bikeopi Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 freut mich riesig, dass gerade ein Österreicher die Gunst der Stunde genützt hat und mit Weltrekord belohnt wurde trotz Profitierung durch die Reglementänderung einer der größten Radsporterfolge aus österreichischer Sicht überhaupt, vielleicht sogar der größte, den je ein Österreicher im Radsport feiern konnte es ist scheischnurzpiepegal ob er österreicher ist. Zitieren
bikeopi Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 Wahnsinn wie auf den Social Media Seiten die Leistung von Brändle großteils schlechtgeredet wird. Wie kann man einem 41j. nur "seinen" Rekord stehlen, noch dazu dem Jens. Pfffff. Da geht mir fast des geimpfte auf. who cares? Zitieren
alekom Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 (bearbeitet) erstmal Gratulation für den "neuen" Stundenweltrekord des Herrn Brändle! aber macht sich die UCI nicht lächerlich? jetzt gibts 3 Weltrekorde auf der Bahn! jaja, ich weiss, es gibt auch ne Weltbestleistung..rhetorisches Gequatsche für mich. 1. Rekord: mit einem Rad vom Herrn Merckx anno 1972 2. Rekord: eine Spezialkonstruktion von Herrn Boardman anno 1996 3. Rekord: ein Zeitfahrrad nach den jetzt gültigen Regeln der Uci von Herrn Brändle anno 2014 ich bin der Meinung, das man die UCI nicht ernst nehmen kann, wenn sie immer wieder willkürlich die Regeln ändert, was jetzt gilt oder nicht! Denn das 3 aufgeführte Rad entspricht ja doch nicht wieder dem Rad von 1972! Stimmt, Regeln kann man sich immer wieder hinbiegen. Siehe Gruppetto ... aber trotzdem eine schöne Leistung von Herrn Brändle! gruß Alekom Bearbeitet 31. Oktober 2014 von alekom falsche Angabe vom Jahr Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 erstmal Gratulation für den "neuen" Stundenweltrekord des Herrn Brändle! aber macht sich die UCI nicht lächerlich? jetzt gibts 3 Weltrekorde auf der Bahn! jaja, ich weiss, es gibt auch ne Weltbestleistung..rhetorisches Gequatsche für mich. 1. Rekord: mit einem Rad vom Herrn Merckx anno 1972 2. Rekord: eine Spezialkonstruktion von Herrn Boardman anno 1996 3. Rekord: ein Zeitfahrrad nach den jetzt gültigen Regeln der Uci von Herrn Brändle anno 2004 ich bin der Meinung, das man die UCI nicht ernst nehmen kann, wenn sie immer wieder willkürlich die Regeln ändert, was jetzt gilt oder nicht! Denn das 3 aufgeführte Rad entspricht ja doch nicht wieder dem Rad von 1972! Stimmt, Regeln kann man sich immer wieder hinbiegen. Siehe Gruppetto ... aber trotzdem eine schöne Leistung von Herrn Brändle! gruß Alekom Optimal war das sicher nicht, aber es gibt nur einen Weltrekord - brändle. Der Rest ist maximal eine Weltbestleistung* Zitieren
alekom Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 (bearbeitet) wie gesagt, auslegung der UCI, das mit der weltbestleistung eine schweizer zeitung schrieb, das ein herr voigt kein spezialist im zeitfahren ist und trotzdem es schaffte den rekord zu holen..wie gibts das? weiters: ein herr brändle ist eine art zeitfahrspezialist, aber noch zu jung und noch lang nicht der beste...erst wenn sich die wirklichen spezialisten heranwagen, dann kann man das ganze wieder ernstnehmen! Link: http://www.nzz.ch/sport/eine-marke-ohne-wert-1.18414236 sorry, das ich nicht die österreicher-brille trage Bearbeitet 31. Oktober 2014 von alekom Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 wie gesagt, auslegung der UCI, das mit der weltbestleistung eine schweizer zeitung schrieb, das ein herr voigt kein spezialist im zeitfahren ist und trotzdem es schaffte den rekord zu holen..wie gibts das? weiters: ein herr brändle ist eine art zeitfahrspezialist, aber noch zu jung und noch lang nicht der beste...erst wenn sich die wirklichen spezialisten heranwagen, dann kann man das ganze wieder ernstnehmen! Link: http://www.nzz.ch/sport/eine-marke-ohne-wert-1.18414236 sorry, das ich nicht die österreicher-brille trage btw: ich hab das falsche jahr mit 2004 angegeben, natürlich müsste es 2014 heissen, hab das aber auch im bearbeitungsmodus korrigiert, hats aber nicht übernommen? Über den eidgenossen hatte ich meine Meinung schon kund getan.. Es wäre jedem Fahrer der Welt freigestanden - dasselbe zu tun wie Voigt oder brändle - die Ö Brille jedenfalls brauch ich nicht aufsetzen um mich über die cleverness u die sportliche topleistung eines jungen sympathischen Vorarlbergers zu freuen. Der Neid is a luada sogt ma bei uns.. Zitieren
alekom Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 ich hoffe du willst mir nicht unterstellen das ich jetzt einen Neid habe? *lächel* ich habe ja zu der Leistung des Herrn Brändle gratuliert. nicht jeder ist in der Lage so schnell zu fahren. aber mit Sicherheit ist mir der Stundenweltrekord, bzw. das ganze Radfahr-getue mittlerweile so egal, das ich keinen Neid verspüre. ich wollte halt die Dinge aus meiner Sicht darstellen, und wie es der Zufall will, auch andere sehen das wie ich, siehe offenbarten Link. und meiner Meinung nach, hat dieser Schweizer durchaus recht, weil er unabhängig ist, kein Deutscher oder kein Österreicher und schreibt trotzdem so. ich muss mal kurz auf den Button Gefällt mir drücken *g* Zitieren
AFX Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 grats an den brändle es ist scheischnurzpiepegal ob er österreicher ist. wenn man sich eine verbesserung für den österreichischen bahnradsport erwartet, ist es eben nicht egal... btw: hat jemand eine idee wieso der bahnradsport, bzw. der radsport allgemein in der schweiz soviel mehr bedeutung hat? ö und s haben fast gleich viele einwohner, s hat vier (?) bahnradhallen - ö nur eine einzige? dass sich ö nur auf fussball und skifahren konzentriert lass ich da nicht gelten...immerhin ist die schweiz skifahrerisch nicht weniger aktiv und fussballtechnisch sind sie uns um längen voraus. ausserdem wenn man andere (rand)sportarten betrachtet: ö und s haben in etwa gleich viele indoor-kletterhallen (so um die 60). also woran liegts? any ideas? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 ich hoffe du willst mir nicht unterstellen das ich jetzt einen Neid habe? *lächel* ich habe ja zu der Leistung des Herrn Brändle gratuliert. nicht jeder ist in der Lage so schnell zu fahren. aber mit Sicherheit ist mir der Stundenweltrekord, bzw. das ganze Radfahr-getue mittlerweile so egal, das ich keinen Neid verspüre. ich wollte halt die Dinge aus meiner Sicht darstellen, und wie es der Zufall will, auch andere sehen das wie ich, siehe offenbarten Link. und meiner Meinung nach, hat dieser Schweizer durchaus recht, weil er unabhängig ist, kein Deutscher oder kein Österreicher und schreibt trotzdem so. ich muss mal kurz auf den Button Gefällt mir drücken *g* Wenn du zurückblätterst, kannst herausfinden dass auch bikeboarder die hier posten wussten und wissen, dass man nur die Gunst der Stunde nutzen muss - u wir halt hofften, ein Österreicher Würde sie nutzen. Dazu brauchst nun wirklich keinen Schweizer Journalist der seine Knete mit dem Geschreibsel verdient. Ob du neidisch bist oder nicht, hat für mich genausoviel Bedeutung wie ein Knopf im i net, den ich noch nie genützt habe u in naher Zukunft steht das auch nicht an. Und ob man einer neidgesellschaft angehört oder nicht, muss man mit sich selbst ausmachen, ich kenne dich nicht , ergo kann ich nicht beurteilen ob dies bei dir der Fall ist. Zitieren
alekom Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 vielleicht weil die schweiz seit jeher bekanntere leute hatte wie wir? ferdy kübler, tony rominger, jetz der cancellara ...und das waren/sind internationale top-leute, ich kenne kaum einen österreicher der top in der internationalen spitze ist. ja ok, ein herr wechselberger hat die tour de suisse gewonnen und noch einiges..und ein profi in den frühen jahren der tour de france war mal dritter, aber sonst fällt mir auf die schnelle keiner ein. ich arbeitete letztens in einer firma, wo alle leute ausser mir empfunden haben,das fahrradfahren was für kleine kinder ist. *g* natürlich hat man als erwachsener ein auto, guckt fussball und geht im winter skifahren! bestenfalls! Zitieren
alekom Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 stimmt, ich brauch den schweizer absolut nicht, drum schrieb ich ja das vorher aus der sicht meiner dinge! ohne vorher auch irgendwie einen artikel zu lesen...ich mag mich nicht gern beeinflussen! es war nur sonderbar ein zufall, das jemand so denkt wie ich! nein? gut so! natürlich verdient der schweizer sein geld mit dem geschreibsel..*so wie alle journalisten* irgendwie verdienen wir unser geld ja auch durch irgendwelche tätigkeiten! tz, is ja klar, oder? oder hat bikeboard ein altruistisches verhalten? und jetzt beende ich meine kommentare in dieser rubrik! Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 Jedenfalls ist das einer der sauberen Rekorde was man v Rest genannten nur mit Bedenken annehmen sollte Zitieren
Gili Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 btw: hat jemand eine idee wieso der bahnradsport, bzw. der radsport allgemein in der schweiz soviel mehr bedeutung hat? keine Ahnung. auch im Mountainbikesport sind uns die Schweizer ja meilenweit voraus. Da sind in den XC-Worldcups oft 3 bis 5 Schweizer unter den Top10 zu finden. Ich glaub, es liegt an der Mentalität - und dass es dort evtl weniger Dopingfälle(=Abschreckung für die Jugend) gab als in Ö. Das macht dann wahrscheinlich auch die Sponsorensuche einfacher, weil einfach mehr Kohle da ist für die potentiell guten jungen Fahrer. Es gibt wahrscheinlich auch mehr Pro-Teams dort, die TdS hat sicher international mehr Bedeutung als die Ö-Rundfahrt, etc. Mehr mediales Interesse ist sicher auch ein Grund. Wenns bei uns im Sommer die diversen Klassiker(Paris-Roubaix), MTB-WC, etc am Staatsfunk1 zeigen würden - würd der Radsport auch evtl wieder boomen. Aber soweit wirds wohl nicht kommen - Radsport intressiert in Ö in Wahrheit niemanden, so ehrlich muss man (leider) sein. Zitieren
funkymaster Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 Gratulation auch dem Matthias Hat er wirklich super gemacht. Ich glaube, dass sich das nur sehr wenige vorstellen können, was das eigentlich für eine Leistung war. ..... 1. Rekord: mit einem Rad vom Herrn Merckx anno 1972 2. Rekord: eine Spezialkonstruktion von Herrn Boardman anno 1996 3. Rekord: ein Zeitfahrrad nach den jetzt gültigen Regeln der Uci von Herrn Brändle anno 2014 ... Dazu hatte bei Eurosport Jean-Claude Leclercq folgendes erwähnt, was ich eine sehr gute Idee finde. Man könnte das ja auch in verschiedene Kategorien einteilen. Eine Kategorie für klassische Räder, wie sie Merckx fuhr. Eine für Zeitfahrräder, wie sie jetzt erlaubt sind. und eine offene Kategorie in der man z.B. auch Liegeräder mit Verkleidungen usw. zulassen könnte. Dann könnte man die alten und neuen Rekorde bestehen lassen und müsste nicht von Weltbestleistungen reden. Zitieren
revilO Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 Das war eher eine Schnapsidee von Leclercq. Es kann nur einen Stundenweltrekord (bei Wikipedia ist übrigens Stundenweltrekord gleichbedeutend mit Radsport Stundenweltrekord) geben, alles andere sind Radsport Weltrekorde oder Bestleistungen in speziellen Disziplinen. Man spricht dann nicht von Stundenweltrekord sondern von Stundenweltrekord für Liegeräder. Die besten der Besten interessieren sich aber nur für DEN Stundenweltrekord und würden niemals in einer anderen Disziplin antreten. Zitieren
ricatos Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 Bin schon gespannt, wenn Wiggo nächstes Jahr den Rekord in unerreichbare Sphären schraubt, ob dann das Interesse nicht wieder nachlässt. Dann ist einfach die Gefahr zu scheitern zu groß. Ob dann die UCI nicht wieder die Regeln ändert, um das Interesse für den Stundenweltrekord zu wecken? Zitieren
hermes Geschrieben 31. Oktober 2014 Geschrieben 31. Oktober 2014 glaub ich nicht. sobald wieder ein zeitfahrer gegenüber der konkurrenz überragend ist, wird der stundenweltrekord wieder thema sein. Zitieren
bikeopi Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 wiggins versuchts nächsten sommer angeblich auf mallorca in der palma arena. http://www.cyclingnews.com/news/news-shorts-wiggins-to-attempt-hour-record-next-summer Zitieren
wifi Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Der scheint sich seiner Sache seeehr sicher zu sein. Ich denke sportlich gibt es bessere Bahnen (Meereshöhe) sicher auch bessere Zeitpunkte (Hitze). Zitieren
revilO Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 die Bahn ist neu, deshalb möglicherweise besonders schnell und dass Wiggins die Halle optimal temperieren lässt, davon darf ausgegangen werden Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 wiggo lebt de facto auf Mallorca - nahe port pollenca, er fühlt sich dort sehr wohl und die mallorquinische Regierung wird wohl so gut wie alles machen, dass wiggo die besten Vorraussetzungen für einen neuen Rekord vorfindet... Zitieren
wifi Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Bei einigen tausend Fans in der Halle und noch dazu im Sommer... zumindest gibt das sehr viel Wind. Und den Nachteil der Meereshöhe hat er auch. Wie auch immer, es wird sich natürlich ausgehen, lässt aber Chancen offen für weitere Versuche. Zitieren
revilO Geschrieben 5. November 2014 Geschrieben 5. November 2014 Bei Indurain hat man gesagt, dass er für die Bahn zu groß und schwer ist und die Fliehkräfte bei ihm zu stark wirken würden. Rominger etwa brachte das als Erklärung, warum er um so viel schneller war als Indurain Brändle hat dies nun alles widerlegt, denn seine Geschwindigkeit auf einer noch kürzeren Bahn ist für sein (bisher gezeigtes) Leistungspotenzial ausgezeichnet. Indurain saß offenbar wirklich nur wenig aerodynamisch auf dem Rad. Interessant fand ich die Erklärung, warum die Kurvengeschwindigkeit höher ist, als die auf der Geraden. In der Kurve bewegt man sein Rad um den Körperschwerpunkt herum, ähnlich wie im Hochsprung beim Fosbury Flop, wo der Körperschwerpunkt unter der Latte vorbeigeht. Je kürzer die Bahn, desto größer könnte also der Vorteil sein, sofern man die immer größer werdenden Fliehkräfte aushält. Zitieren
feristelli Geschrieben 5. November 2014 Geschrieben 5. November 2014 (bearbeitet) Interessant fand ich die Erklärung, warum die Kurvengeschwindigkeit höher ist, als die auf der Geraden. In der Kurve bewegt man sein Rad um den Körperschwerpunkt herum, ... Haha, daran hab ich auch schon gedacht: der Körper bewegt sich tatsächlich weniger weit als die schwarze Linie lang ist, weil er in den Kurven immer weiter innen liegt. Aber schreiben hätt ich mich's nicht getraut ... Dann wär so ein "cage of death" einmal einen Versuch wert! http://www.jogriffith.com/Blog/Fair8.jpg Bearbeitet 5. November 2014 von feristelli Zitieren
kapi Geschrieben 9. November 2014 Geschrieben 9. November 2014 .......Interessant fand ich die Erklärung, warum die Kurvengeschwindigkeit höher ist, als die auf der Geraden. In der Kurve bewegt man sein Rad um den Körperschwerpunkt herum, ähnlich wie im Hochsprung beim Fosbury Flop, wo der Körperschwerpunkt unter der Latte vorbeigeht. Je kürzer die Bahn, desto größer könnte also der Vorteil sein, sofern man die immer größer werdenden Fliehkräfte aushält. Wo gab es diese Erklärung? Habe nur auf Eurosport gehört das Brändle gemeint hat, dass ihm aufgefallen ist dass er in der Kurve immer schneller ist, daraus hat er geschlossen dass eine kürzere Bahn schneller ist. Ich behaupte das was Brändle da beschrieben hat, ist einfach der Effekt der sich dadurch ergibt dass auf der Bahn ja einen Höhenunterschied gibt und es vor der Kurve immer bergab geht. Die Erklärung mit dem Körperschwerpunkt ist natürlich korrekt, macht aber weit weniger aus als der Effekt durch den Höhenunterschied. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.