
Merida Neuheiten 2021
21.09.20 13:47 22.4522020-09-21T13:47:00+00:00Text: NoPainFotos: MeridaMeridas Produktpalette 2021 umfasst eine mächtige Bandbreite neuer Modelle: Reacto, Scultura Endurance, BIG.Trail, eOne-Sixty, eOne-Forty, eOne-Twenty, eSilex, eSpeeder und eScultura. 21.09.20 13:47 22.6212020-09-21T13:47:00+00:00Merida Neuheiten 2021
21.09.20 13:47 22.6212020-09-21T13:47:00+00:0021 Kommentare NoPain MeridaMeridas Produktpalette 2021 umfasst eine mächtige Bandbreite neuer Modelle: Reacto, Scultura Endurance, BIG.Trail, eOne-Sixty, eOne-Forty, eOne-Twenty, eSilex, eSpeeder und eScultura. 21.09.20 13:47 22.6212020-09-21T13:47:00+00:00Meridas bestes Pferd im Stall bleibt weiterhin das vielfach ausgezeichnete eONE-SIXTY, das neben dem neuen Shimano EP8 Motor kleinere Upgrades und Verbesserungen erfuhr. Aber auch das eONE-FORTY und eONE-TWENTY profitierten vom neuen Antrieb aus Japan in puncto Leistung, Reichweite und Vielseitigkeit.
Um mit den antriebsunterstützten Bikes zukünftig auch in den Bereichen Adventure und Straße Fuß zu fassen, bieten die Taiwanesen erstmals in ihrer E-Bike-Geschichte mit dem eSILEX und eSPEEDER E-Rennräder mit MAHLE Motor an.
Selbstverständlich investierte man auch viel Zeit und Mühe in die analoge Fahrradpalette: So kommt 2021 endlich das sehnlichst erwartete, neue Reacto mit verbesserter Aerodynamik und noch cleanerem Look. Freizeitorientierte und abenteuerlustige Rennradfahrer finden im brandneuen Scultura Endurance einen perfekten Partner, der auch bei Rennen eine gute Figur macht, und im MTB-Sektor sorgen die wiedereingeführten Trail-Hardtails BIG.TRAIL für Begeisterung, indem sie beeindruckende Fahreigenschaften, Alltagstauglichkeit und Einfachheit mit einem guten Preispunkt verbinden.
Merida eOne-Sixty Carbon EP8 2021
Die Merida eOne-Sixty Modellfamilie 2021 umfasst drei Modelle mit Carbon-Frontdreieck und Alu-Hinterbau sowie zwei Modelle mit preisgünstigerem Vollaluminium-Chassis. Allen gemein ist der State-of-the-art Laufradmix aus 27,5" Hinter- und 29" Vorderrad, 150/160 mm Federweg, eine für Sportler perfekt abgestimmte Geometrie und Shimanos brandneuer EP8 Motor mit reichweitenstarkem 630-Wh-Akku (Ausnahme: Rahmengröße XS mit 504-Wh-Akku).
Neben der Integration des kompakteren, aber deutlich kräftigeren Motors im Rahmen erfuhr das erst letztes Jahr neu vorgestellte eOne-Sixty weitere kosmetische Verbesserungen. Beispielsweise wurde die Kabelführung optimiert, eine neue Energy Guard Batterieabdeckung entwickelt und - besonders relevant für den beachtlichen Teil der „SUV“-Käuferschicht - eine Aufnahme zur Seitenständermontage sowie ein nahtlos an den Vorbau zu montierendes Lezyne-Frontlicht (inklusive Rücklicht an der Sattelstütze) integriert. Während der Scheinwerfer über den Akku betrieben wird und seine Verkabelung nahezu unsichtbar durch den Vorbau und das Steuerrohr verläuft, wird das Rücklicht per USB geladen. 38er Standrohre, Vierkolben-Bremsen vorne wie hinten und eine durchwegs reinrassige Shimano-Fox-DT-Swiss-Maxxis-Kombination runden die Spezifikationen der Topmodelle ab.
eOne-Sixty Carbon Geo
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
Laufradgröße | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” |
Sitzrohrlänge (mm) | 405 | 420 | 440 | 470 | 500 |
Oberrohrlänge (mm) | 563 | 584 | 605 | 629 | 652 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 439,5 | 439,5 | 439,5 | 439,5 | 439,5 |
Steuerwinkel (°) | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzrohrwinkel (°) | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Tretlagerdrop (mm) | 17,5 | 17,5 | 17,5 | 17,5 | 17,5 |
Steuerrohrlänge (mm) | 110 | 115 | 120 | 135 | 150 |
Reach (mm) | 400 | 420 | 440 | 460 | 480 |
Stack (mm) | 628,5 | 633 | 637,5 | 651,5 | 665 |
Radstand (mm) | 1168 | 1190 | 1212 | 1238,5 | 1265 |
Überstandshöhe (mm) | 742 | 737 | 733 | 740 | 754 |
Shimano EP8
Shimanos EP8 Antrieb hat mit seinem Vorgänger nicht mehr viel gemein: Aus Steps E8000 wird ab sofort Shimano EP8 - und der kommt nicht nur mit schlankem, im Unterrohr integriertem 630 Wh Akku, sondern wurde auch in seinen Maßen gehörig geschrumpft. Das neue Motorgehäuse ist rund 10% kleiner, besitzt eine abgeflachte Schnauze für mehr Bodenfreiheit, lässt sich noch besser ins Rad integrieren, wiegt dank großzügigem Einsatz von Magnesium nur noch 2,6 kg und leistet bis zu 85 Nm an Drehmoment. Im direkten Vergleich zum Vorgänger ist Shimanos neuer EP8 somit um 15 Nm stärker, wiegt gleichzeitig 300 Gramm weniger und verfügt über 126 Wh mehr Akku-Kapazität.
Shimano zufolge soll das neue Antriebssystem dank seines Motordesigns und einer speziellen Schalldämmung zwischen Motor und Rahmen merklich leiser zu Werke schreiten, und gleichzeitig, durch die Kombination aus vergrößerter Akku-Kapazität und optimierter Ökonomie, deutlich größere Reichweiten erlauben. Zu diesem Zweck wurde auch die Leistungskurve im beliebten "Trail"-Modus adaptiert. Sie soll das Potenzial im Gelände nochmals verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch optimieren.
Über 25 km/h oder immer, wenn der Motor gerade nicht unterstützt, kommt bei E-Bikes der interne Reibungswiderstand ins Spiel. Dieser wurde gegenüber dem E8000 laut Hersteller um 36% verringert. Auch das Hitze-Management von Motor und Akku soll nun besser sein; in langen, harten Anstiegen steht so die maximale Leistung länger zur Verfügung. Unterstützt wird die Kühlung am eOne-Sixty durch spezielle Lufteinlässe im Steuerrohrbereich.
Aber auch an der Steuerungseinheit des EP8 hat sich einiges getan. Das neue Display bietet wie gehabt die wichtigsten Daten und Funktionen, ein neuer ergonomischer Switch - ShiftR genannt - erlaubt den präzisen Wechsel zwischen den einzelnen Modi - selbst dann, wenn das Gelände wirklich rau wird. Und auch der gefürchtete "W13" Fehler, der immer dann kam, wenn die Leute beim Einschalten des Antriebs am Pedal standen, gehört jetzt der Vergangenheit an.
Merida liefert jedes EP8 Rad mit zwei vorgefertigten Settings: "Vollgas" und "sportlich moderat" (Optimierung auf die Batterieleistung). Diese beiden Profile können jederzeit am Display - ohne Computer Software oder Smartphone App - gewechselt werden. Wer tiefer in die Welt der Motorsteuerung eintauchen möchte, der kann die Charakteristik in puncto Motorleistung, Leistungsverlauf und Wegfahrcharakteristik per "eTube Project" App im Detail gemäß seiner Vorlieben individualisieren. Zusätzlich bietet Shimano mit der neuen "eTube Ride App" eine gelungene Möglichkeit, die Fahrdaten in Echtzeit am Handy anzuzeigen, GPS-Daten aufzuzeichnen, auf Strava hochzuladen und vieles mehr.
eOne-Sixty Carbon Line-up 2021
Los geht's zum Startpreis von 6.199 Euro für das eOne-Sixty 8000 mit dem neuen, reichweitenstarken 630 Wh Akku, gefolgt vom höherwertigen 9000er Modell um 7.799 Euro. Beide Bikes kosten in der Rahmengröße XS um 200 Euro weniger, da bauartbedingt nur der 504 Wh Akku ins Unterrohr passt. Das Flaggschiff eOne-Sixty 10K mit Carbon-Laufrädern von DT-Swiss, Shimano XTR Schaltung und Bremsen, Fox 38 Factory-Gabel, AXS-Reverb und robuster Maxxisbereifung ist ausschließlich in den Größen Small, Medium und Large mit großem Akku und um 9.999 Euro erhältlich. Für ein E-Fully mit einer solch exquisiten Ausstattung tatsächlich äußerst fair kalkuliert.
Merida eOne-Sixty Alu EP8 2021
Wie schon im laufenden Modelljahr ergänzen auch in der kommenden Saison zwei limitierte Alu-Modelle mit der Bezeichnung eONE-FS LITE III in je zwei Farben die eOne-Sixty Carbonpalette. Neben Shimanos EP8 Antrieb mit 630 Wh Akku sowie vielen hochwertigen Komponenten glänzen die günstigen Alu-Bikes zudem mit ihrer überarbeiteten Geometrie. So wurde das Unterrohr angepasst, um auch ohne unschönem Knick den 630 Wh starken Akku unterzubringen und das Sattelrohr gerader geformt, um auch bei kleineren Rahmengrößen versenkbare Sattelstützen aufnehmen zu können. Als angenehmer Nebeneffekt wurde auch die Standover-Höhe weiter entschärft.
Preislich startet das eOne-Sixty 500 mit Rock Shox 35 Gold RL und Deluxe Select+ Federelementen und Shimano Deore 11-fach um 4.599 Euro. Das eOne-Sixty 700 mit Marzocchi Z1 Ebike+, FOX Float DPX2 Performance und Shimano XT 12-fach kostet 5.399 Euro. Beide Bikes kosten in der Rahmengröße XS exakt 200 Euro weniger, laufen allerdings bauartbedingt nur mit dem 504 Wh Akku vom Band.
eOne-Sixty Alu Geo
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
Laufradgröße | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” |
Sitzrohrlänge (mm) | 405 | 415 | 430 | 450 | 470 |
Oberrohrlänge (mm) | 563 | 584 | 605 | 626 | 647 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 439,5 | 439,5 | 439,5 | 439,5 | 439,5 |
Steuerwinkel (°) | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzrohrwinkel (°) | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Tretlagerdrop (mm) | 17,5 | 17,5 | 17,5 | 17,5 | 17,5 |
Steuerrohrlänge (mm) | 110 | 115 | 120 | 125 | 130 |
Reach (mm) | 400 | 420 | 440 | 460 | 480 |
Stack (mm) | 633 | 633 | 638 | 642 | 647 |
Radstand (mm) | 1170 | 1190 | 1212 | 1234 | 1256 |
Überstandshöhe (mm) | 737 | 736 | 733 | 739 | 753 |
Merida eOne-Forty Alu EP8 2021
Neben dem Aushängeschild eOne-Sixty kommen aber auch weite Teile des übrigen Merida E-MTB-Sortiments in den Genuss des Shimano EP8. So rollt 2021 auch das eOne-Forty mit EP8 aus dem Karton. Die moderne, vom großen Bruder eOne-Sixty inspirierte Mountainbike-Geometrie ermöglicht eine niedrige Überstandhöhe, einen steileren Sitzwinkel und einen etwas steileren Steuerwinkel. Diese Kombination aus einem ausgewogenen Reach und dem tiefen Tretlager verleiht dem Bike maximale Agilität, hervorragende Klettereigenschaften und eine top Abfahr-Performance.
Die ohnehin hohe Alltagstauglichkeit treibt Merida mit dem Modell eOne-Forty EQ auf die Spitze. Neben der standardmäßigen Beleuchtung mit Lezyne-Frontlicht besitzt das SUV stabile Kotflügel vorne und hinten sowie ein in den Gepäckträger integriertes LED-Rücklicht.
eOne-Forty Alu Geo
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
Laufradgröße | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” | 29/27.5” |
Sitzrohrlänge (mm) | 405 | 415 | 430 | 450 | 470 |
Oberrohrlänge (mm) | 561 | 581 | 603 | 624 | 645 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 439,5 | 439,5 | 439,5 | 439,5 | 439,5 |
Steuerwinkel (°) | 66,5° | 66,5° | 66,5° | 66,5° | 66,5° |
Sitzrohrwinkel (°) | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Tretlagerdrop (mm) | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Steuerrohrlänge (mm) | 110 | 115 | 120 | 125 | 130 |
Reach (mm) | 410 | 430 | 450 | 469 | 489 |
Stack (mm) | 622 | 627 | 631 | 635 | 640 |
Radstand (mm) | 1160 | 1182 | 1204 | 1226 | 1248 |
Überstandshöhe (mm) | 729 | 730 | 727 | 733 | 747 |
eONE-Twenty 500
Um auch kleingewachsenen Menschen die Power des EP8 Antriebs mitsamt der Reichweitenstärke des 630 Wh Akkus zuteil werden zu lassen, bleibt der eONE-Twenty Rahmen mit traditionellem, externen Akku auch 2021 im Programm. Abgesehen vom starken Akku in der kleinsten Rahmengröße bietet sich das Rad besonders für Verleihstationen an, da der Tausch sowie die Entnahme bzw. das Laden der Batterie besonders einfach von der Hand gehen. Mit seinem niedrigen Kaufpreis von nur 3.499 Euro rundet das eOne-Twenty Meridas sportliche E-MTB Palette nach unten hin ab.
Merida Big.Trail 2021
Nach seiner vollständigen Überarbeitung will Meridas Big.Trail Aluminium-Hardtail mit griffigen 29" Reifen, längerer Geometrie, massig Federweg an der Front und durchaus leistbaren Preisvorstellungen noch mehr Kunden einen günstigen Einstieg in die Welt der breiten Pneus ermöglichen.
Herzstück des neuen Big.Trail Hardtails ist ein Aluminiumrahmen mit einer Reifenfreiheit bis 29x2.5". Optimiert auf Gabeln mit 140 mm Federweg sind 120 bis 150 mm Federweg zulässig. Wie es sich für ein unkompliziertes Spaß-Bike geziemt, setzt Merida beim Big.Trail auf BSA Tretlager, 30,9 mm Sattelstützen erlauben eine große Auswahl an intern geführten Droppern. Außerdem ist der Rahmen auf 1-fach Antriebe ausgelegt, sämtliche Züge laufen im Rahmeninneren. Ebenfalls mit an Bord ist Srams neuer Universal Derailleur Hanger (UDH), der nicht nur einfache Ersatzteilverfügbarkeit verspricht, sondern durch ein Ausschwenken nach hinten auch das Schaltwerk schützt. Dass das "Universal" in UDH durchaus ernst zu nehmen ist, zeigt auch die Tatsache, dass alle Big.Trail Modelle mit Shimano Antrieben ausgeliefert werden - trotz Sram-Schaltauge. Ein vielversprechender Standard, der da auf uns zukommt.
Wer sich Werkzeug, Wasser und Co. am liebsten direkt ans Rad schraubt, wird ebenfalls begeistert sein: Am Big.Trail finden sich etwa vier Ösen am Unterrohr, wo gleich zwei Flaschenhalter übereinander angebracht werden können. Unter dem Oberrohr finden Zubehör oder Schlauch mit entsprechender Montage Platz. Gepäckträger, Kotflügel und sogar Seitenständer ließen sich verschrauben. An den Topmodellen finden sich Multi-Tools in eigenen kleinen Boxen unter der Satteldecke.
Big.Trail TFS Geo
Rahmengröße (Zoll) | S (14,5) | M (16) | L (17) | XL (18) |
Laufradgröße | 29" | 29" | 29" | 29" |
Sitzrohrlänge (mm) | 380 | 410 | 430 | 450 |
Oberrohrlänge (mm) | 579 | 600 | 622 | 645 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 435 | 435 | 435 | 435 |
Steuerwinkel (°) | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzrohrwinkel (°) | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Tretlagerdrop (mm) | 66,5 | 66,5 | 66,5 | 66,5 |
Steuerrohrlänge (mm) | 95 | 100 | 110 | 120 |
Reach (mm) | 415 | 435 | 455 | 475 |
Stack (mm) | 636 | 641 | 650 | 659 |
Radstand (mm) | 1150 | 1172 | 1196 | 1220 |
Überstandshöhe (mm) | 716 | 723 | 725 | 728 |
430 mm Sitzrohrlänge, 65,5° Lenk- und 75,5° Sitzwinkel, relativ moderater Reach von 455 mm und 435 mm Kettenstrebenlänge. Die Eckdaten in Größe Large lesen sich nicht übermäßig progressiv und dürften aus dem Big.Trail einen recht ausgewogenen Spaßbringer für vielseitige Trails machen. Dank kurzen Sitzrohren bleibt auch massig Raum für Dropper mit viel Hub, respektive die Option das Rad eine Nummer größer zu wählen, wenn man nach etwas mehr Länge sucht.
Der preisliche Einstieg in die Big.Trail Familie beginnt mit der 200er-Version bereits bei sehr kostengünstigen 929 Euro. Die für das Topmodell Big.Trail 600 ausgerufenen 1.599 Euro gehen angesichts der gebotenen Ausstattung - Marzocchi Z2 Gabel, Shimano Deore 1x12 Antrieb - ebenfalls in Ordnung.
Merida Reacto
Meridas Aero-Rennrad und vielfacher Testsieger wurde für 2021 ebenfalls von Grund auf neu entwickelt. So feilte man nicht nur am ausgezeichneten Mix aus guter Aerodynamik, dem - trotz der Aero-Bauart - hohen Komfort und stabilen Fahreigenschaften, sondern ließ auch die letzten technischen Innovationen miteinfließen. Sämtliche Leitungen und Kabel verlaufen nun bei den Topmodellen intern durch das neue Vision Metron 5D ACR-Cockpit. Zu diesem Zweck wurde auch der Bereich des Steuerrohrs vergrößert und besitzt nun einen Steuersatz mit 1½“ auf 1¼“. Moderne Standards wie 12 mm starke Thru-Axles vorne und hinten sowie das PF86-Tretlager sorgen für größtmögliche Stabilität und Kompatibilität. Zudem ist das Reacto ausschließlich mit Carbonrahmen und Flatmount-Scheibenbremsen inklusive Meridas Disc Cooler erhältlich.
Das Racebike verfügt außerdem über mehr Reifenfreiheit und lässt vorne und hinten bis zu 30 mm breite Reifen zu, was für besonders schlechte Straßen oder Kopfsteinpflasteretappen größeren Spielraum bietet. Für zusätzlichen Komfort am Heck wurde die S-Flex-Sattelstütze vom Vorgänger übernommen, deren Aussparung, die für die Nachgiebigkeit der Stütze vorgesehen ist, nun auch ein Rücklicht aufnehmen kann.
Obwohl nicht alle Features einer aerodynamischen Verbesserung zuträglich waren, ist es den Entwicklern laut eigener Aussagen dennoch gelungen, ein Gesamtpaket zu schaffen, das mit 209 W bei 45 km/h immerhin um ein Watt schneller sein soll als der Vorgänger.
Reacto Geo
Rahmengröße (Zoll) | XXS | XS | S | M | L | XL |
Laufradgröße | 28" | 28" | 28" | 28" | 28" | 28" |
Sitzrohrlänge (mm) | 470 | 500 | 520 | 540 | 560 | 590 |
Oberrohrlänge (mm) | 520 | 536 | 545 | 560 | 575 | 590 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 408 | 408 | 408 | 408 | 408 | 408 |
Steuerwinkel (°) | 70.5° | 72° | 72,5° | 73,5° | 73,5° | 74° |
Sitzrohrwinkel (°) | 74,5° | 74° | 74° | 73,5° | 73° | 73° |
Tretlagerdrop (mm) | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
Steuerrohrlänge (mm) | 105 | 112 | 128 | 140 | 155 | 176 |
Reach (mm) | 377 | 384 | 390 | 395 | 400 | 409 |
Stack (mm) | 517 | 529 | 542 | 557 | 571 | 593 |
Radstand (mm) | 985 | 983 | 990 | 990 | 999 | 1010 |
Überstandshöhe (mm) | 746 | 771 | 792 | 810 | 826 | 853 |
Merida Scultura Endurance
Beim neuen Scultura Endurance treffen Komfort, Style und Vielseitigkeit aufeinander. Basierend auf der Plattform des bewährten Scultura Rennrads erhielt der Neuzugang ein modernes Rahmendesign, eine komfortorientierte Geometrie sowie massig Reifenfreiheit und soll so die Lücke zwischen Meridas kompromisslosen Rennrädern und den Cyclocross- bzw. Gravel-Bikes Mission CX und Silex schließen.
Zur Ausstattung zählen 32 mm breite Reifen, die selbst auf Schlaglochpisten hohen Komfort und große Sicherheitsreserven bieten, intern verlegte und vollständig klapperfreie Schaltzüge bzw. Bremsleitungen, 12-mm Steckachsen vorne wie hinten und Scheibenbremsen mit Meridas "Disc Cooler"-Technologie.
Um die Alltagstauglichkeit weiter zu steigern, können alle Endurance Modelle mit Schutzblechen ausgestattet werden und besitzen unter dem Sattel eine kleine Toolbox, die ein Multiwerkzeug aufnimmt.
Scultura Endurance Geo
Rahmengröße (Zoll) | XXS | XS | S | M | L | XL |
Laufradgröße | 28" | 28" | 28" | 28" | 28" | 28" |
Sitzrohrlänge (mm) | 440 | 470 | 490 | 510 | 530 | 560 |
Oberrohrlänge (mm) | 515 | 524 | 538 | 553 | 568 | 583 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 418 | 418 | 418 | 418 | 418 | 418 |
Steuerwinkel (°) | 70.5° | 71° | 72° | 73° | 73° | 73,5° |
Sitzrohrwinkel (°) | 74° | 74° | 74° | 73,5° | 73,5° | 73,5° |
Tretlagerdrop (mm) | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 |
Steuerrohrlänge (mm) | 140 | 152 | 161 | 177 | 197 | 222 |
Reach (mm) | 369 | 366 | 376 | 380 | 389 | 397 |
Stack (mm) | 539 | 552 | 565 | 584 | 603 | 629 |
Radstand (mm) | 992 | 997 | 1001 | 1001 | 1017 | 1026 |
Überstandshöhe (mm) | 742 | 767 | 785 | 803 | 823 | 852 |
eSilex, eScultura & eSpeeder
Auch Meridas Rennrad-Palette wurde für die kommende Saison mit leistungsstarken E-Rennrädern ergänzt - allen voran die E-Version des beliebten Gravelbikes Silex. Ein MAHLE Heckantrieb mit integriertem 250 Wh-Akku bietet dabei eine geschmeidig ansprechende und widerstandsfreie Unterstützung mit einer Leistung von 40 Nm. Das System wird über einen einzelnen iWOC-Schalter am Oberrohr bedient. Dieser leuchtet, je nach eingestellter Unterstützungsstufe und Akkuladezustand, in verschiedenen Farben.
Ähnlich wie beim „normalen“ SILEX ist das eSILEX in einer robusteren Variante mit 650B-Laufrädern (max 47 mm breite Reifen) oder einem schnell rollenden 700C-Setup (maximal 40 mm breite Reifen) erhältlich. Dank unzähliger Befestigungspunkte am Rahmen sowie an der Gabel kann das eSILEX in Nullkommanix zu einem echten Abenteuerbike umgerüstet werden.
Wenn der standardmäßige 250 Wh Akku nicht ausreicht oder eine ausgedehnte Ganztagestour ansteht, dann kann ein 250 Wh starker Range Extender an einem der Flaschenhalteraufnahmen montiert und direkt an das System angeschlossen werden.
Aber auch das eSpeeder verfügt über den MAHLE Heckantrieb und kombiniert schnell rollende
Reifen mit einem geraden Lenker sowie kraftvoll zupackenden Scheibenbremsen. Seine stylische Optik gepaart mit der aufrechteren Sitzposition und schnell rollenden 700C-Laufrädern machen das eSpeeder zum perfekten urbanen Pendlerrad. Und zu guter Letzt findet sich das neue eScultura mit dem gleichen Rahmen im E-Rennrad-Portfolio.
eSilex/eSpeeder Geo
Rahmengröße (cm) | XS (47) | S (49) | M (51) | L (53) | XL (56) |
Laufradgröße | 28"/27,5" | 28"/27,5" | 28"/27,5" | 28"/27,5" | 28"/27,5" |
Sitzrohrlänge (mm) | 470 | 490 | 510 | 530 | 560 |
Oberrohrlänge (mm) | 525 | 540 | 555 | 570 | 585 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 431 | 431 | 431 | 431 | 431 |
Steuerwinkel (°) | 65,5° | 70° | 70.5° | 71° | 71.5° |
Sitzrohrwinkel (°) | 75° | 75° | 75° | 75° | 75° |
Tretlagerdrop (mm) | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
Steuerrohrlänge (mm) | 145 | 160 | 175 | 190 | 205 |
Reach (mm) | 374 | 384 | 395 | 406 | 416 |
Stack (mm) | 565 | 581 | 597 | 613 | 629 |
Radstand (mm) | 1032 | 1044 | 1055 | 1066 | 1076 |
Überstandshöhe (mm) | 748 | 767 | 785 | 804 | 830 |
- Lesezeichen