6.8_NoGravel Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar Nach UDH brutzelt Sram schon wieder an einer Neuerung. Dem UBM SRAM-Patent zu neuer Bremsaufnahme: Kommt nun der Universal Brake Mount? - MTB-News.de Ab min 4 zahlt sich der Einstieg ein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
GrazerTourer Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar Ich hab mit PM noch nie Probleme gehabt. Dafür aber mit Ausfallenden die sich lockern usw. Mir sind das zu viele Teile. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mahalo Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar Sobald du eine größere Scheibe fährst als dein Rahmen vorsieht sind's gleich viele Teile. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
6.8_NoGravel Geschrieben 19. Januar Autor Teilen Geschrieben 19. Januar vor 1 Stunde schrieb GrazerTourer: Ich hab mit PM noch nie Probleme gehabt. Dafür aber mit Ausfallenden die sich lockern usw. Mir sind das zu viele Teile. Wie beim UDH könnte es die Vorstufe zur Weiterentwicklung der Bremsentechnologie sein. Sram hat da wohl mehr im Köcher als das gerade öffentlich gewordene Patent. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
GrazerTourer Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb mahalo: Sobald du eine größere Scheibe fährst als dein Rahmen vorsieht sind's gleich viele Teile. Jein. Der PM Adapter ist bei fast allen radln unabhängig von der HR Achse. Lockert sich da was, hast dann bei Sram überall ein Qurix beinand. Ich kenn's von meinen Banshee Ausfallenden. Die sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Mir ist viel lieber, wenn die Bremsaufnahme nicht eine Einheit mit Achse und Schaltwerk bildet. Die Bremse kriegt man schon einmal super eingestellt und dann ist eh eine Ruhe. Ich seh mit pm überhaupt keine Probleme. Insofern bin ich skeptisch, ob es echt Vorteile gibt. Bearbeitet 19. Januar von GrazerTourer 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
#radlfoan Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar vor 49 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: Wie beim UDH könnte es die Vorstufe zur Weiterentwicklung der Bremsentechnologie sein. Sram hat da wohl mehr im Köcher als das gerade öffentlich gewordene Patent. Ich wär für ein System, wo man Bremssättel nicht mehr ausrichten muss, voll zu haben! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ventoux Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb #radlfoan: Ich wär für ein System, wo man Bremssättel nicht mehr ausrichten muss, voll zu haben! Wer nicht?? Ob es aber in der Praxis auch funktioniert steht auf einem anderen Blatt So lange noch ausgerichtet werden muss empfehle ich dieses Tool Bearbeitet 19. Januar von ventoux Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
trialELCH Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar Ich finde das System von der Idee nicht so schlecht, folgende Vorteile sehe ich: - Man brachte keine Adapter für div Scheiben mehr, sondern kann es passend auf die Scheibe kaufen - wenn man das Gewinde der Aufnahme zerstört ist der Rahmen nicht kaputt. - Der Teil wird wohl einfacher zu fertigen sein als die Ausrichtung der Aufnahme zur Achse. Nachfräsen der Aufnahme wird wohl nicht mehr notwendig sein. - Einfacher zu fertigen als zb die Aufnahmen im Carbonrahmen miteinzulaminieren. Was ich aktuell kritisch sehe: - Abstimmung Bohrung zu Achse, die muss m.M. Spielfrei sein auch auf die Lebenszeit, ansonsten sehe ich eine Gefahr von Vibrationen/ Geräusche beim Bremsen. - wie verhält sich das System beim HR Ausbau? Fällt dann die Bremse runter? In Summe sehe ich durchaus Chancen. Mal abwarten ob das System überhaupt auf den Markt kommt oder es eher für als „Schutz“ patentiert wurde. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mahalo Geschrieben 19. Januar Teilen Geschrieben 19. Januar vor 3 Minuten schrieb trialELCH: Ich finde das System von der Idee nicht so schlecht, folgende Vorteile sehe ich: - Man brachte keine Adapter für div Scheiben mehr, sondern kann es passend auf die Scheibe kaufen - wenn man das Gewinde der Aufnahme zerstört ist der Rahmen nicht kaputt. - Der Teil wird wohl einfacher zu fertigen sein als die Ausrichtung der Aufnahme zur Achse. Nachfräsen der Aufnahme wird wohl nicht mehr notwendig sein. - Einfacher zu fertigen als zb die Aufnahmen im Carbonrahmen miteinzulaminieren. Was ich aktuell kritisch sehe: - Abstimmung Bohrung zu Achse, die muss m.M. Spielfrei sein auch auf die Lebenszeit, ansonsten sehe ich eine Gefahr von Vibrationen/ Geräusche beim Bremsen. - wie verhält sich das System beim HR Ausbau? Fällt dann die Bremse runter? In Summe sehe ich durchaus Chancen. Mal abwarten ob das System überhaupt auf den Markt kommt oder es eher für als „Schutz“ patentiert wurde. Ich geh davon aus, dass es im Ausfallende fest verschraubt wird wie ein UDH Schaltauge. Alles andere würde überhaupt keinen Sinn machen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
fahrradler Geschrieben 20. Januar Teilen Geschrieben 20. Januar Der Herr im Video widerspricht sich selbst. Weil er spricht an, dass es bei PM herstellerspezifische Unterschiede der Bremssättel bei der genaue Lage der Bremsbeläge im Bezug auf die Montagepunkte gibt. Und es deshalb zu Problemen mit verschiedenen Adaptern kommen kann, man zB mit Spacern spielen muss dass der Sattel richtig sitzt. Das fällt ja nicht weg, weil wie man im Video schön sieht hat dieser neue Sram Bremsadapter einfach genauso 2 PM Höcker zur Montage des Sattels. Und die Problematik der Unterschiede zwischen Herstellern trifft genauso zu. Daraus ergibt sich auch, dass das Ausrichten der Sättel nicht wegfallen kann. Weil man die Sättel, selbst wenn die Montagepunkte perfekt auf die Scheibe ausgerichtet sind, immer noch seitlich auf die Scheibe ausrichten muss, wie bei jeder normalen PM Bremse auch. Ist ja weiterhin PM, nur über einen fancy Adapter montiert. Und in Bezug auf einfacher für den Rahmenbauer - den Spezialisten, die eine normale PM Aufnahme am Rahmen nicht gut ausgerichtet hinbekommen, ist es meiner Meinung nach genauso zuzutrauen, dass sie die Ausrichtung des einen Montagepunktes - der ja perfekt auf das Ausfallende ausgerichtet sein muss, damit der neue Sram Adapter gerade sitzt - genauso verkacken und dann erst Recht alles wieder schief steht. Also was genau soll dieser neue PM Adapter jetzt besser machen? 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
junakreiter Geschrieben 20. Januar Teilen Geschrieben 20. Januar Im Prinzip eine logische Art der Befestigung mit dem Nachteil, dass der Rahmen im Achsbereich geschwächt wird. Auch durch UDH. Oder der Rahmen wird dicker und breiter, die Achse länger. Beides eher kein Vorteil. Ich bezweifle auch dass der Bau des Rahmens dadurch vereinfacht wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wolfi Geschrieben 20. Januar Teilen Geschrieben 20. Januar Habe ich das richtig verstanden, dass der Bremssattel dann nur noch mit einer Schraube befestigt wird? Wie verhindert man dann, das sich der Bremssattel verdreht? Das Toleranzenproblem und das Problem der Adapter für unterschiedliche Scheibengrößen bleibt ja nach wie vor, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 20. Januar Teilen Geschrieben 20. Januar wo liegt der prinzipielle Unterschied zu einer IS Montage? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 20. Januar Teilen Geschrieben 20. Januar vor 1 Minute schrieb wolfi: Habe ich das richtig verstanden, dass der Bremssattel dann nur noch mit einer Schraube befestigt wird? Wie verhindert man dann, das sich der Bremssattel verdreht? Das Toleranzenproblem und das Problem der Adapter für unterschiedliche Scheibengrößen bleibt ja nach wie vor, oder? durch den 2ten Punkt im Achsbereich vermutlich Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BikeBär Geschrieben 20. Januar Teilen Geschrieben 20. Januar vor 10 Stunden schrieb junakreiter: Im Prinzip eine logische Art der Befestigung mit dem Nachteil, dass der Rahmen im Achsbereich geschwächt wird. Auch durch UDH. Oder der Rahmen wird dicker und breiter, die Achse länger. Beides eher kein Vorteil. Ich bezweifle auch dass der Bau des Rahmens dadurch vereinfacht wird. Und der eine verbliebene Monatgepunkt kriegt den Großteil der Bremskraft ab. Und: er sitzt (aus Sicht des Kraft-Vektors) nicht zentral auf der Strebe bzw. Gabel, sondern kragt seitlich aus, der Rahmen kriegt dort also zusätzlich Scher- und Biegekräfte ab. Muss jetzt nicht das große Problem sein, aber Vorteil is das keiner. Will's auch nicht unbedingt schlechtreden, aber es erscheint mir deutlich weniger "revolutionär" als UDH. Mal sehen ob SRAM das wirklich bringt oder nur vorsorglich ein Patent gesichert hat. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.