahre sie so einfach fertig und überliste mein Hirn. Am Ende war ich skeptisch und war mir unsicher, ob das net irgendwie blöd endet. Zitieren
extremecarver Geschrieben 1. Oktober 2016 Geschrieben 1. Oktober 2016 Da es ja auch Semisinterbeläge gibt - macht das einfach keinen Sinn. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 1. Oktober 2016 Geschrieben 1. Oktober 2016 Da es ja auch Semisinterbeläge gibt - macht das einfach keinen Sinn. Naja, ich wollte die Beläge einfach loswerden. Ich mag organische nicht so und hab mir gedacht ich tricks mich aus. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 Jetzt muss ich noch einmal fragen... ich habe gesehen, dass ich daheim noch einen BR-M810 Sattel (alter Saint) herum liegen habe. Kann ich den mit diesen hebeln fahren? Ist der Ausgleichsbehälter groß genug? Bringt's der Versuch überhaupt? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 Denke schon... Gwinn fuhr auch sowas vor seiner TRP... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 Jetzt frage ich mich nur: warum hat man einen Saint-Sattel herumliegen? (und wirklich nur einer?) Zitieren
riotact Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 Jetzt frage ich mich nur: warum hat man einen Saint-Sattel herumliegen? (und wirklich nur einer?) haha, das hab ich mich auch gefragt. letztens hat hier auch irgendwo wer davon geschrieben, dass er noch eine x01 gruppe im keller gefunden hat... irgendwas mach ich falsch, ich hab nur halb (ode ganz) abgefahrene reifen, veschlissene kettenblätter und abgenudeltes zeugs im keller liegen Zitieren
FireGuy Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 ja funktioniert, fahre seit ewigkeiten neue Hebel mit den alten 810 Sättel. Kollege hat auf beiden Rädern jeweils vorne einen 810 Sattel. Ich hab auch noch einen liegen, sowas hat man einfach in Reserve Und 3?? SLX Sättel..... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 (bearbeitet) Naja, an dem Sattel hängt auch ein Hebel dran, aber eben nur einer. Passt, dann mach ich das! warum ich die habe ist eigtl eine recht traurige Geschichte. Wollte die Saint vor vielen Jahren einem Freund abkaufen. Kurz danach ist er gestorben... und aus einem mir nicht mehr bekannten Grund ist die Vorderbremse in einem Sackerl etwa ein Jahr spaterbei mir aufgetaucht. Ich habe keine Ahnung wieso es nur eine ist und wieso die überhaupt bei mir ist. Er war genau einmal in meinem Keller und da hat er sie wohl vergessen (?) und selbst nicht gewusst dass sie bei mir ist. Naja, so ist es nun eben. Sie ist seit ewig in dem Sackerl.... Und das is irgendwie auch schade. Evtl ist es auch nichr seine, haha. das Rätsel könnte noch niemand lösen und nach einigen Jahren traue ich mich einfach das Ding nun zu verwenden... Bearbeitet 6. Oktober 2016 von GrazerTourer Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 kann es sein das shimano seine sinter-beläge geändert hat? ich bin von 2012-2015 die 820er saint mit sinter belägen gefahren und die waren eigentlich super leise, leider habe ich dann das rad samt bremse verkauft, nach einem qualvollen jahr mit einer guide hab ich jetzt am neuen bike auch wieder eine saint aber die beläge machen einen furchtbaren lärm... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 Das liegt bei mir meistens eher an der Scheibe. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 6. Oktober 2016 Geschrieben 6. Oktober 2016 hmm früher rt76 jetzt rt66 ob das so einen unterschied macht? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 7. Oktober 2016 Geschrieben 7. Oktober 2016 hmm früher rt76 jetzt rt66 ob das so einen unterschied macht? Hm, weiß auch nicht... Die rt76 machen bei mir Probleme (Rubbeln). Avid Scheiben waren übrigens bei mir immer und mit jeder Bremse laut (immer hinten). Richt einmal alles neu ein. schraubensicherung beim Adapter verwenden usw. Scheibe auch neu montieren. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 7. Oktober 2016 Geschrieben 7. Oktober 2016 Werd ich mal probieren, mein enduro hat sich überhaupt in letzter Zeit vom leisen gerät zur lauten dose entwickelt, die bremsen schleifen, der hinterbau scheppert und der dämpfer grunzt Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 7. Oktober 2016 Geschrieben 7. Oktober 2016 Werd ich mal probieren, mein enduro hat sich überhaupt in letzter Zeit vom leisen gerät zur lauten dose entwickelt, die bremsen schleifen, der hinterbau scheppert und der dämpfer grunzt hahaha Zitieren
romanski Geschrieben 7. Oktober 2016 Geschrieben 7. Oktober 2016 Also Saint M820 + Sinterbeläge + RT66-Scheibe schreit bei mir auch höllisch, wenns heißgebremst ist. Falls du das mit einer anderen Scheibe verbessern kannst, würd mich das auch sehr interessieren! Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 7. Oktober 2016 Geschrieben 7. Oktober 2016 wie gesagt damals bei meiner "alten" 820er saint war mit rt76 und sinter ruhe, werden dann berichten ob ich die "neue" 820er auch leiser bekomme. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 7. Oktober 2016 Geschrieben 7. Oktober 2016 Die Zee der gleichen Generation mit RT76-Scheiben ist bei mir ohne Geräusche, sowohl mit Shimano- als auch SSC-Sinterbelägen. Nur am Hinterrad mit einer Avid-Scheibe (zweiter LRS) macht's manchmal Lärm. Das muss ich mir mal ansehen... Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 so andere scheibe (rt75) scheibe und bremskaliper mit sicherungslack montiert bremse macht immer noch lärm wie sau... Zitieren
NoNick Geschrieben 10. Oktober 2016 Geschrieben 10. Oktober 2016 Haben alle shimano 2016 Probleme mit wanderndem druckpunkt? Dachte es betrifft nur die xt und xtr, meine slx, hat aber scheinbar das selbe Problem. Weich bleibts auch bei 300m schleifen lassen, einmal loslassen un wieder ziehen, blockiert sofort das rad. Wieder loslassen und ziehen, wieder weich. Entlüftet ist der ganze krempel mittlerweile 3x, luft war allerdings nie eine drin. Ist das Problem lösbar, ohne auf eine komplett neue Bremse umsteigen zu müssen? Zitieren
mike79 Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 Original Magura (MT7 Art) kaufe ich nur 1x pro Bremse - damit man die Schrauben bekommt für Nachrüstbeläge. Hättest einen Link? Finde da verschiedene😏 Zitieren
muerte Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 Ahoi wisst ihr ob ich eine Alligator Scheibe http://www.rczbikeshop.de/de/alligator-disc-waves-203-silver.html an meiner Magura MT 5 fahren kann? Da war doch was wo die Magura Scheiben dicker sind wie andere oder so? Bzw gibts einen Grund diese nicht zu fahren? Danke Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 ich fahr die mts problemlos mit ashima scheiben und die sind auch eher dünn und leicht Zitieren
extremecarver Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 Hättest einen Link? Finde da verschiedene Ich hab die zu Zeiten gekauft - als es nur 8.1 und 9.1 gab - ohne verschiedene Mischungen. Die einen waren MT5, die anderen MT7 Art... Würde mal hoffen dass bei allen Belägen MT7 Art die Schrauben noch dabei sind. Zitieren
Wolfgng Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 Ahoi wisst ihr ob ich eine Alligator Scheibe http://www.rczbikeshop.de/de/alligator-disc-waves-203-silver.html an meiner Magura MT 5 fahren kann? Da war doch was wo die Magura Scheiben dicker sind wie andere oder so? Bzw gibts einen Grund diese nicht zu fahren? Danke Dicker sind sie wie andere Scheiben, so um die 2 mm statt bei Shimano 1,8 mm z.B. Aber das ist nicht der Grund, warum man bei den Scheiben aufpassen sollte. Es ist der Reibring, der bei Magura höher sein sollte. Shimano hat 14 mm Reibringhöhe, die Beläge der Magura sind 15,5 mm hoch. Also bremst man bei "normalen" Shimanos auf den Stegen mit. Diese Wavescheibe bin ich auch schon auf Magura gefahren, liefen eigentlich recht anständig. Die haben IMHO eine Reibringhöhe von 17 mm. Sind allerdings keine 2mm dick. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.