GrazerTourer Geschrieben Montag um 09:25 Autor Geschrieben Montag um 09:25 Hui, das macht so Spaß haha. Über Nacht haben wir den Speicher wieder auf 75% "entleert". Der war dann, bei mittlerer Bewölkung, heute erst um 11 Uhr statt wie gestern um 10 Uhr wieder voll. Jetzt rödelt die Anlage bei lächerlichen 250-350W vor sich hin, um die GRundlast abzudecken. Interessant werden die richtigen Nebeltage. Da bin ich gespannt wie man durch kommt. Die WAsserablaufclips hab ich auch montiert. DAs ist echt lustig wie gut das geht, wenn man was drauf schüttet. Gedanklich bin ich ja schon beim E-Auto und beim Erweitern hahahahaha. Ein 40m² Vordach hätten wir, wo man sich ausspinnen kann Zitieren
TeeKiller Geschrieben Montag um 09:42 Geschrieben Montag um 09:42 (bearbeitet) @Nebel vs. Sonne - d. Unterschied ist extrem: 2x Max. Output Sonnentag: 58,87 kWh und 58,49 kWh 2x Min. Output Nebeltag: 0,94 kWh und 1,75 kWh Meine 9,45 kWp Anlage (Ausrichtung 43% O-S-O, 57% W-N-W), hat in 362 Tagen nun gesamt ca. 8.953 kWh geliefert (> Projektion Ganzjahr zw. 8.990 und 9.000 kWh). EDIT: Eigenverbrauch 58%, wobei 25% davon durch den Hausspeicher und 12% durch den Auto-Akku nutzbar gemacht wurden. 2.240 kWh in die Batterie 1.120 kWh ins Auto Bearbeitet Montag um 09:58 von TeeKiller 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben Montag um 10:07 Geschrieben Montag um 10:07 vor 40 Minuten schrieb GrazerTourer: Hui, das macht so Spaß haha. Über Nacht haben wir den Speicher wieder auf 75% "entleert". Der war dann, bei mittlerer Bewölkung, heute erst um 11 Uhr statt wie gestern um 10 Uhr wieder voll. Jetzt rödelt die Anlage bei lächerlichen 250-350W vor sich hin, um die GRundlast abzudecken. Interessant werden die richtigen Nebeltage. Da bin ich gespannt wie man durch kommt. Die WAsserablaufclips hab ich auch montiert. DAs ist echt lustig wie gut das geht, wenn man was drauf schüttet. Gedanklich bin ich ja schon beim E-Auto und beim Erweitern hahahahaha. Ein 40m² Vordach hätten wir, wo man sich ausspinnen kann Meine Beobachtung: Solange es draußen hell ist bei Bewölkung, ist der Ertrag gut. - Wenn es draußen so dunkel ist (tagsüber), dass man drinnen das Licht aufdreht, ist auch der Ertrag sehr niedrig. Weiters war Saharastaub eine richtige Bremse. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Montag um 11:31 Autor Geschrieben Montag um 11:31 vor 5 Minuten schrieb 123mike123: Meine Beobachtung: Solange es draußen hell ist bei Bewölkung, ist der Ertrag gut. - Wenn es draußen so dunkel ist (tagsüber), dass man drinnen das Licht aufdreht, ist auch der Ertrag sehr niedrig. Weiters war Saharastaub eine richtige Bremse. Saharastaub war beim Balkonkraftwerk schon ein Killler. Draußen gefühlt voll hell und eher unangenehm in den Augen. Aber die pv hat nur so 30-50% der Leistung geschafft. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Montag um 13:30 Autor Geschrieben Montag um 13:30 Wie lange dauert es bei der Energie Steiermark eigtl üblicherweise, bis die Anlage fertig genehmigt ist und man mit dem Einspeisen loslegen darf (Fertigstellung wurde natürlich sofort gemacht)? Und wie lang dauert es in etwa bei der ömag, bis man auch was vergütet bekommen kann (das ist mir aber eher wurscht im Moment) Zitieren
TeeKiller Geschrieben Montag um 16:15 Geschrieben Montag um 16:15 @Oemag, war wie folgt bei mir: Antrag: 28.08.2024 Vertrag/Zählpunkt: 03.09.2024 Fertigstellung: 17.10.2024 Rück-AW Oemag: 27.11.2024, dass per Stichtag 12.11.2024 der Strom abgenommen/vergütet wird. 1 Zitieren
bs99 Geschrieben Montag um 20:20 Geschrieben Montag um 20:20 vor 10 Stunden schrieb GrazerTourer: Hui, das macht so Spaß haha. Über Nacht haben wir den Speicher wieder auf 75% "entleert". Der war dann, bei mittlerer Bewölkung, heute erst um 11 Uhr statt wie gestern um 10 Uhr wieder voll. Jetzt rödelt die Anlage bei lächerlichen 250-350W vor sich hin, um die GRundlast abzudecken. Interessant werden die richtigen Nebeltage. Da bin ich gespannt wie man durch kommt. Die WAsserablaufclips hab ich auch montiert. DAs ist echt lustig wie gut das geht, wenn man was drauf schüttet. Gedanklich bin ich ja schon beim E-Auto und beim Erweitern hahahahaha. Ein 40m² Vordach hätten wir, wo man sich ausspinnen kann Du könntest über eine Power2heat-Kopplung nachdenken und überschüssigen PV-Strom zur Warmwasserbereitung oder falls ein Puffer im Heizkreislauf vorhanden ist als Hybridheizung verwenden. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Dienstag um 03:38 Autor Geschrieben Dienstag um 03:38 vor 7 Stunden schrieb bs99: Du könntest über eine Power2heat-Kopplung nachdenken und überschüssigen PV-Strom zur Warmwasserbereitung oder falls ein Puffer im Heizkreislauf vorhanden ist als Hybridheizung verwenden. Das kommt, wenn überhaupt, erst irgendwann. Die Sonne macht uns eh jetzt schon das Warmwasser (der Pellets Kessel übernimmt extrem selten) 3 Zitieren
Venomenon Geschrieben Dienstag um 05:12 Geschrieben Dienstag um 05:12 Werde bei euren Erträgen immer neidischer auf euer Giebeldach und kotz immer öfters wegen unserem Flachdach Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Dienstag um 05:33 Autor Geschrieben Dienstag um 05:33 vor 19 Minuten schrieb Venomenon: Werde bei euren Erträgen immer neidischer auf euer Giebeldach und kotz immer öfters wegen unserem Flachdach Dabei sind es nur 10 Paneele am Dach, und noch 12 ohne Aufständerung am Carport. Bin gespannt wie sich das im Winter schlägt. Aktuell geht's gleich gut wie bei den Schwiegereltern, wo alles am Dach ist (24 Paneele) aber eher Ost und West ausgerichtet ist. Mein Haus steht fast haargenau nach Süden. Das Carport a paar Grad nach Osten. 2 Zitieren
NoNick Geschrieben Dienstag um 06:02 Geschrieben Dienstag um 06:02 vor 20 Stunden schrieb GrazerTourer: Über Nacht haben wir den Speicher wieder auf 75% "entleert" Ist damit auch die Zeit mit Frühstück richten gemeint oder mit Nacht die Zeit wo ihr schläft? Wenn letzteres, was frisst bei euch nachtsüber soviel Strom? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Dienstag um 06:08 Autor Geschrieben Dienstag um 06:08 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb NoNick: Ist damit auch die Zeit mit Frühstück richten gemeint oder mit Nacht die Zeit wo ihr schläft? Wenn letzteres, was frisst bei euch nachtsüber soviel Strom? Das ist die Zeit von "die PV liefert nimma genug" bis "ich fahr in die Arbeit". Wir haben eine Grundlast von 300-400W, wenn die Teichpumpe rennt. Ohne sind es 100-130W weniger. Seit MItternacht, also in 8h, haben wir 2,28kWh verbraucht. Bearbeitet Dienstag um 06:09 von GrazerTourer Zitieren
NoNick Geschrieben Dienstag um 06:09 Geschrieben Dienstag um 06:09 Gerade eben schrieb GrazerTourer: Das ist die Zeit von "die PV liefert nimma genug" bis "ich fahr in die Arbeit". Wir haben eine Grundlast von 300-400W, wenn die Teichpumpe rennt. Ohne sind es 100W weniger. Ok, dh Licht, Frühstück machen etc. Dann ist das eh im Rahmen. Zitieren
Cannonbiker Geschrieben Dienstag um 06:13 Geschrieben Dienstag um 06:13 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb GrazerTourer: Das ist die Zeit von "die PV liefert nimma genug" bis "ich fahr in die Arbeit". Wir haben eine Grundlast von 300-400W, wenn die Teichpumpe rennt. Ohne sind es 100W weniger. Fein, dass du so eine Freude hast mit der neuen PV👍. Nachdem meine Tochter mit Schwiegersohn Neohausbesitzer sind, mit einer älteren PV Anlage am Dach, beginne ich mich auch zunehmend dafür zu interessieren😉. Wo bitte verbrauchst du aber die restlichen 300W in der Nacht?🫣 (Wärmepumpe?) lg Bearbeitet Dienstag um 06:40 von Cannonbiker Zitieren
Gili Geschrieben Dienstag um 06:41 Geschrieben Dienstag um 06:41 vor 26 Minuten schrieb Cannonbiker: Wo bitte verbrauchst du die restlichen 300W in der Nacht?🫣 (Wärmepumpe?) Kühlschränke, Gefriertruhen, Standby-Geräte, Handyladen,... 1 Zitieren
reini1100 Geschrieben Dienstag um 06:42 Geschrieben Dienstag um 06:42 vor 10 Stunden schrieb bs99: Du könntest über eine Power2heat-Kopplung nachdenken und überschüssigen PV-Strom zur Warmwasserbereitung oder falls ein Puffer im Heizkreislauf vorhanden ist als Hybridheizung verwenden. Eine Power2Heat Erweiterung habe ich auch schon kurz angedacht, leider würde sich das in meinem Fall, mit den momentanen Gaspreisen und mit einer minimal angenommenen PV Strom Vergütung von 6 Cent, so gut wie nie amortisieren. Selbst bei einem angenommenen sehr geringen Anschaffungswert von 1200 Euro (was eher nicht realistisch ist) wären es > 20 Jahre. Zitieren
madeira17 Geschrieben Dienstag um 06:52 Geschrieben Dienstag um 06:52 vor 1 Stunde schrieb Venomenon: Werde bei euren Erträgen immer neidischer auf euer Giebeldach und kotz immer öfters wegen unserem Flachdach Giebeldach ist auch nur super wennst die perfekte Ausrichtung hast, die aber meist nicht ganz so ideal ist. Am Flachdach hast dafür mehr Optionen (wenn der Platz reicht). Zitieren
madeira17 Geschrieben Dienstag um 06:57 Geschrieben Dienstag um 06:57 vor 3 Stunden schrieb GrazerTourer: Das kommt, wenn überhaupt, erst irgendwann. Die Sonne macht uns eh jetzt schon das Warmwasser (der Pellets Kessel übernimmt extrem selten) Hast Du Moduloptimierer mit eingebaut? Der Giebel wirft halt wie auch bei mir (die Krux mit der steirischen Bauweise) sehr viel Schatten. Zitieren
bs99 Geschrieben Dienstag um 07:05 Geschrieben Dienstag um 07:05 vor 7 Minuten schrieb madeira17: Hast Du Moduloptimierer mit eingebaut? Der Giebel wirft halt wie auch bei mir (die Krux mit der steirischen Bauweise) sehr viel Schatten. Fronius WR haben die Optimierer bereits integriert („MPP Tracker“), ein Punkt der in den Preisvergleichen mit anderen Produkten gerne übersehen wird. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Dienstag um 07:06 Autor Geschrieben Dienstag um 07:06 vor 5 Minuten schrieb madeira17: Hast Du Moduloptimierer mit eingebaut? Der Giebel wirft halt wie auch bei mir (die Krux mit der steirischen Bauweise) sehr viel Schatten. Nein, die hab ich mir erspart. Der Schatten den du da siehst wurde um 14:40 Uhr fotografiert. Das Dach ist auf einem String und das Carport auf einem eigenen. Ich hab mir die Werte bei Teilverschattung angeschaut. Das ist überhaupt kein Problem. Ich hab mir in Foren durchgelesen was die Leute mit ihren Tigo Optimierern für ein Qurix beinand haben und hab mich dagegen entschieden. Die Meinung hier im Thread war auch, dass es kein Problem ist, wenn ein Modul gelegentlich ein bisserl verschattet ist. Zitieren
ricatos Geschrieben Dienstag um 07:11 Geschrieben Dienstag um 07:11 vor 26 Minuten schrieb Gili: Kühlschränke, Gefriertruhen, Standby-Geräte, Handyladen,... Trotzdem relativ viel. Bei uns brauchen Kühlschrank, Gefrierschrank, Standby-Geräte, Handyladen usw. maximal 150 bis 200wh. 2 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Dienstag um 07:13 Autor Geschrieben Dienstag um 07:13 vor 1 Minute schrieb ricatos: Trotzdem relativ viel. Bei uns brauchen Kühlschrank, Gefrierschrank, Standby-Geräte, Handyladen usw. maximal 150 bis 200wh. Ist bei mir net anders. Es rennt aktuell noch die Teichpumpe mit 100-130W. Fällt die weg, bin ich auch da wo du bist. Zitieren
Cannonbiker Geschrieben Dienstag um 07:17 Geschrieben Dienstag um 07:17 vor 27 Minuten schrieb Gili: Kühlschränke, Gefriertruhen, Standby-Geräte, Handyladen,... Na serwas - bin oldschool wir haben keine Gefriertruhe - Standbygeräte gibts keine und Handy wird in der Firma geladen😉. Grundlast gegen 0 Dass Handyladen viel Strom braucht kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber was weis man… 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben Dienstag um 07:18 Geschrieben Dienstag um 07:18 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb ricatos: Trotzdem relativ viel. Bei uns brauchen Kühlschrank, Gefrierschrank, Standby-Geräte, Handyladen usw. maximal 150 bis 200wh. Vielleicht hat der GTer an Verbraucher von dem er nichts weiß, ich würd mal im Kinderzimmer nachschauen, ob dort in der Nacht gezockt wird -sprech aus eigener Erfahrung😉 Seit auch der Sohnemann das Nest verlassen hat, brauchen wir viel weniger Strom. Bearbeitet Dienstag um 07:26 von Cannonbiker 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Dienstag um 07:43 Autor Geschrieben Dienstag um 07:43 vor 24 Minuten schrieb Cannonbiker: Vielleicht hat der GTer an Verbraucher von dem er nichts weiß, ich würd mal im Kinderzimmer nachschauen, ob dort in der Nacht gezockt wird -sprech aus eigener Erfahrung😉 Seit auch der Sohnemann das Nest verlassen hat, brauchen wir viel weniger Strom. haha nana, 200W Grundlast sind wirklich nicht so ungewöhnlich hoch. Kühlschrank, Gefrierschrank, IT Infrastruktur (da ist auch eine NAS mit zwei FEstplatten dabei), ein Raspberry Pi der immer rennt, der Heizkessel (Pellets) der halt auch ab und zu irgendwas tut, insgesamt sechs Bewegungsmelder, Handys die laden, standyby diverser Geräte. Viel weniger geht da nimma. 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.