Zum Inhalt springen

Range Rover 3,5 V8 (jetzt mit extra Hubraum: 3,9 V8)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoffen wir mal, dass die Ehefrau so lange weg ist, dass es sich ausgeht.

 

Ich stell mir grade vor, sie kommt zurück und merkt, dass der Feuerstuhl nicht da ist. Seine letzten Worte waren: "Ja, er ist weg. Aber das Gute ist: ich lebe!" :sm:

Geschrieben

Hallöchen zusammen

 

Nach zwei Tagen Kabelbaum abchecken hab ich bereits begonnen Lithium Akkus zu lutschen um mich zu beruhigen.

 

Mit Starterspray läuft er. Die Injektoren lösen allerdings nicht aus.

 

Dafür kann es mehrere gründe geben. Sensoren wie Nockenwellenposition oder auch Raildruck und Hochdruck Pumpe usw usw.

Die Dinger sind mittelmässig zugänglich.

selbst das Handbuch beschreibt das:

 

42732444uy.jpg

 

Aber wie wahrscheinlich ist es das jetzt ein Sensor ex gegangen ist? :D

 

Wirklich, nach 2 Tagen Kabelsuchen hab ich einen Kabelbruch an der hochdruckpumpe gefunden. in einem Stecker.

Alleine um an den Stecker ranzukommen muss man den halben motor zerlegen. Ich war nicht mal in der nähe des dings bei der Reparatur. :rolleyes:

 

However, kabel geflickt, zusammengebaut, angestartet......brumm brummmmmm..........PENG!

 

Die Kiste lief! Juhuuu........aber nur kurz!

 

dann gabs nenn fetten Kracher. :f:

 

Scheisse! Doch die Steuerzeiten falsch eingestellt?????

Da war mein Herz kurz in der Hose, gemeinsam mit einer nicht sehr gut duftenden Substanz.

 

Nach einem vorsichtigen blick in den Motorraum, konnte ich mir selbst Entwarnung geben. Der Flachriemen ist abgesprungen. Warum? Keine Ahnung!!

 

also nochmal zerlegt die Kiste, um den Flachriemen neu aufzuziehen...... und wieder zusammengebaut.

 

Badabum badabäääm. Es läuft! Es tut. Es LEEEBT.

 

 

:cool:

 

Und ich weis, ihr werdet jetzt denken das ich zuviel an den Lithium akkus gelutscht habe, aber ich steh auf die Kiste.

 

Er schaut einfach Sexy aus. und wenn er geht, ist er auch wirklich leiwand.

Es gibt absolut nix vergleichbares da draußen das auf der Straße so komfortabel ist, und im Gelände so gut geht.

 

Ich glaub nicht das ich es schaffe ihn abzustoßen.

 

Ich bin auch einfach viel zu vergesslich und zu wenig nachtragend. Ich kann euch jetzt schon nicht mehr sagen warum ich mich gestern so geärgert hab. Die Kiste selbst kann doch gar nix dafür.

 

Naja, schauen wir mal wies weiter geht!

Geschrieben

Ich muss euch was gestehen. Ich hab euch tatsächlich was verschwiegen.

 

 

Der Grund für mein verschweigen ist einfach....ich brauchte Zeit zum Nachdenken. Und ich bin selbst nach mehreren Tagen noch immer nicht fertig mit nachdenken.

 

Ich hab nämlich unter den Ventildeckeln nichtnur falsch installierte Kettenspanner und Ketten gefunden, sondern auch richtig verschlissene Lagerstellen:

 

42731444ng.jpg

 

42731442sd.jpg

 

42731435rg.jpg

 

42731438vr.jpg

 

Mehr als deutlich spürbare riefen in den Lagerstellen.

 

Ansich noch nicht wirklich beunruhigend, aber der Motor ist nicht gerade für seinen hohen Öldruck bekannt..... Und er ist eher bekannt für seine Lagerschäden aufgrund zu geringen Öldrucks.

 

Also es ist tatsächlich die Frage wie weiter machen?

 

 

  • Option 1: Verkaufen. Momentan läuft er super, da könnt ich ihn ohne schlechtes gewissen abstossen
  • Option 2: Komplette Motorrevision. Die Nockenwellen kann man nicht einfach neu machen und neu Lagern. Man muss da neue Köpfe montieren da die Lagerschalen und die Köpfe gemeinsam verbohrt sind. Kurbelwelle natürlich auch neu Lagern. Turbo revidieren.
  • Option 3: Nur die Kurbelwelle neu Lagern damit diese kritischen Lager wieder neu sind. Weil die sind wie gesagt selbst beim Perfekten zustand des restlichen Motors bei 250tkm fällig.

 

Option 1: Schön und gut, aber was ist die Alternative zum Discovery? Ich finde noch immer keine echte. DAS einzige was in Sachen Zuverlässigkeit ein upgrade wäre, und in Sachen comfort kein Downgrade wäre ein Landcruiser HDJ100. Aber die sind wirklich sehr schwer finanzierbar. Und die die fast leistbar sind, sind mehr als BAstelbude zu sehen.

 

Option 2: Schön und gut, aber ein Wahnsinns finanzieller Aufwand. Weil wenn ich das ding schon zerreiße, dann zerreiß ich ihn ganz. Und dann summiert sich das sicherlich auf mehrere tausender auf.....vom Zeitaufwand gar nicht zu sprechen.

 

Option 3: Schön und gut, er läuft dann wahrscheinlich wieder zuverlässig.........aber genau das "wahrscheinlich" macht mir sorgen. Weil der ventiltrieb und damit der Öldruck sind dann noch immer suboptimal.

 

 

 

Ich schwanke wirklich Täglich zwischen Option 1 und 3.

 

Ein Landcruiser wär natürlich schon ein Schmankerl mit seinem 4,2L reihen Sechszylinder. :love: Aber die Preise sind mehr als schmerzhaft. unter 20k findet man nur Leichen. darüber haben sie dann immer noch 300 bis 400tkm. Für den Disco bekommen wir bestenfalls mit viel glück 12k€.

 

Die wirkliche Schwachstelle des Motors sind eben die Kurbelwellen Hauptlager. Wenn man die erneuert sollte der Motor wieder zuverlässig laufen. Vielleicht etwas dickeres Öl verwenden um den Spalt zu kompensieren. Und ich hab schon sehr viel in Das Auto und den Motor investiert......das wirft man halt auch nur sehr ungern weg.

Aber richtig gut wird der Motor halt auch nie sein.

 

 

Hmmm schwierig. Das Dilema bereitet mir sicher noch mehrere schlaflose Nächte.

Geschrieben (bearbeitet)

Zu Option 1: ein Landcruiser als Bastelbude - klingt das für dich beängstigender als der Feuerstuhl?

 

Aber ja, verstehe ich auch, dass das vielleicht nicht die Wunschlösung ist.

 

Aber gibt es wirklich nichts anderes? Volvo XC90, BMW X5, Audi Q7 - im Schlimmsten Fall Ssangyong, ...da wird doch irgendwas am Markt passen. In Linz wird sogar ein mutmaßlich nicht so schlecht beisammener Mercedes R angeboten, mit dem diese Story angefangen hat.

 

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/volvo-xc90-d5-awd-525267847/ wäre halt etwas höher im Preis, aber es gibt auch günstigere.

 

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/mercedes-benz-gl-klasse-gl-320-cdi-4matic-aut-517755127/

Bearbeitet von riffer
Geschrieben

Das Beuteschema hat sich etwas verändert seit dem letzten mal.

 

Meine Holde Gemahlin ist auf den Guster des Overlanding gekommen.

 

also Anforderung:

 

- großer SUV

- Reduktionsgetriebe

- Komfortabel auf Langstrecke

- ordentliche Reifen müssen drauf passen, oder drauf machbar sein.

- ich mag das konzept des Luftfahrwerks. auf der Strasse tief, und vor der Eisdiele ordentlich hoch. :cool:

 

 

 

Diesel oder Benzin is wurscht. Aber bevorzugt Diesel. Und bevorzugt in Österreich erhältliche Modell zwecks Ersatzteilversorgung.

Wobei ein Import aus der EU aber bevorzugt wird ( Nova befreit)

 

Patrol

Landcruiser J100

Pathfinder?

Jeep Commander

die Engländer lass ich jetzt einfach gleich mal weg :D

 

Ja den LC100 hab ich schon gesehen........irgndwas kann da aber grob nicht stimmen. ist viel zu günstig um wahr zu sein.

Geschrieben
Das Beuteschema hat sich etwas verändert seit dem letzten mal.

 

Meine Holde Gemahlin ist auf den Guster des Overlanding gekommen.

 

also Anforderung:

 

- großer SUV

- Reduktionsgetriebe

- Komfortabel auf Langstrecke

- ordentliche Reifen müssen drauf passen, oder drauf machbar sein.

- ich mag das konzept des Luftfahrwerks. auf der Strasse tief, und vor der Eisdiele ordentlich hoch. :cool:

 

 

 

Diesel oder Benzin is wurscht. Aber bevorzugt Diesel. Und bevorzugt in Österreich erhältliche Modell zwecks Ersatzteilversorgung.

Wobei ein Import aus der EU aber bevorzugt wird ( Nova befreit)

 

Patrol

Landcruiser J100

Pathfinder?

Jeep Commander

die Engländer lass ich jetzt einfach gleich mal weg :D

 

Ja den LC100 hab ich schon gesehen........irgndwas kann da aber grob nicht stimmen. ist viel zu günstig um wahr zu sein.

 

Warum keinen Grand Cherokee?

Die gibts oft und manchmal auch in "reichen-Witwen"-Zustand.

Luftfahrwerk ist halt wieder eine potentielle (Groß-)Baustelle.

Geschrieben

Amerikaner......:rolleyes:.....fast so schlimm wie Engländer....und wesentlich schlimmer als die Franzosen

 

Die Alliierten haben zwar gewonnen, aber Autobauen haben sie nie gelernt. :p

 

Außerdem hab ich eine weiter "Flaschenhals" Methode gefunden wie man die Kurbelwellenlager wechseln kann OHNE den Motor raus zu nehmen.

Eventuell muss ich mir dafür noch zusätzliche Handgelenke an den Unterarmen zulegen, aber irgendwie schaff ich das schon.

 

mfg

Roland

Geschrieben
Amerikaner......:rolleyes:.....fast so schlimm wie Engländer....und wesentlich schlimmer als die Franzosen

 

Die Alliierten haben zwar gewonnen, aber Autobauen haben sie nie gelernt. :p

 

Außerdem hab ich eine weiter "Flaschenhals" Methode gefunden wie man die Kurbelwellenlager wechseln kann OHNE den Motor raus zu nehmen.

Eventuell muss ich mir dafür noch zusätzliche Handgelenke an den Unterarmen zulegen, aber irgendwie schaff ich das schon.

 

mfg

Roland

 

Du hast ja selber den Commander angeführt ;)

Und das ist technisch ein Grand Cherokee, mit dem Unterschied dass die Teileversorgung beim GC für alles was Fahrzeugspezifisch ist vieeeeeel besser ist .

zB Karosserieteile für den Commander zu besorgen ist ein teurer Alptraum. Das war auch der Grund warum meiner nach dem Mega-Hagel gehen musste.

Geschrieben

Madonna - also meinetwegen repariere alles an dem Auto (das ist ja auch für diesen Thread notwendig :U:), aber ihr braucht auch eines, das verlässlich fährt! :look:

 

Das klingt leider wahnsinnig vernünftig, zu vernünftig an diesem Platz... :k:

 

Was ist denn mit Volvo? Das sind doch Riesenschiffe und sicher und - hmm, warum weden die eigentlich so oft verkauft? :confused:

Geschrieben
Offenbar braucht ihr das Teil ja eh net, weil es ja nie fährt ;o)

 

Stimmt, das muss so sein - außer als Zeitvertreib des Bastlers... :devil:

 

Was ich interessant finde: Ich sehe in letzter Zeit (selektive Wahrnehmung möglicherweise) viele Disco - ältere Versionen und dieses Modell. Alle scheinen fahrtüchtig und keine rollenden Versionen des russischen Roulletts zu sein. :confused:

Geschrieben

Ich kann mich so schwer von den Dingern trennen......

 

Und...brauchen...was braucht man schon? :rolleyes:

 

Ich brauch auf jeden Fall: :o

 

- meinen Toyota als zweisitzigen Hard-Overlander. also für camping im richtig dicken Gemüse

- ihren Feuerstuhl als 7Sitzer bzw für Soft-Overlandinig zu viert.

- den Fiesta als günstigen Benziner für die 10km in die Arbeit

- Ihren Swift als Kleinwagen mit Allrad um auch bei Schnee in die Arbeit zu kommen

- den Focus Kombi wenn wir mehr transportieren wollen als in den Fiesta passt, aber der Feuerstuhl übertrieben ist (unser neuester KFZ technischer zuwachs)

 

Und ganz ehrlich.......eigentlich fühl ich mich mittlerweile alt genug um einen echten Oldtimer zu restaurieren. Also geht der Trend ganz klar zum sechst-Wagen. :D

 

In Sachen zuverlässige Fortbewegung würd ich den Swift und den Focus als ganz OK einstufen.

Der rest ist eher als Medizin zu sehen......ich hab nämlich grundsätzlich einen sehr niedrigen Blutdruck, und die ändern das immer ganz schnell.

 

mfg

Roland

Geschrieben
Stimmt, das muss so sein - außer als Zeitvertreib des Bastlers... :devil:

 

Was ich interessant finde: Ich sehe in letzter Zeit (selektive Wahrnehmung möglicherweise) viele Disco - ältere Versionen und dieses Modell. Alle scheinen fahrtüchtig und keine rollenden Versionen des russischen Roulletts zu sein. :confused:

 

 

Siehst du sie immer an der selben Stelle STEHEN oder wirklich FAHREN?

 

Und solltest du sie wirklich fahrenderweise sehen, sicher das es nicht immer der selbe ist? Der nur einmal Blau raucht und einmal weiß? :D

 

mfg

Roland

Geschrieben

Ich hätte auch noch 2 Vorschläge (allerdings sehr unterschiedlich).

 

Mercedes G-Klasse (professional) - fällt eigentlich unter unzerstörbar und sorglos (entwickelt in AT).

https://www.mercedes-benz.at/content/dam/austria/passengercars/pricelists-austria/G-Klasse--GLA--GLC--GLE-und-GLS/Mercedes-Benz-Preisliste-G-Klasse-W463.pdf

Gibt arge tuning Sachen, auch gebraucht:

https://www.gebrauchtwagen.at/angebote/mercedes-benz/g-klasse-alle/

 

Mitsubishi L200 - den gibt es mit Allrad mit Untersetzung und gesperrtem Mitteldifferential (statt des üblichen permanent Allrad im Pickup Segment). Budget Tipp. Keine Ahnung was man hier noch basteln kann - oder will.

https://www.mitsubishi-motors.at/content/dam/mitsubishi-motors-at/brosch%C3%BCren-mit-reifenlabel/L200-Broschuere-8.21%20Reifenlabels.pdf

Allradantrieb Super Select 4WD mit

Mitteldifferential und Untersetzung,

4 Antriebsmodi wählbar:

- 2H (Heckantrieb mit normaler

Übersetzung)

- 4H (Allradantrieb mit normaler

Übersetzung)

- 4HLC (Allradantrieb mit normaler

Übersetzung und gesperrtem

Mitteldifferential)

- 4LLC (Allradantrieb mit kurzer

Übersetzung und gesperrtem

Mitteldifferential

Geschrieben
Ich hätte auch noch 2 Vorschläge (allerdings sehr unterschiedlich).

 

Mercedes G-Klasse (professional) - fällt eigentlich unter unzerstörbar und sorglos (entwickelt in AT).

https://www.mercedes-benz.at/content/dam/austria/passengercars/pricelists-austria/G-Klasse--GLA--GLC--GLE-und-GLS/Mercedes-Benz-Preisliste-G-Klasse-W463.pdf

Gibt arge tuning Sachen, auch gebraucht:

https://www.gebrauchtwagen.at/angebote/mercedes-benz/g-klasse-alle/

 

Die G-Klasse ist sowohl in der Anschaffung als auch in der Erhaltung prohibitiv teuer...

Erinnere mich noch gut an den Ersatzteilpreis für einen Ex-Bundesheer-G-Wasserkühler: über 800 €, und das ist über 10 Jahre her.

Außerdem sollte man bei den älteren Exemplaren auf Du&Du mit Schweißgerät und Blech sein ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...