m.indurain Geschrieben 14. Dezember 2023 Geschrieben 14. Dezember 2023 (bearbeitet) Hallo, auf der ĂBB-Seite heiĂt es: "Die GepĂ€ckstĂŒcke dĂŒrfen eine maximale Abmessung 90 cm x 60 cm x 40 cm nicht ĂŒberschreiten". FĂŒr dieses MaĂ 100% einzuhalten, mĂŒsste ich u. a. die rechte Kurbel demontieren. Denke aber, dass ein paar cm mehr kein Problem sind. Hat jemand Erfahrung mit "zerlegter Fahrradmitnahme" z. B. Fahrradtaschen im Railjet? GruĂ Peter Bearbeitet 14. Dezember 2023 von m.indurain ErgĂ€nzung Zitieren
NoNick Geschrieben 14. Dezember 2023 Geschrieben 14. Dezember 2023 (bearbeitet) Nachdems von öbb seite keine wirkliche auskunft gint, hab ich heut via FB angefragt. Ich hoff,dass social media team kennt sich da wirklich aus. Bearbeitet 14. Dezember 2023 von NoNick Zitieren
ruffl Geschrieben 14. Dezember 2023 Geschrieben 14. Dezember 2023 Bin erst im November mit einem Transbag Road als HandgepĂ€ck gereist. Abgestellt wird er gleich hinter der WagenschiebetĂŒre wo dieser ca 50cm breite Spalt zum Stromkasten ist, noch nie ein Problem gehabt. 1 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 14. Dezember 2023 Geschrieben 14. Dezember 2023 Es wird wahrscheinlich ein bisserl davon abhĂ€ngen wie voll der Zug und wie entspannt die Zugbegleiter sind. Da gibt es die ganze Bandbreite vom KĂ€rntner lÄà lei lafn bis zu könnte fĂŒr die DB arbeiten. Ich bin Ende Oktober mit dem RJ 1. Klasse von Klagenfurt nach Wien und zurĂŒck und hab mein Bike im Velosock im Waggon abgestellt, weil ich keine Lust hatte mein Radl unbeaufsichtigt am anderen Ende des Zuges aufzuhĂ€ngen.   Die Zugbegleiterin bei der Hinfahrt hat zuerst gemeckert, obwohl ich eh ein Radlticket gekauft hab. Wie ich ihr gezeigt hab, dass ich es mit Voile Straps gegen Umfallen gesichert habe war sie zwar nicht begeistert aber hat gesagt na gut aber nĂ€chstes Mal dann am Radlplatz. Ich habe das als nĂ€chstes Mal Klagenfurt-Wien interpretiert  und bei der RĂŒckfahrt genau dasselbe gemacht. Die Zugbegleiterin da war eher gestresst und unentspannt. Sie hat behauptet FahrrĂ€der darf man mittlerweile nicht mehr als GepĂ€ck mitnehmen und ich mĂŒsse das Rad zu dem vorgesehenen Platz bringen und wieso ich das ĂŒberhaupt und blah. Es war der 31.10. und der Zug vor dem Feiertag wirklich gut belegt. Sie hat andere Tickets kontrolliert und ist nach 10 Minuten oder so zurĂŒckgekommen und hat gesagt ich soll es halt so stehen lassen. Ich schĂ€tze sie wird sich ĂŒberlegt haben, dass mit dem Rad durch den ganzen Zug gehen nix werden wird. 2 Zitieren
m.indurain Geschrieben 14. Dezember 2023 Autor Geschrieben 14. Dezember 2023 (bearbeitet) Hallo,  danke fĂŒr die Infos. Habe jetzt noch folgendes gefunden: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/im-zug/fahrradmitnahme "Wenn Sie Ihr Faltrad zusammenlegen (MaximalmaĂ 90 cm breit x 60 cm hoch x 40 cm tief), können Sie es in allen ZĂŒgen kostenfrei und ohne Reservierung als HandgepĂ€ck mitfĂŒhren. In allen ZĂŒgen des Nah- und Regionalverkehrs sowie in den ĂBB-Railjet -ZĂŒgen (nur in den gekennzeichneten) Bereichen können zusammengelegte FaltrĂ€der sogar mit der MaximalmaĂen 110 cm breit x 80 cm hoch x 40 cm tief kostenfrei mitgenommen werden."  https://archiv.5min.at/202207545534/das-rad-im-blick-oebb-zuegen-haben-ab-sofort-eine-fahrradzone/  "Faltrad gilt als âHandgepĂ€ckâ und darf kostenfrei mit Im ĂBB Railjet und allen NahverkehrszĂŒgen der ĂBB wurden die maximalen Abmessungen fĂŒr FaltrĂ€der ausgeweitet. Bislang konnten nur FaltrĂ€der mit den MaĂen 90 x 60 x 40 cm kostenfrei und ohne Reservierung mitgenommen werden. Nun haben die ĂBB die maximalen Abmessungen des zusammengeklappten Rads auf 110 x 80 x 40 cm erweitert, sodass fast alle aktuell verfĂŒgbaren FaltrĂ€der gratis mitgenommen werden können. Im ĂBB Railjet gibt es bei den GepĂ€ckablagen speziell gekennzeichnete FĂ€cher fĂŒr FaltrĂ€der. FĂŒr die Mitnahme von FaltrĂ€dern im Railjet benötigen Reisende auch keine zusĂ€tzliche Reservierung."  Piktogramm Ablage Faltrad  Diese MaĂe reichen mir und da kann dann (eigentlich) auch kein Zugbegleiter was sagen ... Einziges Problem: Ein zerlegtes Fahrrad ist ja kein Faltrad ... GruĂ Peter Bearbeitet 14. Dezember 2023 von m.indurain 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 15. Dezember 2023 Geschrieben 15. Dezember 2023 vor 9 Stunden schrieb m.indurain: zerlegtes Fahrrad is Und das normale radl ist auch net gratis. Packs in einen radkoffer/Tasche und nimmst als GepĂ€ck mit. Wenn ich denk, was da leut fĂŒr Koffer mitschleppen, die sie dann aufgrund der grösse mitten am Gang stehen haben, kann das radl in der Tasche wohl nicht das gröĂte Problem sein. Schi sind auch immer lĂ€nger als 90cm und da waren auch schon leut im RJ damit unterwegs. Von wo nach wo fĂ€hrst du? Zitieren
hermes Geschrieben 15. Dezember 2023 Geschrieben 15. Dezember 2023 ich reservier immer einen radhaken und dazu einen sitzplatz in der nÀhe. war noch nie ein problem. man muss halt rechtzeitig dran sein. 2 Zitieren
krull Geschrieben 15. Dezember 2023 Geschrieben 15. Dezember 2023 International ist es nicht unĂŒblich das Rad zu zerlegen und z.B. mit so Transparentfolie einzuwickeln. In Japan gibts sogar eine eigene Radkategorie dafĂŒr. Wg. paar cm wĂŒrde ich mich nicht stressen lassen, aber in einem vollen Zug wĂŒrde ich damit vermutlich auch nicht hantieren wollen. Zitieren
whitestone Geschrieben 15. Dezember 2023 Geschrieben 15. Dezember 2023 Wir haben unsere 2 RĂ€der in eine Fahrrad-Tasche verpackt (Vorderrad, SattelstĂŒtze heraus, Lenker gedreht) und als ânormalesâ GepĂ€ck gratis mitgenommen (Linz - Bregenz) und am Gang neben unseren Sitzen abgestellt - so, dass man leicht vorbeigehen konnte. Die Sitze (1. Klasse) haben wir reserviert und waren am Beginn des Waggons. Ist jetzt 2 Jahre her - damals wurde mir gesagt, fĂŒr GepĂ€cksstĂŒcke gibt es âkeine MaĂeâ. Zitieren
Rudi.H Geschrieben 15. Dezember 2023 Geschrieben 15. Dezember 2023 vor 5 Stunden schrieb hermes: ich reservier immer einen radhaken und dazu einen sitzplatz in der nĂ€he. war noch nie ein problem. man muss halt rechtzeitig dran sein. so mach ich es auch, aaaber: die 6 Sitze im Waggon 21 (Standard-Radl-Dings) neben den Radhaken kannst komischerweise online ned reservieren (sind immer blockiert). Habe ich aber bei der ĂBB (eher erfolglos) bekannt gegeben / reklamiert.  Zitieren
datiro Geschrieben 17. Dezember 2023 Geschrieben 17. Dezember 2023 Die kann man glaube ich deshalb nicht reservieren, weil dort seit geraumer Zeit auf den Sitzen ein Hinweis steht, dass diese PlĂ€tze fĂŒr die Fahrradfahrer sind. 1 Zitieren
ricatos Geschrieben 18. Dezember 2023 Geschrieben 18. Dezember 2023 vor 12 Stunden schrieb datiro: Die kann man glaube ich deshalb nicht reservieren, weil dort seit geraumer Zeit auf den Sitzen ein Hinweis steht, dass diese PlĂ€tze fĂŒr die Fahrradfahrer sind. Interessant - dann werde ich das nĂ€chste Mal keinen Platz reservieren und mich dort hinsetzen đ Zitieren
hermes Geschrieben 18. Dezember 2023 Geschrieben 18. Dezember 2023 vor 11 Minuten schrieb ricatos: Interessant - dann werde ich das nĂ€chste Mal keinen Platz reservieren und mich dort hinsetzen đ da bist du nicht der erste, der auf diese idee kommt. die plĂ€tze sind meistens belegt. Zitieren
Rudi.H Geschrieben 18. Dezember 2023 Geschrieben 18. Dezember 2023 vor 12 Stunden schrieb datiro: Die kann man glaube ich deshalb nicht reservieren, weil dort seit geraumer Zeit auf den Sitzen ein Hinweis steht, dass diese PlĂ€tze fĂŒr die Fahrradfahrer sind. das ist richtig, aber meistens hockt dort wer - und dann kannste diskutieren... 1 Zitieren
Essi Geschrieben 18. Dezember 2023 Geschrieben 18. Dezember 2023 1x Radkoffer, 1x im Radkarton vom Flughafen nach StP, Fahrradticket im ĂBB-BĂŒro gelöst(Radticket fĂŒrn Railjet ging beim Automat nicht) und zu den Radhaken gestellt. Null Problemo beim Zugbegleiter. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.