ricatos Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Der ÖRV ist in einer Zeit stecken geblieben, wo das Dusika noch neu war und es die DDR noch gab. Und genau so einen Flair hat es auch ausgestrahlt. Damit lockt man keine Kinder und Jugendliche von der PlayStation hervor. Da wurde viel zu wenig gemacht um den Bahnradsport attraktiv erscheinen zu lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bastl Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Überlaufen ? Wie viele können auf einmal trainieren ? Hundert gehen locker fürs Training würd ich sagen.. Und dass es Trainingszeiten gibt, ist ja eigentlich schon ein Armutszeugnis, dafür dass die Bahn in einer Millionenstadt steht.. Stellt Euch einmal vor es gäbe zB nur ein Fitnessstudio in Wien, was da los wär... Mit ein wenig Liebe und Aufwand vom ÖRV wären da hunderte Kinder auf der Bahn.. Ich hab im Schach zB knapp ca. 7 Jahre für den Verein " Schach im Hort" jede Woche Kindern Schach beigebracht/gespielt. Da gabs dann pro Std, sogar 16 Euro für mich. Bezaht wurde dass von den jeweiligen Bezirken.. Es geht in Wien schon, wenn man will... der ÖRV will einfach nicht... Du bist schon einmal auf der Bahn gefahren, wenn 100 Leute gleichzeitig aktiv oben waren? Ich schon, okay ob es wirklich 100 waren ich habs nicht nachgezählt. Aber das sind 10x10er Gruppen. Das ist kein Spaß mehr. Schau mal wie viel Fahrer bei einem Madison gleichzeitig auf der Bahn sind und wie es da zu geht... Aber bezüglich Trainingszeiten geb ich dir recht! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Da muss ich den ÖRV aber auch ein bisserl in Schutz nehmen. Die Halle gehört der Stadt Wien und wird auch von ihr verwaltet. Die Öffnungszeiten richten sich auch nach den Arbeitszeiten des Hallenwartes, der auch von der Stadt bezahlt wird. Da kann der Verband nicht einfach sagen, wir lassen länger offen. Ja, mit mehr Einsatz wäre mehr möglich gewesen, aber ganz so leicht, wie manche glauben, war es auch nicht. Schade ist es um die Initiativen, die in jüngster Zeit durch die Nutzer und Liebhaber entstanden sind und die schon Früchte tragen und den Bahnsport vielleicht wieder populärer gemacht hätten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
weinbergrutscha Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Du bist schon einmal auf der Bahn gefahren, wenn 100 Leute gleichzeitig aktiv oben waren? Ich schon, okay ob es wirklich 100 waren ich habs nicht nachgezählt. Aber das sind 10x10er Gruppen. Das ist kein Spaß mehr. Schau mal wie viel Fahrer bei einem Madison gleichzeitig auf der Bahn sind und wie es da zu geht... Aber bezüglich Trainingszeiten geb ich dir recht! oder 4x25 Gruppen... klar, das ist nur mehr Training, da kann dann nicht jeder fahren wo er will.. aber wenn bei einer so großen Halle nur gleichzeitig 50 Personen innerhalb 2 Stunden sinnvoll trainieren können, dann ist das schon sehr exklusiv.. aber du hast schon recht, die Zeiten wo man auf der Bahn ein oder zwei Stunden im Pulk die Beine bewegt hat sind vorbei, das macht man heute im virtuellen Pulk... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
weinbergrutscha Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Da muss ich den ÖRV aber auch ein bisserl in Schutz nehmen. Die Halle gehört der Stadt Wien und wird auch von ihr verwaltet. Die Öffnungszeiten richten sich auch nach den Arbeitszeiten des Hallenwartes, der auch von der Stadt bezahlt wird. Da kann der Verband nicht einfach sagen, wir lassen länger offen. Ja, mit mehr Einsatz wäre mehr möglich gewesen, aber ganz so leicht, wie manche glauben, war es auch nicht. Schade ist es um die Initiativen, die in jüngster Zeit durch die Nutzer und Liebhaber entstanden sind und die schon Früchte tragen und den Bahnsport vielleicht wieder populärer gemacht hätten. Doch, es ist so leicht... Was immer du heute als Kinderbetreuung anbietest, es wird überrannt.. nur machen will es keiner.. und KInder sind die Grundlage für jeden Sport.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ricatos Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Doch, es ist so leicht... Was immer du heute als Kinderbetreuung anbietest, es wird überrannt.. nur machen will es keiner.. und KInder sind die Grundlage für jeden Sport.. Stimmt, und nicht irgendwelche Mitvierziger die gerne die Bahn für sich alleine haben möchten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
thingamagoop Geschrieben 9. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Stimmt, und nicht irgendwelche Mitvierziger die gerne die Bahn für sich alleine haben möchten So wie ich das mitbekommen habe gibt/gab es vom Kokas eine ziemlich aktive Jugendarbeit wo er auch ziemlich viel Zeit investiert hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 So wie ich das mitbekommen habe gibt/gab es vom Kokas eine ziemlich aktive Jugendarbeit wo er auch ziemlich viel Zeit investiert hat. richtig. bei den beiden kinderterminen ist die bahn für andere gesperrt und der gernot kokas und die trainer(innen) haben dafür ordentliche verbale prügel von ehemaligen pros und solchen die es gerne geworden wären einstecken müssen. ok, man hätte die trainingszeiten etwas besser legen können, aber grundsätzlich war das eine richtige maßnahme. dass der verband einer erfolgreichen nachwuchsarbeit aber oft im weg steht, in unbestritten, das dürfte aber außer beim ösv überall so sein, zumindest sind die erfolgreichsten einzelsportler österreichs durchwegs übers kreuz mit den jeweiligen verbänden, siehe tennis, schwimmen ... es gehört scheinbar zu den hauptaufgaben des verbandes sich nur in erfolgen zu sonnen und sitzungen am anderen ende der welt zu besuchen. im fall dusika scheint sich der lrv wien besonders hervorgetan zu haben (extragebühr für alle kinder, die im dusika zum kinder- und jugendtraining gekommen sind, aber beim nö verband gemeldet waren). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
weinbergrutscha Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 richtig. bei den beiden kinderterminen ist die bahn für andere gesperrt und der gernot kokas und die trainer(innen) haben dafür ordentliche verbale prügel von ehemaligen pros und solchen die es gerne geworden wären einstecken müssen. ok, man hätte die trainingszeiten etwas besser legen können, aber grundsätzlich war das eine richtige maßnahme. dass der verband einer erfolgreichen nachwuchsarbeit aber oft im weg steht, in unbestritten, das dürfte aber außer beim ösv überall so sein, zumindest sind die erfolgreichsten einzelsportler österreichs durchwegs übers kreuz mit den jeweiligen verbänden, siehe tennis, schwimmen ... es gehört scheinbar zu den hauptaufgaben des verbandes sich nur in erfolgen zu sonnen und sitzungen am anderen ende der welt zu besuchen. im fall dusika scheint sich der lrv wien besonders hervorgetan zu haben (extragebühr für alle kinder, die im dusika zum kinder- und jugendtraining gekommen sind, aber beim nö verband gemeldet waren). jo.. Jugendarbeit lt. ÖRV: Ambitionierter Vater /Verein bringt junges Talent hervor und betreut es... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
m.a.r.t.i.n Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Da muss ich den ÖRV aber auch ein bisserl in Schutz nehmen. Die Halle gehört der Stadt Wien und wird auch von ihr verwaltet. Die Öffnungszeiten richten sich auch nach den Arbeitszeiten des Hallenwartes, der auch von der Stadt bezahlt wird. Da kann der Verband nicht einfach sagen, wir lassen länger offen. Ja, mit mehr Einsatz wäre mehr möglich gewesen, aber ganz so leicht, wie manche glauben, war es auch nicht. Schade ist es um die Initiativen, die in jüngster Zeit durch die Nutzer und Liebhaber entstanden sind und die schon Früchte tragen und den Bahnsport vielleicht wieder populärer gemacht hätten. Sehe ich auch so - das Dusikastadion ist ein krankes Pferd, dass man so lange reiten wollte wie es eben ging. Veranstalter, Sponsoren usw. haben sich sicher nicht grundlos nicht gefunden. Wieso? Wenn das Dusika Stadion irgendwelche Einnahmen generiert, steckt die erstmal die Stadt Wien ein, weil die Monat für Monat ein kleines Vermögen dafür ausgeben. Also wer hätte denn öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen im Dusika Stadion organisieren sollen, wenn dabei fix nichts übrig bleibt? Und auch der Radsportverband teilt sich seine Ressourcen ein. Auch für den Radsportverband haben scheinbar andere Dinge einen besseren Kosten/Nutzen. Und das verstehe ich auch. z.B. der angesprochene Pumptrack wäre ein Bruchteil des Aufwands und bewirkt sicher auch viel an Jugendförderung. Ob ein Radprofi ein Radstadion braucht? Kann ich nicht sagen - aber ich vermute nein. Die Bahnsaison ist kurz, und in einer Zeit, in der der Profi nicht unbedingt harte Bahneinheiten braucht. Ein Bahnprofi braucht natürlich eine Bahn. -> Der muss dann wohl seinen Lebensmittelpunkt verändern. Aber Profi = beruflicher Radfahrer. Wäre nicht der erste der aus beruflichen Gründen umzieht. Wie ich auf der Bahn gefahren bin, hätte mich so eine Nachricht auch voll geärgert. Mit eigenem speziellem Rad, einem Terminplan, der auf die Trainingszeiten zugeschnitten ist und der Traingsplan und dessen Ziele geben dem Stadion für den Einzelnen schon einen riesen Stellenwert. Tut mir wirklich sehr Leid, für alle die gerne noch dort trainieren würden.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
thingamagoop Geschrieben 9. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Sehe ich auch so - das Dusikastadion ist ein krankes Pferd, dass man so lange reiten wollte wie es eben ging. Veranstalter, Sponsoren usw. haben sich sicher nicht grundlos nicht gefunden. Wieso? Wenn das Dusika Stadion irgendwelche Einnahmen generiert, steckt die erstmal die Stadt Wien ein, weil die Monat für Monat ein kleines Vermögen dafür ausgeben. Also wer hätte denn öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen im Dusika Stadion organisieren sollen, wenn dabei fix nichts übrig bleibt? Ohne näheren Einblick zu haben glaube ich auch nicht, dass besonders intensiv nach Sponsoren gesucht wurde. Zum zweiten Teil kann ich nur zustimmen. Man hat schon den Eindruck bekommen (wenn auch viele Erzählungen nur aus 2ter Hand sind), dass Veranstaltungen durch die Wiener Sportstätten nicht gerade "gefördert" wurden. Schade wäre es auf jeden Fall! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Sehe ich auch so - das Dusikastadion ist ein krankes Pferd, dass man so lange reiten wollte wie es eben ging. Veranstalter, Sponsoren usw. haben sich sicher nicht grundlos nicht gefunden. Wieso? Wenn das Dusika Stadion irgendwelche Einnahmen generiert, steckt die erstmal die Stadt Wien ein, weil die Monat für Monat ein kleines Vermögen dafür ausgeben. Also wer hätte denn öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen im Dusika Stadion organisieren sollen, wenn dabei fix nichts übrig bleibt? vorher hab ich den verband verteidigt, jetzt muss ich ihn attackieren: die leichtathleten haben es jahr für jahr geschafft, mehrere meetings, auch internationale im dusika zu veranstalten, inkl. bericht in den medien, v.a. sport nach der zib. deren verband schwimmt auch nicht gerade im geld, im gegenteil. also grundsätzlich gehts, wenn man will. auch der örv hat ein internationales meeting (im oktober) veranstaltet, aber tunlichst darauf geachtet, dass keiner davon erfährt. Und auch der Radsportverband teilt sich seine Ressourcen ein. Auch für den Radsportverband haben scheinbar andere Dinge einen besseren Kosten/Nutzen. Und das verstehe ich auch. z.B. der angesprochene Pumptrack wäre ein Bruchteil des Aufwands und bewirkt sicher auch viel an Jugendförderung. ich glaube nicht, dass der örv bei irgendeinem pumptrack, der in letzter zeit in ö entstanden ist, irgendwie seine finger im spiel hatte. und dass bmx vollkommen ignoriert wird, verstehe ich auch nicht - ist immerhin olympisch. Ob ein Radprofi ein Radstadion braucht? Kann ich nicht sagen - aber ich vermute nein. patrick konrad hat die zeit zwischen trainingslagern genützt und ist intervalle gefahren. das war schon beeindruckend, wenn man nur das tempo der local heros gewöhnt ist brauchen wird er es wahrscheinlich nicht, aber ich nehm an, dass ihm 20 grad und trocken lieber sind als 2 grad und schneeregen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
weinbergrutscha Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Schade ist kein Ausdruck, eigentlich ist Bahnradfahren sogar ein Stück Kultur... woanders bauen sie Hallen in denen man Schi fahren kann, wir schaffen nicht einmal eine Radbahn...aus welchen Gründen auch immer.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
thingamagoop Geschrieben 9. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Schade ist kein Ausdruck, eigentlich ist Bahnradfahren sogar ein Stück Kultur... woanders bauen sie Hallen in denen man Schi fahren kann, wir schaffen nicht einmal eine Radbahn...aus welchen Gründen auch immer.. Ja, woanders bauen Sie auch neue Radbahnen (Slowenien, für Brünn habe ich auch Gerüchte gehört), bei uns wirds halt abgerissen. Dabei gibt es auch durchaus Potential in Österreich. Strasser hat den 24h Weltrekord auf der Bahn, Brändle hatte 2014 den Stundenweltrekord, wir sind gerade für die Olympischen Spiele qualifiziert..... Ich denke mit einer ordentlich beworbenen Veranstaltung kann man auch in Wien noch viele Besucher anlocken. Aber hat jemals irgendwer hier eine Ankündigung zum GP öffentlich gesehen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
marty777 Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 GP Vienna und Bahn-O-Rama waren insider Veranstaltungen. Keirin - jedesmal ein Hammer. Alleine schon das Üben auf der freien Rolle im Innenfeld. :love: Das wäre als Jugendlicher genau Meines gewesen (hätte ich davon schon gewußt). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Frank Starling Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Schade, dass das Dusika abgerissen wird. Wobei ich es von Euroleague Basketballspielen aus der Zeit des Krieges in Ex-Yugoslawien kenne, als Roter Stern Belgrad hier seine Heimspiele hatte... .... 800,-, also ziemlich genau den Preis eines günstigen Smarttrainers den fast jeder von uns zuhause hat.... Da merkt man doch wie unterschiedlich die Selbstwahrnehmung ist. Ich würde mich als leidenschaftlichen Radsportler bezeichnen, bin jeden zweiten oder dritten Tag am Mountainbike (Enduro/Trailbike), aber einen Smarttrainer hab ich nicht. Auch keiner aus meinem Freundeskreis. Nur ein Bekannter, der sich das für das Ironman-Training besorgt hat. Ich könnte mich fürs Rennradfahren, Graveln, Crosscountry und Downhillen begeistern und mir evtl dafür ein Gerät anschaffen. Bahnradfahren würd mich nicht wirklich interessieren. Heißt jetzt nicht, dass der Sport keine Berechtigung hat, aber vielleicht sind die Zeiten ja auch vorbei. Die E-Bikes sind im kommen. Radfahren ohne bzw mit wenig Anstrengung Wahrscheinlich das Gegenteil vom Bahnradfahren... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
m.a.r.t.i.n Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Schade, dass das Dusika abgerissen wird. Wobei ich es von Euroleague Basketballspielen aus der Zeit des Krieges in Ex-Yugoslawien kenne, als Roter Stern Belgrad hier seine Heimspiele hatte... Da merkt man doch wie unterschiedlich die Selbstwahrnehmung ist. Ich würde mich als leidenschaftlichen Radsportler bezeichnen, bin jeden zweiten oder dritten Tag am Mountainbike (Enduro/Trailbike), aber einen Smarttrainer hab ich nicht. Auch keiner aus meinem Freundeskreis. Nur ein Bekannter, der sich das für das Ironman-Training besorgt hat. Ich könnte mich fürs Rennradfahren, Graveln, Crosscountry und Downhillen begeistern und mir evtl dafür ein Gerät anschaffen. Bahnradfahren würd mich nicht wirklich interessieren. Heißt jetzt nicht, dass der Sport keine Berechtigung hat, aber vielleicht sind die Zeiten ja auch vorbei. Die E-Bikes sind im kommen. Radfahren ohne bzw mit wenig Anstrengung Wahrscheinlich das Gegenteil vom Bahnradfahren... Ja.. Bahnrad kann eigentlich nur Rennradlern einfallen.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Schade, dass das Dusika abgerissen wird. Wobei ich es von Euroleague Basketballspielen aus der Zeit des Krieges in Ex-Yugoslawien kenne, als Roter Stern Belgrad hier seine Heimspiele hatte... Da merkt man doch wie unterschiedlich die Selbstwahrnehmung ist. Ich würde mich als leidenschaftlichen Radsportler bezeichnen, bin jeden zweiten oder dritten Tag am Mountainbike (Enduro/Trailbike), aber einen Smarttrainer hab ich nicht. Auch keiner aus meinem Freundeskreis. Nur ein Bekannter, der sich das für das Ironman-Training besorgt hat. Ich könnte mich fürs Rennradfahren, Graveln, Crosscountry und Downhillen begeistern und mir evtl dafür ein Gerät anschaffen. Bahnradfahren würd mich nicht wirklich interessieren. Heißt jetzt nicht, dass der Sport keine Berechtigung hat, aber vielleicht sind die Zeiten ja auch vorbei. Die E-Bikes sind im kommen. Radfahren ohne bzw mit wenig Anstrengung Wahrscheinlich das Gegenteil vom Bahnradfahren... Es geht hier doch um Bahnradsport, eine gewisse Grundaffinität zu Sportgeräten mit Rennlenker wird dem Publikum also nachgesagt. Das selbe Klientel hat seit letztem Winter zig 1000e Smarttrainer gekauft. Zum Dusika: Ein monatliches, spannendes Format zu dem der Pöbel zum Saufen gehen kann hätte das Stadion eventuell am Leben gehalten. Dart machts vor. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kel Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Die starre Antriebsachse gilt seit jeher als der beste Lehrer für einen runden Tritt und das Velodrome dient auch als "Windkanal" um aerodynamisch Fortschritte zu erzielen. Mir geht das "Puristisch ist Scheisse" a bisserl auf den Kecks. Ist doch toll, wenn du all den Schnickschnack gerne hast... aber ich lass mich auch nicht aufs Klos tragen, solang ich selber gehen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bbkp Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 schade. ich haetts gern mal ausprobiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
m.a.r.t.i.n Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 ... Mir geht das "Puristisch ist Scheisse" a bisserl auf den Kecks. Ist doch toll, wenn du all den Schnickschnack gerne hast... aber ich lass mich auch nicht aufs Klos tragen, solang ich selber gehen kann. Wer ist "du"? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 9. Januar 2021 Teilen Geschrieben 9. Januar 2021 Ja.. Bahnrad kann eigentlich nur Rennradlern einfallen.. das ist eindimensional gedacht. es gibt viele facetten des radsports und keine (außer radball vielleicht) genügt sich allein. es hat einen grund, warum mtb-pros die meiste zeit am rennrad sitzen. es hat einen grund, warum man die kids am anfang auf ein mtb setzt und erst später aufs rr. und für die, die die möglichkeit haben, eine bahn zu nutzen, tun das für gewöhnlich auch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
weinbergrutscha Geschrieben 10. Januar 2021 Teilen Geschrieben 10. Januar 2021 das ist eindimensional gedacht. es gibt viele facetten des radsports und keine (außer radball vielleicht) genügt sich allein. es hat einen grund, warum mtb-pros die meiste zeit am rennrad sitzen. es hat einen grund, warum man die kids am anfang auf ein mtb setzt und erst später aufs rr. und für die, die die möglichkeit haben, eine bahn zu nutzen, tun das für gewöhnlich auch. na ja, das ist ein wenig sehr vereinfacht.... Tatsache ist dass keiner der österr. Radprofis, egal ob Straße oder MtB, das Radstadion gebraucht hat für seine Entwicklung.. und eine starre Nabe kann ich auch "Outdoor" fahren.. den runden Tritt lernt man heutzutage afaik mit einbeinigen Fahren und die Aerodynamik des Bahnradsportes bringt aufgrund der verschiedenen Geometrien auf der Straße nix.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
m.a.r.t.i.n Geschrieben 10. Januar 2021 Teilen Geschrieben 10. Januar 2021 das ist eindimensional gedacht. es gibt viele facetten des radsports und keine (außer radball vielleicht) genügt sich allein. es hat einen grund, warum mtb-pros die meiste zeit am rennrad sitzen. es hat einen grund, warum man die kids am anfang auf ein mtb setzt und erst später aufs rr. und für die, die die möglichkeit haben, eine bahn zu nutzen, tun das für gewöhnlich auch. Im Hobbybereich kann sich schon eine Facette des Radsports für sich genügen. Meine Antwort war auf Frank bezogen, der trotz großer Fahrradbegeisterung keine große Faszination für den Bahnsport verspürt. Und ja das ist kein Wunder, denn als Hobbyradfahrer (der keinem ausgeklügelten Trainingsplan folgt) fällt Bahnradfahren erst ein, wenn er im Winter das Rennradeln vermisst.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
thingamagoop Geschrieben 10. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 10. Januar 2021 wenn er im Winter das Rennradeln vermisst.. Und dafür ists auch super! Im Sommer hats eh zu.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.