Cannonbiker Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 6 Stunden schrieb whoknowsme: Bei Holz hacken muss ich immer an Adriano Celentano und Ornella Muti - die Aelteren kennen die Beiden vielleicht - denken! Cooler Typ, schaut zuerst dass es warm im Haus wird statt im Bettchen mit Ornella abzuhängen.... "Gib dem Affen Zucker" war mir damals auch einen Kinobesuch wert 😉 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb NoWin: NÖ Energie-Bonus für 1 Jahr beantragt - jetzt erstmalig Abbuchung durch EVN: statt 81,00 Euro pro Quartal zahle ich jetzt nur 35,60 Euro. Alles was die Politik anfasst, macht sie falsch. Du bist ja nie zu Hause, da passt das schon und unsere Gasresourcen werden damit auch geschont😉 Bearbeitet 17. November 2022 von Cannonbiker Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb atr23: holz hacken ist super für die psychische gesundheit aber heizen mit holz ist eher suboptimal für die umwelt. Abfallholz hätten wir genug, die Küchenkastln im Schwimukeller anno 1974 gehören eh verheizt😉...Sperrmüllentsorgung ist in K. nicht so leicht wie in W. Bearbeitet 17. November 2022 von Cannonbiker Zitieren
123mike123 Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor einer Stunde schrieb Cannonbiker: Abfallholz hätten wir genug, die Küchenkastln im Schwimukeller anno 1974 gehören eh verheizt😉...Sperrmüllentsorgung ist in K. nicht so leicht wie in W. Wenn du nicht eine unbehandelten Vollholzküche meinst, ist das der nächste Blödsinn. Oder glaubst beim Kamin käme dann nur Frischluft raus? 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 1 Stunde schrieb Cannonbiker: Abfallholz hätten wir genug, die Küchenkastln im Schwimukeller anno 1974 gehören eh verheizt😉...Sperrmüllentsorgung ist in K. nicht so leicht wie in W. In klgft gibts 2 grossentsorgungsdeponien und wenn man zu viel hat und im Klagenfurter Stadtgebiet wohnt, dann kann man das Zeug von der Entsorgung abholen lassen. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb atr23: aber heizen mit holz ist eher suboptimal für die umwelt. Das muss man imho differenzierter sehen. Viel Aufregung hat ja der neue Taxonomieentwurf der EU dafür hervorgerufen, dass Holz nicht mehr uneingeschränkt fürs heizen empfohlen wird. Wenn man sich den Gesetzestext durchliest wird hier vernünftigerweise differenziert. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=PI_COM:C(2021)2800&from=EN Kurz: Bäume extra fürs heizen fällen --> SCHLECHT Holzabfälle die zwangsweise entstehen, wenn Bäume für HÖHERWERTIGE NUTZUNG verwendet werden (zB beim Bau) zu Heizmaterial verarbeiten --> GUT Bearbeitet 17. November 2022 von madeira17 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 2 Minuten schrieb NoNick: In klgft gibts 2 grossentsorgungsdeponien und wenn man zu viel hat und im Klagenfurter Stadtgebiet wohnt, dann kann man das Zeug von der Entsorgung abholen lassen. Ja danke, kostet glaube ich 30 EUR/ Kubik - in Wien ists gratis 😉. Ich zerleg die Kastln und nehms nach Wien mit 😜 (kleiner Mülltourismus). Mit Wiener Kennzeichen bist du auf der Deponie nicht erwünscht. Zitieren
atr23 Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 28 Minuten schrieb madeira17: Das muss man imho differenzierter sehen. Viel Aufregung hat ja der neue Taxonomieentwurf der EU dafür hervorgerufen, dass Holz nicht mehr uneingeschränkt fürs heizen empfohlen wird. Wenn man sich den Gesetzestext durchliest wird hier vernünftigerweise differenziert. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=PI_COM:C(2021)2800&from=EN Kurz: Bäume extra fürs heizen fällen --> SCHLECHT Holzabfälle die zwangsweise entstehen, wenn Bäume für HÖHERWERTIGE NUTZUNG verwendet werden (zB beim Bau) zu Heizmaterial verarbeiten --> GUT Nur ists dem Feinstaub egal woher das Holz kommt. Holzverbrennung emittiert deutlich mehr Feinstaub als der gesamte Verkehr. Vor allem die romantisierten Kaminöfen mit großem Glasfenster arbeiten sehr ineffizient. Zitieren
ventoux Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 Hab ich auch nie verstanden warum Holz als Brennmaterial so gehyped wurde. Es ist ein nachwachsender Rohstoff und bindet CO2. Dafür braucht es aber Jahrzehnte. Zitieren
NoWin Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 10 Stunden schrieb ventoux: Fühlst du dich übergefördert? Ein wenig, aber nachdem ich es über die Steuern eh selber zahle, nehme ich es mit. 2 Zitieren
ricatos Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 8 Minuten schrieb ventoux: Hab ich auch nie verstanden warum Holz als Brennmaterial so gehyped wurde. Es ist ein nachwachsender Rohstoff und bindet CO2. Dafür braucht es aber Jahrzehnte. Und die Feinstaubbelastung ist auch nicht zu unterschätzen. Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 11 Minuten schrieb ricatos: Und die Feinstaubbelastung ist auch nicht zu unterschätzen. Erinnert mich an den Schwiegervater, der in seinem Elternhaus im Stubenofen (so groß, da kannst einen Erwachsenen reinschieben) einfach alles eingeheizt hat, was die Oma zurückgelassen hat. Schlimm, aber er wollt nicht hören. Bis er einen Sack reingestopft hat, wo er dachte es wären Stofffetzen. Turns out, es waren auch Wachskerzen drinnen. Bist deppat, da hats ein Höllenfeuer gegeben, da ist ihm kurz die Muffen gegangen, das ihm die Bude abfackelt. Das war das letzte mal, seit damals führt er alles (und ja, es ist immer noch genug alter Krempel da) kleinweis auf die Deponie bzw. Altstoffsammelzentrum. 1 2 Zitieren
ricatos Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 36 Minuten schrieb Tom Elpunkt: Erinnert mich an den Schwiegervater, der in seinem Elternhaus im Stubenofen (so groß, da kannst einen Erwachsenen reinschieben) einfach alles eingeheizt hat, was die Oma zurückgelassen hat. Schlimm, aber er wollt nicht hören. Bis er einen Sack reingestopft hat, wo er dachte es wären Stofffetzen. Turns out, es waren auch Wachskerzen drinnen. Bist deppat, da hats ein Höllenfeuer gegeben, da ist ihm kurz die Muffen gegangen, das ihm die Bude abfackelt. Das war das letzte mal, seit damals führt er alles (und ja, es ist immer noch genug alter Krempel da) kleinweis auf die Deponie bzw. Altstoffsammelzentrum. Bei uns im Ort gibts auch einen der alles in seinem Ofen verheizt. Bei der Laufrunde im Winter muss man dieses Haus großräumig umlaufen, da man in der Nähe nicht mehr normal atmen kann.🤮 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Tom Elpunkt: Erinnert mich an den Schwiegervater, der in seinem Elternhaus im Stubenofen (so groß, da kannst einen Erwachsenen reinschieben) einfach alles eingeheizt hat, was die Oma zurückgelassen hat. Schlimm, aber er wollt nicht hören. Bis er einen Sack reingestopft hat, wo er dachte es wären Stofffetzen. Turns out, es waren auch Wachskerzen drinnen. Bist deppat, da hats ein Höllenfeuer gegeben, da ist ihm kurz die Muffen gegangen, das ihm die Bude abfackelt. Das war das letzte mal, seit damals führt er alles (und ja, es ist immer noch genug alter Krempel da) kleinweis auf die Deponie bzw. Altstoffsammelzentrum. Das nennt man dann bei uns an sogenannten "Ziager"....Hauptsache es zreisst den Ofen nicht😜 Bearbeitet 17. November 2022 von Cannonbiker Zitieren
madeira17 Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 Für alle Brennstoffe gibt es Für und Wider und das ist durchaus regional unterschiedlich zu betrachten. Die Hauptfrage imho ist auch immer, welcher Brennstoff wird dadurch vernünftig ersetzt. Solange es keine CO2 neutrale, ungefährliche, umweltvermutzende (Liste kann belebig gerne fortgesetzt werden) Energieform gibt, wird immer einen sauren Apfel geben in den wir beissen müssen. 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 5 Minuten schrieb madeira17: Für alle Brennstoffe gibt es Für und Wider und das ist durchaus regional unterschiedlich zu betrachten. Die Hauptfrage imho ist auch immer, welcher Brennstoff wird dadurch vernünftig ersetzt. Solange es keine CO2 neutrale, ungefährliche, umweltvermutzende (Liste kann belebig gerne fortgesetzt werden) Energieform gibt, wird immer einen sauren Apfel geben in den wir beissen müssen. Die Frage ist auch, wie man einen Brennstoff einsetzt und da ist eine industrielle Anlage einer schlampigen privaten (Stichwort Hausbrand) einfach vorzuziehen. 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb madeira17: Solange es keine CO2 neutrale, ungefährliche, umweltvermutzende (Liste kann belebig gerne fortgesetzt werden) Energieform gibt, wird immer einen sauren Apfel geben in den wir beissen müssen. Die wird es nie geben. Energiegewinnung kann immer nur weniger umweltschädlich sein als eine jeweils andere Methode. Selbst wenn bei der Produktion kein CO2 entsteht braucht es doch irgendwelche Gerätschaften dafür die davor Ressourcen verbrauchen und dabei auch CO2 produzieren. Umweltfreundlich kann nur jene Energie sein die nicht benötigt wird. Da kann man durch einsparen ein wenig etwas erreichen. Diese Ersparnis wird aber durch das Bevölkerungswachstum auf dem Planeten mMn zunichte gemacht. Wir sind einfach viel zu Viele auf dem Planeten. Der verträgt das schlicht nicht. Schon überhaupt nicht mit unserem Lebensstil. Den Lebensstil ändern wird nicht reichen. Es sei denn wir machen ein Schritt zurück in die Steinzeit. Wir müssen einfach weniger werden. Was machen viele Staaten? Sie fördern das Nachwuchs bekommen auch noch. Alles Andere das schlecht für die Umwelt ist wird unter dem Deckmantel des Umweltschutzes besteuert. Im Übrigen würde ich auch Haustiere die nur zur Belustigung dienen massiv besteuern. Die verbrauchen nämlich auch Ressourcen liebe Umweltschützer. Das sich das eigentliche Grundübel Niemand aussprechen getraut verwundert mich in dieser Debatte immer wieder. Bearbeitet 17. November 2022 von ventoux 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 3 Stunden schrieb NoWin: Ein wenig, aber nachdem ich es über die Steuern eh selber zahle, nehme ich es mit. Das ist das schöne an staatlichen Förderungen. Man braucht nie ein schlechtes Gewissen zu haben weil es immer nur das eigene Geld ist von dem man einen Teil zurückbekommt. Gilt natürlich nur für Otto Normalbürger. Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 1 Stunde schrieb 123mike123: Die Frage ist auch, wie man einen Brennstoff einsetzt und da ist eine industrielle Anlage einer schlampigen privaten (Stichwort Hausbrand) einfach vorzuziehen. meinen Christbaum verbrenn ich trotzdem schlampig privat, statt dass ich ihn zur nächsten Sammelstelle schleife...zu Erntedank bzw Halloween gibts im Garten immer ein schönes Feuer Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 Was ich mich bei dem Thema immer frage: Der Schwiegervater hat einen eigenen Wald und durch Windwurf/Borkenkäfer muss er ja sowieso das Holz aus dem Wald holen. Würde (abgesehen vom Feinstaub) das Holz das gebundene CO2 auch durch Verrottung im Wald freigeben? Ich denke ja oder? Also für diese Bilanz spielt es wohl keine Rolle, ob er es verbrennt oder im Wald liegen lässt Zitieren
madeira17 Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 2 Stunden schrieb ventoux: Das sich das eigentliche Grundübel Niemand aussprechen getraut verwundert mich in dieser Debatte immer wieder. Was würde dieses "Ansprechen" bringen? Ausserdem ist es aus meiner Sicht gar nicht wirklich so, dass die Überbevölkerung die Mutter aller Probleme ist. Aus meiner Sicht ist das schlicht eine Ausrede um sich dem Thema Energieeffizienz und Bereitstellungsmix nicht widmen zu müssen. Letztlich verbrauchen wir in der westlichen Welt, obwohl unsere Bevölkerung nur einen geringen teil der Weltbevölkerung ausmacht den Großteil der Energie. Die Hoffnungen, über einen großen Krieg oder eine Pandemie die Bevölkerung dramatisch und damit den Energiebedarf so zu reduzieren, dass der Bereitstellungsmix keine Rolle mehr spielt, den würde ich gerne ablehnen. 1 1 Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 Die Bestrebungen in Afrika und Asien zur Eindämmung der Bevölkerungszunahme sind schon um einiges weiter als noch vor ein paar Jahren, die Geburtenraten sinken in den Ländern, in denen die Mädchen auch in die Schule geschickt werden massiv. Ich glaube Kenia war´s, wo sich die Geburtenrate halbiert hat von 6 auf 3 Kinder je Frau. Und wie schon @madeira17gepostet hat, deren Energieverbrauch ist einfach um einen hundert oder tausendfachen Faktor niedriger, als bei uns. Aber was schreib ich schon wieder... 2 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 17 Stunden schrieb NoWin: Dass mit dem Füllhorn gefördert wird und nicht sozial gestaffelt. Wie beim Energiebonus von 500 Euro. Du hättest die Chance diesen Fehler auszubessern, indem du den Antrag einfach lässt. Gleich wie beim 500 eur Bonus. Den kannst spenden. 1 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Tom Elpunkt: Die Bestrebungen in Afrika und Asien zur Eindämmung der Bevölkerungszunahme sind schon um einiges weiter als noch vor ein paar Jahren, die Geburtenraten sinken in den Ländern, in denen die Mädchen auch in die Schule geschickt werden massiv. Ich glaube Kenia war´s, wo sich die Geburtenrate halbiert hat von 6 auf 3 Kinder je Frau. Und wie schon @madeira17gepostet hat, deren Energieverbrauch ist einfach um einen hundert oder tausendfachen Faktor niedriger, als bei uns. Aber was schreib ich schon wieder... Da stimme ich euch Beiden völlig zu. Aber 3 Kinder sind immer noch mindestens 2, besser 3, zu viel. Gilt nicht nur für Afrika. Klar ist auch deren Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich geringer als Unserer und noch viel geringer als eines Amis z.B. Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich das wir Europäer gerne in Lehmhütten ohne Strom, Kanalisation und fließend Wasser leben möchten. Den nur so ist es auch möglich einen solchen Verbrauch zu erreichen. Und warum konnte die Weltbevölkerung derart explodieren? Wegen steigender Lebenserwartung und dem Ausbleiben von großen Pandemien wo es mal 1/4 der Bevölkerung dahinrafft. Nicht schön zu hören, aber leider nun mal die Wahrheit. Bearbeitet 17. November 2022 von ventoux Zitieren
ventoux Geschrieben 17. November 2022 Geschrieben 17. November 2022 vor 2 Stunden schrieb Tom Elpunkt: Würde (abgesehen vom Feinstaub) das Holz das gebundene CO2 auch durch Verrottung im Wald freigeben? Ich denke ja oder? Also für diese Bilanz spielt es wohl keine Rolle, ob er es verbrennt oder im Wald liegen lässt Wenn es so wäre dann würde beim Verrotten das CO2 über ein paar Jahre hinweg abgegeben. Bei der Verbrennung hingegen in ein paar Stunden. Und ein wenig Todholz ist gut für den Boden und Artenvielfalt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.