Zum Inhalt springen

Explosion der Energie Preise


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb kapi:

Anbei die Preisentwicklung von dem Speicher den ich will (der Sprung Ende 2023 ist der 0% USt Satz, den man eigentlich wieder rausrechnen müsste)

Theoretisch hab ich (bezüglich Förderung) bis April 2026 Zeit mit der Umsetzung, ich fürchte aber der „Willhabenfaktor“ ist zu hoch, dazu verliere ich Anfang 2025 meine tollen Einspeistarif.

 

 

IMG_0560.jpeg

Andere Wechselwirkungen wie Förderungen oder Einspeisetarife hab ich nicht beachtet, da sehr individuell.

Im genannten Zeitraum gehe ich von einem Endkundenpreis von ca. 300€/kWh aus, wenn nicht dramatische Marktverwerfungen reinspielen.

 

So oder so ist eine Speicherung im Heimbereich mehr ein „haben wollen“ als eine rein finanziell begründbare Entscheidung, von Spezialfällen mal abgesehen.

Bearbeitet von bs99
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb madeira17:

Das stimmt so nicht ganz und gilt/galt nur für Komplettanlagen. Für bestehende Anlagen wo man (überwiegend) nur Speicher nachrüstet, gabs den KPC call mit den erwähnten 200,-/kWh der allerdings bereits erschöpft ist, dafür gibt es aber auch keine USt. Befreiung und man muss als Privatkunde den Bruttopreis bezahlen, was aber inkl. der 200,- Förderung günstiger ist als die USt. Befreiung.

So wie ich den GT verstanden habe, geht's ihm jetzt aber auch um eine Komplettanlage, also Platten plus Speicher. Auf das hab ich mich bezogen. Das mit dem Nachrüsten hab ich gewußt, dass es dann anders ist (ausser man kombiniert den nachträglichen Speicher mit einer zusätzlichen Mindestplattenleistung)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb NoNick:

Hä?

Es gab bis Ende 2023 genau eine Fördermethode vom Bund, die automatisiert über die Ömag abgewickelt wurde. - Da gab´s keinen workaround. Man konnte vorab ansuchen oder nicht (bei den Fördercalls).

 

Wie kapi schon schrieb: es geht hier mMn um bundesweite Förderung udn nicht um Regionallösungen. - Wen interessiert schon in Tirol eine kärntner Landesförderung? - Hab extra 2 Bundesländer gewählt, die mich beide nicht betreffen. 😉

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb NoNick:

saga amal, bist heut schlecht aufgestanden? einen komischen Ton schlägst heut an....

vor 14 Minuten schrieb NoNick:

Ja passt schon, have a nice day

Gestern hab ich mich noch gefragt ob mit mir was nicht stimmt.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb bs99:

Andere Wechselwirkungen wie Förderungen oder Einspeisetarife hab ich nicht beachtet, da sehr individuell.

Im genannten Zeitraum gehe ich von einem Endkundenpreis von ca. 300€/kWh aus, wenn nicht dramatische Marktverwerfungen reinspielen.

So oder so ist eine Speicherung im Heimbereich mehr ein „haben wollen“ als eine rein finanziell begründbare Entscheidung, von Spezialfällen mal abgesehen.

Sehe ich grundsätzlich auch so, mit der Förderung sollte es bei mir auch finanziell „begründbar“ sein, Notstrom und solche Dinge gibt es damit „for free“ dazu.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb 123mike123:

Wie kapi schon schrieb: es geht hier mMn um bundesweite Förderung udn nicht um Regionallösungen. - Wen interessiert schon in Tirol eine kärntner Landesförderung? - Hab extra 2 Bundesländer gewählt, die mich beide nicht betreffen. 😉

Dazu sind die Förderungen der KPC (Speicher 2024, EAuto, Wallbox) grundsätzlich ziemlich stressfrei bei der Registrierung und nicht mit OeMAG zu vergleichen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb madeira17:

Wobei Notstrom die ohnehin wackelige Amortisation völlig zerstört.

Inwiefern?

Eine größere Reserve würde ich nur im Winter einstellen, im Sommer ist das eh kein Thema.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 40 Minuten schrieb kapi:

Inwiefern?

Eine größere Reserve würde ich nur im Winter einstellen, im Sommer ist das eh kein Thema.

Wenn man 50% der Batteriekapa reserviert als Notstromreserve verdoppelt sich de facto die Kosten für die nutzbare Batteriekapazität.

Man kann jetzt hie und da die Strategien anpassen, damits billiger wird, natürlich immer mit Einschränkungen zur Notstromreserve.

Wobei man die Batterie ja tendenziell im Winter braucht, wenn das Sonnenfenster und damit das Fenster für den Eigenverbrauch schmäler wird.

Bearbeitet von madeira17
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb madeira17:

Wenn man 50% der Batteriekapa reserviert als Notstromreserve verdoppelt sich de facto die Kosten für die nutzbare Batteriekapazität.

Man kann jetzt hie und da die Strategien anpassen, damits billiger wird, natürlich immer mit Einschränkungen zur Notstromreserve.

Wobei man die Batterie ja tendenziell im Winter braucht, wenn das Sonnenfenster und damit das Fenster für den Eigenverbrauch schmäler wird.

Von Frühling bis Herbst schätze ich dass 10% reichen (bekomme 13,8 BYD mit 5% Mindeststand), im Winter bekommt man den Speicher eh nicht voll, da plane ich auf 30% zu erhöhen, aber das wird die Praxis zeigen.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb kapi:

Von Frühling bis Herbst schätze ich dass 10% reichen (bekomme 13,8 BYD mit 5% Mindeststand), im Winter bekommt man den Speicher eh nicht voll, da plane ich auf 30% zu erhöhen, aber das wird die Praxis zeigen.

Ist halt wirklich schwierig zu definieren, welches Stromausfallsrisiko man wirklich absichern will. Mich persönlich interessiert der klassische 2 Stunden Ausfall (1-2kWh) eigentlich gar nicht. Ich persönlich würde eher den 2-Tages-Ausfall absichern wollen, was aber wirklich teuer würde.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb madeira17:

Ich persönlich würde eher den 2-Tages-Ausfall absichern wollen

Der interessiert mich wiederum nicht, wobei ein Speicher, Netztrennung und Schwarzstarfähigkeit in jedem Fall von Vorteil sind.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb madeira17:

Ich persönlich würde eher den 2-Tages-Ausfall absichern wollen, was aber wirklich teuer würde.

Da wäre dann wahrscheinlich wieder der Weg Richtung Aggregat und kleinerem Akku den man dann nachladen kann günstiger. Aber schön ist die Aggregat Lösung nicht und braucht vor allem auch Wartung für den Ernstfall.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb kapi:

Der interessiert mich wiederum nicht, wobei ein Speicher, Netztrennung und Schwarzstarfähigkeit in jedem Fall von Vorteil sind.

Und ich brauch eben auch ge au die 2-12h Ausfall, eben bei einem brutalen Unwetter wo ich ggf eine Pumpe betreiben muss. 

 

Natürlich könnte ich dafür ein Aggregat heim stellen. Aber wer sagt, dass ich daheim bin in dem Fall? 

 

Außerdem kann ich mir einen Speicher leisten, der sich nie amortisiert. Einfach weil es lustig ist und weil man sich unabhängiger fühlt. Ich brauch garnicht versuchen mir das alles schön zu rechnen. Das geht sich net aus. Ich hab ja net einmal eine Wärmepumpe. Pellets muss ich weiterhin brav kaufen.... Aber niedrigere Fixkosten sind schon gut. Da investiere ich lieber ein bissl und brauch dann weniger. Wer weiß was ich noch so vor hab im Leben. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Etwas näher am Thema: Meine Anlage unterstützt die Möglichkeit, aktiv aus dem Netz zu laden. Das geht nicht so schön automatisch, wie die Go-E Box das ermöglicht, aber immerhin kann ich es zeitlich steuern und ich nutze heute- und werde morgen die niedrigen Awattar Strompreise nutzen, um meinen Speicher als Puffer für die teureren Phasen des Tages zu nutzen. 

Aktuell scheint das sehr gut zu laufen, denn sowohl das EV als auch der Speicher ziehen derzeit zum Preis von 0,xx Cent brav aus dem Netz :D :D 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb NoNick:

Wieso ist das aktuell so billig? Vom Wetter her dürft grad wenig PV Strom produziert werden und Wochenende ist auch.

Nicht wegen PV aber Wind, wieder mehr Laufwasser und am Wochenende weniger Verbrauch.

image.png.5779560f4a5f2cba19c2efaeef47a937.png

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Siegfried:

Aktuell scheint das sehr gut zu laufen, denn sowohl das EV als auch der Speicher ziehen derzeit zum Preis von 0,xx Cent brav aus dem Netz

Nur um Irrtümern vorzubeugen, zu dem Preis kommt noch Aufschlag vom Provider, USt und Netz und wenn man den Speicher aus dem Netz lädt, wird man sicher bei 15% Verlusten (rein/raus) landen.

 

 

IMG_0562.jpeg

Bearbeitet von kapi
Geschrieben (bearbeitet)

Aber die zusätzlichen Kosten hab ich auch, wenn ich den Speicher nicht lade und dann später.zum.teureren Tarif einkaufe. Die 15% Verlust nehm ich mit.

Der Speicher war sowieso leer, da wär niy gegangen.

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben
Am 13.9.2024 um 13:44 schrieb GrazerTourer:

Und ich brauch eben auch ge au die 2-12h Ausfall, eben bei einem brutalen Unwetter wo ich ggf eine Pumpe betreiben muss. 

 

Natürlich könnte ich dafür ein Aggregat heim stellen. Aber wer sagt, dass ich daheim bin in dem Fall? 

 

Außerdem kann ich mir einen Speicher leisten, der sich nie amortisiert. Einfach weil es lustig ist und weil man sich unabhängiger fühlt. Ich brauch garnicht versuchen mir das alles schön zu rechnen. Das geht sich net aus. Ich hab ja net einmal eine Wärmepumpe. Pellets muss ich weiterhin brav kaufen.... Aber niedrigere Fixkosten sind schon gut. Da investiere ich lieber ein bissl und brauch dann weniger. Wer weiß was ich noch so vor hab im Leben. 

MM: Wenn Speicher dann gleich auch mit Blackoutfunktion. Stromausfälle werden in Zukunft sicher häufiger werden und ob sich das jetzt gleich, bald, spät oder nie amortisiert... das Gefühl der Sicherheit bleibt und man ist im Fall der Fälle sehr froh dass man Strom hat und blöderweise braucht man nämlich genau dann dringend Strom wenn man keinen hat. Aber natürlich kann man auch ein entsprechendes Aggregat nehmen. Damit ist man wschl mit Pumpen udgl. noch mobiler.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb stephin:

MM: Wenn Speicher dann gleich auch mit Blackoutfunktion. Stromausfälle werden in Zukunft sicher häufiger werden und ob sich das jetzt gleich, bald, spät oder nie amortisiert... das Gefühl der Sicherheit bleibt und man ist im Fall der Fälle sehr froh dass man Strom hat und blöderweise braucht man nämlich genau dann dringend Strom wenn man keinen hat. Aber natürlich kann man auch ein entsprechendes Aggregat nehmen. Damit ist man wschl mit Pumpen udgl. noch mobiler.

Genau so wird es eh gemacht. Und wir machen gleich dazu, dass wir ein Aggregat im Keller anschließen können. 

 

Wir sind übrigens seit 14.9. 18:19 Uhr ohne Strom.... 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb GrazerTourer:

Wir sind übrigens seit 14.9. 18:19 Uhr ohne Strom..

Wie tuts ihr? Wir haben gsd einen schwedenofen im WZ, mit dem ich schon im ersten Jahr bis in den November heizen musste, weil die Zentralheizung noch nicht fertig war.

Kochen geht auch. Fürs Wasser hamma im Haus keine Pumpe, da reicht der versorgungsdruck, sofern dens dann bei Stromausfall gibt

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...