Zum Inhalt springen
Rad-WM 2018 in Tirol

Rad-WM 2018 in Tirol

01.02.16 15:21 57.941Text: PMFotos: Mario Stiehl, Tirol Cycling Team/Franz Oss (2)Tirol wird 2018 die UCI Rad Weltmeisterschaften austragen. Das wurde heute vom Weltradsportverband offiziell bekannt gegeben.01.02.16 15:21 64789

Rad-WM 2018 in Tirol

01.02.16 15:21 64789 PM Mario Stiehl, Tirol Cycling Team/Franz Oss (2)Tirol wird 2018 die UCI Rad Weltmeisterschaften austragen. Das wurde heute vom Weltradsportverband offiziell bekannt gegeben.01.02.16 15:21 64789

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die anaerobe Kapazität spielt bei allen maximalen Ausdauerbelastungen eine Rolle, nicht nur bis 2min.

 

Warum Valverde an kurzen Anstiegen nicht abzuhängen ist, liegt an seiner anaeroben Kapazität. Erst bei sehr langen Anstiegen übersteigt die sehr hohe aerobe und weniger hohe anaerobe Kapazität etwa von Froome, die aerobe und die anaerobe Kapazität von Valverde, der das klassische Beispiel eines Fahrers mit sehr hoher anaerober Kapazität ist.

 

Je kürzer der Anstieg, desto höher der anaerobe Anteil und deshalb sind dort auch die Watt/kg höher. Das hat Kapi ursprünglich gemeint, wenn ich mich nicht irre.

 

Je höher die anaerobe Kapazität, desto öfter innerhalb eines Rennens kann ich sie ausreizen, was vor allem bei Eintagesrennen mit immer wiederkehrenden Hügeln und entsprechenden Regenerationsphasen dazwischen wichtig ist.

Bearbeitet von revilO
Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

definition anaerobe kapazität unterlage trainer akademie:

 

 

der maximal mögliche Sauerstoffmangel bei Kurzausdauerleistung bis ca. 2Minuten - bei *maximaler Intensität großer Muskelgruppen. Die anaerobe Kapazität wird limitiert durch die höchste tolerierbare Acidose des belasteten Muskels infolge Laktatbildung.

 

Selbst in Ruhe passieren anaerobe Stoffwechselvorgänge. Dadurch ist auch eine aerob-anaerobe festgelegte Schwelle ein ungenauer Terminus.

 

Welche Definition hast du gefunden?

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
definition anaerobe kapazität unterlage trainer akademie:

 

 

der maximal mögliche Sauerstoffmangel bei Kurzausdauerleistung bis ca. 2Minuten - bei *maximaler Intensität großer Muskelgruppen. Die anaerobe Kapazität wird limitiert durch die höchste tolerierbare Acidose des belasteten Muskels infolge Laktatbildung.

 

Selbst in Ruhe passieren anaerobe Stoffwechselvorgänge. Dadurch ist auch eine aerob-anaerobe festgelegte Schwelle ein ungenauer Terminus.

 

Welche Definition hast du gefunden?

Du kannst die anaerobe Kapazität im 400m Lauf innerhalb einer Minute verschießen oder du kannst sie langsam aber stetig über längere Belastungszeiträume aufbrauchen.

 

Was glaubst du, warum du über 10min mehr leisten kannst als über 30min?

Geschrieben
Bei den Klassikern sind die vorne die eine gute (relative!) CP60 bzw >CP60 haben, bei Eintagesrennen ist CP 5-15 wichtiger und damit die anaerobe Kapazität, mit Sprintern hat das nichts zu tun.

 

CP...?? Sind das Tumormarker? Bitte um Aufklärung. Danke.

Geschrieben (bearbeitet)
maximal anaerob wirst du weder 30 noch 10min eine leistung brinlgen*

Stimmt, aber du wirst weder über 1min noch über 30min eine maximale Leistung abliefern können, wenn du nicht auch deine anaerobe Kapazität vollständig ausschöpfst. Das 30min Zeitfahren zeichnet sich nicht allein durch einen anaeroben Schlusssprint aus, sondern ein ständiges Ausbeuten der anaeroben Kapazität. Der Laktatspiegel steigt konstant bis ins Ziel an, zum Ende hin freilich stärker, wenns optimal laufen soll.

Bearbeitet von revilO
Geschrieben (bearbeitet)
Die anaerobe Kapazität spielt bei allen Belastungen eine Rolle, nicht nur bis 2min.

 

Warum Valverde an kurzen Anstiegen nicht abzuhängen ist, liegt an seiner anaeroben Kapazität. Erst bei sehr langen Anstiegen übersteigt die sehr hohe aerobe und weniger hohe anaerobe Kapazität etwa von Froome, die aerobe und die anaerobe Kapazität von Valverde, der das klassische Beispiel eines Fahrers mit sehr hoher anaerober Kapazität ist.

 

Je kürzer der Anstieg, desto höher der anaerobe Anteil und deshalb sind dort auch die Watt/kg höher. Das hat Kapi ursprünglich gemeint, wenn ich mich nicht irre.

 

Je höher die anaerobe Kapazität, desto öfter innerhalb eines Rennens kann ich sie ausreizen, was vor allem bei Eintagesrennen mit immer wiederkehrenden Hügeln und entsprechenden Regenerationsphasen dazwischen wichtig ist.

 

Genau!

 

definition anaerobe kapazität unterlage trainer akademie:

 

 

der maximal mögliche Sauerstoffmangel bei Kurzausdauerleistung bis ca. 2Minuten - bei *maximaler Intensität großer Muskelgruppen. Die anaerobe Kapazität wird limitiert durch die höchste tolerierbare Acidose des belasteten Muskels infolge Laktatbildung.

 

Selbst in Ruhe passieren anaerobe Stoffwechselvorgänge. Dadurch ist auch eine aerob-anaerobe festgelegte Schwelle ein ungenauer Terminus.

 

Welche Definition hast du gefunden?

 

Dürfte schon älter sein ;)

 

Definitionen hab ich nur Englisch gefunden (Anaerobic Work Capacity AWC)

Skiba,et al. Modeling the Expenditure and Reconstitution of Work Capacity Above Critical Power” Medicine & Science in Sport and Exercise, 2012; 1526 – 1534

 

Im Prinzip beruhen Plattformen wie Golden Cheetha oder Xert auf dem Prinzip und diese Definition hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt, was auch daran liegt dass das Prinzip jeder einfach prüfen kann.

https://www.cyclingpowerlab.com/MonodCriticalPower.aspx

 

Nur Coggan hat lange Zeit eine Gegenposition eingenommen, kein Wunder, das System ist seiner "Hilfskrücke" FTP weit überlegen, er dürfte sich aber mittlerweile der Position angenähert haben (ich verfolge ihn aber nicht so aktiv).

 

edit: es gab dazu schon einen eigenen thread hier https://bikeboard.at/Board/showthread.php?241548-Wer-kennt-seine-anaerobe-Kapazität

edit2: hier hab ich ja selbst eine deutsch Definition geschrieben :rolleyes:https://bikeboard.at/Board/showthread.php?241548-Wer-kennt-seine-anaerobe-Kapazität&p=2782078&viewfull=1#post2782078

Bearbeitet von kapi
Gast User#240828
Geschrieben

er is so gemein ;)*

 

Irie - cp crit power über x zeiträume zb 60min max watt ist cp60

 

wir reden definitiv von unterschiedlichen dingen.

 

egal *- bitte weiter im subforum..

Geschrieben
Dann steht irgendeine Schulklasse dort - aber sonst interessiert das wieder fast niemanden. Ich habe super spannende Ö-Straßenmeisterschaften miterlebt mit 20 Zusehern vor Ort, die nicht Elternteile oder Freunde der Aktiven waren.

 

Man sollte sich damit abfinden, dass die WM ein einmaliges Ereignis war, in jeder Hinsicht. Und so gut die WM auch war, jeder Prunz-GP produziert in den Medien mehr Postings.

 

Sorry das kann ich so nicht stehen lassen - jedesmal, wenn die Ö-Tour auf den Sonntabgerg führte, waren mehrere tausend Zuseher da, davon viele mit dem Rad

Geschrieben (bearbeitet)

Der Überraschungs-Zehnte im Zeitfahren der Profis, der mir zuvor völlig unbekannte

, hat heuer im Juli versucht, den Stundenweltrekord von Wiggins (54,526) zu brechen. Das ist ihm zwar nicht gelungen, aber mit erstaunlichen 53,63km hat er die zweitbeste Marke auf die Bahn in Mexiko gebracht.

 

Für Dennis wäre der Rekord in der Höhenluft von Mexiko also vermutlich ohne Vorbereitung drinnen, hat Madsen doch 3:23 oder rund 3km/h auf Dennis verloren.

 

:jump: edit: wie ich gerade sehe, hat gestern Mikkel Bjerg, der U23-ZF-Weltmeister von Innsbruck, die zweitbeste Marke aufgestellt, mit 53.730km und damit auch gleich den dänischen Rekord von Martin Toft Madsen gebrochen, noch dazu direkt in Dänemark gefahren, also ohne Höhenluft.

 

Es dürfte sich also in Sachen Aerodynamik einiges getan haben und der Rekord von Wiggins wird nicht mehr lange stehen.

 

:jump: edit: Der ZF-WM-Dritte Victor Campenaerts ist auch vor wenigen Tagen einen Test auf der Bahn in Grenchen gefahren und konnte 30min lang 54,8km/h halten. Er plant für 2019 einen Angriff auf Wiggins.

Bearbeitet von revilO
Geschrieben

Bjerg wird nächsten Monat 20 Jahre alt und hats letztes Jahr schon mal versucht, aber ich glaub Campenaerts (26) wird den Rekord kurz halten.

 

Ich mach mir ehrlich gesagt ein paar Sorgen, weil schon wieder ein junger Belgier an einem Herzinfakt gestorben ist. Daan Myngheer (22) starb im Spital nachdem er beim Criterium International 2016 zusammenbrach; Michael Goolaerts (23) in Paris-Roubaix 2018 und erst gestern Jimmy Duquennoy (23) von WBVeranAquaPro.

 

In der EPO-Ära von 1987-1990 waren es 20... wenn ich das mal mit dem Teufel an der Wand vergleichen darf.

Geschrieben

Ermittlungen nach Flaschenwurf bei Rad-WM

 

Ein Vorfall beim Damen-Straßenrennen im Zuge der Rad-Weltmeisterschaft in Innsbruck hat polizeiliche Ermittlungen nach sich gezogen. Eine von einer Athletin weggeworfene Flasche hatte eine Zuschauerin getroffen, woraufhin diese Anzeige erstattete, bestätigte die Polizei der APA einen Bericht der „Tiroler Tageszeitung“ (Donnerstag-Ausgabe). Die „Täterin“ habe mittlerweile ausgeforscht werden können.

Laut der Zeitung ergaben die Ermittlungen, dass eine Rennfahrerin aus Kanada für die Schwellung am Kinn der Zuschauerin verantwortlich sein soll. Unter anderem seien zahlreiche Fotos, Video- und TV-Aufnahmen von den Rennszenen zur Lösung des Falles, der sich bei einer Labestation am Rennweg zugetragen hatte, herangezogen worden.

Das Corpus Delicti, die Trinkflasche, habe jedoch nicht sichergestellt werden können, womit offenbleibt, ob der Behälter leer oder vielleicht noch halbvoll war. Doch auch eine leere Flasche könne zum Geschoß werden, schließlich seien die Sportlerinnen teils mit bis zu 60 km/h unterwegs, hieß es. Die Athletin müsse jetzt mit juristischen Konsequenzen rechnen – immerhin handle es sich „um fahrlässige Körperverletzung“.

 

Quelle: https://sport.orf.at/#/stories/3023661/

Geschrieben
60km/h in der Labe? Da stimmt was nicht.

Erstens das und zweitens gab es am Rennweg gar keine Labestelle.

 

Wenn die Kanadierin wirklich eine Anzeige kassiert, dann ist das an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten und würde mit einem Schlag die wirklich tolle WM um einiges nach unten werten!

Geschrieben

Die Klage gegen das Land Tirol wegen dem Sonnenstich hat sie anscheinend fallen lassen?

 

Bestätigt die kürzlich erschienene Statistik das der Rechtsstreit neben dem kochen in der Gerüchteküche die liebsten Beschäftigungen der Österreicher sind.

Geschrieben
Erstens das und zweitens gab es am Rennweg gar keine Labestelle.

 

Wenn die Kanadierin wirklich eine Anzeige kassiert, dann ist das an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten und würde mit einem Schlag die wirklich tolle WM um einiges nach unten werten!

 

Mit der WM hat das eigentlich nyx zu tun. Das ist nur eine Gelegenheit den innenpolitischen "Gegner" zu attackieren. Hätten die Beamten die Anzeige nicht aufgenommen, dann gäbs wohl nen Artikel darüber...

Geschrieben (bearbeitet)

Ist auch blöd von der Athletin. Man kann die Flasche auch so wegwerfen das man keine Zuseher gefährdet.

 

Wobei diese Vorgehensweise eigentlich schon lange verboten gehört. Entweder beim Teamfahrzeug abgeben oder behalten.

Bearbeitet von chriz

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...