Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Egal wie zäh das Öl werden mag, spätestens wenn die Gabel gearbeitet hat sollte die Temperatur es wieder entsprechend verflüssigt haben. ;)

Sollte das Öl nicht ohnehin ein breiteres temp-spektrum abdecken? 

0, -1,,-2 grad ist ja net weiss wie tief. Dass bei-10 nicht mehr alles super flutscht kann ich mir aber vorstellen. 

 

Mir kam beim vorigen radl auch alles bockig vor, dreherei an allen radln der Gabel brachten Veränderung, aber keine Verbesserung. Bis ich drauf gekommen bin, dass bei mir der Dämpfer null gemacht hat, null, von quasi hardteil gefahren:classic_blink:.

Gut, mein Hintern ist zu wenig sensibel wie's scheint ;) wollt nur deponieren, dass net immer alles an der Gabel hängt. Vl könnte euch das shockwiz wirklich wo ausborgen. Zumindest für die Grundeinstellung 

Geschrieben

Auf den Druck in der Gabel/Dämpfer muss man aufpassen im Winter. Hab das heute ausprobiert und war ein bisschen überrascht, wie viel das ausmacht. Hab mir ein Shockwiz gekauft und heute früh dran geschraubt, Rad steht zwar in einem unbeheizten Raum, so irgendwas um die 15 Grad wird es da aber auch haben. 79 Psi angezeigt. Dann stell ich es 2 Stunden vor die Tür und der Druck sinkt auf 73 Psi. Für mich viel zu wenig. Zugerufen passt da auch nicht mehr dazu wenn man mit diesem Druck fährt, … 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb riffer:

aber stellst du die Gabel komplett anders ein im Winter?

nein. zu muehsam. ich hab gleich eine andere gekauft. hab überlegt dünneres oel oder coil zu nehmen. 

ist schlussendlich coil geworden.

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb KingM:

Auf den Druck in der Gabel/Dämpfer muss man aufpassen im Winter. Hab das heute ausprobiert und war ein bisschen überrascht, wie viel das ausmacht. Hab mir ein Shockwiz gekauft und heute früh dran geschraubt, Rad steht zwar in einem unbeheizten Raum, so irgendwas um die 15 Grad wird es da aber auch haben. 79 Psi angezeigt. Dann stell ich es 2 Stunden vor die Tür und der Druck sinkt auf 73 Psi. Für mich viel zu wenig. Zugerufen passt da auch nicht mehr dazu wenn man mit diesem Druck fährt, … 

Habe ich auch schon beobachtet, aber wenn ich dann den Luftdruck wieder auf den gewohnten Wert erhöhe, ist die Gabel im Winter viel zu hart 😅. Ich hab in meiner ZEB im Sommer 46 psi und im Winter 42,5 psi (+ die Zugstufe zwei Klicks schneller). So fühlt sich für mich die Federgabel relativ gleich an.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb KingM:

Auf den Druck in der Gabel/Dämpfer muss man aufpassen im Winter. Hab das heute ausprobiert und war ein bisschen überrascht, wie viel das ausmacht. Hab mir ein Shockwiz gekauft und heute früh dran geschraubt, Rad steht zwar in einem unbeheizten Raum, so irgendwas um die 15 Grad wird es da aber auch haben. 79 Psi angezeigt. Dann stell ich es 2 Stunden vor die Tür und der Druck sinkt auf 73 Psi. Für mich viel zu wenig. Zugerufen passt da auch nicht mehr dazu wenn man mit diesem Druck fährt, … 

Das ist klar: wenn man weiß, wieviel anders es ist, kann es nicht mehr passen. 😎 Bei meiner Gabel ist es lustigerweise egal, wie kalt es ist...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb riffer:

Was wäre dein konstruktiver Input zum geschilderten Verhalten der Lyrik?

Der Input ist konstruktiv.

Mit mehr Token könnte ich zwar geringeren Luftdruck fahren bei gleichem Gegenhalt im Mittelbereich, allerdings ist dann irgendwann die Federwegsausnutzung nicht mehr gegeben - zumindest bei schwereren Fahrern wie mir.


Je nach Wartungszustand würde ich einen lower leg Service durchführen und die Gabel mit gutem Fett ordentlich abschmieren.

Dabei kann man auch probieren ob die Gabel sauber durch die Gleitbuchsen läuft. Wenn das nicht der Fall ist, kann man das bei einem Tuner nacharbeiten lassen.

 

Da die RS Dämpfungen meiner Meinung nach schon ein ordentliches Niveau an „Grunddämpfung“ haben, würde ich die HSC ganz offen und die LSC soweit offen wie möglich fahren.

Wenn das immer noch überdämpft ist, kann man dünneres Dämpfungsöl probieren bzw den Shimstack ändern.

Allerdings erst wenn das auch bei höheren Temperaturen gegengecheckt ist.

Bei um die null Grad mit typischen Bodenverhältnissen (gatschig bis schneebedeckt) bekommt man das Öl doch nicht warmgefahren…

Bearbeitet von bs99
Federwegsausnutzung vs. Gegenhalt
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb bs99:

Mit mehr Token müsste man den Luftdruck erhöhen um Durchsacken im Mittelbereich zu vermeiden, was wiederum das Ansprechverhalten bei leichten Fahrern verschlechtert.

Warum den Luftdruck erhöhen? Mit mehr Token fahre ich den gleichen Luftdruck und habe eine progressivere Kennlinie. Oder aber ich verringere den Luftdruck um auf den gleichen Sag zu kommen wie bei der größeren Luftkammer (also ohne Token). Als leichter Fahrer fuhr ich in der Lyrik mit 160mm Federweg einen Token bei 55 psi. Das hat für mich gut gepasst. 

Geschrieben (bearbeitet)

Also ja, Gegendruck in der Mitte mag mit zusätzlichem Token nicht erhöht werden, aber eine lineare Luftfeder ist am Anfang weniger sensibel und die Federwegausnützung ist bei gleichem Luftdruck größer.

 

Mein Ansatz für die Lyrik im Last ist, dass das Ansprechen besser und das Ausnützen des Federwegs bei gleichem oder sogar weniger Luftdruck geringer wird - mMn geht das schon mit Tokens. 

 

Daneben mit der Dämpfung zu arbeiten, finde ich eben auch gut, aber die tendenziell eher starke Dämpfung von Rockshox kann speziell für leichte Personen ein Thema sein.

Bearbeitet von riffer
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb NoNick:

Egal wie zäh das Öl werden mag, spätestens wenn die Gabel gearbeitet hat sollte die Temperatur es wieder entsprechend verflüssigt haben. ;)

Sollte das Öl nicht ohnehin ein breiteres temp-spektrum abdecken? 

0, -1,,-2 grad ist ja net weiss wie tief. Dass bei-10 nicht mehr alles super flutscht kann ich mir aber vorstellen. 

 

Mir kam beim vorigen radl auch alles bockig vor, dreherei an allen radln der Gabel brachten Veränderung, aber keine Verbesserung. Bis ich drauf gekommen bin, dass bei mir der Dämpfer null gemacht hat, null, von quasi hardteil gefahren:classic_blink:.

Gut, mein Hintern ist zu wenig sensibel wie's scheint ;) wollt nur deponieren, dass net immer alles an der Gabel hängt. Vl könnte euch das shockwiz wirklich wo ausborgen. Zumindest für die Grundeinstellung 

Das unterschreib ich nicht. Sämtliche Luftgabeln dir ich hab, sind im Winter einfach schlechter. Ich glaub net einmal, dass das zwangsläufig die Dämpfung ist. Ich glaub eher es sind die Schmierung und O Ringe auf der Feder Seite. Meine Stahlfeder Gabeln waren da durch die Bank besser. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb zec:

Warum den Luftdruck erhöhen? Mit mehr Token fahre ich den gleichen Luftdruck und habe eine progressivere Kennlinie

ja.

vor 4 Stunden schrieb zec:

. Oder aber ich verringere den Luftdruck um auf den gleichen Sag zu kommen wie bei der größeren Luftkammer (also ohne Toke

nein. ich glaub du verwechselst Volumen und Druck.

70psi sind 70 psi, egal ob die Luftkammer klein oder gross ist. du must nur weniger pumpen wenn die Kammer kleiner ist um den gleichen Druck zu erreichen.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb bs99:

mehr

b

vor 5 Stunden schrieb bs99:

Mit mehr Token müsste man den Luftdruck erhöhen um Durchsacken im Mittelbereich zu vermeiden,

 versteh ich nicht. wieso soll das so sein?

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb bbkp:

ja.

nein. ich glaub du verwechselst Volumen und Druck.

70psi sind 70 psi, egal ob die Luftkammer klein oder gross ist. du must nur weniger pumpen wenn die Kammer kleiner ist um den gleichen Druck zu erreichen.

 

Meiner Erfahrung nach ist es aber schon so, dass derselbe Sag mit mehr Token bei weniger Druck erreicht wird. Ist ja logisch, wenn das Volumen die Progression beeinflusst - geht nicht um viel, aber dennoch...

Geschrieben (bearbeitet)

Ja im Prinzip muss es so sein. Die Kammer wird kleiner. Das heisst wenn 3cm Federweg verbraucht sind (SAG) ist der Druck ja schon viel höher weil die Kammer kleiner ist. Wenn der Ausgangswert bei 70psi ist dann steigt er ja bei einer kleineren Luftkammer stärker an bis zum SAG von 20% weil das Gesamtvolumen kleiner ist. Das einzige das man wahrscheinlich annehmen kann ist, dass der Druck im SAG selbst immer gleich ist. D.h. hat man im Sag 100psi in der Kammer dann sind es, egal wie viele Tokens, auch immer 100psi. Das kann aber bei voll ausgefedertem Zustand einen Unterschied von 30psi machen wenn man 7 oder 0 Tokens drinnen hat.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben

Danke für euer Feedback. Ein Bike komplett aufbauen war neu für mich, mit Fahrwerks-Setup hab ich mich aber schon viel beschäftigt. Außerdem biken wir ja auch im Winter regelmäßig, daher ist mir der Einfluss der Minusgrade v.a. auf die Zugstufe, aber auch Compression und Luftdruck, bekannt. Hatte auch eine Lyrik und Erfahrungen mit Token, aber so hinbekommen wie es die Mezzer Pro macht, war mit der Lyrik einfach nicht möglich. 

 

@bs99Die Lyrik ist neu und von mir frisch serviciert, läuft geschmeidig.

 

Mein Bericht ist (noch) nicht als Verzweiflungsschrei zu interpretieren, sondern euch weiter am laufenden zu halten wie von einigen gewünscht. 

 

Allerdings interessieren mich schon das Setup (SAG, Luftdruck, Rebound, HSC/LSC) von den leichten Fahrern unter euch wie @zec, @NoNick und anderen wie z.B. auch den Frauen von @FloImSchnee, @GrazerTourer die hier nicht vertreten sind 🤞🙂 sowie spezifische Tipps zur Fahrwerkseinstellung für leichte Fahrer(innen). Die Lyrik wird ja auch von solchen gefahren, also hab ich Hoffnung das Setup hinzubekommen.

 

Als nächstes werde ich mal ein paar Spacer unter dem Vorbau rausnehmen, das ändert dann schon mal den Druck aufs Vorderrad und vielleicht auch die Arbeit der Federgabel. Aber dass sich das viel steifere Enduro nicht so komfortabel anfühlt wie ein älteres Trailbike mit 32er Standrohren war zu erwarten 😬

 

Beim Fox Float DPX2 habe ich weniger Einstellungsspielraum, da derzeit die Zugstufe schon komplett offen ist, der Federweg aber zumindest zu 25% nicht genutzt wird. Ich hoffe das ändert sich bei warmen Temperaturen. Für meine Freundin fühlt sich der Hinterbau derzeit ähnlich wie in ihrem Giant an. Den hab ich im Gegensatz zur straffen Fox32 eher sehr weich eingestellt. 

Geschrieben

Setup meiner Frau:

Ich stell den Sag so ein, dass es grob 20% sind (eher ein tick weniger). Zugstufe nach meinem Gefühl. Mehr ist da nicht zu tun.... 

Wenn sie raunzt, dann kann sie mir aber auch kein Feedback geben, das irgendwie hilfreich wäre. 😅

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb GrazerTourer:

Setup meiner Frau:

Ich stell den Sag so ein, dass es grob 20% sind (eher ein tick weniger). Zugstufe nach meinem Gefühl. Mehr ist da nicht zu tun.... 

Wenn sie raunzt, dann kann sie mir aber auch kein Feedback geben, das irgendwie hilfreich wäre. 😅

Um ehrlich zu sein, schaut das bei mir selbst auch nicht anders aus. Meine MST Lyrik hat ja nur ein LSC Radl und die Zugstufe. Zugstufe einstellen ist leicht. Geht im Stand und dann um 1-2 Klicks am Trail anpassen. Luftdruck mach ich nach Tabelle und passe dann meist leicht nach oben an - Sag schau ich mir im Sitzen und net im Stehen an. Einen Token hab ich drin. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Ich hab da tatsächlich etwas durcheinander gebracht, sorry wenn ich Verwirrung gestiftet habe. Anscheinend ist es mit der multi-tasking-Fähigkeit doch nicht so weit her 🤣🙈

Den obigen Post von mir passe ich an damit der Blödsinn nicht stehen bleibt.

 

Was ich eigentlich sagen wollte - und das ist möglicherweise bei schweren Fahrern spezifisch - mit Token bekomme ich keine vernünftige Federwegsausnutzung bei gleichzeitig ordentlichem mid-stroke-support hin.
Beispiel: wenn ich 90-95% Federwegsausnutzung am Trail haben möchte (bei schweren Schlägen, ein bisschen Reserve bleibt dann für Bikepark-Features), dann habe ich bei 0 Token (mit höherem Luftdruck) deutlich besseren mid-stroke-support als bei 2 Token (und niedrigerem Luftdruck).

Der SAG als Parameter bei der Einstellung von Luftfedergabeln ist mir völlig egal. Ich konzentriere mich auf Federwegsausnutzung und Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb bs99:

Der SAG als Parameter bei der Einstellung von Luftfedergabeln ist mir völlig egal. Ich konzentriere mich auf Federwegsausnutzung und Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich.

Ja, Sag ist völlig wurscht. Das ist glaub ich nur für extrem leichte und langsame Fahrer interessant. 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb muerte:

SAG ist halt ein Indikator um mit der Einstellung zu beginnen. Irgendwo muss man ja anfangen.

genau. Was ich gemeint hab: wenn dann nach der ersten Fahrt nur noch 10% Sag da sind und es sich gut anfühlt. soll der @Frank Starlingsich nicht verwirren lassen. Es is dann halt so und schadet net. 

 

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb muerte:

SAG ist halt ein Indikator um mit der Einstellung zu beginnen. Irgendwo muss man ja anfangen.

Seh ich genauso... 👍

 

vor 41 Minuten schrieb bs99:

Der SAG als Parameter bei der Einstellung von Luftfedergabeln ist mir völlig egal. Ich konzentriere mich auf Federwegsausnutzung und Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich.

Das gilt natürlich für das fortgeschrittene Setup von guten Fahrern, die selbst das Fahrwerk einstellen. Wenn aber eine andere Person Federgabel und Dämpfer einstellt, ist es dann ungleich schwieriger ohne entsprechendes Feedback des Fahrers eine taugliche Einstellung hinzubekommen..

 

vor 55 Minuten schrieb GrazerTourer:

Wenn sie raunzt, dann kann sie mir aber auch kein Feedback geben, das irgendwie hilfreich wäre.

...eben deshalb ☝️😁

 

Für's rein langsame technische Stolperbiken geht das schon einfacher (für sie) zu bewerten, ob die Gabel wegtaucht bei großen Stufen oder sehr steilen Segmenten.

 

Das Fahrwerk beim schnellen Fahren mit LSC bei Anliegern, HSC bei schnellen und harten Schlägen sowie Reserven bei Drops oder Ansprechverhalten bei feinen Schlägen hinzubekommen ist ungleich schwieriger. Da tu ich mir auch schwerer, v.a. da ich will dass sie auch beim langsamen Vertriden funktioniert. 

 

Im extremen Bikebergsteigen sind wir damals 2010-2012 die Fox36 teilweise mit 0% SAG gefahren. Macht zumindest eine externe Bikebergsteigerin immer noch so.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb Frank Starling:

Für's rein langsame technische Stolperbiken geht das schon einfacher (für sie) zu bewerten, ob die Gabel wegtaucht bei großen Stufen oder sehr steilen Segmenten.

Ich fahr ja nicht mehr so arge Sachen wie früher.... aber so normales S3 Zeugs geht mit einer für "gern ein bisserl mehr Reserve für flott" eingestellten Gabel mMn völlig einwandfrei. 

 

Ich glaub die Probleme mit "taucht zu weit weg" waren früher alle daher bedingt, dass die ganzen Luftgabeln einfach gern bockig waren und komische Dämpfungen hatten. Da war dann eine zu weiche Feder angenehm für die Hände, aber im Steilen war's halt ein schaß. Irgendwie ist das heute sowieso alles viel besser. 

 

Ich würd's so machen, dass ich ihr ein Setup geben tät, dass bei flotteren Rumpelpisten passt. Und dann würd ich ihr sagen, dass die neuesten gabeln dieses Wegtauchen nimma haben. Und dann nie mehr was umstellen. Wetten das geht? ;) (wenn sie noch immer skeptisch ist, zeigst ihr, dass du extra so einen Token eingebaut hast. Dann taucht nix mehr weg....)

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb muerte:

SAG ist halt ein Indikator um mit der Einstellung zu beginnen. Irgendwo muss man ja anfangen.

Ich find die Luftdruckempfehlungen die RS auf die Gabel aufdruckt recht brauchbar. 
Zumindest bei der ZEB hat das auf Anhieb fast gepasst.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...