riffer Geschrieben 14. April 2017 Geschrieben 14. April 2017 Und die sind auch kompatibel, d.h. eine 9-44er kann auf 9-46 updated werden oder umgekehrt. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 14. April 2017 Geschrieben 14. April 2017 Ich hab noch nicht 100% verstanden wie's funktioniert, aber der Ansatz klingt mal RICHTIG interessant! (auch wenn's optisch kein Highlight ist) http://www.mtb-news.de/news/2017/04/12/test-polygon-square-one-ex/ "Dafür fällt in technischen, steilen Anstiegen, an denen es in Oregon wahrlich nicht mangelt, eines sofort auf: Der Hinterbau vom Square One EX geht wie beabsichtigt selbst an steilen Rampen nicht in die Knie. So können trotz der hoch bauenden 180-Millimeter-Gabel auch steile Rampen erklommen werden. Zudem liefert der Hinterbau massig Traktion und rollt dank der fast vertikalen Raderhebungskurve über Hindernisse wie zehn Zentimeter hohe Stufen oder Wurzeln hinweg, als ob die gar nicht da wären. Ein Kick in den Allerwertesten bleibt aus – stattdessen fühlt es sich an, als ob das Hinterrad förmlich über die Stufe gezogen wird. " "Weil das Fahrwerk trotz der 180 Millimeter Federweg am Heck nicht in die Knie geht, fühlt sich das Polygon Square One EX in verwinkelten Passagen in der Ebene so effizient an wie ein 29er mit 120 Millimetern Federweg. " "Weil sich der Hinterbau beim Bremsen nicht verhärtet und das Hinterrad darum selbst in Bremswellen sauber den Bodenkontakt hält, kann man deutlich später in die Eisen gehen. Daran muss man sich zuerst einmal gewöhnen. Der eigentliche Wermutstropfen ist, dass die Federgabel (noch) nicht mit dem Hinterbau vom Square One EX Schritt halten kann: Am Lenker kommen durchs Band mehr Schläge an als in den Pedalen und im Sattel. Und das liegt nicht daran, dass die verbaute 36er-Gabel von Fox eine Spar-Variante gewesen wäre. Den Herstellern von Federgabeln hat Naild mit der R3ACT-Kinematik Hausaufgaben erteilt." Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. April 2017 Geschrieben 14. April 2017 Ja, das klingt extrem interessant. Bin gespannt was sich da noch tut. Zitieren
bs99 Geschrieben 14. April 2017 Geschrieben 14. April 2017 Das Polygon find ich auch extrem interessant, leider waren die bei der Geometrie recht konservativ. Wenn das wirklich so gut fährt wie der Autor schreibt wär mir das Aussehen wurscht. Ich hätt es nur gern in 29" und 140-160mm Federweg. * Lustig wie die IBC Typen abgehen. Soweit ich das verstanden hab argumentieren die meisten mit Modellen die das System nicht hinreichend beschreiben können* Zitieren
cubabluete Geschrieben 14. April 2017 Geschrieben 14. April 2017 (bearbeitet) Klingt interessant, schaut gewöhnungsbedürftig aus. Aber am meisten verwundert mit der Sitzwinkel mit 66 Grad??? edit: mtbr. schreibt 73,5 Grad, was schon plausibler ist. Bearbeitet 14. April 2017 von cubabluete Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 14. April 2017 Geschrieben 14. April 2017 Und die sind auch kompatibel, d.h. eine 9-44er kann auf 9-46 updated werden oder umgekehrt. Nö, leider funktioniert das nicht. 100% nicht.* Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. April 2017 Geschrieben 15. April 2017 Das R3act kommt ja scheinbar in Kürze noch bei einer anderen Marke. 160mm 29" mit Geo für eine 180mm Gabel wäre der Wahnsinn... Zitieren
riffer Geschrieben 15. April 2017 Geschrieben 15. April 2017 Nö, leider funktioniert das nicht. 100% nicht.* Echt, das hatte ich irgenswo gelesen, leider weiß ich die Quelle nicht mehr. Weißt du mehr Details? Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 15. April 2017 Geschrieben 15. April 2017 Wenns gehen würde hätte ich es schon gemacht.* Hab mich erkundigt und hab auch Fotos gesehen.* Sind leider unterschiedliche Systeme* Zitieren
extremecarver Geschrieben 15. April 2017 Geschrieben 15. April 2017 Das Polygon find ich auch extrem interessant, leider waren die bei der Geometrie recht konservativ. Wenn das wirklich so gut fährt wie der Autor schreibt wär mir das Aussehen wurscht. Ich hätt es nur gern in 29" und 140-160mm Federweg. * Lustig wie die IBC Typen abgehen. Soweit ich das verstanden hab argumentieren die meisten mit Modellen die das System nicht hinreichend beschreiben können* Irgendwie hab ich so Aussagen viel zu oft gehört. Das beste System was bergfauffahren an sich betrifft hat IMHO noch immer Bionicon - aber früher waren deren Gabeln unbrauchbar - nun sind es für mich die Geometrien. Das System von Canyon Strive ist ja auch super - wäre es nicht dauernd defekt was man so mitbekommt. Bisher war rein von der Kinematik IMHO DW-Link zu Zeiten mit 2 Kettenblättern noch immer das beste was Effizienz bergauf vs Effizienz bergab anging - solange man im sitzen bergauf fährt. Iron Horse 6/7 Point war da mit 180mm einfach echt super tretbar und war bergab im Prinzip komfortabler wie das 200er Sunday. Nur die 6/7 Points sind heutzutage einfach viel zu kurz (400-410mm Reach als Large). 29er sind bergauf einfach leichter - weil man 20mm weniger Federweg bergab für im Prinzip gleiche Performance braucht (bis auf Sprünge/Drops). DW-Link ist halt mit 1Kettenblatt nicht mehr so effizient - während fast alle anderen Hinterbauten von 1 Kettenblatt profitieren... Bei passender Geo / Rest würde ich mich aber immer fürs DW-Link Radel entscheiden. Dave Weagle hat einfach ein gutes Händchen was die Kinematik angeht. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 Das Polygon find ich auch extrem interessant, leider waren die bei der Geometrie recht konservativ. Wenn das wirklich so gut fährt wie der Autor schreibt wär mir das Aussehen wurscht. Ich hätt es nur gern in 29" und 140-160mm Federweg. * Lustig wie die IBC Typen abgehen. Soweit ich das verstanden hab argumentieren die meisten mit Modellen die das System nicht hinreichend beschreiben können* nsmb.com/articles/marins-2018-wolf-ridge Bittesehr Zitieren
OltaBanolta Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 War das RM ETSX nicht ähnlich von der Idee her? Lotrechte Raderhebung meine ich. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 Lotrechte REK ist nicht das wirkliche Feature... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 Die Dinger sind echt mega interessant! Bin gespannt ob sie haltbar sind und wie das dann wirklich ist. Zusätzlich das Design ohne störende klappernde Kettenstreben. Das find ich auch angenehm. Zitieren
bs99 Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 nsmb.com/articles/marins-2018-wolf-ridge Bittesehr Na gottseidank sind da ein paar Details die mich stören, sonst hätt ich jetzt ein ernsthaftes Willhaben-Problem Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 Leider echt hässlich das Ding. Wenn möglich wird ichs trotzdem mal testen Zitieren
alf2 Geschrieben 21. April 2017 Autor Geschrieben 21. April 2017 Ich frage mich ja, wie das mit der Haltbarkeit ausschaut. Wenn ich jetzt an Canyon denke hätte ich Respekt vor dem Ding. Zitieren
romanski Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 Ich frage mich ja, wie das mit der Haltbarkeit ausschaut. Wenn ich jetzt an Canyon denke hätte ich Respekt vor dem Ding. Du meinst wegen dem Shapeshifter? Zitieren
grey Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 ich versteh den zusammenhang auch nicht, ich hätte ja eher an yeti gedacht. ganz ohne pedalrückschlag gehts dann doch ned. http://cdn.bikemag.com/uploads/2017/04/giphy.gif Zitieren
TGru Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 Kommen einem da nicht die pedale in die Quere! Ich mein beim runter heizen gibts doch den ein oder anderen kleinen sprung und da stell ich mir ein nach unten wanderndes tretlager usw. eher kontraproduktiv vor?! Zitieren
bs99 Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 ich versteh den zusammenhang auch nicht, ich hätte ja eher an yeti gedacht. ganz ohne pedalrückschlag gehts dann doch ned. http://cdn.bikemag.com/uploads/2017/04/giphy.gif Na irgendwie muss es doch ohne Rückschlag funktionieren, schließlich hat keiner der Tester das bemerkt? Die Optik wär gar nicht das Riesen Problem für mich, mir geht es eher um die Geometrie; die ist doch recht konservativ. und es passt kein Flaschenhalter dran Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 Ich mein beim runter heizen gibts doch den ein oder anderen kleinen sprung und da stell ich mir ein nach unten wanderndes tretlager usw. eher kontraproduktiv vor?! beim einfedern wandert das tretlager bei jedem vollgefederten design nach unten. sogar bei einem hardtail mit federgabel wandert das tretlager nach unten. Zitieren
alf2 Geschrieben 21. April 2017 Autor Geschrieben 21. April 2017 (bearbeitet) Du meinst wegen dem Shapeshifter? Ja, ich meine wegen dem Shapeshifter. Ich weiß schon dass der anders funktioniert. Aber auch hier scheint es Probleme mit dem Zylinder zu geben. Mir scheint ein klassisches Drehlager da schon langlebiger Von der Funktion und der Raderhebungskurve erinnert es mich an ein GT i-drive der 1. und 2. Generation. Die haben auch recht gut funktioniert. Bearbeitet 21. April 2017 von alf2 Zitieren
TGru Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 beim einfedern wandert das tretlager bei jedem vollgefederten design nach unten. sogar bei einem hardtail mit federgabel wandert das tretlager nach unten. Aber bei dem gezeigten bike sieht es sehr arg aus... Zitieren
grey Geschrieben 21. April 2017 Geschrieben 21. April 2017 das schaut bei jedem Rad mit entsprechendem Federweg so aus. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.