Zum Inhalt springen

!stundenweltrekord!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wo gab es diese Erklärung?

Während der Eurosportübertragung, Jansch wars, glaube ich, jedenfalls nicht Leclercq. Der durch diese Erklärung verursachte Geschwindigkeitsunterschied dürfte aber auch aus meiner Sicht nur einen Teil des tatsächlichen Geschwindigkeitsunterschieds von Kurve und Gerader ausmachen, könnte aber die Erklärung dafür sein, warum kürzere Bahnen von Vorteil sind. Das leichte Gefälle der Bahn in die Kurve rein muss ja wieder ausgeglichen werden und bringt in Summe somit mehr Nachteil als Vorteil mit sich. Dies würde also lange Bahnen bevorteilen, weil weniger Auf- und Abbewegung und damit weniger Höhenmeter zu bewältigen sind.

Geschrieben
Das leichte Gefälle der Bahn in die Kurve rein muss ja wieder ausgeglichen werden und bringt in Summe somit mehr Nachteil als Vorteil mit sich. Dies würde also lange Bahnen bevorteilen, weil weniger Auf- und Abbewegung und damit weniger Höhenmeter zu bewältigen sind.

 

das widerspricht aber u.u. diesem experiment http://www.hcrs.at/KUGEL.HTM ... ist vielleicht aber auch eine erklärungsmöglichkeit für den vorteil einer kurzen bahn.

Geschrieben (bearbeitet)
das widerspricht aber u.u. diesem experiment http://www.hcrs.at/KUGEL.HTM ... ist vielleicht aber auch eine erklärungsmöglichkeit für den vorteil einer kurzen bahn.

Sehr interessante Versuchsanordnung!

 

So weit ich das verstehe, lässt sich der Vorsprung aber unter Berücksichtigung von Reibung und Luftiderstand nur kurzfristig aufgrund der höheren Ausgangsfallhöhe beibehalten, je nach Ausgangsfallhöhe würde Kugel A früher oder später unweigerlich an Kugel B vorbeiziehen. Ist die Ausgangsfallhöhe zu gering, schafft Kugel B nicht einmal den Gegenanstieg. Für Dauerbelastungen auf Radrennbahn wie auch Straße lässt sich dieses Beispiel also nicht anwenden.

Bearbeitet von revilO
Geschrieben
Beim Wiederanstieg auf die ursprüngliche Höhe wird die Geschwindigkeit der Kugel B wieder auf die der Kugel A reduziert,

 

und ich hätte eigentlich gedacht, dass der Wiederanstieg so viel Energie braucht, dass Kugel B dann auf gleicher Höhe langsamer sein wird als Kugel A.

Geschrieben
Wo gab es diese Erklärung?

 

Habe nur auf Eurosport gehört das Brändle gemeint hat, dass ihm aufgefallen ist dass er in der Kurve immer schneller ist, daraus hat er geschlossen dass eine kürzere Bahn schneller ist.

 

Ich behaupte das was Brändle da beschrieben hat, ist einfach der Effekt der sich dadurch ergibt dass auf der Bahn ja einen Höhenunterschied gibt und es vor der Kurve immer bergab geht.

 

Die Erklärung mit dem Körperschwerpunkt ist natürlich korrekt, macht aber weit weniger aus als der Effekt durch den Höhenunterschied.

Einen Höhenunterschied zwischen Kurve und Gerade gibt es auf der Bahn nur oberhalb der schwarzen Linie, welche die eigentliche Messlinie für die Bahnlänge ist. Diese sollte auf einer Runde konstant auf gleicher Höhe sein. So weit ich mich persönlich erinnern kann, ist dies auf der Wiener Radrennbahn so. Für andere Radrennbahnen kann ich nicht sprechen. Deshalb ist es auch so wichtig beim Zeitfahren auf der Bahn möglichst ständig auf dieser schwarzen Linie zu bleiben. Jede Entfernung von dieser nach oben kostet in Summe Meter und Kraft.

 

Der Effekt durch die Fliehkräfte aus den Kurven, welche bei kürzeren Bahnen natürlich größer sind, welche Schwung auf die Gerade bringen, ist glaubhaft und Tatsache. Die hohen Fliehkräfte auf kurzen Bahnen erschweren aber die Fahrt auf der schwarzen Messlinie.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe die Bahn im Dusika-Stadion so in Erinnerung, dass es auf der schwarzen Idealllinie zur Mitte der Geraden hin minimal ansteigt und von der Mitte weg zum Kurveneingang minimal abfällt. Bearbeitet von revilO
Geschrieben
Einen Höhenunterschied zwischen Kurve und Gerade gibt es auf der Bahn nur oberhalb der schwarzen Linie, welche die eigentliche Messlinie für die Bahnlänge ist. Diese sollte auf einer Runde konstant auf gleicher Höhe sein.

 

aber man muss ja nicht auf der schwarzen linie fahren und macht es in der praxis auch nur teilweise.

 

wie revilo habe ich auch die vermutung, dass die messlinie auf den geraden in wien etwas tiefer liegt - kann es aber nicht mit sicherheit sagen, dazu ist es bei mir schon zu lange her.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe die Bahn im Dusika-Stadion so in Erinnerung, dass es auf der schwarzen Idealllinie zur Mitte der Geraden hin minimal ansteigt und von der Mitte weg zum Kurveneingang minimal abfällt.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die schwarze Messlinie in Wien keinen Höhenunterschied hat. Alles was darüber, bzw. darunter ist schon. Das was für dein erinnertes Gefühl spricht, wäre für mich u.a. die optische Täuschung. In Wien ist der Teppich - der Bereich unter der dicken blauen Linie - besonders breit, ist in den Geraden so schräg wie über dieser Linie, steigt zu den Kurven hin von unten kommend an, um dann in den Kurven eben zu sein. Nebenbei ist es so, dass man bei Zeitfahren bei der Einfahrt in Kurven gerne in den sehr schmalen noch legalen Bereich zwischen der schwarzen Messlinie und der dicken blauen Begrenzungslinie drängt was meiner Meinung nach zusätzlich zu der optischen Täuschung etwas an Gefälle ergibt. Dieser Effekt passiert natürlich umgekehrt bei der Ausfahrt aus der Kurve, wo man gerne in die Gerade hinein durch die Fliehkraft über die schwarze Linie kommt. Ein optischer Trichtereffekt würde ich meinen.

 

aber man muss ja nicht auf der schwarzen linie fahren und macht es in der praxis auch nur teilweise.

...

Bei offiziellen Wettkämpfen im Zeitfahren, werden üblicherweise auf der dicken blauen Begrenzungslinie der Bahn, welche eigentlich nicht mehr befahren werden darf, Schaumgummiwülste aufgelegt, um zu verhindern, dass die dicke blaue Messlinie befahren wird.

Bearbeitet von Chisti
  • 1 Monat später...
Geschrieben
an der Sitzposition sollte sie noch stark nachbessern

 

muss während eines Triathlons gewesen sein^^

  • 3 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
June 2015 ist nicht mehr lang ... Aber Zeit zum Rasieren hat er noch ...

 

Freue mich schon drauf wenn der Sir wieder mal beweist dass zum schnell Radfahren keine dicken Beine notwendig sind und hoffentlich eine Zeit hinbrennt der Generationen von Radfahrern hält.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...