Zum Inhalt springen

Midlife crisis? Margaret, ein 1969er Triumph TR6


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb GrazerTourer:

haha, geil! Ein höher gestellters Gelände Cabrio mit selbstbau Formrohr Radlträger. 

 

Ich bin ja (eh klar) für Knallgrün, Knallglb oder fetzigem Orange mit dem Fuxl Schaf in klein seitlich auf dem Kotflügel, knapp neben der Türe. Nur ja kein langweiliges Opa Restaurations Fahrzeug draus machen. Das muss shiny Vibes versprühen. Und wenn's All Terrain Reifen kriegt, ist es am Ende garnicht so falsch hehe

 

 

🤔

 

hmm..... die idee mit den AT Reifen gefällt mir....die behalt ich am Schirm.

:D

 

Insgesamt schwanke ich noch sehr wie ich sie herrichten soll. 

Die Vernunft sagt ganz klar, original herrichten. ein richtiges Opa restaurationsobjekt. Mit Speichenflegen und maximal viel chrom rundherum.

 

Triumph-TR6-1.jpg

 

In Dunkel Blau hochglanz lackiert, mit einer seitlichen roten Linierung

 

Oder auch in der Farbe: 

 

48629042py.jpeg

48629043ca.jpeg
 

gefällt mir sehr sehr gut.

 

Aber der innere freak sagt dann eben eher andere Sachen. Und nen Restomod draus machen.

 

Etwas höher mit offroad Reifen und nem Überrollbügel. (die einfache und billigste Lösung da alles etwas "gröber" gemacht werden kann)

 

oooooder..........

......etwas tiefer. bissal breitere Reifen. Willwood 4Kolben Bremsanlage, neuere Felgen, Am Motor nen kleinen aber feinen Kompressor vor geschnallt und statt der mechanischen Einspritzung wieder selbst eine elektronische bauen, natürlich Hochglanz niro Auspuff mit niro zündfolgekrümmer, Statt dem ganzen Chrom eher gebürstetes Aluminium, Als farbe ein spezielles grau mit nem spritzer champagner. 17 Klarlackschichten für den extra Glanz, Über die Motorhaube (quer, nicht längs wie bei der cobra) einen "racingstreifen" wobei dieser nicht wie überall weiss lackiert ist, sondern NUR klarlack, so das man die 27 verschieden vorlackierungen und das blanke metall durchsieht.

 

 

 

triumph-tr6-america-header.jpg

 

 

Aber so genau hab ich mir da noch keine gedanken gemacht....vorher gibts noch ein bisserl was zu tun, bevor ich mich da entscheiden muss.

 

Gestern hab ich die letzten Teile abgeholt. Motor Diff Getriebe 

 

48629039ve.jpg

48629038hz.jpg

 

Jetzt muss Platz geschaffen werden, alle Teile sortiert und mal der zustand in ruhe bewertet werden.

 

 

 

Geschrieben

Wow! 😮

 

Also ausschauen tun auch die Opa Varianten gut. Sie sind halt stinken fad. Das mit dem Konservieren der alten Lackierungen ist eine sau coole Idee, aber ich glaub da bräuchte es jemanden der künsterlisch richig was drauf hat, damit das ein Gesamtbild ergibt das nicht nach Schrotthaufen ausschaut. 😅

Geschrieben
Am 3.9.2024 um 09:57 schrieb bs99:

Wenn meine Baustelle fertig ist und sich der Cashbestand etwas erholt hat, solls auch ein älteres Cabrio werden; allerdings eine ganz andere Richtung und weniger Lego-für-Erwachsene :D 

also doch kein alfa spider.

Geschrieben
Am 2.9.2024 um 13:41 schrieb KingM:

Puh, Auto in Einzelteilen kaufen ist ein bisschen wie Lotto spielen 😁.

Stimmt.

Habe mit einem Freund einmal einen zerlegten 911er angeschaut.

Beim Zusammensuchen der Trümmer hat er gemeint, er findet nur 5 Kolben. Generell wäre es eh einer zuviel, in diesem Fall eben einer zu wenig.

Wir haben uns dann gleich verabschiedet..

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Fuxl:

Because......MODIFY BEFORE REPAIR  :D :D :D

 

48636493bf.jpg

48636491rt.jpg

 

Die einstellbaren Konis mussten einfach sein :D :D

👍 Koni ist immer eine gute Wahl. Die roten hab ich mal in einem 74er Plymouth Scamp gehabt, Gelbe dzt., in Kombination mit Eibachfedern, im 2 Liter Bertone. Haben jeweils eine wirklich spürbare Verbesserung gebracht.

Geschrieben

Halli Hallo

Nachdem ich jetzt (gefühlt) Wochenlang Teile sortiert, und Platz in der Werkstatt gemacht habe, konnte ich mich jetzt erstmals dem Fahrzeug selbst widmen.

 

Es gilt einen groben Plan aufzustellen....alles zu koordinieren und abzustimmen so das alles Reibungslos abläuft......

.... :rolleyes:

...also genau das was mir unheimlich liegt und eine meiner Lieblingsbeschäftigungen ist. Deshalb wird da jetzt drauf gschissen, und einfach mal angefangen :D

 

Soll ja spass machen.

 

In diversen Ecken und Kanten leuchten mir auch schon die "lights of DOOM" entgegen. Deshalb werd ich da mal ansetzen.

 

48649295cw.jpg

 

Der Vorbesitzer hat bereits die B-Säule auf der rechten Seite ausgeschnitten. Das bot sich gleich als Anfangspunk an.

 

Und hier mein erstes eingestückeltes Bodenblech eck:

 

48649293wl.jpg

 

schaut hier schiefer aus als es ist. :D passt ansich sehr gut zu den vorhandenen Fixpunkten

 

Als nächstes musste an dieser Stelle der Innenschweller nachgebastelt werden. Hier gabs auch schon Vorarbeit vom Vorbesitzer die ich nochmal etwas anpassen musste.

 

48649294en.jpg

 

48649296yb.jpg

 

Und hier wirds dann beim einsetzen knifflig. wenn dann das erste Mal der Schweißbrenner dreimal ums eck gehalten werden muss, und die Altblechkanten nicht von beiden Seiten sauber gemacht werden können. Und das mit den Punkt/Lochschweißungen an Falzen funktioniert auch nicht so ganz. :rolleyes:

 

48649297eu.jpg

 

Aber: Mir egal, ich lass das jetzt so! :D

 

Über den innen Schweller musste dann noch die eigentliche B-Säule drüber gekantet werden. Dann noch hinten das Kotflügelblech ein gestückelt. Das Türversteifungsblech wieder zuschweißen. Unsichtbar am Bild, von hinten ein 4mm verstärkungsblech mit der Mutter für den "Sicherheits"-Beckengurt rein. Und tschak prack waren 5 Teile eingepasst. 

 

48649292dp.jpg

 

Für mein erstes mal, bin ich zufrieden. :D Es gibt auf jeden fall noch viel potenzial für Verbesserungen. :rolleyes: und ich brauch mehr Schleifscheiben! :D

Wobei ich aber hoffe und denke, das alle anderen Ecken und kanten wesentlich einfacher zu machen sind als der B-säulen Bereich. Und wenn ichs am ende besser kann....na dann mach ich das eck nochmal. :D

 

 

mfg

Fuxl

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb NoNick:

Ich seh, es gibt bereits Blutvergießen

 

:D klar wird das als erstes gesehen! :D JA, hab mich ziemlich schmerzhaft zwischen zwei nicht entgrateten und rostigen blechen eingezwickt.

 

 

vor 34 Minuten schrieb stef:

einen biax aka geradschleifer hast?

 

nur nen Pneumatischen. Und dafür hat selbst mein 4zylinder Kompressor zu wenig power. werd mir da was mit akku oder Kabel besorgen.

 

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Fuxl:

ich denke an 18V Bosch .... da hab ich schon die akkus

 

51Tj2DL3g0L._AC_SL1200_.jpg

 

Aber das ding scheint mir unhandlich zu sein.

 

 

jein, ist nicht unhandlich, aber mit leisung und strom gibts quasi nur die bauform IMHO

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallihallo

 

Nach diversen Krankheiten und Naturkatastrophen gehts auch hier ein wenig weiter.

 

Hab mal begonnen die Schrauben zu säubern. Zitronensäure hat sich als sehr effektiv herausgestellt.

Anschließend Gewinde nachschneiden.... Leiwande 5/16 x24 und 7/32 x 28 und andere abartigkeiten werden hier verbaut.

 

Damit die Schrauben auch halbwegs ansehnlich bleiben hab ich mal versucht meine Gas Griller zum Brünier Ofen umzufunktionieren.

48791579er.jpg

 

Schrauben und Kleinkram auf rund 400 -450°C erhitzen

 

48791580xz.jpg

 

Dann ins Ölbad kippen

 

48791581fi.jpg

 

und tatataaa .....super feine schwarze Oberfläche

 

48791582va.jpg

 

Keine sorge, Schrauben die wichtig sind werden nicht mit Zitronensäure gereinigt und nicht von mir geglüht...sondern kommen neu. :rolleyes: sollte doch  klar sein das ich immer auf die Sicherheit achte! :look: 

 

Anschließend wurden wieder diverse Löcher zu gebruzelt.

Manche Sachen sind echt schwer zu rekonstruieren wenn das was noch da ist, auch schon vor 40 Jahren mal neu eingesetzt wurde, und auch die andere Fahrzeugseite sehr kreativ aussieht.

 

Auch hab ich echt noch wenig Erfahrung mit dem schweißen von solchen dünnblechen. Dort wo die Karosse noch gut ist, hat sie teilweise trotzdem nur mehr 0,5mm wandstärke. :rolleyes: 

Naja, vorerst kümmer ich mich eh nur um die Karosseriewanne in den Bereichen die man später so gut wie nicht sehen wird....da kann ich noch etwas üben.

 

48791588za.jpg

 

48791590hu.jpg

48791591uc.jpg

 

48791592jh.jpg

 

Bis auf einige wenige stellen bin ich eigentlich zufrieden. Es hat verbesserungspotenzial, aber für jetzt reicht es mir. Teilweise kämpf ich mit dem Verzug noch ziemlich. Ich muss geduldiger werden und langsamer/kühler schweißen.

Aber naja...Geduld ist nicht meine Stärke :rolleyes: 

 

Nachdem die rechte Seite fast fertig geschweißt ist ( das ist die wesentlich einfachere Seite gewesen) dacht ich mir, ich schraub mal Kotflügel und Türen auf der Seite drauf damits einfach leiwander ausschaut.

 

:jump: 

 

48791593ew.jpg

 

sehr cool :cool: 

 

........dachte ich.......

 

und dann viel mir auf, das ich die Tür nicht so einstellen kann, das nicht irgendwo 2cm Spaltmaß bestehen........ selbst für einen Engländer sind Spaltmaße im cm Bereich etwas übertrieben. :( 

 

48791594lb.jpg

 

So sieht die Tür aus wenn ich den Spalt vorne passend adjustiere.

 

Es sei angemerkt das hinter der Tür eine Strebe vom Vorbesitzer eingeschweißt ist die ein knicken der Karosse verhindern soll. diese Strebe ist immer noch fest verschweißt und sieht tadellos aus.

Außerdem Sitzt die Karosse auf einem mittlerweile reparierten und geraden Rahmen. 

 

Ich gehe nun davon aus, das einer der vielen Vorbesitzer, die schon die Restauration begonnen hatten, die Streben eingeschweißt hat, als der Rahmen noch nicht repariert war. Also er hat sie da eingeschweißt als die Karosse verbogen war. 🤦‍♂️

 

damn it.






 

  • Like 3
  • Thanks 1
  • Confused 1
Geschrieben

Nicht lang rumschnacken, los gehts Leute!

 

Es gilt die A und die B Säule zusammen zu ziehen. Das werd ich mit 2 massiven Spanngurten erledigen. 

Da diese relativ wenig Kraft aufbringen können, braucht es einen längeren Hebelarm.

Zuerstmal Eisenreste und Müll am Grundstück gesammelt, und wild zusammengebraten.

So das "massive" rahmen gebaut werden konnten. Die gute Margaret soll in der mitte gebogen werden. Und natürlich sollen die A und B Säule dabei möglichst wenig "links/rechts" verbogen werden.

 

48803258ea.jpg

48803257ej.jpg

48803256tt.jpg
 

Spanngurte dazwischen, und abgehts!

 

48803259vq.jpg

 

Der Abstand an der Oberkante der Türöffnung ist aktuell 77cm. links und rechts. Der abstand sollte im entspannten zustand, also ohne Spanngurte, 75cm sein.

 

Gebogen wurde Karosse INKLUSIVE Rahmen. Also Karosse fix verschraubt am Rahmen, und ja, der Rahmen is butterweich, der hat sich ordentlich gebogen.

Insgesamt musste ich das ganze so weit vorspannen, das die Türöffnung auf 72,5cm zusammengezogen wurde und sie dann auf 75cm zurück gefederte.

 

Aber jetzt sieht es ganz passabel aus: :cool::jump:

 

48803255fk.jpg

 

Ich muss gestehen, es ist ein sehr eigenartiges Gefühl sowas brutales einem Fahrzeug anzutun. und die Geräusche die dabei entstehen 🙄

 

  • Like 11
  • Haha 5

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...