Zum Inhalt springen
Wahoo Elemnt Bolt GPS Radcomputer

Wahoo Elemnt Bolt GPS Radcomputer

07.06.17 08:38 99.841Text: NoPainFotos: Erwin HaidenNeuer aerodynamischer Fahrradcomputer von Wahoo. Marketing-Wischiwaschi oder ernsthafte Konkurrenz für den Edge 520 von Garmin?07.06.17 08:38 107884

Wahoo Elemnt Bolt GPS Radcomputer

07.06.17 08:38 107884 NoPain Erwin HaidenNeuer aerodynamischer Fahrradcomputer von Wahoo. Marketing-Wischiwaschi oder ernsthafte Konkurrenz für den Edge 520 von Garmin?07.06.17 08:38 107884

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi !

 

Und so schaut der Track der Testfahrt bei Strava aus nach dem Umschalten auf Indoor:

 

boltgfail.png

 

Schön zu sehen, wie ich bei ca 2:20 min mit 52 u/min dahintrete und gleichzeitig die Geschwindigkeit 0 km/h beträgt.

 

Der Support von Wahoo hat sich übrigens in der Zwischenzeit gemeldet und sich auf meine erste Anfrage bezogen.

Deren Einschätzung war, dass eigentlich alles im Lot ist bei der Bolt-Aufzeichnung und unterschiedliche GPS- Geräte halt unterschiedlich aufzeichnen würden.

 

Hab jetzt mit dem Video von meiner Testfahrt nachgelegt.

 

Der Bolt ist aber sowieso schon unterwegs zum Händler.

 

LG

Michael

Geschrieben
Hi !

Der Support von Wahoo hat sich übrigens in der Zwischenzeit gemeldet und sich auf meine erste Anfrage bezogen.

Deren Einschätzung war, dass eigentlich alles im Lot ist bei der Bolt-Aufzeichnung und unterschiedliche GPS- Geräte halt unterschiedlich aufzeichnen würden.

Aha, sie zeichnen also "unterschiedlich" auf. So kann man es auch nennen! :rolleyes: Bei mir meldet sich der Support wenigstens gleich gar nicht mehr - ich werde da noch ein paar Mal nachhaken, aber ich fürchte, der Support kann kein verpatztes Produkt retten und ist (leider) auch nicht angewiesen, die Sache offen zu diskutieren.

 

Unterschiedlich aufzeichnen tun sie, unbestritten. Es ist nur ein Unterschied, ob ein Gerät marktübliche oder auch technisch bedingte Toleranzen (womöglich sogar voll) ausreizt oder einfach indiskutable Abweichungen aufweist.

 

Heute eine Vergleichsmessung gemacht und mit einem Freund und dessen Garmin Edge 1000 eine Gravel-Runde gedreht. Also zumeist Forstwege mit 0 bis 20 % Steigung, aber auch ein paar flachere Single Trails. Überhaupt nichts Heftiges, keine Spitzkehren, dafür aber ein paar Straßen mit teils über 20 %, und zwei Mal der Kahlenberg mit 17% Max-Steigung, einmal über Kopfsteinpflaster, einmal über Asphalt waren dabei. Trotzdem eine erhebliche Differenz, der Elemnt Bolt hat wieder eine deutlich zu geringe Distanz gemessen. Wir haben per Rundenfunktion eine exakt gleich gefahrene Strecke abgemessen, das Ergebnis der Rundendistanz ist wie von mir erwartet:

 

Garmin Edge 1000: 62,62 km

Wahoo Elemnt Bolt: 61,50 km

Beide Radcomputer waren übrigens ohne Sensor unterwegs!

Bei den 1600 Höhenmetern waren sich beide Geräte fast auf den Meter genau einig! Dabei hatte ich ja im heftigen Gelände, wo man nur noch mit z.T. 4-6 km/h unterwegs ist, massive Probleme ohne Radsensor. Beim Gravel-Fahren ist man oft etwas schneller unterwegs, da scheint der Bug nicht aufzutreten.

 

 

Das war jetzt denke ich der letzte Vergleich von mir. Vor allem, weil ich wissen wollte, ob der Garmin 1000 halbwegs genau misst und ich mir nicht die nächste Krücke auf den Lenker stecke, gesetzt den Fall, dass ich mich letztendlich für den 1000er entscheide. Scheint, nicht zuletzt durch sein Alter, das ausgereifteste Gerät zur Zeit von Garmin zu sein.

Geschrieben

Guten Morgen !

 

Wir haben per Rundenfunktion eine exakt gleich gefahrene Strecke abgemessen, das Ergebnis der Rundendistanz ist wie von mir erwartet:

 

Garmin Edge 1000: 62,62 km

Wahoo Elemnt Bolt: 61,50 km

 

Mit dem Ergebnis wäre ich ja noch recht zufrieden.

 

Vor allem, weil ich wissen wollte, ob der Garmin 1000 halbwegs genau misst und ich mir nicht die nächste Krücke auf den Lenker stecke, gesetzt den Fall, dass ich mich letztendlich für den 1000er entscheide. Scheint, nicht zuletzt durch sein Alter, das ausgereifteste Gerät zur Zeit von Garmin zu sein.

 

Den Edge 1000 hab ich auch im Visier.

Da sollte wegen des bereits vorgestellten Nachfolgers preislich auch noch was in Bewegung geraten.

Oder doch den Lezyne ...

 

Aber zuerst muss ich das BOLT-Problem lösen :f:

 

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte die Gelegenheit den Bolt auch mal kurz testen zu können (gegen meinen Edge 1000).

 

In einem steilen 20% Anstieg (Wald) meldete der Bolt plötzlich dass der GPS Empfang unterbrochen sei... dieser kam erst nach rund 1 Minute wieder als ich den Anstieg bewältigt hatte.

(Beim Edge ist mir dass übrigens noch nie passiert dass der Empfang abgebrochen ist..)

Das nervige daran war aber dass die Höhenmeter, die ich in dieser Zeit zurückgelegt hatte, nicht mitgezählt wurden; schlimmer noch, die Höhenanzeige hat sich während dieser Zeit nicht aktualisiert und damit nicht mehr korrekt sondern lag von nun an 20-30 Meter zurück.

Bis dahin lagen Bolt und Edge gleichauf was die Höhenmeter angeht.

 

Was mich noch gewurmt hat ist die Tatsache, dass es keine Bikeprofile gibt.

Ok man kann für jedes Rad eigene Screens anlegen.

Das bedeutet dann aber dass man entweder immer durchscrollen muss oder vor jeder Fahrt die unnötigen Screens deaktivieren muss.

 

Autopause (ohne Sensoren) hat auch nicht so gut funktioniert wie beim Edge, sodass ich diese Funktion abgeschaltet habe beim Bolt.

 

Das KO Kriterium war allerdings dass der Bolt mein älteres SRM nicht pairen kann.

Ich habe den Support angeschrieben, und es ist wirklich so dass SRM mit PC6 nicht unterstützt werden.

 

Genial beim Bolt ist natürlich die App-Anbindung und die dynamische Routenplanung über Komoot!

Hoffe dass Garmin das auch mal hin bekommt in Zukunft.

Bearbeitet von 2fast
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mahlzeit !

 

So, mein Bolt wurde in der Zwischenzeit von Wahoo ausgetauscht.

Das Ersatzgerät zeigt die geschilderte Auffälligkeit (km/h-Anzeige geht immer wieder während der Fahrt auf 0 ..) bisher nicht.

 

Wie genau der Neue ist, werde ich bei Gelegenheit testen und ihn gegen meinen Forerunner antreten lassen.

 

LG

Michael

Geschrieben
Nachdem ein weiterer Austausch meines Bolt keine Besserung der Ungenauigkeiten gebracht hätte, hat sich der Wahoo Support dann nach längerem Abtauchen (angeblich hatte die Urlaubsvertretung vergessen zu antworten) dann plötzlich sehr kulant gezeigt und mein Gerät mit zwei zusätzlichen Halterungen (bei unterschiedlichen Händlern gekauft) zurückgekauft. War also für mich ein 4.000 km langer Betatest mit Frustpotential :). Die Abwicklung hat aber wirklich rasch und 1A funktioniert, dafür gibt's einen Pluspunkt von mir.
Geschrieben
Auf deinen Offroad-Test bin ich gespannt! Ob der Edge520 als Referenzgerät taugt, kann ich nicht beurteilen, aber zumindest ist das ein weit verbreiteter Computer.

Nach dem, was ich bei der Durchsicht von anderen Segmentaufzeichnungen in der Bestenliste gesehen habe, gibt's offenbar erhebliche Unterschiede selbst unter den Garmin-Geräten. Garmin hatte auch eine sehr gute Tria-Uhr, das war die 910XT. Wie sich die direkten Nachfolger (nicht die Fenix) schlagen, weiß ich nicht.

 

Ich werde auch versuchen, bei einer gemeinsamen Offroad-Runde mit Freunden noch einen Vergleich zu Garmin zu finden.

 

So, jetzt bin ich endlich dazu gekommen eine ausgedehnte Runde mit dem MTB zu fahren. Da war alles dabei, von Asphalt bis zu verzwickten Singletrails quer durch den tiefsten Wald, dazu waren 2 Kollegen mit einem Edge 1000 dabei, einer mit Speedsensor, einer ohne.

 

Meine Fahrt mit dem Bolt https://www.strava.com/activities/1218916817/overview

47,0km / 1166hm (Bolt und Strava ident)

 

Kollege mit Edge1000+Speedsensor der genau die gleiche Strecke fuhr

https://www.strava.com/activities/1218944002

47,4km / 1123hm (Garmin u Strava ident)

bis km 35 haben wir mehrmals die km verglichen, da waren wir immer auf 100m gleich, die 400m Diff müssen im letzten Viertel passiert sein, warum auch immer, wobei die Diff für mich OK ist

 

Kollege mit Edge1000 ohne Sensor (für nur ca 30km mit uns mit)

https://www.strava.com/activities/1218841234

 

Wenn man die Tracks vergleicht, sind sie sehr ähnlich, kein Gerät hat sich einen Ausreißer erlaubt, alles plausibel. Die Strava Segmente passen auch, wobei der Bolt eines mehr gefunden hat.

 

Fazit nach einem halben Jahr:

Alles perfekt, es gab keine einzige Aktivität mit unplausiblen Werten bei mir, nur 1x musste ich von Strava ein Segment fixen lassen (dramatisch weniger als bei Garmin, wobei aber sicher der Algorithmus bei Strava immer besser wird). Die Probleme bei Oschneida resultieren aus meiner Sicht aus hohen Ansprüchen und schwierigen Tracks, die vermulich nur Suntuu erfüllen kann, Garmin Edge und Fenix 3/5 sind aus meiner Erfahrung keinesfalls besser als der Bolt. Die Probleme bei MikeG dürften wie vermutet an einem defekten Gerät gelegen sein und sonst ist mir kein unzufriedener Nutzer bekannt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wenn man die Tracks vergleicht, sind sie sehr ähnlich, kein Gerät hat sich einen Ausreißer erlaubt, alles plausibel. Die Strava Segmente passen auch, wobei der Bolt eines mehr gefunden hat.

 

Fazit nach einem halben Jahr:

Alles perfekt, es gab keine einzige Aktivität mit unplausiblen Werten bei mir, nur 1x musste ich von Strava ein Segment fixen lassen (dramatisch weniger als bei Garmin, wobei aber sicher der Algorithmus bei Strava immer besser wird). Die Probleme bei Oschneida resultieren aus meiner Sicht aus hohen Ansprüchen und schwierigen Tracks, die vermulich nur Suntuu erfüllen kann, Garmin Edge und Fenix 3/5 sind aus meiner Erfahrung keinesfalls besser als der Bolt. Die Probleme bei MikeG dürften wie vermutet an einem defekten Gerät gelegen sein und sonst ist mir kein unzufriedener Nutzer bekannt.

Bist du mit oder ohne Speed Sensor gefahren? Ohne, nehme ich an?

 

Ich glaube nicht, dass ich zu hohe Ansprüche an das Gerät hatte, vor allem, wenn ich mir dein Ergebnis ansehe: Wenn du 400 Meter auf einem Viertel der Distanz (also auf knapp 12 km) verloren hast, deckt sich das recht genau mit meinen Beobachtungen und Messungen. Das empfinde ich als sehr weit entfernt von "alles perfekt", aber wenn's für dich passt, und du vielleicht nur selten ins Gelände fährst, dann ist das ja auch nicht so schlimm. Jedem MTB- und Gravel-Fahrer, der öfter in unwegsameren Gelände unterwegs ist, kann man aus meiner Sicht derzeit nur dringend vom Bolt abraten. Auf der Straße ist die mangelnde Genauigkeit nicht so dramatisch und da würde ich sie auch als akzeptabel sehen. Den aktuellen Hype um das Gerät kann ich nach ein paar tausend Kilometern damit überhaupt nicht mehr nachvollziehen - für mich eher ein Low-End-Gerät als der neue "Gold-Standard" - aber da haben wir sicherlich unterschiedliche Prioritäten.

Die Anzahl und nachträgliche Erkennung der Segmente war bei mir auch meist OK, aber die Anzeige der Live-Segmente war bei mir aufgrund der GPS-Ungenauigkeit ebenfalls zu ungenau.

Geschrieben
Bist du mit oder ohne Speed Sensor gefahren? Ohne, nehme ich an?

 

Ich glaube nicht, dass ich zu hohe Ansprüche an das Gerät hatte, vor allem, wenn ich mir dein Ergebnis ansehe: Wenn du 400 Meter auf einem Viertel der Distanz (also auf knapp 12 km) verloren hast, deckt sich das recht genau mit meinen Beobachtungen und Messungen. Das empfinde ich als sehr weit entfernt von "alles perfekt", aber wenn's für dich passt, und du vielleicht nur selten ins Gelände fährst, dann ist das ja auch nicht so schlimm. Jedem MTB- und Gravel-Fahrer, der öfter in unwegsameren Gelände unterwegs ist, kann man aus meiner Sicht derzeit nur dringend vom Bolt abraten. Auf der Straße ist die mangelnde Genauigkeit nicht so dramatisch und da würde ich sie auch als akzeptabel sehen. Den aktuellen Hype um das Gerät kann ich nach ein paar tausend Kilometern damit überhaupt nicht mehr nachvollziehen - für mich eher ein Low-End-Gerät als der neue "Gold-Standard" - aber da haben wir sicherlich unterschiedliche Prioritäten.

Die Anzahl und nachträgliche Erkennung der Segmente war bei mir auch meist OK, aber die Anzeige der Live-Segmente war bei mir aufgrund der GPS-Ungenauigkeit ebenfalls zu ungenau.

 

Wie ich schon zu Beginn der ganzen Diskussion schrieb, fahre ich grundsätzlich (und aus guten Gründen) ausschließlich mit Speedsensor, 400m auf 47km oder

 

Ich habe nach zig Tests noch keinen Anhaltspunkt gefunden, dass der Bolt beim GPS schlechter wäre als Edge 520 oder 1000.

 

Kann es sein dass ihr keinen Speedsensor verwendet? Mit Speedsensor gibt es meiner Erfahrung nach diese Probleme nicht, ich habe weder mit Unterbrechungen, Distanz, Geschwindigkeit, noch Höhenmeter Probleme. Bei mir sind auch die Werte beim Bolt zu 100% mit Strava ident.

 

Wenn man GPX exportiert, kann es sein dass die Höhenmeter nicht vom Barometer sondern vom GPS Signal berechnet werden, die sind meist viel zu hoch.

Geschrieben

War bis vor einiger Zeit auch extrem zufrieden mit dem Bolt.

Aufgrund der letzten Diskussion habe ich jedoch genauer geachtet.

Also manche tracks sind wirklich grauslich, obwohl optimale Bedingungen herrschen (sonnig, freies Gelände).

Gestern wurde ein Segment registriert, wo ich nur zur Hälfte gefahren bin ( unterwegs abgebogen).

Höhenjustierung ivor dem Start ist seit den letzten updates ein Witz (ca. 30m mehr als ok).

Wahrscheinlich hätte ich die updates ignorieren sollen.

Geschrieben
Wie ich schon zu Beginn der ganzen Diskussion schrieb, fahre ich grundsätzlich (und aus guten Gründen) ausschließlich mit Speedsensor, 400m auf 47km oder

 

Ich habe nach zig Tests noch keinen Anhaltspunkt gefunden, dass der Bolt beim GPS schlechter wäre als Edge 520 oder 1000.

Hm, so ein Test ist aber ziemlich wertlos, um die GPS-Qualität beurteilen zu können. Sagt also nichts darüber aus bzw. kannst du eine genaue Distanz-Messung per Radsensor auch mit einem Hofer-Computer um € 5,- durchführen, sofern der Durchmesser richtig eingestellt ist. In dem Fall rechnet der Bolt die Distanz einfach aufgrund der Radumdrehungen aus. Genauigkeitsmessungen machen nur ohne Speedsensor Sinn, idealerweise gegen eine Referenz zu Geräten mit Speedsensor - alternativ beides mit einem Gerät.

Den Vergleich zum Edge 1000 ohne Sensoren habe ich (siehe oben) schon durchgeführt, mit ernüchterndem Ergebnis für den Bolt bzw. erheblichem Distanzfehler beim Bolt. Auch bei der Begutachtung wirklich schwieriger Tracks (zickzack, Spitzkehre) in den Strava-Listen habe ich nichts Ungenaueres als den Bolt gefunden.

Geschrieben
War bis vor einiger Zeit auch extrem zufrieden mit dem Bolt.

Aufgrund der letzten Diskussion habe ich jedoch genauer geachtet.

Also manche tracks sind wirklich grauslich, obwohl optimale Bedingungen herrschen (sonnig, freies Gelände).

Gestern wurde ein Segment registriert, wo ich nur zur Hälfte gefahren bin ( unterwegs abgebogen).

Höhenjustierung ivor dem Start ist seit den letzten updates ein Witz (ca. 30m mehr als ok).

Wahrscheinlich hätte ich die updates ignorieren sollen.

 

Verwendest du einen Speedsensor?

Geschrieben
Hm, so ein Test ist aber ziemlich wertlos, um die GPS-Qualität beurteilen zu können. Sagt also nichts darüber aus bzw. kannst du eine genaue Distanz-Messung per Radsensor auch mit einem Hofer-Computer um € 5,- durchführen, sofern der Durchmesser richtig eingestellt ist. In dem Fall rechnet der Bolt die Distanz einfach aufgrund der Radumdrehungen aus. Genauigkeitsmessungen machen nur ohne Speedsensor Sinn, idealerweise gegen eine Referenz zu Geräten mit Speedsensor - alternativ beides mit einem Gerät.

Den Vergleich zum Edge 1000 ohne Sensoren habe ich (siehe oben) schon durchgeführt, mit ernüchterndem Ergebnis für den Bolt bzw. erheblichem Distanzfehler beim Bolt. Auch bei der Begutachtung wirklich schwieriger Tracks (zickzack, Spitzkehre) in den Strava-Listen habe ich nichts Ungenaueres als den Bolt gefunden.

 

Ich hab die Distanz ja nicht vorrangig als Kriterium zur Bewertung der GPS Genauigkeit herangezogen, obwohl bei beiden Geräten die Umfangsermittlung auf Automatik gestellt war (also mittels GPS). Es war für mich generell von Interesse, ob Distanz, Höhenmeter und absolute Höhe ähnlich sind, gerade du kritisierst ja die Ungenauigkeit bei der Distanz.

Das Kriterium für die GPS Genauigkeit war für mich, wie genau die beiden Tracks übereinader liegen und da waren sie sehr sehr ähnlich und keiner hat Auffälligkeiten gezeigt, obwohl die Strecke sehr anspruchsvoll fürs GPS war.

Geschrieben

Manche Strecken sind geografisch einfach schwierig für GPS-only Geräte.

Mein G. Edge 500 hatte beim Lindkogel Bergrennen (MTB) bergauf die größten Schwierigkeiten überhaupt im Segment zu bleiben.

Ich glaube 2015 hat er sogar beim Start dann gemeint, ich fahre 100m neben der Strecke, um dann später wieder langsam auf den Weg zu finden. Beim Bergabfahren, war er aber viel genauer. Seit ich den Edge 520 mit GPS+GLONASS verwende, sind diese Ungenauigkeiten dort weg.

Dafür hat der Edge 520 es nicht immer so mit der absoluten Höhe - da liegt er beim Start oft daneben (hier hat der Edge 500 - mit etwas Stehzeit - bessere Werte geliefert).

 

Mein Fazit: Ich glaube das perfekte Gerät gibt es nicht, irgendeinen Kompromiss wird man eingehen müssen. Man sollte lieber schauen was einem wichtig ist, und sich dann für diese Features (zB: Bedienung) entscheiden. Dann wird man auch mit dem Gerät zufrieden sein.

Geschrieben
Verwendest du einen Speedsensor?

 

Ja.

 

Den Speedsensor habe ich sofort montiert, weil ich hoffte, damit die Anzeige der Steigung zu verbessern.

War aber nicht der Fall.

Aber wie marty777 schreibt, soll jeder jenes Teil verwenden, welches den persönlichen Bedürfnissen am nächsten kommt. Für mich ist der Bolt auf jeden Fall das Optimum (wenn ich nur dran denke, was man beim Garmin unternehmen muss, um einen track aufs Gerät zu laden).

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi !

 

Ist es jemand von euch schon gelungen, die .fit-Dateien vom BOLT so in Garmin Connect zu importieren, dass alle Daten der Aktivität in Connect dann auch aufscheinen ?

 

Der direkte Import der unveränderten .fit-Dateien von Wahoo klappt ja nicht. Derartige Importe werden zwar in Garmin Connect in der Aktivitätenzusammenfassung angezeigt, das Öffnen aber dann mit einer Fehlermeldung beendet.

 

Der Umweg über Strava und .gpx als Dateiformat führt dazu, dass in Connect Daten der Aktivität fehlen - zB die aufgezeichnete Leistung von der Wattkurbel

 

Ähnliches passiert über GoldenCheetah, ganz egal welches Exportformat man in GoldenCheetah auswählt. Hab zB .gpx, .tcx oder auch .csv ausprobiert. Ohne Erfolg.

 

Gibt es eine Lösung ?

 

LG

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Hi nochmal !

 

Okay, es scheint als keine Lösung zu geben zu meiner obigen Frage.

 

In meinem Fall fehlen ja die zB die aufgezeichneten Leistungswerte von der Wattkurbel in Garmin Connect, wenn ich bei BOLT-Aktivitäten den Umweg über Strava und .gpx als Format gehe.

 

Liegt das nur an meinem fehlenden Premium-Account bei Strava oder ist das immer so ?

 

LG

Bearbeitet von MikeG
Geschrieben

Also bei mir funktioniert es seit eh und je - ich exportiere alles aus und über Strava (AppleWatch, Elemnt Bolt, Polar V800 ) auf mein RubyTrack Pro 8 zur lokalen Speicherung am MAC - allerdings - wenn manuell im TCX Format- und da geht eindeutig alles mit - eventuell liegt der Hund darin, das bei GPX nicht alles mitgespeichert wird - bei TCX aus Strava klappts jedenfalls bestens.

 

Ob das nur mit meinem Premium Account geht- kann ich leider nicht nachprüfen - das könnte aber tatsächlich so sein!

 

Das Rubytrack kann auch direkt auf Strava zugreifen - allerdings nicht auf Polar und Apple Watch ( 2 Elende Programmkünstler)- mit dem Umweg über Strava hab ich es gewissermaßen überlistet -das müßte zum Connect auch gehen!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Leute !

 

Zu früh gefreut offenbar :confused:

 

Die heutige Aktivität lässt sich aus Strava überhaupt nicht exportieren.

Sowohl /export_gpx als auch /export_tcx führen zur Meldung "Diese Datei kann leider nicht exportiert werden".

 

Sonst eigentlich alles unverändert.

Die Aktivität wird also vom BOLT aufgezeichnet, dort zu STRAVA weitergereicht.

 

Warum klappt das einmal, dann wieder nicht ?

 

Besten Dank für jede Hilfestellung.

 

LG

Michael

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, habe jetzt auch einen Bolt, bei 200 EUR konnte ich nicht widerstehen :D

Einrichtung und erste Fahrt heute morgen, hat alles bestens funktioniert.

Eine erste Frage habe ich jedoch schon: Wie kann man wirklich ALLE Töne abstellen?

Piept ja bei erfolgreicher Kopplung und beim auto-off :(

Danke

Bearbeitet von zett78
Geschrieben
So, habe jetzt auch einen Bolt, bei 200 EUR konnte ich nicht widerstehen :D

Einrichtung und erste Fahrt heute morgen, hat alles bestens funktioniert.

Eine erste Frage habe ich jedoch schon: Wie kann man wirklich ALLE Töne abstellen?

Piept ja bei erfolgreicher Kopplung und beim auto-off :(

Danke

 

Gar nicht, zumindest ist es mir auch nicht gelungen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...