Zum Inhalt springen

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

10.04.25 07:39 4.777Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden, Carrie Skoupy (Tubolito)
Behind the Scenes: Wie zwei Wiener mit ihren orangenen Schläuchen den Fahrradmarkt aufmischen.
+ Interview & Bikeboarder-FAQs10.04.25 07:39 12434

Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution

10.04.25 07:39 12434 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden, Carrie Skoupy (Tubolito)
Behind the Scenes: Wie zwei Wiener mit ihren orangenen Schläuchen den Fahrradmarkt aufmischen.
+ Interview & Bikeboarder-FAQs10.04.25 07:39 12434

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb BikeBär:

Hast Du inzwischen genug positive Erfahrung damit?

Selbst noch keine Dauererfahrungen, hab aber einige positive Kritiken gefunden.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb NoNick:

lieber a dezentes Tascherl am Rad  mit all dem Zeug, als 3 Kamelbuckl am Kreuz. für den Fall der "Fälle" tut eine Pumpe und ein Multitool auch wenig gut im Kreuz

 

Du meinst also Verletzungsgefahr geht über Style? Nanana. Fix nicht.

Fährst eh immer brav mit Rücken Protektor?

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kapi:

Ich finde die Kunststoffschäfte generell nicht optimal, weil die Ventile entweder geklebt sind (Tubolito, Barbieri, Pirelli), die sind dann weder tauschbar, noch verlängerbar. Auf der anderen Seite gibt es Hersteller mit schraubbaren Kunststoffschäften (Schwalbe, Revoloop, Vittoria), da hat man mehr Optionen, aber die sind sehr empfindlich.

 

Optimal finde ich eine Lösung mit Aluschaft (Eclipse)

 

image.jpeg.109d89718c28a473e31c0477c2666b9d.jpeg

nicht zu vernachlässigen wäre bei der Version aber natürlich das Gewicht des Aluschaftes 😂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb stef:

also freestyle approved sind die schläuche nicht 😉

https://www.instagram.com/p/DHoRjeFob53/?utm_source=ig_web_copy_link

Hast Du mehr Kontext dazu? Denn aus dem Clip kann man schwer beurteilen, warums den zerlegt und die Reifen von den Felgen gezogen hat. Mich würd viel mehr interessieren warum bei sowas jemand Tubolitos oder überhaupt Schläuche fährt. Sponsoring?

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb BikeBär:

Hast Du mehr Kontext dazu? Denn aus dem Clip kann man schwer beurteilen, warums den zerlegt und die Reifen von den Felgen gezogen hat. Mich würd viel mehr interessieren warum bei sowas jemand Tubolitos oder überhaupt Schläuche fährt. Sponsoring?

 

Kann's nur vermuten aber den BMXern zum Beispiel geht's um die rotierende Masse. Je leichter die Räder desto leichter gehen Tailwhips usw.

Geschrieben

im link sind eh mehrere bilder und videos bei dem beitrag, im letzten video sieht man auch die landung wo man das platzen hört

 

so wie @mahalo schreibt wird das geringere gewicht bei den tricks helfen und der rogatkin macht da einige kranke sachen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb stephin:

nicht zu vernachlässigen wäre bei der Version aber natürlich das Gewicht des Aluschaftes 😂

Da macht man keine Scherze!

TPU 6cm Schaft (mit Sclavarand Ventil) knapp 3g

Alu 5g

Messing 10g

Bei Clik Valve statt SC kommt jeweils noch 1g dazu.

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb kapi:

Da macht man keine Scherze!

TPU 6cm Schaft (mit Sclavarand Ventil) knapp 3g

Alu 5g

Messing 10g

Bei Clik Valve statt SC kommt jeweils noch 1g dazu.

Und das verdopppelt sich noch durch die Wuchtgewichte! <duck>

  • NoPain änderte den Titel in Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution
Geschrieben

Danke für die detaillierten Antworten fast aller Fragen!

Das mit dem Click-Valve war leider so zu befürchten, könnten sie wohl nur schauen dass sie doch eine schraubbare Lösung entwickeln.

Geschrieben
Am 26.3.2025 um 10:34 schrieb kapi:

Ich finde die Kunststoffschäfte generell nicht optimal, weil die Ventile entweder geklebt sind (Tubolito, Barbieri, Pirelli), die sind dann weder tauschbar, noch verlängerbar. Auf der anderen Seite gibt es Hersteller mit schraubbaren Kunststoffschäften (Schwalbe, Revoloop, Vittoria), da hat man mehr Optionen, aber die sind sehr empfindlich.

 

Optimal finde ich eine Lösung mit Aluschaft (Eclipse)

 

image.jpeg.109d89718c28a473e31c0477c2666b9d.jpeg

Gebt ihr die hässlichen Stöpsel beim Click-Ventil drauf, wie empfohlen, damit kein Dreck reinkommt? Oder kann man sich das sparen?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Maki:

Gebt ihr die hässlichen Stöpsel beim Click-Ventil drauf, wie empfohlen, damit kein Dreck reinkommt? Oder kann man sich das sparen?

 

Ich nicht, aber vermutlich bin ich kein Maßstab, da meine Räder wenig Schmutz sehen. Angst hätte ich vor Verschmutzung aber generell nicht, die Ventile sind am Schaft relativ glatt (viel glatter als SV wo ich auch noch nie Kappen verwendet habe) da kann man mit den Fingern etwas drüberwischen und oben am Ventil kann man ja durch Druck mit dem Fingernagel Schmutzreste sozusagen mit Druckluft wegblasen.

Bearbeitet von kapi
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Maki:

Gebt ihr die hässlichen Stöpsel beim Click-Ventil drauf, wie empfohlen, damit kein Dreck reinkommt? Oder kann man sich das sparen?

 

Ich hab ihm am Gravel drauf. Am Renner und dem Bahnhofsrad von der Großen verzichte ich drauf.

Geschrieben
Am 22.3.2025 um 07:40 schrieb GrazerTourer:

Schläuche sind für mich nur dazu da, dass man sie mit halt, falls man sie einmal braucht. In den letzten 6 Jahren war das einmal der Fall. 

 

Darum ist für mich die Frage mit der Lagerung am Bike wichtig. Das ist die Hauptaufgabe der Schläuche für mich. Aber natürlich sollen sie funktionieren, wenn sie gebraucht werden. 

Ich habs probiert, weil die so schön leicht und kompakt sind.

In meinem Fall ist der Versuch gescheitert, weil der Tubolito nach einigen Monaten im Tascherl irgendwo aufgebrochen war.

Ich glaube es war an der Falte.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BikeBär:

Das mit dem Click-Valve war leider so zu befürchten,

Leider noch schlimmer als befürchtet, nicht schraubbar und wegen der Lizenzthemen kurzfristig auch keine Auslieferung mit Clik Valve.

Geschrieben

Vor allem merke ich mir nie wie lange ich den Ersatzschlauch mitführe. Ich denke mir immer, dass ich den Schlauch erst gekauft hab, aber in Wirklichkeit sind es schon 5 Jahre oder mehr. Im Alter verfliegen die Jahre immer so schnell 😎

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb carver:

Vertragen die Tubolitos eine Akkupumpe oder wird das zu heiß?

Es wird davor gewarnt, daher sollte man eine nicht direkt aufgesetzte mit Schlauchstück verwenden.

 

Ein Ansatz den ich versuchen würde (ohne Gewähr): per "Handauflegen" prüfen, wann's zu heiß wird am Ventil und ggf. kurz pausieren zum Abkühlen. Denn die 60°C ab denen man Verbrennungen bekommt, sollte PU alllemal mitmachen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Gestern einen Conti 5000 auf einem Tubolito S-Road montiert. In der Anleitung des Conti steht, dass man keinen Latex/Lightweight unter 70g verwenden soll. Wie soll man mit dem Hinweis umgehen? Danke

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb stephin:

Gestern einen Conti 5000 auf einem Tubolito S-Road montiert. In der Anleitung des Conti steht, dass man keinen Latex/Lightweight unter 70g verwenden soll. Wie soll man mit dem Hinweis umgehen? Danke

Vermutlich Angstklausel, weil man wegen der Pannensicherheit der Kombi Reifen/Schlauch zu viele Reklamationen und schlechte Bewertungen fürchtet. Man legt sich halt auf die sichere Seite.

Aber da das ja kein expliziter Minimalismus-Reifen ist (wie manche TT-Modelle) würd ich es riskieren.

Die Einschränkung seitens Tubolito bei den S-Tubo is glaub ich nur die Felgenbremse.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten schrieb stephin:

Gestern einen Conti 5000 auf einem Tubolito S-Road montiert. In der Anleitung des Conti steht, dass man keinen Latex/Lightweight unter 70g verwenden soll. Wie soll man mit dem Hinweis umgehen? Danke

Ich glaub, zu dem Zeitpunkt wo sie den Beipacktext geschrieben haben, hatten sie selbst noch keinen TPU im Angebot.

Hier steht nix dazu.

https://www.continental-reifen.de/products/bicycle/tpu-tubes/

 

Aber du kannst ja mal an Conti ein Mail schreiben, dass du auf Schwalbe umsteigen musstest weil du TPU unter 70g verwenden willst 🤪

Bearbeitet von kapi
  • Like 1
  • Haha 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb stephin:

Gestern einen Conti 5000 auf einem Tubolito S-Road montiert. In der Anleitung des Conti steht, dass man keinen Latex/Lightweight unter 70g verwenden soll. Wie soll man mit dem Hinweis umgehen? Danke

Da hätten sie sich selbst ein ernsthaftes Produkthaftungsproblem kreiert.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...