chriz Geschrieben 10. April 2024 Geschrieben 10. April 2024 https://kurier.at/amp/politik/inland/mountainbike-radfahren-strategie-wald-forstweg-gesetze/402852109 Na da bin ich Mal gespannt. 1 Zitieren
KingM Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 vor 6 Stunden schrieb chriz: https://kurier.at/amp/politik/inland/mountainbike-radfahren-strategie-wald-forstweg-gesetze/402852109 Na da bin ich Mal gespannt. nachdem die ÖVP Regierungspartei ist, rechne ich da mit einer „Strategie zur Stärkung der Einnahmen und Rechte der Grundeigentümer“. 5 1 Zitieren
hermes Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 vor 4 Stunden schrieb KingM: nachdem die ÖVP Regierungspartei ist, rechne ich da mit einer „Strategie zur Stärkung der Einnahmen und Rechte der Grundeigentümer“. da wäre ich mir nicht so sicher, da es auch unter den touristikern genug övp-sympatisanten gibt. die wittern das große geld. Zitieren
wolfi Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 Wahrscheinlich werden sie halt vermehrt so Bezahlghettos wie am Wechsel forcieren, entsprechende Förderungen für die Seilbahnbetreiber und Touristiker. Kann mir nicht vorstellen, dass es eine Gratisnutzung (zumindest) der Forststraßen je geben wird. 4 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 vor einer Stunde schrieb hermes: da wäre ich mir nicht so sicher, da es auch unter den touristikern genug övp-sympatisanten gibt. die wittern das große geld. Für Landstriche in denen immer noch den Nachkommen einer süßlich verklärten Erbdiktatur gehuldigt wird sehe ich da eher schwarz. Die wollen den Plebs nicht auf ihrer Scholle. Für aufgeschlossene, weltoffene Landstriche kann hier sicher Steuer-/Fördergeld zielgerichtet verschoben werden. Hoffentlich auch zu Gunsten von ein paar hundert Km mehr in Österreich. Ich würde das gerne optimistischer sehen, Optimismus ist aber oft nur ein Mangel an Information und Erfahrung. 1 Zitieren
Gili Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 da gibt's mehr infos: https://www.lines-mag.at/nationale-mountainbike-strategie/ Zitieren
ekos1 Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 Der Kampf um Wählerstimmen hat so richtig begonnen . Zitieren
Gili Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 vor 15 Minuten schrieb ekos1: Der Kampf um Wählerstimmen hat so richtig begonnen . das hat mit wahlkampf original nix zu tun. die initiative wird unpolitisch installiert, sodass auch nach der nächsten nrw unabhängig weitergearbeitet werden kann. Zitat Das Budget haben wir ja schon angesprochen. Das wurde von den Bundesländern und den vier Ministerien schon letztes Jahr eingeplant und jetzt wird nochmal nachgeschaut, ob das für heuer eh noch passt. Dann wird eine nationale Koordinationsstelle eingerichtet, die wohl aus 2-3 Personen bestehen wird und nicht wie von Werner Kogler angekündigt im Landwirtschaftsministerium sitzen soll, sondern ein eigenes Gebilde erhalten soll, um unabhängiger von Veränderungen nach einer Wahl zu sein. Ziel wär’s, das alles noch vor der Sommerpause auf Schiene zu bringen. 1 Zitieren
ekos1 Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Gili: das hat mit wahlkampf original nix zu tun. Wer es glaubt wird selig so ein halbes Jahr vor der NRW . You like it? Bike it . Bearbeitet 11. April 2024 von ekos1 1 1 1 Zitieren
chriz Geschrieben 11. April 2024 Autor Geschrieben 11. April 2024 vor 3 Stunden schrieb 6.8_NoGravel: Für Landstriche in denen immer noch den Nachkommen einer süßlich verklärten Erbdiktatur gehuldigt wird sehe ich da eher schwarz. Die wollen den Plebs nicht auf ihrer Scholle. Für aufgeschlossene, weltoffene Landstriche kann hier sicher Steuer-/Fördergeld zielgerichtet verschoben werden. Hoffentlich auch zu Gunsten von ein paar hundert Km mehr in Österreich. Ich würde das gerne optimistischer sehen, Optimismus ist aber oft nur ein Mangel an Information und Erfahrung. Ist auch meine Meinung. Da bei uns in der Steiermark fast alles dem MM gehört werden wir von dieser Initiative vermutlich keinen zusätzlichen Kilometer bekommen. 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 vor 2 Stunden schrieb chriz: Ist auch meine Meinung. Da bei uns in der Steiermark fast alles dem MM gehört werden wir von dieser Initiative vermutlich keinen zusätzlichen Kilometer bekommen. Wobei ich mich wie so oft freuen würde wenn ich mich irren würde. Ich hoffe sogar falsch zu liegen. Zitieren
NoWin Geschrieben 11. April 2024 Geschrieben 11. April 2024 Nicht mal das Datum haben die im Griff - heute ist der 11. und net der 1. April. 2 Zitieren
MTB-Pirate Geschrieben 12. April 2024 Geschrieben 12. April 2024 Wenn die Regierung jetzt beginnt wirds vor 2035 sowieso nix Zitieren
ventoux Geschrieben 13. April 2024 Geschrieben 13. April 2024 Am 11.4.2024 um 15:43 schrieb chriz: Ist auch meine Meinung. Da bei uns in der Steiermark fast alles dem MM gehört werden wir von dieser Initiative vermutlich keinen zusätzlichen Kilometer bekommen. Ihr habt sogar einen eigrnen Mtb-Koordinator in der Mark. Ob der was bringt kann ich nicht beurteilen. Aus seiner Sicht aber schon. Zitieren
chriz Geschrieben 13. April 2024 Autor Geschrieben 13. April 2024 vor 2 Stunden schrieb ventoux: Ihr habt sogar einen eigrnen Mtb-Koordinator in der Mark. Ob der was bringt kann ich nicht beurteilen. Aus seiner Sicht aber schon. Bei mir in der Gegend gibt es immerhin 16 offizielle MTB Strecken. Alles Forst Autobahnen, aber immerhin. Bin gespannt ob es mehr werden. Ich denke aber das Gegenteil wird der Fall sein. Durch die Flut an E-Biker die glauben das sie jetzt wo sie es können überall fahren dürfen werden viele Waldbesitzer einen Rückzieher machen. Der Rest gehört eh Mayr-Melnhof und der möchte am liebsten gar niemanden in seinen Wald lassen. Wie schon geschrieben, ich erwarte nix. 2 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 14. April 2024 Geschrieben 14. April 2024 vor 15 Stunden schrieb chriz: Bei mir in der Gegend gibt es immerhin 16 offizielle MTB Strecken. Eine meiner Lieblingsstrecken mit dem Rennrad ist hier eine offz. MTB-Strecke welche auch in´s Landeseigene Km-Netz eingerechnet ist. Die Hambaumstrecke - 0 km offroad, ehrlicherweise war das vor 25 Jahren noch eine Strecke mit 30% Schotteranteil 😁 An legalen und teils geduldeten Schotterstrecken mangelt es hier in der Nationalpark Kalkalpenregion und ihren Ausläufern nicht. Für zeitgemäßes Mountainbiken abseits der Forstautobahnen bleibt halt legal nicht viel über, hier werden die Fahrer in Reservate oder die Illegalität gedrängt. 2 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 17. April 2024 Geschrieben 17. April 2024 (bearbeitet) Austria is too small for good mountainbiking. ......nicht dass da noch ein armer Tourist glaubt es ändert sich wirklich was. Bearbeitet 17. April 2024 von 6.8_NoGravel 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 17. April 2024 Geschrieben 17. April 2024 vor 5 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: Austria is too small for good mountainbiking. ......nicht dass da noch ein armer Tourist glaubt es ändert sich wirklich was. You like it? Bike it! Zitieren
mpirklbauer Geschrieben 19. April 2024 Geschrieben 19. April 2024 Das ist bei uns vom letzten Wahlversprechen über. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/524103.htm Zitat Für die Radhauptroute im Haselgraben ist die erste Projektphase ebenfalls fortgeschritten. Die Hauptroute und vier Teilabschnittsvarianten wurden entlang des Haselbachs konzipiert und Behörden zur Beurteilung vorgelegt. Die Machbarkeit ist technisch gegeben. Allerdings nur unter hohen Investitionen realisierbar. Die weitere Route könnte über das Gemeindestraßennetz fortgeführt werden, wobei im letzten Abschnitt vor Hellmonsödt steile Passagen eine Herausforderung darstellen. Als nächster Schritt wird eine Potentialabschätzung für den geplanten Radkorridor im Haselgraben erstellt. „Keiner hat behauptet, dass die baulichen und materienrechtlichen Herausforderungen gering sein werden. Beide Projekte sind aber für die Weiterentwicklung eines attraktiven Radhauptroutennetztes und damit verbundenen, zusätzlichen Mobilitätsoptionen für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher überaus wichtig. Jede Herausforderung die wir meistern, führt uns näher ans Ziel“, so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner abschließend. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.