Zum Inhalt springen

Der Elektroauto - E-Mobilitäts - Thread


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb kapi:

Das frag ich mich auch immer, viele dürfte ein eAuto automatisch als Zweitauto sehen, ich nicht.

Ich hab ja mit einem eGolf begonnen, daneben hatte meine Frau einen Diesel. Der Diesel war großer und teurer, wurde aber nur verwendet für die Langstrecke und wenn meine Frau allein gefahren ist, der eGolf wurde viel öfter verwendet und hat im gleichen Zeitraum viel mehr Kilometer abgespult, daher würde ich den Diesel als Zweitauto sehen.

 

Ich habe übrigens Ende 2020 an einer Umfrage teilgenommen, wo ich danach folgende Rückmeldung bekommen habe

image.png.24c276fb2f8a1c649c4fc9d523721c5c.png 

Bei uns im Haus ist die Definition so:

Zweitauto:

- das billige, alte, bissl ranzige, das für alles genommen wird (sofern möglich) 

- Alltagsauto

 

Erstauto:

- das teurere, große Auto

- das Wichtige für Transporte, Urlaub, Wohnwagen.... 

- auch Alltagsauto, aber man versucht es zumindest so oft es geht nicht zu nehmen. 

 

Mehr Kilometer macht das Erstauto (Urlaube, Langstrecke...) 

 

Öfter fahren tut das Zweitauto, wegen vieler wichtiger Kurzstrecken. 

 

Verzichten kann ich auf keines. Das "Zweitauto" wäre bei uns einfach durch E zu ersetzen. Das Erstauto eher noch nicht, wegen den Urlaubsgewohnheiten. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer:

Mehr Kilometer macht das Erstauto (Urlaube, Langstrecke...) 

Öfter fahren tut das Zweitauto, wegen vieler wichtiger Kurzstrecken. 

 

In dem Fall würde ich das auch so sehen, bei mir war halt der Fall, dass das "kleine eAuto für die Kurzstrecke" sowohl von der Anzahl der Fahrten, als auch von den Kilometern mehr gebraucht wurde. Viele dürften aber unabhängig von Anzahl oder Kilometern das größere/teurere/langstreckentaugliche Fahrzeug als Erstauto bezeichnen und das verstehe ich nicht. 

Geschrieben

Ich habe auch von allen meinen Ladeanbietern physische Karten. enbw, wien energie, ömv...

 

An den Ladesäulen habe ich auch schon seltsame Sachen erlebt, nicht immer nur lustig.

Spannend war ein deutscher Autofahrer der neben mir tankte und den Ladevorgang mit der App nicht mehr stoppen konnte. Sein Auto, ich weiß nicht mehr was es für eines war, irgend ein kleiner Hupfer jedenfalls, ließ sich auch manuell nicht dazu bewegen den Ladevorgang abzubrechen.

So blieb ihm nichts weiter übrig als den Not Aus der Ladestation zu betätigen. 

Der Betreiber hatte damit anschließend keine rechte Freude und er musste dafür auch irgendwas bezahlen. 

 

Manchmal glaube ich, ich ziehe das Pech beim Laden magisch an oder die KI überwacht mich permanent und sabotiert gezielt Ladestationen in meiner unmittelbarer Umgebung und zwar nur dann, wenn ich sie wirklich dringen brauche :) 

Aber ich bin auch eher die Ausnahme, was Laden betrifft, da ich nie zu Hause, ausschließlich auf öffentliche Lader angewiesen bin, eine sehr niedrige Reichweite und Schnellladeleistung  bei meiner Kraxn habe und hauptsächlich in Wien und Umgebung unterwegs bin.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb reini1100:

Aber ich bin auch eher die Ausnahme, was Laden betrifft, da ich nie zu Hause, ausschließlich auf öffentliche Lader angewiesen bin

Bietet dein Arbeitgeber keine Möglichkeit. dass du zu Hause ladest und es abrechnest?

Das machen viele Firmen, dafür gibt es schon passende Hard- und Software und meistens werden 35 ct/kWh bezahlt (die sind steuerfrei), wenn man einen günstigeren Tarif hat und teilweise PV nutzen kann, ist das super attraktiv für beide Seiten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb reini1100:

Ich habe auch von allen meinen Ladeanbietern physische Karten. enbw, wien energie, ömv...

 

An den Ladesäulen habe ich auch schon seltsame Sachen erlebt, nicht immer nur lustig.

Spannend war ein deutscher Autofahrer der neben mir tankte und den Ladevorgang mit der App nicht mehr stoppen konnte. Sein Auto, ich weiß nicht mehr was es für eines war, irgend ein kleiner Hupfer jedenfalls, ließ sich auch manuell nicht dazu bewegen den Ladevorgang abzubrechen.

So blieb ihm nichts weiter übrig als den Not Aus der Ladestation zu betätigen. 

Der Betreiber hatte damit anschließend keine rechte Freude und er musste dafür auch irgendwas bezahlen. 

 

Manchmal glaube ich, ich ziehe das Pech beim Laden magisch an oder die KI überwacht mich permanent und sabotiert gezielt Ladestationen in meiner unmittelbarer Umgebung und zwar nur dann, wenn ich sie wirklich dringen brauche :) 

Aber ich bin auch eher die Ausnahme, was Laden betrifft, da ich nie zu Hause, ausschließlich auf öffentliche Lader angewiesen bin, eine sehr niedrige Reichweite und Schnellladeleistung  bei meiner Kraxn habe und hauptsächlich in Wien und Umgebung unterwegs bin.

 

Daily Business an den Landestationen.

 

ich brauchte am Wochenende im salzburgerischen auch drei Ladeparks bis ich einen funktionierenden erwischte. 🙄

 

Man kommt sich dabei schon wie ein Trottel vor - scanne den Code hier - gibt diesen Code dann da an und, und, und - im Endeffekt geht nichts.

 

Um das vernünftig hinzubekommen müsste endlich ein Preis draufstehen - zahlen mit Kreditkarte - fertig.

 

 

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb kapi:

Bietet dein Arbeitgeber keine Möglichkeit. dass du zu Hause ladest und es abrechnest?

Das machen viele Firmen, dafür gibt es schon passende Hard- und Software und meistens werden 35 ct/kWh bezahlt (die sind steuerfrei), wenn man einen günstigeren Tarif hat und teilweise PV nutzen kann, ist das super attraktiv für beide Seiten.

Zu Hause leider nicht, in der Firma könnte ich schon. Nur bin ich selten dort und die hervorragende Ladeinfrastruktur  meiner Firma besteht aust 2 Ladestationen, 5 E-Autos und ein paar private Strom-Schnorrer, die da auch laden dürfen.

Der Strom ist zwar gratis – aber dafür ist auch immer alles besetzt. Einen freien Ladeplatz zu finden ist wie ein Sechser im Lotto… nur ohne Lottoschein :)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb reini1100:

Spannend war ein deutscher Autofahrer der neben mir tankte und den Ladevorgang mit der App nicht mehr stoppen konnte

So gings mir auch. Knopf der ladesäule "Laden unterbrechen" ging nicht, app detto nicht. Mir hat dann ein anderer Fahrer geholfen. 2x auf Aufsperren bei der Fernbedienung drücken, da gab das Auto den Stecker frei

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb GrazerTourer:

Ist das etwas, das es im echten Leben tatsächlich gibt? 

 

 

(mich schreckt sowas immer ab, wenn man das liest. Aus den Mündern echter Menschen hört man sowas aber dann genau nie. Ich hab in meinem Umfeld mittlerweile doch ein paar Leute, die viel mit DEM e Auto unterwegs sind. Sie laden zwar prinzipiell daheim, aber Italien, Kroatien, Deutschland, Frankreich, Schweiz sind bisher völlig problemlos bereist worden). 

Es geht da nur um den CLA. Der ist der einzige der 400 V nicht nimmt. Wird eh in den nächsten Monaten behoben werden, würde ich meinen. Die neue Klasse von BMW sieht das vielversprechender aus. 
Im übrigen funktioniert der Supercharger mit dem Tesla einfach immer. Obwohl einmal wollte ein Stall nicht. Das Theater das hier viele bescchreiben hatte ich noch nie. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb reini1100:

Spannend war ein deutscher Autofahrer der neben mir tankte und den Ladevorgang mit der App nicht mehr stoppen konnte.

 

vor 4 Stunden schrieb Weight Weenie:

Daily Business an den Landestationen.

Seit ich nach meinen ersten App-Fehlschlägen auf Karte umgestellt habe, gab es nie wieder Probleme.

 

vor 3 Stunden schrieb NoNick:

So gings mir auch. Knopf der ladesäule "Laden unterbrechen" ging nicht, app detto nicht. Mir hat dann ein anderer Fahrer geholfen. 2x auf Aufsperren bei der Fernbedienung drücken, da gab das Auto den Stecker frei

Das ist im Normalfall gar kein Problem, 2xAufsperren funktioniert bei den meisten Herstellern (bei Tesla über Display, oder App, oder KeyFob). Wenn das auch nicht geht, haben alle eAutos eine mechanische Notentriegelung im Auto (meist im Kofferraum hinter dem Ladeport)

Notentriegelung_Skoda_Enyaq-scaled-e1644

 

Das hilft allerdings nur bei Ladesäulen die den Stecker an der Säule haben, bei AC Säulen wo man das eigene Ladekabel verwenden muss, ist es mir passiert (bevor ich von App auf Karte gewechselt habe 🤪), dass ich das Kabel zwar vom Auto trennen konnte aber (mein!) Ladekabel nicht von der Säule zu lösen war, das konnte erst die Hotline (nach 20 Min in der Warteschleife) remote lösen.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Sad 1
Geschrieben (bearbeitet)

Du meinst alle möglichen Karten von den diversesten Anbietern?

Ich hab eigentlich nur die Smatrics und die Ionity App und was anderes brauchte ich nie als Tesla Fahrer.

Mit der Ionity App habe ich es in Salzburg aber auch nicht geschafft Strom zu bekommen, musste mich ganz normal nochmal anmelden.

Bei BMW gibt es irgendein Charging Netzwerk - muss ich mir mal anschauen - zu 99% lade ich ja daheim und Tesla Supercharger sind ja jetzt auch offen.

Bearbeitet von Weight Weenie
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb kapi:

Darauf wollte ich nicht hinaus, sondern dass bei der Zuverlässigkeit ein großer Unterschied zwischen App und Karte gegeben ist.

Passt schon, stimmt halt.

 

Ich hab beim ersten mal auch nicht dran gedacht und hab dann ab dem 2. Mal nur noch Säulen ausgesucht die nur per App und NICHT per Karte zugänglich sind. In der App wird das ja angezeigt. 

Aber man möchte meinen, dass wenn nur App und keine Kartenmöglichkeit vorhanden, dass es dann funktionieren würde. Falsch gedacht. Was für ein Scheissdreck.

 

Ionity und Tesla und dann auch AGSM (ein Italiener) funktionieren problemlos nur per App.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb kapi:

 

Seit ich nach meinen ersten App-Fehlschlägen auf Karte umgestellt habe, gab es nie wieder Probleme.

 

Das ist im Normalfall gar kein Problem, 2xAufsperren funktioniert bei den meisten Herstellern (bei Tesla über Display, oder App, oder KeyFob). Wenn das auch nicht geht, haben alle eAutos eine mechanische Notentriegelung im Auto (meist im Kofferraum hinter dem Ladeport)

Notentriegelung_Skoda_Enyaq-scaled-e1644

 

Das hilft allerdings nur bei Ladesäulen die den Stecker an der Säule haben, bei AC Säulen wo man das eigene Ladekabel verwenden muss, ist es mir passiert (bevor ich von App auf Karte gewechselt habe 🤪), dass ich das Kabel zwar vom Auto trennen konnte aber (mein!) Ladekabel nicht von der Säule zu lösen war, das konnte erst die Hotline (nach 20 Min in der Warteschleife) remote lösen.

Danke! Dieses notklapperl muss ich dann mal suchen.

Das mit 2x aufsperren wusste ich halt nicht. War mein erstes fremdladen, also nicht zu hause

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Weight Weenie:

ich brauchte am Wochenende im salzburgerischen auch drei Ladeparks bis ich einen funktionierenden erwischte. 🙄

 

Man kommt sich dabei schon wie ein Trottel vor - scanne den Code hier - gibt diesen Code dann da an und, und, und - im Endeffekt geht nichts.

Erstaunlich, ich habe fast nie solche Probleme. 

 

Bezahlung: das wäre mir viel zu mühsam, jedes mal zu scannen, Daten einzugeben usw. 

Warum besorgst du dir keine Ladekarten? 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Weight Weenie:

Du meinst alle möglichen Karten von den diversesten Anbietern?

Zwei, die die meisten Stationen abdecken. In deinem Fall ohne Grundgebühr. 

Die von BMW soll gut sein, EnBW Mobility+ geht an ganz vielem Stationen, usw. 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb FloImSchnee:

Erstaunlich, ich habe fast nie solche Probleme. 

 

Bezahlung: das wäre mir viel zu mühsam, jedes mal zu scannen, Daten einzugeben usw. 

Warum besorgst du dir keine Ladekarten? 

Ich war bis vorige Woche Tesla Fahrer und habe zu 98% daheim geladen, oder in der Arbeit und 2% Supercharger.

Ich hab mich einfach nie beschäftigen müssen mit sowas

Geschrieben (bearbeitet)

Ich behaupte mal dass ich mich mit meinen 125.000 km in 3 Jahren zu den E-Auto Mehrfahrern zählen darf und ich hatte genau 1x ein Problem mit einer Ladestation und Google maps ist der verlässlichste Partner eine freie und funktionierende Station zu finden im In- und benachbarten Ausland

 

edit: habe Shell und OMV/Routex Karte und lade 0% zuhause

Bearbeitet von exotec
  • Like 4
  • Thanks 3
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb exotec:

Google maps ist der verlässlichste Partner eine freie und funktionierende Station zu finden im In- und benachbarten Ausland

Hatte ich bisher gar nicht auf dem Plan!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb exotec:

Ich behaupte mal dass ich mich mit meinen 125.000 km in 3 Jahren zu den E-Auto Mehrfahrern zählen darf und ich hatte genau 1x ein Problem mit einer Ladestation und Google maps ist der verlässlichste Partner eine freie und funktionierende Station zu finden im In- und benachbarten Ausland

 

edit: habe Shell und OMV/Routex Karte und lade 0% zuhause

Same Same.

AFAIK nutzt die myBMW App Google im Hintergrund, damit kann man recht komfortabel Trips planen (inkl. Ladevorschläge) und ans Auto senden.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb kapi:

Hatte ich bisher gar nicht auf dem Plan!

Ich auch nicht, habe google maps zu Beginn meiner e-Auto Zeit einmal versucht, damals waren aber nicht alle Ladestationen in der Karte ersichtlich. 

Jetzt schaut das offensichtlich anders aus..

@exotecdanke für die info :

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bs99:

Same Same.

AFAIK nutzt die myBMW App Google im Hintergrund, damit kann man recht komfortabel Trips planen (inkl. Ladevorschläge) und ans Auto senden.

Genau die BMW App hat mich zu einem Lidl geschickt mit zwei geschlossenen Säulen und danach zu einem Ladepark der zwar offen war. Aber drei Personen schafften es nicht Strom zu bekommen.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Weight Weenie:

Genau die BMW App hat mich zu einem Lidl geschickt mit zwei geschlossenen Säulen und danach zu einem Ladepark der zwar offen war. Aber drei Personen schafften es nicht Strom zu bekommen.

Das ist erstaunlich, normalerweise bekommt man recht aktuelle Infos über die Ladestation:

IMG_1983.png.f480080d6f47d2d2a2de6d7e152b2702.png

 

bei mir hat es bislang gut funktioniert, schade dass du schlechte Erfahrungen gemacht hast.

Geschrieben

Lade gerade an der Schnellladestation auf der kroatischen Insel. 35 kw. 
Der neue Supercharger der Karlovac ersetzt kann 250 kw und ist für Fremdmarken geöffnet. Hotel nebenan. Es war schon grauslicher. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Da ich ja jetzt schön langsam mein Wunschziel erreicht habe, nämlich meine Zeit 50:50 zwischen Canada und Austria aufzuteilen, brauch ich auch wieder ein Auto - also ein alltagstaugliches, weil ein Z3 steht eh in der Garage - und zwar ein Elektroauto.

Hier in Vancouver habe ich ein M3 und bin recht zufrieden damit, aber der Elon hat mir irgendwie das Kraut ausgschütt, daher würde ich in Salzburg lieber was Anderes in der Garage haben.

 

Frage: was ist derzeit das preferred E-Auto wenn ich relativ viel Platz brauche, es als Firmenauto anmelden möchte, alle möglichen Ladearten verwenden möchte, es auch noch halbwegs leistbar ist und auch optisch noch halbwegs was hergibt?

 

Wenn Musk nicht soooo deppat wäre, würde ich vermutlich ein MY nehmen, aber wie gesagt, freue mich auf Empfehlungen.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb whoknowsme:

Frage: was ist derzeit das preferred E-Auto wenn ich relativ vieFrage: was ist derzeit das preferred E-Auto wenn ich relativ viel Platz brauche,

Wären wir nicht  gelegentlich weiter unterwegs, wäre es vei uns ein Rifter geworden. Den überbietet mMn im Moment nix an Zu-Ladevolumen. Reichweite für die Stadt und näheres Umfeld vollkommen ausreichend. Wennst von slzbg nach Wien möchtest, musst halt öfter laden.

Zu "halbwegs was hergeben" kann ich wenig beitragen, da mir die Optik eines Autos sowas von wurscht ist

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb NoNick:

Wären wir nicht  gelegentlich weiter unterwegs, wäre es vei uns ein Rifter geworden. Den überbietet mMn im Moment nix an Zu-Ladevolumen. Reichweite für die Stadt und näheres Umfeld vollkommen ausreichend. Wennst von slzbg nach Wien möchtest, musst halt öfter laden.

Zu "halbwegs was hergeben" kann ich wenig beitragen, da mir die Optik eines Autos sowas von wurscht ist

Danke, hab vergessen zu schreiben, daß Reichweite doch eher wichtig ist.

 

Optik ist mir nicht ganz egal, ähnlich wie beim Bike oder anderen, nicht soo günstigen Dingen 😉

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...