
Wahoo Elemnt Bolt GPS Radcomputer
07.06.17 06:38 101.6092017-06-07T06:38:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin HaidenNeuer aerodynamischer Fahrradcomputer von Wahoo. Marketing-Wischiwaschi oder ernsthafte Konkurrenz für den Edge 520 von Garmin?07.06.17 06:38 101.6292017-06-07T06:38:00+00:00Wahoo Elemnt Bolt GPS Radcomputer
07.06.17 06:38 101.6292017-06-07T06:38:00+00:00274 Kommentare NoPain Erwin HaidenNeuer aerodynamischer Fahrradcomputer von Wahoo. Marketing-Wischiwaschi oder ernsthafte Konkurrenz für den Edge 520 von Garmin?07.06.17 06:38 101.6292017-06-07T06:38:00+00:00Relativ überraschend schoss Wahoo schon ein Jahr nach der Präsentation des innovativen Elemnt bzw. ein halbes Jahr nach dessen tatsächlicher Verfügbarkeit in Europa im März den nagelneuen GPS-Radcomputer Bolt nach. In Zusammenarbeit mit dem führenden Aerodynamik-Radexperten Dimitris Katsanis entstand ein windschlüpfriger Fahrradcomputer, der in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang dem Elemnt in nichts nachsteht und mit seiner Größe, dem ansprechenden Design sowie den innovativen Features eine echte Konkurrenz für Garmins Edge 520 darstellt.
Elemnt Bolt vs. Elemnt
Bei Wahoo will man den Bolt allerdings nicht als Nachfolger, sondern als Alternative zum Elemnt verstanden wissen. Mal schauen, ob die Strategie aufgeht - denn wer das minimal kleinere Display und die fehlende vertikale LED-Leiste verschmerzen kann, erhält mit dem Bolt 1:1 die gleiche Software-Funktionalität inklusive des schmucken Designs und der aerodynamischen Halterung um gleich 90 Euro günstiger. Dem geneigten Leser sei unser Testbericht vom Wahoo Elemnt empfohlen, dessen Eigenschaften und Funktionen sich mit dem aktuellen Bolt nahezu decken (Software-Updates nach Erscheinung des Artikels ausgenommen).
Wahoo Elemnt Bolt
Wie sein größerer Bruder ist der Elemnt Bolt bis ins Letzte durchdacht, zu 100 % drahtlos, besitzt ein gut ablesbares Display und glänzt mit inneren Werten. So ermöglichen die Schnittstellen ANT+, Bluetooth Smart und WLAN eine besonders simple Anbindung ans Smartphone und hohe Kompatibilität mit externen Sensoren (HF, TF, Speed, Wattmessung, etc.) sowie Wahoos Indoortrainern Kickr und Kickr Snap.
Die Konfiguration des Geräts, das Verbinden von Sensoren und die Anpassung des Fahrerprofils und der Datenfelder geschehen per kostenloser Elemnt Companion App, welche sich die intuitive Benutzeroberfläche des Smartphones zunutze macht. Auch die Daten-Synchronisierung, das Herunterladen von Karten oder Routen, die Aktualisierung der Firmware und das Teilen der Fahrtdaten auf Plattformen von Drittanbietern (mit Ausnahme von Garmin Connect) können ohne Computer oder Kabelverbindung durchgeführt werden. Der USB-Anschluss an der Rückseite dient ausschließlich zum Aufladen des Akkus.
Neben den gängigen Funktionen eines GPS-Radcomputers ergänzen der barometrische Höhenmesser, leicht bedienbare Zoom-Knöpfe, programmierbare Quicklook LEDs, die Turn-By-Turn Navigation inkl. vorinstalliertem OSM-Kartenmaterial und eine gelungene Strava-Integration den Funktionsumfang.
Nerd Alert oder Bestimmung zum Rennsport
Neben dem aerodynamischen Vorteil (man spricht von 50% weniger Luftwiderstand im Vergleich zu den Radcomputern des aktuellen Marktführers) wird das Package inklusive einer Feststellschraube geliefert, mit welcher der Elemnt Bolt an seinem Halter befestigt werden kann. Einmal eingesetzt, darf der Radcomputer bei Gewichtskontrollen vor UCI-Rennen am Rad verbleiben und seine 62 Gramm zählen zum 6,8 kg UCI-Limit. Aber auch während einer Trainingsfahrt mit Billa-Stopp bietet dieses Feature einen entscheidenden Vorteil: ein unbemerkter, rascher Diebstahl des Radcomputers ist ohne Schrauberei nicht mehr möglich, und so man braucht den Tacho während des Kaufrausches nicht spazieren zu tragen.
Ein Radcomputer, der zum Erzielen - nicht nur zum Aufzeichnen - der optimalsten Ergebnisse verhilft.
de-eu.wahoofitness.comUnbox and play
Wahoos neuer GPS Radcomputer möchte vor allem eines sein: benutzerfreundlich. Das zeigt sich schon beim Auspacken. Die schöne Verpackung beinhaltet Aerolenker- und Universalhalter, Micro-USB Ladekabel sowie eine Kurzanleitung und eignet sich hervorragend als Transportbox beim Verreisen oder zum Verstauen der nicht benötigten Parts im Regal.
Installation und Konfiguration
Kein Vorteil ohne Nachteil: der Wahoo Elemnt ist zwar ein eigenständiger Fahrradcomputer, der während der Fahrt gänzlich ohne Computer auskommt, jedoch ist ein Smartphone (ab iPhone 4S oder Android 4.3) fürs Setup unerlässlich. Die kostenlose Elemnt Companion App (für iOS und Android) verbindet Smartphone und Radcomputer und macht das Einstellen sowie den Datenexport auf Plattformen wie Strava, MapMyRide, RideWithGPS oder Training Peaks spielend leicht. Eine direkte WLAN-Verbindung ermöglicht drahtlose Updates und Uploads auch ohne aktivem Smartphone.
Während der Fahrt benötigt man das Smartphone nur optional, um SMS-, E-Mail- und Anfrufbenachrichtigungen zu erhalten, oder für spezielle Funktionen wie das Live Tracking.
Montage
Prinzipiell ist der Elemnt Bolt mit der gleichen Bajonett-Befestigung ausgestattet wie Garmin, allerdings um 90° verdreht. Diese Eigenschaft macht ihn somit mit vielen Edge-Computerhaltern kompatibel, die flexibel bzw. um 90 Grad verdreht montiert werden können. Allerdings nur dann, wenn die Befestigung vollständig einrastet, was bei einigen Aerolenker-Lösungen von Drittanbietern (bsp. Canyon Aeroad und Ultimate Aerocockpit) nicht möglich ist.
Dafür lässt sich die mitgelieferte Bolt-Aerohalterung an jedem runden Rennrad- oder MTB-Lenker mit 31,8 mm Durchmesser rasch und sicher befestigen und hat sich in der Praxis bereits mehrfach bewährt. Ein Gelenk vereinfacht die Montage und in der Schelle integrierte Gummistopper schützen den Lenker vor Kratzern und den Halter vorm Verdrehen.
Trotzdem bleibt das Manko, dass sich der Aerohalter nur an runden Lenkern montieren lässt. Ein Aerohalter, der nicht auf Aerolenker passt, ist irgendwie nicht ganz zu Ende gedacht.
Und über den Universalhalter breiten wir besser den Mantel des Schweigens, denn dieser muss mit klassischen Kabelbindern befestigt werden, was selten eine gute Lösung ist und wir keinem unserer teuren Vorbauten oder Lenker antun würden.
Bedienung
Selbst ohne Touchscreen ermöglichen sechs intelligent angeordnete Knöpfe eine vorbildliche Bedienung - egal, ob mit oder ohne Handschuhe, am Rad montiert, in der Hand gehalten, während einer Pause oder in voller Fahrt.
Der Power-Knopf links oben fungiert während des Betriebs als Menü-Taste, die beiden "Perfectview Zoom"-Knöpfe rechts erlauben das schrittweise Vergrößern oder Verkleinern der Karten- oder Datenansicht (d.h. mehr oder weniger Datenfelder) bzw. das Scrollen. Die Haptik der drei Knöpfe ist vorbildlich, was die Handhabung per Zangengriff (Daumen auf der einen Seite, Zeigefinger auf der anderen) erleichtert und das unabsichtliche Betätigen verhindert.
Unterhalb vom Display finden sich drei leichtgängige "Smart"-Knöpfe für Start/Pause/Stopp zur schnellen Navigation und zum Durchblättern der Bildschirmseiten.
Bolt vs. Elemnt vs. Edge
Eigenschaften/Funktionen | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
Preis Gerät (UVP) | € 239,99 | € 299,99 | € 309,- / € 399,99 |
Preis Bundle (UVP) | € 329,99 | € 379,99 | € 389,- / € 499,99 |
Abmessungen | 47,3 x 74,6 x 22,1 mm | 57,5 x 90,5 x 21,2 mm | 49 x 73 x 21 mm |
Display-Diagonale | 56 mm (2,2 Zoll) | 68,6 mm (2,7 Zoll) | 58,4 mm |
Auflösung | 240 x 320 Pixel | 240 x 400 Pixel | 200 x 265 Pixel |
Gewichtsangabe des Herstellers | 62 g (60 Gramm gewogen) | 99 g (105 Gramm gewogen) | 60 g / 68 g |
Lieferumfang | Bolt Universal- und "Out Front" Aerohalterung, USB-Kabel, Kurzanleitung | Elemnt Lenker-, Universal- und Aerolenkerhalterung, USB-Kabel, Kurzanleitung | Edge Vierteldrehung- und Aerohalterung, Befestigungsschlaufe, USB-Kabel, Schnellstartanleitung |
Verfügbar seit | März 2017 | März 2016 | Juli 2015 / Juli 2016 |
GPS-fähig | ja | ja | ja |
GLONASS Satelitten | ja | ja | ja |
Datentransfer | USB, Bluetooth Smart, WiFi | USB, Bluetooth Smart, WiFi | USB, Bluetooth Smart / USB, Bluetooth, WiFi |
Wasserdichtheit | IPX7 | IPX7 | IPX7 |
Stoßresistent | ja | ja | ja |
Betriebsdauer der Batterien | bis zu 15 Stunden | bis zu 17 Stunden | bis zu 15 Stunden |
Aufnahmeintervall | 1 Sekunde | 1 Sekunde | 1 Sekunde oder Smart |
Touchscreen | nein | nein | nein / ja |
Farbdisplay | nein | nein | ja |
Barometrischer Höhenmesser | ja | ja | ja |
Benachrichtigungen | Audio/visuell/LEDs | Audio/visuell/LEDs | Audio/visuell |
LED-Anzeigen | 1 Reihe | 2 Reihen | nein |
Hintergrundbeleuchtung | ja | ja | ja |
Speicherkarten-Slot | nein | nein | nein |
Offen für Drittanbieter-Apps | nein | nein | ja |
Verbindungsfähigkeit | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
Bluetooth (alter Standard) mit Telefon | nein | nein | nein |
Bluetooth Smart (4.0+) mit Telefon | ja | ja | ja |
SMS, eMail, Anrufbenachrichtigungen | ja | ja | ja |
Live Tracking | ja | ja | ja |
Radfunktionen | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
Leistungsmesser Konfiguration | ja | ja | ja |
TSS/NP/IF Berechnungen | ja | ja | ja |
Fahrradprofile | nein | nein | nein / ja |
Speed/Kadenz-Funktionalität | ja | ja | ja |
Strava Live Segmente | ja | ja | ja |
Crash-Erkennung | nein | nein | ja / ja |
Workouts | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
Erweiterte Trainingsplanung | geplant | geplant | ja |
Intervalltraining | geplant | geplant | ja |
Trainingskalender | geplant | geplant | ja |
Allgemeine Funktionen | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
Auto Start/Stop | ja | ja | ja |
Auto Lap | ja | ja | ja |
Auto Scroll | nein | nein | ja |
Zeit-/Distanzalarm | nein | nein | ja |
Kalorienberechnung | ja | ja | ja |
Virtual Partner Feature | nein | nein | ja |
Virtual Racer Feature | nein | nein | ja |
Best Bike Split | ja | ja | nein |
Personal Records | nein | nein | ja |
Unwetterwarnungen | nein | nein | ja |
Navigation | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
GPS Tracks | ja | ja | ja |
GPS Routen (Wegpunkte, Richtungen) | nein | nein | ja |
Turn by turn-Navigation | ja | ja | ja |
Round-Trip-Routing / Routenplaner | nein | nein | nein / ja |
Zurück zum Start | ja | ja | ja |
Streckendownload vom Telefon | ja | ja | ja |
Vorinstallierte Karte | OSM-Weltkarte | OSM-Weltkarte | Basiskarte |
Sensoren | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
Barometrischer Höhenmesser | ja | ja | ja |
Kompass | elektromagnetisch | elektromagnetisch | GPS |
ANT+ Herzfrequenzgurt | ja | ja | ja |
ANT+ Speed/Kadenz | ja | ja | ja |
ANT+ Leistungsmesser | ja | ja | ja |
ANT+ Waage | nein | nein | ja |
ANT+ Lampen Steuerung | nein | nein | ja |
ANT+ Bike Radar | nein | nein | ja |
ANT+ Trainer Steuerung (FE-C) | KICKR/KICKR Snap (FE-C folgt später) | KICKR/KICKR Snap (FE-C folgt später) | ja |
ANT+ Remote Control | nein | nein | ja |
ANT+ eBike Kompatibilität | nein | nein | nein / ja |
ANT+ Muscle Oxygen | ja | ja | per App |
ANT+ Gangschaltung | ja | ja | ja |
Elektronische Schaltsysteme | ja | ja | ja |
Bluetooth Smart HR-Gurt | ja | ja | nein |
Bluetooth Smart Speed/Kadenz | ja | ja | nein |
Bluetooth Smart Leistungsmesser | ja | ja | nein |
Temperatursensor | ja | ja | ja |
Software | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
PC App | nein | nein | Garmin Express |
Web App | nein | nein | Garmin Connect |
Smartphone App | iOS, Android | iOS, Android | iOS, Android, Windows |
Bikeboard.at | Wahoo Bolt | Wahoo Elemnt | Garmin Edge 520 / 820 |
Link zum Testbericht | - | Link | Link / Link |
Wahoo Elemnt Bolt vs. Garmin Edge 520
Wahoo ELEMNT | |
---|---|
Testdauer: | 3 Monate |
+ | Größe und Design |
+ | Kontrastreiches Display |
+ | Rasche Konfiguration |
+ | Intuitive Menüführung |
+ | Haptische Bedienung |
+ | Strava Live Segmente |
+ | Feststellschraube für integrierte Halterung |
+ | Laufende SW-Verbesserungen |
+ | OSM-Karten vorinstalliert |
+ | KickR Steuerung |
+ | Bluetooth Smart Sensoren |
+ | Schnittstelle zu vielen Plattformen |
+ | Selbstständige Synchronisation über WLan und Bluetooth |
o | Kartenmaterial fürs Mountainbiken nicht besonders detailliert |
o | Schwankende Steigungsanzeige |
o | Kabelbindermontage der Universalhalterung |
- | Nicht kompatibel mit ovalen Aerolenkern |
- | Schwarzweiß-Display |
- | Navigation unterwegs |
BB-Urteil: | Neuer Stern am GPS Radcomputer-Himmel für Racer, die wissen, wo's lang geht. |
Der neue Bolt schielt offensichtlich auf die Zielgruppe des Edge 520. Recht ähnlich in Größe, Gewicht und Funktionsumfang, zeigen sich jedoch signifikante Unterschiede beim Preis, bei den Navigationsfähigkeiten, den drahtlosen Verbindungen und der Betriebsdauer. Außerdem soll er gemeinsam mit dem integrierten Halter aerodynamischer als der Edge 520 (bzw. 820) sein und seinen stolzen Besitzer um mehr als ein Watt schneller machen.
Preis (): Der Elemnt Bolt ist, bezogen auf den offiziellen Listenpreis, um fast 70 Euro günstiger als der Edge 520.
Knöpfe (): Der Bolt besitzt zwar mit sechs Knöpfen um einen weniger als der 520er, dafür sind diese deutlich besser platziert und lassen sich mit und ohne Handschuhe ergonomischer betätigen. Unabsichtliches Drücken ist nahezu unmöglich.
Setup (): Die Konfiguration vom Bolt, das Verbinden von Sensoren und die Anpassung des Fahrerprofils und der Datenfelder geschehen per Smartphone mit der kostenlosen Elemnt Companion App. Ein - wenn nicht sogar der totale - Fortschritt, verglichen mit dem Tasten-Kamikaze am Garmin Edge.
Navigation (): Zum Nachfahren befestigter Wege und Gravel-Roads noch recht übersichtlich, lässt die schwarz/weiße Kartendarstellung bei dichterem Wegenetz und in topografischer Hinsicht im Vergleich zum Navi-Spezialisten eher zu wünschen übrig. Auch das automatisierte Ein- und Ausblenden von Ortsnamen je nach Zoomstufe will nicht immer optimal funktionieren. Für Trailbiker ist die Kartendarstellung zu oberflächlich und zu wenig detailliert.
Drahtlose Verbindungen (): Während man den Edge per Bluetooth nur mit dem Handy und alle Sensoren ausschließlich per ANT+ verbinden kann, bieten sich mit dem Bolt deutlich mehr Möglichkeiten. Bluetooth sowohl fürs Handy, als auch für Sensoren, ANT+ und WLAN zum automatisierten Daten-Upload sowie zum Synchronisieren von Routen und Strava Segmenten. Außerdem lässt sich der Bolt per Companion App und Googlemaps auch während der Fahrt zum Navigieren einsetzen.
Display (): Beide Screens sind nahezu gleich groß; der Bolt besitzt eine etwas höhere Auflösung, der Edge 520 ein minimal größeres Display in Farbe. Kann man über den Kontrast und die Hintergrundbeleuchtung noch streiten, ist die Kartenansicht am Garmin Edge 520 definitiv besser. Außerdem lassen sich am Bolt, im Gegensatz zum Edge, die aktiven Screens nur vorwärts durchblättern.
Batterie-Betriebsdauer (): Die angegebenen 15 Stunden haben wir mit beiden Geräten nie - noch nicht einmal annähernd - geschafft, was natürlich immer von den genutzten Sensoren, dem GPS Empfang, der Handy-Kopplung, Kartennutzung, der aktivierten Hintergrundbeleuchtung und anderen stromraubenden Faktoren abhängt. Bei paralleler Aufzeichnung mit beiden Geräten fiel jedoch auf, dass der Bolt stets signifikant länger aushielt als der Edge 520.
Features für Racer (): Features wie Trainingsplanung, Berechnung der Ruhezeiten, FTP-Test, Berechnung der VO2 Max, sowie die Nutzung von Drittanbieter-Apps, die für Rennfahrer wichtig sein könnten, fehlen am Bolt. Dafür soll er aerodynamischer sein und besitzt Dinge wie die beiden Zoom-Knöpfe und eine innovative LED-Leiste.
Unterm Strich sind beide Geräte eine klare Empfehlung wert, wobei der neue Wahoo Elemnt Bolt in mehreren Punkten eindeutig die Nase vorne hat. Innovation, Benutzerfreundlichkeit, Haptik, Design (Aerodynamik), maximale Konnektivität und die Handy-App sprechen für den Bolt.
Geht es hingegen in erster Line um Navigation bzw. um die besonders detaillierte und übersichtliche Kartendarstellung, sind die Geräte von Garmin die bessere Wahl. Auch in puncto barometrischer Höhenmessung und bei der Berechnung von Steigung bzw. Neigung sind die Geräte von Garmin eine Bank.
Der Wahoo Elemnt Bolt ist solo um 239,99 Euro und als Bundle mit Herz-, Speed- und Trittfrequenzsensor zum Preis von 329,99 Euro im Fachhandel erhältlich.
Wahoo Elemnt Bolt |
Unbox and play |
Installation und Konfiguration |
Montage |
Bedienung |
Bolt vs. Elemnt vs. Edge |
Wahoo Elemnt Bolt vs. Garmin Edge 520 |
Weiterführende Links |
Kommentare |