muerte Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 schaut gut aus. denkst du des ist 2 x gelagert, also 2 mal industrielager? so a gleitlager ding will i nimma. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 ja, sie haben es sogar auf Facebook irgendwo geschrieben... wobei ich gleitlager grundsätzlich okay finde, billig udn leicht zu tauschen... aber hald nicht so lange haltbar... mal sehen, meine Spikes werde ich im Winter mal warten... Zitieren
Frank Starling Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 wobei leichter relativ ist. mach dir mal den großen baron drauf und du glaubst das teil hat 20kg ;-) aber nur wennst den großen baron am HR fährst, oder? fahre den großen baron am VR und im vergleich den leichteren minion DHF EXO am anderen laufrad. macht IMHO bergauf fahrend überhaupt keinen unterschied, beim tragen natürlich das gesamtgewicht des bikes beeinflusst. überlege mir nämlich gerade mal meinen 1 jahr alten großen baron mal am HR auszuprobieren. der kleine baron ist am HR für alpine touren & bikepark doch zu pannenanfällig bzw hat zu wenig dämpfung und meine muddy mary TS ist schon sehr zahnlos. bringts der große baron am HR? hab die spank spike in 6 monaten geschrottet und das ist voll blöd. bekomm die zwar ersetzt aber konstruktionsbedingt werden die wohl bald wieder hinüber sein.... die sudpin III scheinen mir irgendwie der beste kompromiss aus haltbarkeit-stand-preis zu sein? interessant, ich hab die spank spike seit ca 1,5 jahren, noch nie gewartet und noch gar keine probleme. hatte vorher die sudpin II mit denen ich eigentlich auch sehr zufrieden war. als ich aber dann mal mit einem freund bike getauscht hab und dadurch wieder mit den sudpin kontakt hatte (weil eben dieser sie am bike hat) kamen mir die standfläche der sudpin zu klein vor (ist wohl wie wenn man von mit den breiten lenkern ). würde mir daher keine pedale mit einer kleineren standfläche mehr kaufen, auch wenn das auf kosten eines verlockend leichten gewichts wäre. rückblickend war bei den sudpin sehr nervig, dass man ständig die pins verliert und diese (zumindest bei meinen sudpin II) doch länger waren als jene bei den spike - und ich mich durch diese pins doch ein paar mal unangenehm verletzt habe. bei den spike hab ich noch kein einziges pin verloren und noch keine narben davon getragen. einziger nachteil der spank spike: konstruktionsbedingt kann man die kurbelhalterung am dachträger der bike-shuttles am gardasee nicht nutzen. aber bisher hat mein bike noch immer platz im kofferraum gefunden Zitieren
muerte Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 wir sind gestern 1000hm gefahren und haben die bikes mehrmals getauscht. 400 hm asphalt, 600 hm schotter. bikes: 2 x liteville 301 mit quasi identer konfig. 1 x VR baron 2,5" bcc und 1 x maxxis minion dhf 2,5" supertacky falt ergebniss: asphalt auf der geraden baron deutlich spürbar asphalt starke steigung baron schon spürbar schotter leicht steigend schon schon spürbar, wobei ich es nicht glaube (vielleicht wars doch mehr einbildung kopfsache) schotter sehr steil ganz bestimmt kein unterschied spürbar er halt halt doch ein deutlich gröberes profil als der minion. am tourenrad hinten .... hm viel spaß ;-) fährst du Muddy Mary TS am HR? gleitlager sind sicher cool, meine hatten halt sofort spiel und haben die achse angefressen. die haben mir gesagt da muss ich regelmäßig fett rein packen. ich dachte aber bisher das sich so gleitlagerbuchsen und fett nicht vertragen??? machst du da fett rein? die sudpin III von meinem kollegen haben eine größere standfläche als meine spike? Zitieren
Frank Starling Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 hmm... naja, bin in der letzten saison hauptsächlich das VR mit dem großen baron gefahren. mehr als 100.000hm bergauf und kann deine aussage nicht bestätigen. natürlich hat man den baron aufgrund seiner performance bergab am VR, bei längeren asphalt-anfahrten kann ich mir das schon vorstellen, v.a. wenn man mit flotten leuten unterwegs ist. der maggse hat ähnliches berichtet, aber der macht sehr oft im wienerwald eine sehr flotte abendrunde mit längerer asphaltanfahrt & -rückfahrt sowie sind auch die wenigen technischen abfahrten auch mit weniger reifen-performance fahrbar bzw dadurch für ihn wenigstens ein gewisse herausforderung wenn ich nicht mit dem maggse unterwegs bin , fahren wir meist kein rennen bergauf bzw gibts meist mindestens einen konditionell schwächeren fahrer und daher hat mich der große baron am VR nie wirklich gestört. problem ist eher, dass seine performance ein starkes suchtpotential hat und ich eigentlich nicht gedopt meine touren fahren will :devil: Zitieren
punkti Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 ich fahr seit kurzem das electron pedal: http://www.nukeproof.com/products/components/pedals/electron-pedals bin bis jetzt begeistert, hat eine handvoll steinkontakte ausgehalten... für den preis.. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 (bearbeitet) ...und auf den Enduros hatten die meisten die normalen MAG CNC.Die hab ich auch, taugen mir nach wie vor. Letztes Jahr dachte ich mal, dass die Lager zu tauschen wären (leichtes Spiel). Seitdem hab ich Ersatzlager noch uneingebaut daheim liegen, weil's noch nicht wirklich nötig war, zu tauschen. Klar, bei heftigen Steinaufsetzern fetzt's manchmal einen Madenschraubenpin raus, aber da schraub oder kleb (Sekundenkleber) ich einfach wieder einen neuen rein. Würde ich jetzt neue kaufen, wären's die: http://www.xlc-parts.com/produkte_detail_de,852,33570,detail.html (dünn! --> effektiv etwas tieferes Tretlager und etwas mehr Bodenfreiheit. Noch leistbar außerdem. Der Preis von z.B. den Syntacepedalen ist absurd) Sudpin sind mir auch zu schmal. Bearbeitet 5. September 2013 von FloImSchnee Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 Ich finde bei den Nukeproof Elektron spürt man mit dünnen Schuhen ziemlich stark, dass sie in der Mitte höher sind... fand ich nciht so angenehm... Zitieren
muerte Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 kann deine aussage nicht bestätigen welche, das der baron schwerer rollt als der minion dhf ST ? Zitieren
Frank Starling Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 welche, das der baron schwerer rollt als der minion dhf ST ? ...dass der baron BCC spürbar schwerer rollt als der minion DHF ST. will deine empfinden aber gar nicht in abrede stellen, vielleicht liegts einfach daran, dass ich am uphill weniger gas gebe bzw meist einen noch gemütlicheren bei meinen touren dabei habe sowie asphalt so gut es geht meide bzw die reifen-performance nicht am asphalt messe. ärgern tu ich mich eher, wenn der reifen bergab bei interessanten technischen stellen auslässt... Zitieren
riffer Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 Es rollt auch der Minion DHF 42ST Draht mit 1,2kg deutlich schwerer als der Falt-Exo mit ca. 850g, so mein Empfinden. Kommt auch etwas auf die Gewichtsverteilung/Sitzposition an, wie stark man das merkt... Hat eigentlich wer ein (aktuelles - weiß nicht, ob es früher schon welche gab) Hope-Flatpedal schon am Bike gehabt? Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 ich bin die sudpin3 ca. 1,5 jahre gefahren. bin nicht begeistert. die standflaeche ist einfach zu klein (habe recht grosse fuesse) und die pins zu lang. hab jetzt die acros a-flat sl. bin die aber noch nicht lang genug gefahren um sie wirklich beurteilen zu koennen. bis jetzt verhalten sie sich sehr unauffaellig. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 fährst du Muddy Mary TS am HR? momentan nicht, hab für feuchte langsame technische trails jetzt mal den kleinen baron aufgezogen. außerdem ist die MM schon nach 9 kleineren touren, 3 nachmittagen bikepark sowie 3 tagen gardasee bereits extrem abgefahren ist. mir ist von der bergab-performance die MUDDY MARY TS am HR lieber, jedoch rollt sie spürbar schwerer als der kleine baron, minion DHF exo oder FA am HR sehr wahrscheinlich auch schwerer als ardent und rubber queen 2.4, die ich zwar noch nicht gefahren bin, aber freunde von mir aufgezogen haben. der HR II exo ist fast schon etwas mühsamer am HR als die MM TS und hat außerdem eine schlechtere bergab-performance. könnte sein, dass dir die MM am HR etwas zu mühsam rollt, nachdem dir der große baron am VR bergauf wenig freude bereitet. ist auch für mich lediglich der beste kompromiss zugunsten pannensicherheit, dämpfung und grip für einen Zitieren
extremecarver Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 @muerte - wie hat sich das mit den Lagern festgefressen bei dir bemerkbar gemacht?? Mich stört das meine Spike inzwischen extremst leicht drehen - ist noch nicht tragisch, aber ich hätte es lieber wieder so wie am Anfang als sie schwergängig waren ist mir eigentlich lieber.... Der Pedalkörper ist aber weiterhin super. Zwar komplett zerkratzt durch zig Aufsetzer, aber noch keinen pin verloren... Meine HT/Superstar Nano Mag Pedale, waren nach gleich langer Zeit quasi Pinlos (und neue Pins sofort verloren, einfach die Verschraubung nicht mehr gehalten). Die Nanos sind daher seitdem am Heimtrainer montiert. Denke mal die nicht Magnesium halten eindeutig besser - weil da die Gewinde nicht sofort kaputtgehen. Zitieren
muerte Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 hmm, die sudpin haben wohl nit so a fangemeinde hier kann es sein das die unterschiedliche käfiggrößen haben? @Frank Starling: könnte sein, dass dir die MM am HR etwas zu mühsam rollt ich hätte auch zugriff auf eine MM 2,35" pacestar, hält die deutlich länger und rollt deutlich besser als trailstar? sind die unterschiede groß in der gummihärte. hmmm hab ein messgerät, vielleicht sollte ich mal messen und, nicht falsch verstehen. zu mühsam den baron am VR is vielleicht der falsche ausdruck. ich denke nur das man sich die performance bei dem pneu schon schwer erarbeiten muss und schau halt grad obs nit a alternative gibt! ardent 2,4" exo und rubberqueen 2,4" bcc kannn ich dir mal schicken zum testen wennst willst. rollen zwar gut, seitenwand auch stabil genug, aber irgendwie is da mit bremswirkung nit viel wenns mal steil und loose oder eben matschig ist. das is mir gefühlt zu wenig. @extremecarver: jedes mal wenn bike 2-3 tage gestanden ist waren die pedale wie angeklebt. musste sie zuerst hmmm wie beschreib ich das, zuerst "losdrehen"? pedalkörper finde ich ja auch voll perfekt für mich. meine sind auch voll abgefuckt, aber alle pins sind noch drann. von dem her super. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 @pacestar: ich finde, der Verschleiß ist trotzdem sehr hoch... da ist BBC von Conti eigentlich am Besten... @ Alu vs. Magnesium: ALLE magnesiumpedale die ich selber hatte oder gesehen habe, waren extrem verschlissen nach relativ kurzem. Das Material taugt einfach nix für Enduro/Downhillpedale... am Tourenfully sicher fein, wenn man keine Klickies fahren will und Gewicht eine zentralere Rolle spielt. Zitieren
grey Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 Meine ssc ultramag ti sind nach ca. 2 Jahren jetzt eher am ende ihrer Leidensfähigkeit angelangt. Nachdem ich weiß was sie teilweise für hits abbekommen haben wundert es mich, dass sie noch halten und nur ein kleines Stückerl Pedal fehlt. (und bei einem der body in der mitte von rund auf oval kaltverformt wurde, gar nicht so leicht da noch eine 9er Nuss durchzubekommen) Vor kurzem hab ich ihnen das Servicekit gegönnt, Lager waren zwar okay (dürften wirklich gut sein) Bushing aber recht zerstört. Pedal-Body bräuchte ich aber mal einen neuen.. Könnte mich aber nicht beklagen, war vielleicht nicht das stabilste Pedal fürn Umstieg auf ein Bike mit tiefen bb. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 ich hätte auch zugriff auf eine MM 2,35" pacestar, hält die deutlich länger und rollt deutlich besser als trailstar? sind die unterschiede groß in der gummihärte kenne die pacestar mischung nur von dem an meinem torque verbauten FA - und den hatte ich nicht wirklich lange am HR. ich würde mir jedenfalls die MM mit der trailstar-mischung an das HR montieren, die fühlt sich schon deutlich härter als die vertstart. wenn schon die MM, dann willst auch eine entsprechende performance bergab. dass sie auch gut rollt, darfst meiner meinung nach von keiner version der MM erwarten Zitieren
bs99 Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 wie macht sich der FA rear pacestar als Hinterreifen? Zitieren
grey Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 zart gefahren ist der FA ganz okay, am enduro hat er mMn. aber nix verloren. rollt gut, pannenschutz mies, grip nicht sonderlich überzeugend (Seitenhalt um Welten schlechter als Ardent) Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 wie macht sich der FA rear pacestar als Hinterreifen? eh schonmal geschrieben... genau den hab ich seit kurzem drauf. Grip ist am Hinterrad okay, nicht toll aber okay, aber nach EINER Abfahrt (1600hm) am Gardasee war schon deutlicher Verschleiß zu sehen... im Wienerwald verschleißt ja kaum was nennenswert, aber es geht schon relativ rapide bergab mit ihm. Ich hab mir von der Haltbarkeit deutlich mehr erwartet. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 wie macht sich der FA rear pacestar als Hinterreifen? sehr leicht für sein volumen und rollt ganz gut, war auch nicht angetan von seiner (begab-)performance. habe versucht seine pannenanfälligkeit zu verbessern indem ich in tubeless mit milch gefahren bin. ergebnis: springt teilweise von der UST-felge bei seitlichen belastungen, v.a. nach VR surfen/versetztern und darauffolgendem herabfallenden HR, und ein durchschlag an der lauffläche nach einem kleinen drop. für mich deshalb als enduro-reifen gestorben Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 wie macht sich der FA rear pacestar als Hinterreifen?Mir taugt er. Rollt recht leicht (spürbar leichter als ein Ardent 2,4 falt den ich auch hab), Bremsgrip ist ok (besser als beim Ardent kommt mir vor, aber natürlich nicht so gut wie eine MM). Hab auch keine Verschleißprobleme. Zitieren
beba Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 Gewicht: Hier mal - wie ein paar Posts eher angekündigt zumindest mal das Gewicht von meinem v. Laufrad Spezialiced Roval Traverse AL, 26mm, 27 Loch inkl. Avid G3 Scheibe 203mm, Standardschlauch, Michlin WIld Grip´r 2.4 reinforced (ohne 20mm Steckachse): 2076 Gramm Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.