Aermeso Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 Zum Lachen und Nachdenken Heute aus der TZ in München. CSU stellt die bayrische Regierung. Bürgermeister ist von der SPD https://www.tz.de/muenchen/stadt/coronavirus-muenchen-radfahrer-gefahr-aerosoloe-westpark-verbot-90189868.html Das Video wird zur Realität. Die Politiker überbieten sich in Schutzeifrigkeit. Wenn heute 1. April wäre ich hätte ich es für einen Schmerz gehalten-leider. Zitieren
madmax78 Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 Für den Frisör vielleicht nicht so viele, aber Massage oder Physiotherapie kann man nicht so leicht ersetzen... Aber, in den letzten Jahren, Frisöre waren die einzigen neuen Geschäftslokale in meine Nachbarschaft. Ob sie diese Krise wohl alle überstehen?! Für physio muss man sich nach wie vor nicht frei testen, ärztlich verordnete Massagen auch nicht Zitieren
ventoux Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 (bearbeitet) Heute aus der TZ in München. CSU stellt die bayrische Regierung. Bürgermeister ist von der SPD https://www.tz.de/muenchen/stadt/coronavirus-muenchen-radfahrer-gefahr-aerosoloe-westpark-verbot-90189868.html Das Video wird zur Realität. Die Politiker überbieten sich in Schutzeifrigkeit. Wenn heute 1. April wäre ich hätte ich es für einen Schmerz gehalten-leider. Schräg. Mal schauen was noch alles kommt. In Tirol gibt es jetzt einen Subtyp einer Südafrika-Mutation. Ein Südafrikaner mit Tiroler Unterlandler-Dialekt. Scheint als wären die Infektionszahlen zu unspektakulär das man jeden Tag irgendeine apokalyptische Schlagzeile braucht. Bearbeitet 3. Februar 2021 von ventoux Zitieren
ventoux Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 steht auch unten in dem bericht: wo, bei wenig testmöglichkeiten sich testen lassen. in kärnten gibts in summe glaub ich 4 od 5 teststrassen. wenn man brav ist und sich alle an die anordung halten, dann bedeutet das für einen rosentaler, dass er mind 40 min in eine teststrasse muss, 40 min retour um im ort seinen friseur aufzusuchen. und jetzt rat ma mal alle, wie das wirklich ablaufen wird. Sind eh bald die Meisten Arbeitslos oder auf Kurzarbeit, dann haben sie eh Zeit. Zitieren
Krempel Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 Die Falschpositivrate bleibt bei höherer Beteiligung gleich oder zumindest ähnlich.. Gibts Argumente, daß sich die Stichprobe nicht auch mit der Größe ändert? Ich meine die Zusammenstellung der Stichprobe, die vielleicht keine echte ist, wenn sich nur ein sehr geringer Teil beteiligt. Zitieren
Krempel Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 Na dann hat die Regierung ja den Schlüssel zur Freiwilligkeit gefunden. Meine Frage war natürlich nicht ernst gemeint. Ich hatte Mal eine hitzige Diskussion mit einer Freundin was den Menschen wichtiger ist, wenn das Geld knapp wird. Quasi was machst mit dem letzten Geld? Auto reparieren oder zum Frisör gehen. Wir wurden uns nicht einig �� Wer hat was gesagt? Also wennst die Zahl der Friseurtermine minimieren kannst, dann kann sich das doch auch mal mit Test ausgehen. Zitieren
Krempel Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 Scheint als wären die Infektionszahlen zu unspektakulär das man jeden Tag irgendeine apokalyptische Schlagzeile braucht. Was genau sollen diese "apokalyptische Schlagzeilen" bewirken? (Niemand sagt, daß die Regierung alles perfekt macht.) Zitieren
123mike123 Geschrieben 3. Februar 2021 Geschrieben 3. Februar 2021 Gibts Argumente, daß sich die Stichprobe nicht auch mit der Größe ändert? Ich meine die Zusammenstellung der Stichprobe, die vielleicht keine echte ist, wenn sich nur ein sehr geringer Teil beteiligt. Wenn zum Test hauptsächlich jene gehen, die auf sich aufpassen und jene nicht, die sich gar nix scheixxen (die Mehrheit ist wohl dazwischen zu finden), dann werden zwar im Vgl. zu einem Test, zu dem alle gehen gleich viele falsch Positive pro 100.000 Tests gefunden, aber, viel mehr falsch Positivee in Relation zu den gesamten Positiven. Die Zusammensetzung der Stichprobe beeinflusst also einen Wert nicht und einen anderen sehr stark. - Und dann darf sich jeder aussuchen, welchen Wert er in die Welt hinausschreit. ;-) Zitieren
feanorbi Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Wenn zum Test hauptsächlich jene gehen, die auf sich aufpassen und jene nicht, die sich gar nix scheixxen (die Mehrheit ist wohl dazwischen zu finden), dann werden zwar im Vgl. zu einem Test, zu dem alle gehen gleich viele falsch Positive pro 100.000 Tests gefunden, aber, viel mehr falsch Positivee in Relation zu den gesamten Positiven. Die Zusammensetzung der Stichprobe beeinflusst also einen Wert nicht und einen anderen sehr stark. - Und dann darf sich jeder aussuchen, welchen Wert er in die Welt hinausschreit. ;-) Die Falschpositivrate bezieht sich nicht auf die Grundgesamtheit (= alle Tests) sondern nur die positiven Tests. Das wurde auch in den Medien verwechselt bzw missverständlich dargestellt. Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob dein Beispiel stimmt. Wenn nur diejenigen zum Test gehen, die aufpassen, dann ist die Prävalenz (= Anzahl tatsächlich positiver) vergleichsweise niedrig, aber deswegen auch die Falschpositivrate höher. Deswegen könnte auch die Anzahl aller positiven Tests / 100.000 gleich hoch sein wie bei einer anderen Stichprobe. Warum die Anzahl der falschpositiven Tests / 100.000 auch gleich sein sollte, ist mir nicht klar (die müsste bei dieser Stichprobe höher sein). Bei der unterschiedlichen Falschpositivrate sind wir uns einig. Noch ein Wort zur Stichprobe: Wir wissen ja, dass die Prävalenz regional sehr unterschiedlich ist. Daher kann man aus meiner Sicht von lokalen Schwerpunkttests nicht ohne weiteres auf ganz Österreich schließen. Zitieren
marty777 Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Genau so kommt es jetzt (ab 8.2.): kein Freitesten nach 5 Tagen mehr. Korrektur: jetzt bleibt das Freitesten nach der Einreise nach Österreich doch. Zitieren
marty777 Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Jetzt haben wir den Salat. Der Friseur soll entscheiden, wer rein darf und wer nicht. Wer ist jetzt der Böse, wenn er abgewiesen wird? Sicher der Friseur und nicht der Kunde, der ohne schriftlichen Test vor der Tür steht. :f: Es lebe die gesellschaftliche (Haar-)Spalterei! Zitieren
NoDoc Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Korrektur: jetzt bleibt das Freitesten nach der Einreise nach Österreich doch. Ja, so durchdachte und sinnvolle Lösungen sollten auch nicht angetastet werden... Zitieren
123mike123 Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Als gelernter Österreicher kommt man wohl gar nicht auf die Idee, dass in der Praxis jemand weggeschickt werden könnte. Zitieren
marty777 Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Tja. Als gelernter Österreicher weiß ich, dass immer der Überbringer der Nachricht der Böse ist. Laut der gestrigen ZIB wollen manche Friseure jetzt selbst testen, um die Kunden nicht wegschicken zu müssen. Das würde helfen, wo es sonst schwierig ist eine Teststraße zu erreichen. Macht aber Probleme, wenn der Test positiv ist (der Kunde ist ja schon im Geschäft). Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Tja. Als gelernter Österreicher weiß ich, dass immer der Überbringer der Nachricht der Böse ist. Laut der gestrigen ZIB wollen manche Friseure jetzt selbst testen, um die Kunden nicht wegschicken zu müssen. Das würde helfen, wo es sonst schwierig ist eine Teststraße zu erreichen. Macht aber Probleme, wenn der Test positiv ist (der Kunde ist ja schon im Geschäft). Die Kinder sitzen ja auch schon in der Schule beim nasalen Antigentest. Und schon alle in der Klasse. Beim Frisör geht das etwa abseits. Btw. Gestern in der Zib gings um den Vergleich der Antigentests, und die AGES sieht kaum Unterschied zwischen der Probeentnahme im Rachen oder der vorderen Nase. Passt dann zu der Aussage dass der Antigentest buchstäblich erst anschlägt wenn die Viren aus der Nase tropfen Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Die Falschpositivrate bezieht sich nicht auf die Grundgesamtheit (= alle Tests) sondern nur die positiven Tests. Das wurde auch in den Medien verwechselt bzw missverständlich dargestellt. Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob dein Beispiel stimmt. Wenn nur diejenigen zum Test gehen, die aufpassen, dann ist die Prävalenz (= Anzahl tatsächlich positiver) vergleichsweise niedrig, aber deswegen auch die Falschpositivrate höher. Deswegen könnte auch die Anzahl aller positiven Tests / 100.000 gleich hoch sein wie bei einer anderen Stichprobe. Warum die Anzahl der falschpositiven Tests / 100.000 auch gleich sein sollte, ist mir nicht klar (die müsste bei dieser Stichprobe höher sein). Bei der unterschiedlichen Falschpositivrate sind wir uns einig. Noch ein Wort zur Stichprobe: Wir wissen ja, dass die Prävalenz regional sehr unterschiedlich ist. Daher kann man aus meiner Sicht von lokalen Schwerpunkttests nicht ohne weiteres auf ganz Österreich schließen. Wie könnte man das verwechseln? Wenn ich schreib die Falschpositivrate liegt bei 60% ( was sie ja auch ist) muss doch jeden klar sein was gemeint ist.. Ob die FPR im Zusammenhang damit steht ob die Menschen freiwillig hingehen, oder wie jetzt zwangsgetestet werden, dazu müsste man wohl erst einmal wissen warum überhaupt ein falschpositiver Test zustandekommt.. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Als gelernter Österreicher kommt man wohl gar nicht auf die Idee, dass in der Praxis jemand weggeschickt werden könnte. Einpersonenunternehmen waren hier schon immer im Vorteil Zitieren
stetre76 Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Sodala, ich werd dann schön langsam meine Koffer packen, den Internet-Würfel reaktivieren und mich dann ins Haus im Waldviertel verabschieden. Schaut ja fast danach aus, als ob man Tirol wieder opfern....ähmmm, isolieren will. Im Waldviertel kann ich dann zwar auch nicht viel mehr machen, aber zumindest hab ich dort die ganzen tiroler Polittrotteln nicht im G'sicht und dem Hund taugats auch mehr. Zitieren
sake Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Als gelernter Österreicher kommt man wohl gar nicht auf die Idee, dass in der Praxis jemand weggeschickt werden könnte. Täusche dich da mal nicht. In machen Foren wird sich übereifrig um die Pflichterfüllung bemüht. Mit Pro und Contra plus noch Kundinnen, die zwar Kundenkarten haben, aber den Ausweis nicht herzeigen wollen. Schön, wenn das zu einem Problem wird und alles andere so g´schmeidig läuft. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Sodala, ich werd dann schön langsam meine Koffer packen, den Internet-Würfel reaktivieren und mich dann ins Haus im Waldviertel verabschieden. Schaut ja fast danach aus, als ob man Tirol wieder opfern....ähmmm, isolieren will. Im Waldviertel kann ich dann zwar auch nicht viel mehr machen, aber zumindest hab ich dort die ganzen tiroler Polittrotteln nicht im G'sicht und dem Hund taugats auch mehr. Du kein Gravel hast ?? Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Täusche dich da mal nicht. In machen Foren wird sich übereifrig um die Pflichterfüllung bemüht. Mit Pro und Contra plus noch Kundinnen, die zwar Kundenkarten haben, aber den Ausweis nicht herzeigen wollen. Schön, wenn das zu einem Problem wird und alles andere so g´schmeidig läuft. Als gelernter Österreicher genügt statt dem Ausweis beim DM Friseur die Paybackcard 😉 Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Ob T zugemacht wird ist völlig egal. Restösterreich wird in den nächsten Tagen/spätestens Wochen so oder so in den Zahlen nachziehen. Das wars dann mit der Lockerungsverordnung. Zitieren
marty777 Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Das wär's! Den Corona-Test digital auf die Yö Card speichern, oder noch besser gleich den digital Impfpass und e-card mit Photo. Der Datenschutz Alptraum wär perfekt. :devil: Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Das wär's! Den Corona-Test digital auf die Yö Card speichern, oder noch besser gleich den digital Impfpass und e-card mit Photo. Der Datenschutz Alptraum wär perfekt. :devil: Und unbedingt das Kaufhaus Österreich implementieren! Zitieren
shroeder Geschrieben 4. Februar 2021 Geschrieben 4. Februar 2021 Und unbedingt das Kaufhaus Österreich implementieren! Dessen Chancen steh jetz eh gut? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.