
Magura News 2015
01.05.14 20:35 11.0812014-05-01T20:35:00+00:00Text: BolliFotos: Magura, BolliDie Neuerungen des schwäbischen Premiumherstellers im Bereich Bremsen und elektronischer Helferleins für das Fahrwerksystem.01.05.14 20:35 11.0852014-05-01T20:35:00+00:00Magura News 2015
01.05.14 20:35 11.0852014-05-01T20:35:00+00:0011 Kommentare Bolli Magura, BolliDie Neuerungen des schwäbischen Premiumherstellers im Bereich Bremsen und elektronischer Helferleins für das Fahrwerksystem.01.05.14 20:35 11.0852014-05-01T20:35:00+00:00MT Next - die neue Generation der MT Bremsen
Motorrad-Technik meets Leichtbau, und Magnetismus wird auch bemüht - um ihr Bremsen-Lineup zu überarbeiten, haben die Schwaben einen Mix aus neuen und bewährten Technologien gewählt. Der Fokus lag dabei auf Sicherheit, Ergonomie, Zuverlässigkeit, Power und Langlebigkeit.
weightRATIOperformance - Materialeinsatz, wo er benötigt wird: Die Leichtbauweise am Geber verteilt das Systemgewicht intelligent auf jene Bereiche, welche für die Bremsperformance entscheidend sind. Während auf den Bremsgriff nur ca. 20% des Systemgewichts entfallen, kommt der Bremssattel inklusive Scheibe und Leitung auf ca. 80%. Dieser gezielte Materialeinsatz samt optimierten Geometrien am Bremssattel soll auch die Wärmestandsfestigkeit erhöhen.
Die bereits 2001 eingeführte einteilige Bremszange soll höchste Bremseffizienz mit geringem Gewicht und kompromissloser Präzision vereinen. Der Drehpunkt wandert bei der MT Next um 20 mm näher zum Lenker, was die Ergonomie verbessern und einen linearen Krafteinsatz für perfekt dosierbare Bremspower ergeben soll. Belagswechsel sollen dank des magnetiXchange Bremsbelagsystems kinderleicht vonstatten gehen.
Neben den bekannten 2-Kolben Bremszangen wird das MT Next Portfolio durch die 4-Kolben Magura Performance ergänzt. Die aus dem Motorradsport kommende 4-Kolbenzangen-Technologie bildet die neue Spitze des Sortiments.
MT5 und MT7: High Performance mit 4 Bremskolben
Die langjähirge Erfahrung aus dem Motorrad-Rennsport wird nun für den Radsport genützt. Die Permormance-Modelle MT5 und MT7 eignen sich laut Hersteller für E-Bikes, die schneller als 25 km/h unterwegs sind, und für den Enduro- und Downhill-Einsatz.
Vier Bremskolben sollen eine präzise Dosierbarkeit der Scheibenbremse ermöglichen und das Performance-Flaggschiff zum sicheren Begleiter auf Extrem-Touren machen. Die Griffweite der Zwei-Finger-Bremshebel aus Aluminium und der Bremspunkt sind beim Topmodell werkzeuglos verstellbar.
Welche Errungenschaften bringt Magura nun aus dem Motorrad-Rennsport in den Radsport ein?
- Die Lücke zwischen den beiden Belagspaaren unterstützt die Kühlung der Beläge
- Das zweite Belagspaar startet mit einer niedrigeren Temperatur, als das Erste am Ende hat
- Mit vier Belägen können dünnere Backplates benutzt werden
- Die zusätzliche Verbindung beider Zangenseiten bedeutet mehr Steifigkeit
- Es ist einfacher, vier Beläge mit magnetischen Kolben zu wechseln, als zwei mit nicht magnetischen Kolben und Federn
Die MT5 mit einem Gewicht von 380 g wird ab Juni 2014 im Handel verfügbar sein. Der UVP wird inkl. Scheibe und Adapter mit € 149,-- angegeben.
Die MT7 mit einem Gewicht von 355 g verfügt noch zusätzlich über werkzeuglos verstellbare Hebelweite und Bremspunkteinstellung. Der Preis liegt, wieder mit Scheibe und Adapter, bei € 259,--
MT2, MT4, MT6 & MT8: die neue Generation
Ein Maximum an Komfort und Zuverlässigkeit im Stadtverkehr oder auf Cross-Country-Touren soll die MT2 dank verbesserter Hebelergonomie und stoßfestem Carbotecture-Gehäuse bieten.
Weitere Features des Einstiegsmodells sind anpassbare Hebelweite, alle Schrauben mit TorxT25 und eine einteilige Bremszange in Glossyblack. Eine wesentliche Neuerung ist zudem der günstigere Preis, der mit UVP € 79,-- inkl. Scheibe und Adapter angegeben wird.
Eine der leichtesten und gleichzeitig stärksten Bremsen in den Segmenten eBike bis 25km/h und Mountainbike ist die MT4. Der Allrounder unter den MT Next-Modellen will durch besonders hohe Standfestigkeit und konstante Bremsleistung bei langen Bremsvorgängen für ein sicheres Gefühl auf der Straße und im Gelände sorgen.
Die bei der MT2 genannten Features sind hier natürlich ebenfalls verbaut, die Bremsperformance soll bei der MT4 jedoch noch besser sein. Auch hier wurde der Verkaufspreis gesenkt, die MT4 wird um UVP € 119,-- erhältlich sein.
Die geschmiedete 2-Kolben-Bremszange der MT6 soll höchste Standfestigkeit in jeder Situation bieten. Durch die einfachen und werkzeuglosen Einstellmöglichkeiten von Hebelweite und Druckpunkt kann die Bremse optimal auf die Vorlieben des jeweiligen Fahrers eingestellt werden, außerdem soll sie ein Maximum an Sicherheit bei geringem Gewicht bieten.
Die edle Optik von der geschmiedeten Zange bis hin zum Carbotecture® SL Master ist ein Highlight für jedes Bike. Für die MT6 wird der UVP - wieder inkl. Scheibe und Adapter - mit € 219,-- angegeben.
Dank (sichtbarer) Vollcarbon-Bauweise ist die MT8 das Federgewicht unter den MT Next-Bremsen und insofern besonders interessant für Leichtbaufans. Der ergonomische, dank Carbolay extra leicht gehaltene Zweifinger-Bremshebel sowie die Carbolay-Lenkerschelle sollen ein direktes und exaktes Bremsfeeling bei souveräner Bremspower vermitteln.
Das Gewicht des Topmodells liegt laut Hersteller bei 299 Gramm, der Preis inkl. Scheibe und Adapter wird € 319,-- betragen.
Alle hier genannten Modelle werden ab Juni 2014 im Handel erhältlich sein.
eLECT: der nächste logische Schritt
Das vor kurzem hier vorgestellte eLECT System wird um einen logischen Schritt erweitert: Der Dämpfer kann nun auch elektrisch gesteuert werdem. Die Steuerung erfolgt über eine neues eELCT Remote mit drei Tasten: eine Taste für die Gabel, eine für den Dämpfer und die dritte Taste, um beides gleichzeitig zu sperren oder zu öffnen.
Auch der Automatikmodus ist für den Dämpfer natürlich verfügbar. Der Akku soll 40 Stunden im Automatikmodus und 60 Stunden im manuellen Modus halten und ist über Micro USB aufladbar.
In Österreich und Deutschland wird es 30 Händler geben, bei denen die eLECT Systeme getestet werden können. Erfreulich ist, dass der eLECT Nachrüstkit für alle Federgabelmodelle ab 2010 günstiger wird und bei UVP € 999,-- liegen wird.
Unter Palmen...
... und der warmen Sonne Mallorcas konnte sich bikeboard.at über die Neuerungen Maguras informieren und diese auch auf genialen Trails antesten.
Die ersten Kilometer mit dem eELCT Fahrwerksystem wurden genutzt, um sich mit der neuen Remote und deren Funktion vertraut zu machen. Wie die meisten genossen aber auch wir nach kurzer Zeit einfach den Automatikmodus des zuverlässigen Systems. Einzig bei einem Anstieg über sehr rumpeliges Gelände griffen wir danach in die Automatik ein und öffneten Gabel und Dämpfer. Solche Passagen bilden aber sicher eine Ausnahme.
Die neue MT7 bringt Downhiller samt Fahrer in kürzester Zeit zum Stillstand, bleibt dabei aber erstaunlich dosierbar. Das stylische Design gefiel uns genauso wie die einwandfreie Funktion und Dosierbarkeit. Die Gefahr eines unfreiwilligen Abstiegs über den Lenker auf Grund zu brachialer Bremskräfte gab es keinen Moment.
Beide Systeme werden wir bald genauer unter die Lupe nehmen und in heimischen Gefilden einem Langzeittest unterziehen. Stay tuned ...