Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Falls jmd über Flatpedale mit wertiger Lagerung und sinnvollem Körper (sprich flach sowie große Auftrittsfläche) stößt wäre ich über nen Ratschlag hinsichtlich Bezugsquelle sehr dankbar! ;) Bearbeitet von Mr.Radical
Geschrieben
Also ich fahr schon seit ewig zwei verschiedene Pedale von Superstarcomponents. Das sind halt Pedale die es von hunderten Marken gibt... Halten bei mir einfach ewig. Derzeit würd ich mir die kaufen: http://www.superstarcomponents.com/en/delta-magnesium-evo-pedals.htm Oder eben die nicht Magnesium mit Titan Achse ;) Abe bei mir hält Magnesium auch gut, und ich sitz sehr oft wo auf. Hab davon (Vorgänger) 3 Paar im Einsatz. Zwei davon mit Titan Achse.
Geschrieben (bearbeitet)
code ist BTS25FB, der bringt -25%. hab die alten nano tech pedale seit ein paar monaten und bin ebenfalls super zufrieden. 40t expander, bashrings und kettenblätter sind ebenfalls -25% Bearbeitet von suntoucher
Geschrieben
Super Danke für die Tips. Hab die Superstar Pedale bereits auf meiner Einkaufsliste da trifft sich der Code gut. Schade das er für die Delta Pedale nicht gilt...

Ohne scheiss jetzt, die Deltas sind zwar nicht schlecht, aber auf den Nanos steht man schon viel besser...

kannst gerne meine Deltas mit Titanachse kaufen wenn du drauf stehst :D (normale Aluversion, schwarz)... mach ich dir gutes Preis... dann hol ich mir stattdessen ein Paar NanoX :)

Geschrieben

 

Als Rennrad Laie würde ich sagen dass das Radon der bessere Deal wäre: http://www.radon-bikes.de/bikes-2016/roadbike/roadbike-training/sage-carbon/sage-carbon-ultegra/

 

Aber eventuell ist der Ridley Rahmen hochwertiger / die Geo besser?

Geschrieben (bearbeitet)
Als Rennrad Laie würde ich sagen dass das Radon der bessere Deal wäre: http://www.radon-bikes.de/bikes-2016/roadbike/roadbike-training/sage-carbon/sage-carbon-ultegra/

 

Aber eventuell ist der Ridley Rahmen hochwertiger / die Geo besser?

 

Auf die Ausstattung heruntergebrochen ist das Radon wertiger. Allerdings haben wir hier einen "Carbon-Einstiegs-Renner" im Vergleich zu einem Top engineered, Pro-Tour-bewährten Rennradrahmen aus edlem Haus ;) Paris-Roubaix, Flandern-Rundfahrt und etliche andere Klassiker haben die Fenix-Rahmen beim Lotto-Team über sich ergehen lassen müssen.

 

Plus: Ridley bietet ein relativ umfangreiches Crash-Replacement Programm an, was ja auch unter Umständen kein Fehler ist :)

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben (bearbeitet)
Auf die Ausstattung heruntergebrochen ist das Radon wertiger. Allerdings haben wir hier einen "Carbon-Einstiegs-Renner" im Vergleich zu einem Top engineered, Pro-Tour-bewährten Rennradrahmen aus edlem Haus ;) Paris-Roubaix, Flandern-Rundfahrt und etliche andere Klassiker haben die Fenix-Rahmen beim Lotto-Team über sich ergehen lassen müssen.

 

Plus: Ridley bietet ein relativ umfangreiches Crash-Replacement Programm an, was ja auch unter Umständen kein Fehler ist :)

 

 

Kann man das überhaupt vergleichen? Radon = Versender. Ridley = richtige Marke, mit Vertriebsnetz, Jobs etc.

Bearbeitet von skoon
Geschrieben (bearbeitet)
Kann man das überhaupt vergleichen. Radon = Versender. Ridley = richtige Marke, mit Vertriebsnetz, Jobs etc.

 

Die Frage stellt sich nicht, weil wir hier eben Kraut und Rüben vergleichen. Bei Radon wird auch entwickelt, sie haben Personal, lassen in Asien fertigen usw......

Bei Ridley reden wir halt von einem (mehr oder weniger) bekannten Anbieter, der aus einer Radsportnation kommt und Jahrzente Erfahrung in der Entwicklung und Konzeption von Carbonrahmen hat. Wie weit Radon da Entwicklungsarbeit leistet, weiß ich nicht, kann ich nicht sagen. Oder vielleicht wird da fertiges Know-How eingekauft? Wer weiß das schon.

 

Ich hatte auch nicht vor, mir was Neues zu kaufen, bzw. wäre ich nie auf die Idee gekommen, mir ein Radon unter den Hintern zu hängen. Beim Ridley ist mein Ego angesprungen. Ein "willhaben-Reflex" den ich bei Radon und Canyon kontrollieren konnte, das aber beim Ridley aus den Fugen geraten ist :D :D

 

Aber wenn wir vergleichen, dass ein Fenix Rahmenset nackt normal ca. 1500€ kostet, und das Radon komplett um (fast) das Geld zu kriegen ist, brauchen wir nichtmehr groß nachdenken, oder?

Bearbeitet von Siegfried

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...