6.8_NoGravel Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 (bearbeitet) Elektronische Schaltungen am MTB Die Entwicklung vom Klunkerz ohne Vorderbremse, ohne Federgabel und ohne Schaltung geht zu immer hochtechnisierteren Rädern mit Federweg ohne Ende, tellergroßen Scheibenbremsen, elektronisch verstellbaren Federelementen (teilweise sogar mit "brain"), Teleskopstützen mit el. Fernbedienung und jetzt auch noch elektronische Schaltungen . Macht das noch Sinn, eine elektronische Schaltung zu dem ganzen anderen Zeug das schon so anfällig und wartungsintensiv ist? Darüber muss mal gesprochen werden - am besten hier. :look: Bearbeitet 12. September 2017 von 6.8_NoGravel Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 @6.8 Irgendwie kommst du mir ein bisserl verhermt vor in letzter Zeit. ;-) Zitieren
romanski Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Na dann: mir wärs einfach zu schade. Mein jetziges, analoges XT-Schaltwerk eckt ständig an Felsen und sonstigem Zeug an und schaut schon entsprechend aus (funktioniert aber noch einwandfrei). Hab zwar noch keines abgerissen, aber bei einem Schaltwerk um >200 Euro würd ich da jedesmal ins Schwitzen kommen. Davon abgesehen funktioniert der Gangwechsel grade mit einem Kettenblatt auch bei der normalen 11fach-Schalterei so schnell und ohne Kraftaufwand, daß ich für mich keinen Vorteil darin sehe. Mit 2x11 dürft es allerdings recht praktisch sein, wenn sich der Umwerfer automatisch nachstellt. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 (bearbeitet) Lebenshilfe? Dieses "hab Angst" geht aber schon auch in die Richtung. ;-) Ich fänd's für mein Phantom eigentlich voll geil, so eine Di2 (natürlich mit umwerfer und nur einem Schalthebel). Dafür müsst ich aber wieder mehr trainieren, damich bergauf das Gefühl hätte, dass langsame oder nicht perfekt präzise Schaltvorgänge mich verlagsamen. Ich persönlich hätt gern Power ohne Ende bergauf -> dann wäre DI2 nötig und genial. Ich glaub für so einen echten XC Racer ist das schon geil. Wenn ich drank denke, wie viel ich früher bei 24h Staffelrennen geschalten habe...da wär sowas sehr cool gewesen (Überholen, kurze Stiche usw usf.) Beim normalen Fahren schaltet man selten voll unter Last. Da schalte ich wenn es grad past und für die Schaltung gut ist und nicht in der Hundertstel wo ich muss. Ich stell's mir geil vor, wenn alles au bedingungslosen Vortrieb optimiert ist, würd's mir auf meine normalen Radln aber nicht drauf tun. Die müssen primär funktionieren und ich hasse nix mehr als Firmware Updates (weil ausnahmslos IMMER danach irgendwas net so geht wie gewollt. Garmin zeigt's vor.) Bearbeitet 12. September 2017 von GrazerTourer Zitieren
zett78 Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 (bearbeitet) FSI Black inc mit XTR DI2 und XX1 10-42 Kassette, vorne 34er KB. Akku in der Stütze, XTR Shifter und Display am Lenker. Möchte nichts anderes mehr fahren! Mit vollem Akku in ein 6h-Rennen gestartet, nach etlichen Schaltvorgängen mit geringester Hebelkraft hat die Akkuanzeige keinen Balken verloren. Im Oktober kommt mein bestelltes Orbea Alma custom mit Spirit Gabel. Dort wird dann die Schaltung hin übernommen, nur ohne Display und Shifter, sondern nur noch mit DI2 Zweitschalter. Bearbeitet 12. September 2017 von zett78 Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 (bearbeitet) Ich glaub es kristallisiert sich eh schnell raus, die Sachen sind wahrscheinlich primär auf den XC-Markt fokussiert. Das da oben ist ein superschönes Bike - aber unter MTB stell ich persönlich mir kein Rad vor, bei dem sich der Sattel nichtmal schnell versenken lässt. Eine Bikekomponente, die man vor dem fahren eventuell aufladen muss (selbst wenn es nur einmal im Jahr ist) oder wo man für ein Softwareupdate einen PC braucht - ich finds echt bedenklich. Vor allem sidn Umwerfer doch seit spätestens den E13 Kassetten oder SRAM Eagle eh endgültig tot... Bearbeitet 12. September 2017 von MalcolmX Zitieren
zett78 Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Ich glaub es kristallisiert sich eh schnell raus, die Sachen sind wahrscheinlich primär auf den XC-Markt fokussiert. Das da oben ist ein superschönes Bike - aber unter MTB stell ich persönlich mir kein Rad vor, bei dem sich der Sattel nichtmal schnell versenken lässt. Okay, ist persönliches Empfinden, komme ich mit klar. Eine Bikekomponente, die man vor dem fahren eventuell aufladen muss (selbst wenn es nur einmal im Jahr ist) oder wo man für ein Softwareupdate einen PC braucht - ich finds echt bedenklich. Vor allem sidn Umwerfer doch seit spätestens den E13 Kassetten oder SRAM Eagle eh endgültig tot... Aha, deine versenkbare Sattelstütze ist nach Montage auf ewig frei von nachjustieren, Wartungsmaßnahmen ect.? Bedenklich? Sprich dich aus! Eine Komponente die du ja laut deiner Aussage nie nutzen würdest, aber die dir zu denken gibt?? Wo genau drückt der Schuh? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 (bearbeitet) Vor allem sidn Umwerfer doch seit spätestens den E13 Kassetten oder SRAM Eagle eh endgültig tot... weiß nicht.... Wenn die elektronische Schaltzentrale sowohl Umwerfer als auch Schaltwerk steuert und das immer perfekt eingestellt ist, geht's sicher extrem gut! Schnelle Schaltvorgänge, total angenehme Sprünge zwischen den Gängen. Ich stell mir das echt gut vor! Umwerfer haben mich immer nur wegen dem Lärm bergab gestört. Bei einem XC Radl ist das ja alles ein bisserl anders. Ich glaub schon, dass das ganz cool is. Defekte sind bei so einem Radl auch unwahrscheinlicher, weil man in anderem Terrain unterwegs ist (weniger Felsen, Geröll, Äste...). Das mit dem Laden ist natürlich ekelhaft, ja und wenn einmal was ausfällt ist's vorbei... In einigen Jahren wirds aufklebbare Solarzellen geben. Dann ist das mit dem laden auch hinfällig. Ich bin auch absolut kein Fan von elektroklumpat am Radl, aber ich seh schon einen gewissen Charme in den Produkten. Kettenschaltungen sind für mich immer noch weit weg von perfekt. Eine elelktronische Kettenschaltung hat dann ncoh die Nachteile der Elektronik dabei - furchtbar eigentlich! hehe @zett78 Er hat bestimmt den fehlenden Schnellspanner für die Stütze gemeint und nicht, dass du eine Variostütze fahren sollst. Bearbeitet 12. September 2017 von GrazerTourer Zitieren
grey Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Ich würd vielleicht auf elektronische Schaltwerke umsteigen, wenn es deutlich günstiger wird und in Kombination mit guten elektronischen Fahrwerken funktioniert. Wobei ich in elektronischen Fahrwerken eher noch einen Sinn sehen könnte. Zitieren
zett78 Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 @zett78 Er hat bestimmt den fehlenden Schnellspanner für die Stütze gemeint und nicht, dass du eine Variostütze fahren sollst. Ich könnte mich sogar mit einer Variostütze anfreunden! Aber leider gibt es da im Segment der 27,2mm Stützen nichts, was mich gewichtstechnisch reizen würde. Außer vielleicht die Eigenkreation vom Florian Vogel. ich komme aber auch trotzdem mit dem Popo noch hinter den Sattel Mein einziger defekt mit der DI2 war übrigens das lösen der Schraube vom Umwerfer. Fällt somit unter die Schiene: Selbst schuld!! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Ja ich dachte an einen Schnellspanner. Aber auch bei einer Variostütze bin ich von Reverb und vielem anderen nicht überzeugt, weils auf Dauer einfach nicht funktioniert, leider am eigenen Leib erfahren. Deshalb fahre ich die mechanische Vecnum - die klemmt zuverlässig und hat, falls das Steuerseil kaputtgeht, noch eine "Notfunktion". Zum Umwerfer würde mich am MTB nichts mehr zurückbringen... am Tourenbike steht es da noch anders... Elektroansteuerung an einer Rohloff sehe ich wieder als sinnvoller - weil der originale Drehgriff und die doppelte Seilansteuerung grausam ist, und die Nabe das nicht verdient hat... Zitieren
zett78 Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Elektroansteuerung an einer Rohloff sehe ich wieder als sinnvoller - weil der originale Drehgriff und die doppelte Seilansteuerung grausam ist, und die Nabe das nicht verdient hat... Von Rohloff kommt aber nicht wirklich viel Innovatives, oder vertue ich mich da? Das Produkt selber wurde doch seit Jahren schon nicht mehr weiterentwickelt, außer vielleicht ein paar Anpassungen an aktuelle Standards. Zitieren
lizard Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Gerade bei 1 fach Systemen sehe ich kaum einen Vorteil von elektrischen Schaltungen, da die jetzigen schon richtig gut gehen. Sinnvoll kann es bei Pedelecs sein, dann könnte die Elektronik bei einem Schaltvorgang kurz die Unterstützung zurückfahren, damit der Gang nicht so "reingedroschen" wird. Strom ist auch genug vorhanden, beim Preis ist es auch schon wurscht! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Von Rohloff kommt aber nicht wirklich viel Innovatives, oder vertue ich mich da? Das Produkt selber wurde doch seit Jahren schon nicht mehr weiterentwickelt, außer vielleicht ein paar Anpassungen an aktuelle Standards. naja die elektronische Ansteuerung ist jetzt eben herausgekommen. Zitieren
zett78 Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 naja die elektronische Ansteuerung ist jetzt eben herausgekommen. Immerhin! Aber die Nabe selber ist seit Jahren unangetastet. Da tut sich bezüglich Gewicht oder z.B. nichts neues auf. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Ja... ich denke, sie reiten die Cashcow, solange es möglich ist... Spannender ist sowieso auf Dauer alles, was im Rahmen integriert ist (ala Pinion). Dort dann vor mir aus gekapselt elektrisch angesteuert usw. Zitieren
zett78 Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Ich hoffe auf eine SRAM Etap fürs MTB!!!! Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Ich hab da was in Erinnerung, wo sie Dünnschicht PV-Module ins E-Bike integriert haben, um den Akku zusätzlich zu laden. Das wär doch lustig, ein PV-Modul im Bike zu haben, das den DI2 Akku lädt? http://www.leaos.com/de/technik/ Zitieren
der Markus Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Vor allem sidn Umwerfer doch seit spätestens den E13 Kassetten oder SRAM Eagle eh endgültig tot... Du wirst zwar hier und im eingangradforum nicht müde das zu behaupten, richtiger wird es dadurch aber nicht. 2-fach ist nicht tot, auch wenn es uns die Hersteller (derzeit) einreden wollen. Und wenn ich mir anschaue, welchen Trends einige Missionare von 1-fach schon nachgelaufen sind, bin ich mir sicher, dass in ein paar Saisonen die Frage lauten wird: Wie konnte man 1-fach überhaupt fahren?!?? -> was Neues muss her! zum Thema: Wenn der Preis passt würd ich auch eine elektrische Schalterei am MTB nehmen, warum nicht? Das Preiskriterium schließt es derzeit für mich aber eh aus, also muss ich nicht drüber nachdenken Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Also ich kenne viele (und immer mehr) die seit etwa 2007 (das sind jetzt dann 10 Jahre) seit den 34er Kassetten 1x9 fahren, und nie zurückgehen würden. Schau heute mal auf die Trails oder im Park (dort sowieso)... Welche anderen Innovationen haben sich denn nicht durchgesetzt? Breite Lenker, kurze Vorbauten, lange Reaches, progressive Fahrwerke, anständige Gabeln, potente Bremsen, Teleskopstützen, narrow wide Blätter, Schaltwerke mit Dämpfung... all das hat sich ziemlich nachhaltig durchgesetzt. Mit 500% Bandbreite kann auch wirklich niemand mehr behaupten, er hat keinen passenden Gang... Zitieren
der Markus Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 ...oder im Park (dort sowieso)...... Die These mit einem extremen Nischenbeispiel zu untermauern macht sie halt nicht richtiger. Klar, zum einsteigen in die Gondel brauche ich höchstens 1x1. Da würde ein Laufrad für Erwachsene auch reichen ...Mit 500% Bandbreite kann auch wirklich niemand mehr behaupten, er hat keinen passenden Gang... Da hapert es dann meist nicht an der Bandbreite sondern an der Abstufung. Was bring mir beim Auto ein Getriebe mit Rückwärtsgang und einem Gang, der 200 km/h liefert, wenn der erste Gang zum anfahren fehlt? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Du, das schöne ist, es kann ja eh weiterhin das fahren, was ihm gefällt. Die Angebote sind ja weiterhin vorhanden. Ich glaub, wenn ich am Wochenende eine Tour mit 500 Tiefenmeter machen kann, 100 Höhenmeter bergaufgetreten, und das geht nach ein paar Monaten Verletzungspause problemlos, dann ist das nicht so unbrauchbar. Wie gesagt, ich bin froh über diverse Innovationen, und wünsche mir einen Umwerfer allerhöchstens noch am Tourenbike... Versuch mal, ein aktuelles Enduro oder Trailbike mit 2-fach Antrieb zu finden... das wird schon sehr sehr selten... Und bist du eigentlich ne Eagle Gruppe schonmal gefahren, um dir ein Urteil über die Abstufung zu bilden? Im Gelände? Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 bei den 11-36 10fach kassetten damals hat sich niemand über die gangsprünge beschwert und jetzt bei 11fach wo einfach noch das 42er dazukommt, bzw. bei 12fach das 42er und das 50er soll das auf einmal ein großes Problem sein? Zitieren
ventoux Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 Den größten Vorteil bringt das elektrische Schalten sicher beim Umwerfer. Bei 1fach-Antrieben daher eher ein Luxus. Aber fein wäre es trotzdem sollte was kommen in diese Richtung. Ich erinnere mich an so manches Rennen wo ich kaum noch den Werfer betätigen konnte weil die Fingerchen halbgefroren waren. Di wäre da fein gewesen. Und die Systeme sind ausgereift. Für mich spricht nichts dagegen. Zitieren
Gili Geschrieben 12. September 2017 Geschrieben 12. September 2017 bei den 11-36 10fach kassetten damals hat sich niemand über die gangsprünge beschwert und jetzt bei 11fach wo einfach noch das 42er dazukommt, bzw. bei 12fach das 42er und das 50er soll das auf einmal ein großes Problem sein? jo, die logik werd ich auch nie verstehn... sicher, mit einem 22er blattl vorne war man dann feiner abgestuft unterwegs - aber hand aufs herz, wie oft hat man das schon genutzt? @E-Schaltung: najo, wer's braucht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.