NoFatMan Geschrieben 11. Dezember 2020 Geschrieben 11. Dezember 2020 Ich habe jetzt über einen Generalunternehmer aus Ernstbrunn mein ganzes Haus ( außen ) sanieren lassen.. Fenster, Türen, Fassade, Balkon, Kellerabgang, Fliesen im Wohnbereich - und ja es gibt sie noch die Handwerksspezialisten, welche fachgerecht - normgerecht und mit Verstand arbeiten. Die Handwerker arbeiteten nur in ihrem Fachbereich - dort jedoch grandios, die Steuerung durch den verantwortlichen Bautechniker klappte wie am Schnürchen. Nein - wir haben die Preise nicht lange verhandelt, sondern die Preise mit kleinen Veränderungen/Verbesserungen bei der Leistungserbringung akzeptiert - Mehrkosten gegenüber Angebot: etwa 0,7 Prozent - Zusatzwünsche im Baubetrieb. Die Vorauswahl des Unternehmers hat uns am Meisten Nerven gekostet Zitieren
NoNick Geschrieben 11. Dezember 2020 Geschrieben 11. Dezember 2020 Mein Mitgefühl hast du. Meine story zu dem Thema: https://www.energiesparhaus.at/forum-flachdach-fachgerecht/38129 Beim 2 Anlauf war ein Vertreter der Folienfirma dabei und hat alles überwacht bzw. das Personal geschult. Attikablech hab ich auch 2x machen lassen, da die Facharbeiter den Überstand normgerecht ausgeführt haben, aber sie nicht damit gerechnet haben, dass auf die Ziegel noch Putz kommt :f: Oida selbst ohne Brille und Fachkenntnis erkennbar Zitieren
shroeder Geschrieben 11. Dezember 2020 Geschrieben 11. Dezember 2020 Mein Mitgefühl hast du. Meine story zu dem Thema: https://www.energiesparhaus.at/forum-flachdach-fachgerecht/38129 Beim 2 Anlauf war ein Vertreter der Folienfirma dabei und hat alles überwacht bzw. das Personal geschult. Attikablech hab ich auch 2x machen lassen, da die Facharbeiter den Überstand normgerecht ausgeführt haben, aber sie nicht damit gerechnet haben, dass auf die Ziegel noch Putz kommt :f: Oida, ich bin 52, hab an fetten Teil meines Lebens im Freien verbracht, und am Hals nur halb so viel Falten wie die Folie auf den Bildern Mir sin so Sachen immer derart unbeschreiblich rätselhaft.. Ich hab, das muss so 93-95 gwesen sein, meinen ersten Sarnafil-Verlegekurs gmacht, zusammen mit meinem Team, damit ich auf der Baustell erkenn, ob die das gscheit verlegen oder ned, und wir ham nach zweitägiger Einschulung unsere Dächer (auch begrünt und teil fast flach) und Schwimmteiche dicht hinbracht. Das is doch ned so schwierig, und zwischenzeitlich gibts doch für jeden Anschluss und Durchlass scho Formteile, wo du nimmer blöd rumschneiden und rumfalten musst... Zitieren
shroeder Geschrieben 11. Dezember 2020 Geschrieben 11. Dezember 2020 Der Herr Ing. der auch SV is? Is der Senior noch in der Firma? Mit dem hab ich öfter und immer gern und zufrieden gearbeitet. Zitieren
Venomenon Geschrieben 14. Dezember 2020 Geschrieben 14. Dezember 2020 Alles korrekt, aber trotzdem keine Art wie sie mit "Kunden" und "Geschädigten" umgehen, und Aussagen wie "Is halt a Pech das es bei ihnen rein geronnen is" können sie sich sparen, das hab ich sogar per mail bekommen. Zitieren
Venomenon Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Mein Mitgefühl hast du. Meine story zu dem Thema: https://www.energiesparhaus.at/forum-flachdach-fachgerecht/38129 Beim 2 Anlauf war ein Vertreter der Folienfirma dabei und hat alles überwacht bzw. das Personal geschult. Attikablech hab ich auch 2x machen lassen, da die Facharbeiter den Überstand normgerecht ausgeführt haben, aber sie nicht damit gerechnet haben, dass auf die Ziegel noch Putz kommt :f: Wahnsinn. Man wird vorne und hinten als Depp verkauft. Eine Dampfsperre hat nicht dicht zu sein, Warum soll eine Dachfolie gut verlegt sein? Wie, kosten Übernahme der Stromkosten der Trockner? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Wenn's da gerade schon um diese ganzen Sachen geht: Wie würdet ihr folgendes projekt angehen? Lichtschalter (innen) an Außenwand soll um 30cm nach oben in die Dachschräge versetzt werden. Ich kann das natürlich selbst machen, aber nachdem es ein Holzriegelhaus ist, und ich wohl oder übel auch durch die dampfbremse muss, hab ich da Bedenken. Wie würdet ihr das angehen? Ansich hab ich kein Problem mit selbst machen, aber ich hab schiss wegen der Dampfbremse (ich muss bei der Schräge mit den Kabeln ja auch irgendwie hinter die Unterkonstruktion). einen Elektriker zu fragen is auch so a G'schicht. Ich hab einmal mit einem geredet, weil ich gern eie Außensteckdose wo hätte. Seine Antwort "kaufst einfach einen bauschaum und schäumst ordentlich aus". Ich glaub das wär genau nicht das, was man beim Holzriegel tun sollte.... Zitieren
stef Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 (bearbeitet) hast dir schon mal den aufbau hinter der jetzt verbauten steckdose angschaut? eigentlich sollte die dampfbremse ja eine ebene weiter hinten angebracht sein Bearbeitet 15. Dezember 2020 von stef Zitieren
bs99 Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 hast dir schon mal den aufbau hinter der jetzt verbauten steckdose angschaut? eigentlich sollte die dampfbremse ja eine ebene weiter hinten angebracht sein this. solltest du tatsächlich durch die dampfbremse müssen, dann weißt du zumindest das dein haus pfusch ist Zitieren
hermes Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 this. solltest du tatsächlich durch die dampfbremse müssen, dann weißt du zumindest das dein haus pfusch ist nicht zwingend. in der dachschräge wird öfter mal auf eine installationsebene verzichtet. (ich sag nicht, dass das gut ist ) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 this. solltest du tatsächlich durch die dampfbremse müssen, dann weißt du zumindest das dein haus pfusch ist Ich muss in die Dachschräge, ja. Aber I hab kan Bock dass ich da die 30cm unnötig aufmach. Haha Zitieren
alekom Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 als privatmann einen lichtschalter montieren und womöglich auch noch anschließen? Zitieren
shroeder Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Kabelkanal, Doppelklebeband, here we go... Zitieren
stef Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Kabelkanal, Doppelklebeband, here we go... +1 Zitieren
hermes Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Kabelkanal, Doppelklebeband, here we go... pfuscher. Zitieren
stef Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 na wenn der gt die schräge nicht aufmachen will.... Zitieren
Venomenon Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Gibt inzwischen gut funktionierende Funk Schalter die aussehen wie normale. Nur so nebenbei. Weiß das wer von euch, muss in Österreich eine Dampfsperre von oben nach unten dicht sein? Zitieren
marty777 Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Funk Schalter sind die genialste Erfindung seit der 230V Leitung. Aja, und made in A :bounce:! Zitieren
AndiG65 Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Also eine Dampfbremse wegen einer Stromleitung durchbrechen - niemals!! Zitieren
shroeder Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 pfuscher. Ich hab ja ned studiert. Ich bin nur autodidaktarchistudierter Landbaumeister. Ich darf das Zitieren
shroeder Geschrieben 15. Dezember 2020 Geschrieben 15. Dezember 2020 Es gibt übrigens angeblich Stromdingsbumszubehör, Schalter und Dosen, die dafür baut sind, an Dampfbremsen & Sperren anklebt zu werden. Hab ich ghört. Aber Funk is vermutlich besser. Spart den Kabelkanal Zitieren
NoNick Geschrieben 16. Dezember 2020 Geschrieben 16. Dezember 2020 Warum soll der Schalter überhaupt versetzt werden und handelt es sich bei den Raum um einen Wohnraum od stauraum? Zitieren
punkti Geschrieben 16. Dezember 2020 Geschrieben 16. Dezember 2020 welche Funkschalter habts ihr da? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.