Zum Inhalt springen
Wolfpack Cross MTB Reifen

Wolfpack Cross MTB Reifen

20.03.19 09:47 45.586Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, NoPain, SamarathonTest der nagelneuen 29er Cross MTB-Reifen aus der sauerländischen Reifenschmiede des Compound-Gurus Wolfgang Arenz.20.03.19 09:47 52776

Wolfpack Cross MTB Reifen

20.03.19 09:47 52776 NoPain Erwin Haiden, NoPain, SamarathonTest der nagelneuen 29er Cross MTB-Reifen aus der sauerländischen Reifenschmiede des Compound-Gurus Wolfgang Arenz.20.03.19 09:47 52776

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Mich wundert der Druck (gerade bei Martin seinem Fliegengewicht) eigentlich nicht. Ich hab vor kurzem den Maxxis Rekon Race Exo (±680g.) getestet, den bin ich auf einer 22mm Felge mit 1,5Bar gefahren und das war bei meinen 76kg für den Reifen noch deutlich zuviel, mein Trainingspartner fährt Ihn zufrieden mit 1,3 am vr und 1,5 am hr, alles natürlich Tubeless.

Maxxis Ikon Exo mit Maxxis Schläuchen auch auf 22mm Felge mit 1,4 und 1,5 (92kg). Extrem zufrieden. Geht sicher noch 0,3 weniger, mit den passenden Schläuchen

Geschrieben

Ich habe die letzten zwei Jahren auch mit Tubeless an hardtail Erfahrung gesammelt. Die unterschiedlichen Reaktionen wundern mich nicht.

 

Mmn hängt der ideale Luftdruck nicht nur vom Gewicht ab, sondern auch von der felgenbreite, Dimension und - no nah ned - dem Mantel ab. Mit Tubeless und 2,2 Breite am 29er mit etwas breiterer Felge, waren bei mir (69kg) auch so 1,3 bar möglich.

 

Dann habe ich letztes Jahr auf schmalere 2,1 gewechselt. Hab sie aber nicht gleich dicht bekommen und bin daher wieder mit Schlauch gefahren. Nun fahre ich wieder mit 1,6 bar (meine standpumpe zeigt 2 bar an, aber die geht auch nicht mehr auf 0,0 zurück, wenn ich den Schlauch abziehe), damit ich bei Wurzeln nicht gleich wieder anklopfe. Auf Asphalt darf es sowieso ruhig 0,5 bar mehr sein.

Geschrieben
Der druck geht schon wenn der Boden weich ist, dass das nicht überall lange gut geht ist aber wohl auch klar...

Stiegen gestern bei 25 kmh, 1,2 Bar und Schlauch mit Wolfpack Trail in 2,25 :)

Geschrieben
Hinauf oder hinunter...? Wievielter Schlauch?

 

:zwinker:

Noch immer erster Schlauch im Wolfpack. 92 kg und hardtail. Bis jetzt mit Maxxis Ikon und Wolfpack Trail unter 1,5 unterwegs. Schwalbe Rocket Ron mit 1,7 und Conti Race King mit 1,8

Geschrieben
Stiegen gestern bei 25 kmh, 1,2 Bar und Schlauch mit Wolfpack Trail in 2,25 :)

 

Wieviel bekommst denn für solche Postings?

 

Wenn der Reifen eine so extrem steife Karkasse hat, dann ist der Rollwiderstand sicher exorbitant und müsste sich auch etwas "holzig" fahren.

Geschrieben
Wieviel bekommst denn für solche Postings?

 

Wenn der Reifen eine so extrem steife Karkasse hat, dann ist der Rollwiderstand sicher exorbitant und müsste sich auch etwas "holzig" fahren.

Komm doch einfach nach Wien, ich zeig dir gerne den Reifen, du ungläubiger Oberösterreicher. Fährt sich mit seinen 810 g wie ein 530 g Rocket Ron.

Ich versuche meine Erfahrungen mit euch zu teilen, jedoch glaubst du, mich und nopain ständig verarschen zu müssen.

Solltest vielleicht öfters raus mit dem bike, anstatt ständig deine komischen Kommentare zu hinterlassen

Geschrieben
Den gordischen Knoten über den einzig wahren Luftdruck kann eigentlich nur noch ein bikeboard

 

"under pressure" contest

 

lösen.

 

Ich weiß nicht, ich will mir keinen Druck machen.

Geschrieben

Ich verstehe Euer Problem nicht...

Wenn Martin schreibt er fährt mit 1,25 bar - was ist daran nicht zu glauben?

(Ich fahr am Crosser 1,5 bar im 33mm Tubeless Reifen, warum soll 1,25 bar im MTB Reifen nicht gehen???)

*** wunder ***

Geschrieben (bearbeitet)

Rebecca Fahringer und Kerry Werner vom Kona Shimano Maxxis Cycle Cross Team fahren Tubeless jen nach Kurs auch ab 19 bis 22 PSI bei 70 kg.

Da gehts um 1 PSI rauf oder runter auch oft heiß her :D

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

https://www.bikepirat.at/wolfpack

 

Kommet, kauft, lasset Druck ab.

 

Falls du doch bei Gelegenheit einen Druckluft-Test machst, sei so nett und nimm die Wolfpack Trail mit tubeless und mal mit Tubolito. Ausgangswert 1,5 Bar und dann so weit runter testen, bis eine Standard 22 mm Felge samt Mantel, Schlauch oder tubeless am Limit ist. Ich wette Tubolito gewinnt mit einem Wert von 0,8 Bar bei deinem Fliegengewicht samt hardtail. Tatort: Burggasse U6 Stiegen

Geschrieben

cool wäre mal einen Rollwiderstandstest der diversen neueren schnellen MTB-Reifen

 

Specialized Renegade

Wolfpack Race MTB

Schwalbe Racing Ray

Continental RaceKing

 

von miraus auch bei 1,25 Bar, kein Thema :)

 

btw: alles Gute zum Geburtstag Martin! :U:

Geschrieben (bearbeitet)

RoWi-Tests sind mit Rennradreifen schon richtig schwierig durchzuführen. Müsste man zu Conti oder zu Specialized fahren oder in die USA. Alle anderen Prüfstände, die ich kenne sind entweder nicht frei verfügbar oder sagen wir mal... nicht wirklich realitätsnah.

 

RoWi-Tests mit dem MTB ist dann nochmals eine andere Liga. Ich kenne diverse Versuche von FHs, Auspendelprüfstände, etc. ... kannst mMn alles knicken. Wenns rein um den RoWi geht ist ja ein höherer Druck grundsätlzich besser. Je schlechter der Untergrund, umso gegenteiliger entwickelt sich der tatsächliche "RoWi" und das Gesamtergebnis wird mit sinkendem Druck besser.

 

Und beim MTB sind die Ausprägungen noch ärger. Im super-ruppigen Gelände hast du dann mit sehr wenig Luftdruck den niedrigsten RoWi. Aber je nach Aufbau des Reifens, veträgt der eine weniger als der andere. Zusätzliche Gefahren sind dann schlechtes Handling, Durchschläge, Patschen, Defekte aller Art...

 

D.h. man müsste den RoWi aller zu testenden MTB Reifen mit verschiedenen Drücken: bsp 1,3 - 1,6 - 1,9 - 2,2 Bar auf weich, hart, tief, Schotter, weich-nass, hart-nass, tief-nass, Schotter-nass testen, dann noch die Handlingseigenschaften, den Pannenschutz und was weiß ich noch alles prüfen.

 

Das wäre eine Doktorarbeit, zumindest für uns. Und bis du damit fertig bist, gibts von allen neue Reifen mit neuem Aufbau und neuer Mischung, die alles besser können. Das Thema "MTB Reifen" ist extrem komplex.

Bearbeitet von NoPain
Geschrieben

jein.

 

Handling etc intressiert mich garnicht - ich würd nur gern alle Reifen untereinander vergleichen können bei sagen wir 2-3 unterschiedlichen Drücken.

Untergrund würde Asphalt, Waldboden (festgefahrene Erde) und Schotter mMn reichen (alles trocken, weil wie oft ist es schon wirklich durchgehend nass?)

 

Bzgl dass so oft neue Reifen rauskommen: seh ich nicht ganz so. den RaceKing gibts in dieser Form schon ewig. Schwalbe hat grad die Addix-Serie rausgebracht, die werden also auch so schnell nix ändern. Speci mit Gripton detto.

 

Die Tests in den Bikebravos sind immer ein bissl schwach und wirken gekauft. bicyclerollingresistance.com ist da schon besser, aber im MTB-Bereich auch etwas schwach aufgestellt leider.

Geschrieben

Bzgl dass so oft neue Reifen rauskommen: seh ich nicht ganz so. den RaceKing gibts in dieser Form schon ewig.

 

jein.

 

Den RaceKing gibt es in dieser Form seit dem Modelljahr 2018

https://bikeboard.at/Board/Contintental-Race-King-Mountain-King-und-Der-Baron-th245209

https://bikeboard.at/Board/Continental-Neuheiten-2018-th235795

 

Sogar wenn immer der gleiche Marketing-Begriff "BlackChilli" oder "Addix" draufsteht, heißt es nicht, dass sich nichts verändert hat. Gerade die Mischungen durchlaufen immer wieder einen Running-Change und werden von Jahr zu Jahr (bzw. von Zeit zu Zeit) verfeinert, ohne, dass der Kunde informiert wird.

Geschrieben

Handling etc intressiert mich garnicht - ich würd nur gern alle Reifen untereinander vergleichen können bei sagen wir 2-3 unterschiedlichen Drücken.

Untergrund würde Asphalt, Waldboden (festgefahrene Erde) und Schotter mMn reichen (alles trocken, weil wie oft ist es schon wirklich durchgehend nass?)

 

Ich würde ehrlich nicht wissen, wie und wo man das in der freien Wildbahn wissenschaftlich angehen sollte, damit man mit den ermittelten Daten ein aussagekräftiges Ergebnis bekommt. Zumindest trau ichs mir nicht zu. Ständig ändernde Windverhältnisse, durchrutschende Reifen, Linienwahl, etc...

Geschrieben
Ich würde ehrlich nicht wissen, wie und wo man das in der freien Wildbahn wissenschaftlich angehen sollte, damit man mit den ermittelten Daten ein aussagekräftiges Ergebnis bekommt. Zumindest trau ichs mir nicht zu. Ständig ändernde Windverhältnisse, durchrutschende Reifen, Linienwahl, etc...

Martin, der Stiegentest reicht. Welcher Reifen mit und ohne tubeless zum Schluss mit einer schadenfreien Felge unten ist.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...