Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben

grundsätzlich mus man nach wie vor zwischen automatikgetriebe und doppelkupplungsgetriebe unterscheiden, auch wenns fürn fahrer auf den ersten blick egal ist....

 

beim doppelkuppler bist zb. immer in der möglichen gangwahl eingeschränkt

Geschrieben
Segeln kenn ich ;-)

Wenn ich ECO Modus fahr dann macht das doch Sinn so früh wie möglich zu segeln....

wenn mich das stört fahr ich halt im normalen modus bzw. spiel mit den unterschiedlichsten profilen die der bordcomputer hergibt....

 

+1

 

Gerade auf der Autobahn (Bergab, Ausfahrten, Tempo-Änderungen) nutze ich Segeln relativ oft und macht auch Sinn, was mich eher stört ist die Gedankensekunde die es braucht bis er den Kraftschluss wiederherstellt und dabei minimalst ruckelt also ein Komfort-Problem.

 

Und wenn man's nicht mag ECO-Halt nicht verwenden. IMHO ist ECO ohne Segeln eh ein Blödsinn, und bringt ausser niederer Beschleunigung nicht viel.

Geschrieben
Herzlichen Dank nochmal für die Hinweise zu dem Thema: im Zuge des Reinigens des Siebs hat sich gezeigt, dass da eh schon massiv Dreck drin war, jetzt haben sie doch auch gleich das Öl mitgewechselt.

 

Sonst wär da ev. auch ein größerer Schaden entstanden...

 

Gerne! Hätte mich doch sehr gewundert wenns da drinn bei euch noch sauber gewesen wäre.

Der Abrieb kann ja im Prinzip nur von den Kupplungslamellen stammen, die müssen ja außer im 50/50 oder fwd betrieb immer schleifen, finds echt bedenklich das VW da keine Ersatzteile anbietet, es gibt nur die Vorladepumpe bzw. die ganze "Hinterachse"....

Geschrieben
Mir fallt das immer extrem auf, wenn ich zB mit dir mitfahr (beim Günther im Bus war's am extremsten). Das schreckt mich irgendwie a bissl ab und ich fahr dafür sicher auch falsch. I

 

Is aber auch ein oasch Berg zu dir rauf *gg*

 

Ich nehms irgendwie gar nimma wahr. Einen Berg gibts bei uns im Dorf, da weiß die Automatik auch nie so recht wie sie machen soll, da fällts mir auf. Aber sonst gewöhnt man sich sehr schnell an den super angenehmen Komfort vom Automatik.

 

Schlimm fand ich bisher nur einen Renault (von der Chefin als sie meinen Bus brauchte). Der war eigentlich so wie du Beschreibst das du das nicht willst. Da finde ich den Bus angenehm.

 

Ansonsten: finde es geil das wir uns über die verschiedenen Automatik-Getriebe und deren Nachteile mockieren können. Es geht uns einfach soooo Leinwand in AT, das finde ich Grandios. Fast ein bisschen Praud jetzt ein Ösi zu sein hihi

Geschrieben

Ansonsten: finde es geil das wir uns über die verschiedenen Automatik-Getriebe und deren Nachteile mockieren können. Es geht uns einfach soooo Leinwand in AT, das finde ich Grandios. Fast ein bisschen Praud jetzt ein Ösi zu sein hihi

 

 

haha, ja, das ist der richtige Rückschluss! :)

Geschrieben
haha, ja, das ist der richtige Rückschluss! :)

 

Naja, wobei wir uns klar sein sollten, dass ein Großteil der BB'ler net unbedingt dem Typi "Duchschnitts-Österreicher" oder gar darunter zuzurechnen ist.

Wenn man bedenkt, wie die meisten hier ohne mit der Wimper zu zucken für ihr Hobby zig tausende € im Jahr ausgeben können und wollen und sich danach noch über die Vorzüge der Wachauer/Kremstaler/Wagramer-Weine austauschen sind wir eh alle auf der Butterseite des Lebens daheim (ob hart erarbeitet oder nicht lassen wir mal beiseite.....)

 

Aber ich gönn es uns und kann daher auch dem Günther nur zustimmen

Geschrieben
Naja, wobei wir uns klar sein sollten, dass ein Großteil der BB'ler net unbedingt dem Typi "Duchschnitts-Österreicher" oder gar darunter zuzurechnen ist.

Wenn man bedenkt, wie die meisten hier ohne mit der Wimper zu zucken für ihr Hobby zig tausende € im Jahr ausgeben können und wollen und sich danach noch über die Vorzüge der Wachauer/Kremstaler/Wagramer-Weine austauschen sind wir eh alle auf der Butterseite des Lebens daheim (ob hart erarbeitet oder nicht lassen wir mal beiseite.....)

 

Aber ich gönn es uns und kann daher auch dem Günther nur zustimmen

 

Darüber bin ich mir schon bewusst! :) Wobei "zig tausende euro im jahr" schon gewaltig übertrieben ist. Ich geb im Schnitt so alle 4 jahre 3000 eur aus. und sonst läppern sich halt übers Jahr so zirka 100 eur im Monat an zeug zamm.

Geschrieben
Interessehalber: was braucht dein FWD Alhambra (auch 150PS?) im (Jahres)Schnitt?

 

Ja, in vielen Situationen fährt man mit dem Allrad besser/sicherer aber zB im Sommer nach einem kräftigen Regenguss und mit Straßenreifen hat man auch trotz 4x4 oft zu tun dass man zB aus einem Festival/Marktfest Wiesenparkülatz kommt weil die Reifen schnell zu schmieren.

 

Alhambra mit 110PS. Der Verbrauch ist überschaubar, vom WV Deutschlandsberg, fast leer, waren es im Herbst 5,9l, mit 3 Erw.+3 Kids, randvoll + Skibox nach Kroatien 6,4l. Beides mMn absolut vertretbar und der Wert passt mit verbrauchtem Sprit/ gefahrene Km zusammen.

Geschrieben
+1

 

Gerade auf der Autobahn (Bergab, Ausfahrten, Tempo-Änderungen) nutze ich Segeln relativ oft und macht auch Sinn, was mich eher stört ist die Gedankensekunde die es braucht bis er den Kraftschluss wiederherstellt und dabei minimalst ruckelt also ein Komfort-Problem.

 

Und wenn man's nicht mag ECO-Halt nicht verwenden. IMHO ist ECO ohne Segeln eh ein Blödsinn, und bringt ausser niederer Beschleunigung nicht viel.

 

Niedrigere Beschleunigung und größerer Gang bringt viel Einsparung. Und segeln mit Motor aus bringt auch viel. Mit Motor an macht es erst über 80-100kmh Sinn, und halt nur wenn man nicht eh langsamer werden möchte.

 

Beim typischen 130er der auf 100 wechselt segelst voll in die radarbox rein wenn du 130 fährst und beim sehen vom Schild vom Gas gehst. 100 auf 80 und zuvor die 9kmh zu schnell mit Tempomat ebenso. Von 130 auf 80 ganz zu schweigen. Selbst mit Motorbremse muss man ja ab und zu dazubremsen.

 

Gießhübl runter A23 Richtung Wien. Eine der wenigen Stellen wo Segeln Sinn macht. Oder Brenner bergab nach Innsbruck relativ oft. Hab das öfters mit auskuppeln gemessen. Also zumindest nach Bordcomputer hat's das gebracht.

 

Vorm Ortsschild 1km vorher vom Gas gehen um mit 50er reinzusegeln, da verlierst viel mehr Zeit als langsamer beschleunigen. Ausrollen mit Gang drinnen mache ich eh. Und mit Motor an ist der Verbrauch ja sogar höher....

 

Eine eigene Taste zum segeln, mit Motor aus. Das würde ich sofort unterstützen. Aber nicht so einen Modus der wohl nur am Prüfstand spart.

Geschrieben
Naja, wobei wir uns klar sein sollten, dass ein Großteil der BB'ler net unbedingt dem Typi "Duchschnitts-Österreicher" oder gar darunter zuzurechnen ist.

Wenn man bedenkt, wie die meisten hier ohne mit der Wimper zu zucken für ihr Hobby zig tausende € im Jahr ausgeben können und wollen und sich danach noch über die Vorzüge der Wachauer/Kremstaler/Wagramer-Weine austauschen sind wir eh alle auf der Butterseite des Lebens daheim (ob hart erarbeitet oder nicht lassen wir mal beiseite.....)

 

Aber ich gönn es uns und kann daher auch dem Günther nur zustimmen

 

Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass es den meisten von uns sehr gut geht und dem Rest auch nicht sooo schlecht (Stichwort Geburtslandlotterie).

 

Man darf sein Geld aber gerne für etwas ausgeben, das einem Spaß macht. - Gut, dass das nicht bei allen das gleiche ist, was man auch im bb gut sieht: Autos, Radln, Wein, PCs, ...

Und wer nicht jedes Jahr ein neues High-End Handy braucht und mit günstigen Gebrauchtwagen mit wenig PS und Komfort Vorlieb nimmt, hat schnell mal ein paar Tausender (sagen wir mal 3) pro Jahr übrig für Radln.

Geschrieben

Zum Thema "Segeln" fällt mir eine Geschichte aus meiner Jugend ein. Meine Eltern hatten damals einen Citroen AX Diesel der 1. Generation.

 

Mit dem Auto war ich sehr oft am Stuhleck Snowboarden. Bei der Heimreise ins Burgenland habe ich immer bei der Raststation kurz vor der Bröselbrücke (Talübergang Schottwien) den Motor abgestellt und das Auto einfach rollen lassen. Servolenkung hatte der nicht, also war das Lenken kein Problem.

Das Ding ist so gut gerollt, daß die 130 km/h teilweise überschritten wurden. Bei Gloggnitz habe ich dann wieder eingekuppelt und den Motor gestartet.

 

Meine Eltern hatten dann noch einen AX der 2. Generation, der ist aus irgendeinem Grund nicht so gut gerollt.

Geschrieben

Bremsen kannst dann aber auch nur 2-3 mal ohne Unterstützung, oder... Und keine Lenkradsperre... Segeln mit Motor aus braucht halt vor allem die Bremse unterstützt. Der Rest geht sicher locker aus der Batterie. Weiß nicht wie es mit Bremse ausschaut ob da eine Standardbatterie locker ausreicht.

 

Weil Bremsen ohne Motor - grad bei schweren Autos oft fast unmöglich. Hatte mal einen Alhambra den ich ohne Motor am Hochkar 100m retour fahren musste um wo einen Behelfsparkplatz zu finden. Bist du deppert habe ich mich da in den Sitz drücken müssen plus Handbremse (gut war ein sehr steiles Stück..). Typisches Problem war da - trotz 5-6 Liter Diesel im Tank und angeblich noch 50-60km Reichweite (unter 8-9l war der nur schleichbar - nicht fahrbar), konnte der steil bergauf nicht mehr ansaugen und dann Aus mit Fehlermeldung... Und da gings ja um sehr langsames fahren.. Die Bremsanlage ohne Unterstützung echt nicht nutzbar.

Geschrieben

Könnte mir noch mal jemand das segeln erklären? Was ich weiß ist es doch so, dass wenn man bergab vom Gas geht kein Treibstoff eingespritzt wird. Wenn ich auskupple dann läuft der Motor im Leerlauf weiter und braucht natürlich Treibstoff. Da habe ich natürlich weniger Reibung im System weil der Motor nicht mit gedreht werden muss, ergo kann ich länger rollen brauche aber Treibstoff.

Also wäre das beste auskuppeln und Motor aus. Dann muss es aber ein System geben das weiterhin den Bremskraftverstärker und die Servolenkung bedient. Wie wird das gelöst?

Geschrieben
Könnte mir noch mal jemand das segeln erklären? Was ich weiß ist es doch so, dass wenn man bergab vom Gas geht kein Treibstoff eingespritzt wird. Wenn ich auskupple dann läuft der Motor im Leerlauf weiter und braucht natürlich Treibstoff. Da habe ich natürlich weniger Reibung im System weil der Motor nicht mit gedreht werden muss, ergo kann ich länger rollen brauche aber Treibstoff.

Also wäre das beste auskuppeln und Motor aus. Dann muss es aber ein System geben das weiterhin den Bremskraftverstärker und die Servolenkung bedient. Wie wird das gelöst?

 

Beim richtigen Segeln dreht das Auto den Motor selbstständig ab und kuppelt aus. Selbst ohne Gang zu segeln und den Motor laufen zu lassen ist blödsinnig. So weit voraussschauend fährt doch kaum einer und der Luftwiderstand macht mE so viel aus, dass es quasi wurscht ist, ob der 6. Gang eingelegt ist oder nicht. zumindest mein 1.5L Motor hat im 6-ten eh kaum Bremswirkung... ich kann auf einer flachen Autobahn problemlos mit 110km/h bei der 1000m Markierung vom gas gehen, und komm dann fein mit 80 in die Abfahrt.

Geschrieben
Bremsen kannst dann aber auch nur 2-3 mal ohne Unterstützung, oder... Und keine Lenkradsperre... Segeln mit Motor aus braucht halt vor allem die Bremse unterstützt. Der Rest geht sicher locker aus der Batterie. Weiß nicht wie es mit Bremse ausschaut ob da eine Standardbatterie locker ausreicht.

 

Der Schlüssel war ja weiter im Schloß und umgedreht, damit kam keine Lenkradsperre.

Gebremst habe ich kaum und wenn es vom Verkehr wirklich nicht gegangen ist, dann bin ich nicht "gesegelt".

Wenn der Motor aus war, hat natürlich der Bremskraftverstärker nicht gearbeitet. Soweit ich mich erinnern kann war aber das Bremsen bei dem Leichtgewicht an Auto auch ohne Unterstützung nicht so schlimm.

Geschrieben
Naja, wobei wir uns klar sein sollten, dass ein Großteil der BB'ler net unbedingt dem Typi "Duchschnitts-Österreicher" oder gar darunter zuzurechnen ist.

Wenn man bedenkt, wie die meisten hier ohne mit der Wimper zu zucken für ihr Hobby zig tausende € im Jahr ausgeben können und wollen und sich danach noch über die Vorzüge der Wachauer/Kremstaler/Wagramer-Weine austauschen sind wir eh alle auf der Butterseite des Lebens daheim (ob hart erarbeitet oder nicht lassen wir mal beiseite.....)

 

Aber ich gönn es uns und kann daher auch dem Günther nur zustimmen

 

Muss da immer der Wein-Thread herhalten, wenns um Dekadenz geht? :D Ich bin durchaus deiner Meinung, vermute die Dekadenz in unserer Gesellschaft vorallem in der Verschwendung und den ungenutzten Dingen, wie 500g-Schinkenaufschnitt vom Lidl um 6,99€ die im Kühlschrank vergammeln und anschließend im Müll landen. Wenn ich meinem Nachbarn 30€ für eine Flasche Wein Zahl, ist das natürlich Luxus, keine Frage, aber sinnvoller und (damit wir beim Thema bleiben) spritsparender als irgendein lustiger Chardonnay aus der neuen Welt um 6,99€ beim Merkur.

 

Das Automatik/Segelthema find ich recht interessant, bin DSG öfters probegefahren und war anfangs, vor allem innerorts, sehr irritiert, dass ich nicht langsamer werd, obwohl ich vom Gas geh. Meiner eigenen Einschätzung nach, bewege ich mich recht vorrausschauend im Straßenverkehr, die Mutter des Gedanken ist allerdings die Sicherheit der Insassen. ...und als ewiger Radfahrer ist man wohl gewohnt auf jedes eigenartige Zucken anderer, meist überlegener Verkehrsteilnehmer zu achten.

Geschrieben
... Wenn ich meinem Nachbarn 30€ für eine Flasche Wein Zahl, ist das natürlich Luxus, keine Frage, aber sinnvoller und (damit wir beim Thema bleiben) spritsparender als irgendein lustiger Chardonnay aus der neuen Welt um 6,99€ beim Merkur.

 

+n^1

Geschrieben

Segeln im Vergleich zu Gang drinnen macht schon einen Unterschied:

Fahre täglich vom Tunnel Gleinalm Richtung Norden. Wenn ich nach dem Tunnel kurz auf 130 beschleunige (da ist es noch annähernd eben) und dann beim Start des Gefälle SEGLE rolle ich immer noch mit ~100 bei der Mautstation ein. Im COMFORT-Modus bei runter vom Gas am der selben Stelle bin ich noch weit vor dem neuen Parkplatz auf

 

Segeln ist sicher nicht das non-plus-Ultra aber wenn man als Pendler jeden Tag die gleiche Strecke fährt und seine Gefälle und Roll-Zonen ohne Radar kennt kann man es schon nutzen.

Im Standard-Betrieb bei unbekannter Strecke geht's mir aber auch auf den Geist und daher nutze ich ECO-PRO da nicht.

Geschrieben
Hab irgendwo gelesen dass bei den neuen BMW's dann beim Segeln wirklich der Motor abgestellt wird (MILD-HYBRID-SYSTEM), die brauchen dann aber ein stärkeres Start/Stop-System. Ob das aktuell so ist oder erst kommen soll weiss ich aber nicht
Geschrieben

Weil da grad Start-Stopp erwähnt wurde.

"Warmlaufen" wo früher gesagt wurde es ist schlecht für das Auto/den Motor ... ist das wirklich nicht gut, oder eine Mähr. Sprich im Winter Auto anschalten und 15 Minuten laufen lassen das schön warm is bis man einsteigt? Oder halt im Sommer damits schön kühl ist?

 

Rein technisch gesehen. CO2 moralisch mein ich hier natürlich nicht in einem Technik-Forum :-)

Geschrieben
Weil da grad Start-Stopp erwähnt wurde.

"Warmlaufen" wo früher gesagt wurde es ist schlecht für das Auto/den Motor ... ist das wirklich nicht gut, oder eine Mähr. Sprich im Winter Auto anschalten und 15 Minuten laufen lassen das schön warm is bis man einsteigt? Oder halt im Sommer damits schön kühl ist?

 

Rein technisch gesehen. CO2 moralisch mein ich hier natürlich nicht in einem Technik-Forum :-)

 

Es dauert halt länger als warmfahren, damit wäre der Motor länger in einem ungünstigen Temperaturbereich.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...